DE202020003920U1 - Solarthermieanordnung - Google Patents

Solarthermieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202020003920U1
DE202020003920U1 DE202020003920.9U DE202020003920U DE202020003920U1 DE 202020003920 U1 DE202020003920 U1 DE 202020003920U1 DE 202020003920 U DE202020003920 U DE 202020003920U DE 202020003920 U1 DE202020003920 U1 DE 202020003920U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
designed
solar
solar thermal
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020003920.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Sachsen GmbH
Original Assignee
Flachglas Sachsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Sachsen GmbH filed Critical Flachglas Sachsen GmbH
Priority to DE202020003920.9U priority Critical patent/DE202020003920U1/de
Priority to DE112021004870.8T priority patent/DE112021004870A5/de
Priority to PCT/DE2021/000151 priority patent/WO2022057961A1/de
Publication of DE202020003920U1 publication Critical patent/DE202020003920U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/422Vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarthermieanordnung,
aufweisend ein Profilglas (1), ein Wärmerohr (2), und einen Wärmeträgerkreislauf (3),
wobei das Profilglas (1) eine äußere Halbschale (4.2) und eine innere Halbschale (4.1) aufweist und die Halbschalen (4.1, 4.2) einen vertikal langgestreckten Profilglashohlraum ausbilden,
wobei das Wärmerohr (2) einen langgestreckten Verdampferabschnitt (5), der ausgebildet ist eine solare Wärmestrahlung aufzunehmen und ein Arbeitsmedium unter Wärmeaufnahme zu verdampfen, und einen Kondensatorabschnitt (6), der ausgebildet ist das Arbeitsmedium unter Wärmeabgabe zu kondensieren und eine Ertragswärme bereitzustellen, aufweist
und wobei der Wärmeträgerkreislauf (3) ein Wärmeträgermedium und eine thermische Kopplungseinrichtung (7) aufweist, die mit dem Kondensatorabschnitt (6) verbunden ist und wobei die thermische Kopplungseinrichtung (7) zur Aufnahme der Ertragswärme von dem Kondensatorabschnitt (6) ausgebildet ist,
wobei der langgestreckte Verdampferabschnitt (5) zumindest abschnittsweise in dem Profilglashohlraum (4.3) angeordnet ist
und wobei der Kondensatorabschnitt (6) und die thermische Kopplungseinrichtung (7) oberhalb des Verdampferabschnitts (5) und zumindest teilweise außerhalb des Profilglashohlraums (4.3) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarthermieanordnung für Profilglaselemente.
  • Der Stand der Technik beschreibt vielfältige Möglichkeiten zur Gewinnung von Wärme aus der Sonnenstrahlung. Prinzipiell lassen sich die Solarthermie-Module in zwei Kategorien einteilen. Zum einen in Einzelmodule, montiert auf Dächern, Fassaden oder Aufstellelementen und zum anderen als integrierte Elemente in Fenstern, Fassaden usw. Nachteilig an der Lösung mit separaten Kollektoren ist, dass zusätzlich zu bereits vorhanden Bauelementen, wie beispielsweise Fenstern, Türen, Fassaden- und Dachelementen mit dem Solarelement ein weiteres, das Gebäudebild veränderndes, Element hinzukommt, welches zumeist architektonisch negativ ins Gesamtbild fällt.
  • Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, dass ein Rohrleitungssystem mit einem Fluid als Wärmeträgermedium durchströmt wird. Die Abschnitte des Rohrleitungssystems, die mäanderförmig durch den Kollektor laufen, nehmen die solare Strahlungswärme auf. Weitere Abschnitte dienen dem Transport des Wärmeträgermediums zu einem Wärmetauscher. Als nachteilig ist der große Fluidkreislauf anzusehen. Es müssen alle Elemente des Fluidkreislaufs einen ausreichend dimensionierten Rohrleitungsquerschnitt aufweisen, um Druckverluste zu reduzieren und einen ausreichenden Massestrom des Wärmeträgermediums zu gewährleisten.
  • Es ist dem Grunde nach beispielsweise aus DE 200 16 216 U bekannt, den Innenraum einer Profilglasanordnung für eine solare Wärmegewinnung zu nutzen. Hierbei werden langgestreckte streifenförmige Einzelkollektoren verwandt, welche mit zwei Rohrleitungen Kollektorstreifen für ein Wärmetauschermedium versehen sind. Nachteilig sind hierbei insbesondere die aufwändige hydraulische Führung des Wärmeträgermediums sowie der hohe Montageaufwand durch die Vielzahl der das Wärmeträgermedium führenden Kollektorstreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung zur solaren Wärmegewinnung für ein Profilglas aufzuzeigen, die einen hohen Wirkungsgrad aufweist, einfach und kostengünstig herzustellen und zu installieren ist sowie eine hohe Variabilität von Wärmegewinnung und Lichtdurchlässigkeit des Profilglases ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Solarthermieanordnung weist als Grundkomponenten ein Profilglas, ein Wärmerohr und einen Wärmeträgerkreislauf auf.
  • Das Profilglas weist eine äußere und eine innere Halbschale auf. Die Halbschalen bilden einen vertikal längsgestreckten Profilglashohlraum aus. Das Profilglas dient als lichtdurchlässiges Fassadenelement.
  • Durch das wechselseitige Aneinanderreihen der U-förmigen Halbschalen des Profilglases entstehen Hohlräume, die nach außen abgeschlossen sind. Das Profilglas ist beispielsweise transluzent ausgebildet. Das Sonnenlicht durchdringt zunächst die äußere und dann die innere Halbschale. Daher wird der Profilglashohlraum mit Sonnenlicht einschließlich des solaren Wärmestrahlungsanteils beaufschlagt.
  • Erfindungsgemäß weist die Solarthermieanordnung zudem ein Wärmerohr auf, welches zur Aufnahme der Wärmestrahlung in dem Profilglashohlraum angeordnet ist. Das Wärmerohr wirkt als sogenannte Heatpipe. Das Wärmerohr weist einen langgestreckten Verdampferabschnitt auf, der ausgebildet ist, eine solare Wärmestrahlung aufzunehmen und ein Arbeitsmedium unter Wärmeaufnahme zu verdampfen. Das nun gasförmige Arbeitsmedium strömt in den Kondensatorabschnitt. Der Kondensatorabschnitt ist ausgebildet, das Arbeitsmedium unter Wärmeabgabe zu kondensieren und die dabei frei werdende Kondensationswärme als eine Ertragswärme bereitzustellen. Das nach der Kondensation wieder flüssige Arbeitsmedium strömt in den Verdampferabschnitt zurück und kann erneut verdampft werden.
  • Es bildet sich ein innerer Kreislauf. Durch die Phasenübergänge des Arbeitsmediums von flüssig in gasförmig im Verdampferabschnitt und von gasförmig in flüssig im Kondensatorabschnitt wird die latente Wärme genutzt und so eine hohe Übertragungsrate erreicht. Zugleich kann durch Auswahl eines geeigneten Arbeitsmediums die gewünschte Phasenwechseltemperatur eingestellt werden. Vorzugsweise weist die Solarthermieanordnung eine Vielzahl von Wärmerohren auf, wobei dann jeweils einem Profilglashohlkörper ein Wärmerohr zugeordnet ist. Einem Profilglashohlkörper können auch zwei oder mehrere Wärmerohre zugeordnet sein.
  • Die Solarthermieanordnung weist ferner einen Wärmeträgerkreislauf auf. Der Wärmeträgerkreislauf führt ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser oder ein Öl. Hierbei weist der erfindungsgemäße Wärmeträgerkreislauf eine thermische Kopplungseinrichtung auf, die mit dem Kondensatorabschnitt des Wärmerohres thermisch verbunden ist. Die thermische Kopplungseinrichtung ist zur Aufnahme der Ertragswärme von dem Kondensatorabschnitt ausgebildet. Die Kopplungseinrichtung dient als Wärmeübertrager und überträgt die Ertragswärme an das Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs. Dadurch kann die Ertragswärme abtransportiert und weiter genutzt werden, beispielsweise zum Beheizen von Räumen, zur Warmwasserbereitung oder als Prozesswärme für industrielle Anwendungen. Die Kopplungseinrichtung kann dabei beispielsweise so ausgebildet sein, dass das Wärmeträgermedium die Außenwandung des Kondensatorabschnitts direkt umspült oder dass Abschnitte der Kopplungseinrichtung in einem flächigen Berührungskontakt zu der Außenwandung des Kondensatorabschnitt stehen und so durch Wärmeleitung die Ertragswärme aufnehmen und an das Wärmeträgermedium weiterleiten.
  • Die-Solarthermieanordnung ist erfindungsgemäß insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass der langgesteckte Verdampferabschnitt zumindest abschnittsweise in dem Profilglashohlraum angeordnet ist. Die Lage und Größe des Verdampferabschnitts ist so dimensioniert, dass ein gewünschtes Maß der solaren Wärmestrahlung darauf trifft und genutzt werden kann. Der Verdampferabschnitt ist vorzugsweise vollständig im Profilglashohlraum der Profilglasanordnung angeordnet.
  • Der Kondensatorabschnitt und die thermische Kopplungseinrichtung sind oberhalb des Verdampferabschnitts und zumindest teilweise außerhalb des Profilglashohlraums angeordnet. Vorzugsweise ist der Kondensatorabschnitt vollständig außerhalb des Profilglashohlraums angeordnet. Die Verbindung zum Wärmekreislauf kann so verdeckt im Dachbereich oder im Sturz über den Profilglaselementen erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Solarthermieanordnung weist insbesondere nachfolgende Vorteile auf:
    • Durch die Profilglasausbildung ist eine senkrechte Einbauposition des Wärmerohrs automatisch und ohne erforderliche Zusatzmaßnahmen gegeben. Durch die senkrechte Einbauposition funktioniert das Wärmerohr allein schwerkraftbedingt und kann mit einem hohen Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Als weiterer Vorteil kann im Gegensatz zum Stand der Technik der Profilglasinnenraum von einem Wärmeträgermedium freigehalten werden. Es handelt sich um eine trockene thermische Ankopplung. Dies vereinfacht die Installation und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Defekten und etwaigen Wartungseingriffen
  • Durch die trockene Ankopplung können vorteilhaft die Leitungswege für das Wärmeträgermedium verkürzt und vorzugsweise mit größeren Querschnitten versehen werden. Dies verringert die hydraulischen Druckverluste und den energetischen und konstruktiven Aufwand für die Umwälzung des Wärmeträgermediums in dem Wärmeträgerkreislauf.
  • Es liegen mit dem inneren Kreislauf im Wärmerohr und dem Wärmeträgerkreislauf zwei getrennte Kreisläufe vor. Durch die zwei thermisch gekoppelten aber fluidisch getrennten Kreisläufe kann das Arbeitsmedium je nach gewünschter Temperatur der Ertragswärme optimiert sein und eine hierauf abgestimmte Verdampfungstemperatur aufweisen. So lässt sich die Ertragswärme wesentlich steigern und die Temperatur des Wärmeträgerkreislaufs einfacher regeln.
  • Die aufnehmbare Wärmemenge und die Lichtdurchlässigkeit der Solarthermieanordnung lassen sich vorteilhaft durch mehrere, und zudem auch kombinierbare Maßnahmen je nach Anwendungsanforderung einstellen. Dies kann beispielsweise über die Einstecktiefe des Verdampferabschnitts, die Anordnung von wärmeleitenden flächigen Absorberkörpern am Verdampferabschnitt oder einen unterschiedlichen Absorbtionsgrad beziehungsweise Reflektionsgrad der Oberfläche des Verdampferabschnitts erreichen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass durch die vertikale Anordnung des Wärmerohres eine einfache Montage möglich ist, indem das Wärmerohr in die Profilglaskammer einfach von oben eingeführt und dann hängend, vorzugsweise versehen mit Abstandshaltern zur zuverlässigen lateralen Beabstandung zu den Wandungen der Halbschalen, angeordnet wird.
  • Zudem ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Solarthermieanordnung, dass das empfindliche Wärmerohr durch die Anordnung in dem Profilglashohlraum durch das Profilglas ohne zusätzliche Maßnahmen zuverlässig mechanisch geschützt ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Solarthermieanordnung ist die thermische Kopplungseinrichtung ausgebildet, die Ertragswärme durch Wärmeleitung und ohne Kontakt des Kondensatorabschnitts mit einem Wärmeträgermedium des Wärmekreislaufs aufzunehmen.
  • Das Wärmerohr ist gemäß dieser Weiterbildung lediglich über eine Wärmeleitung trocken an den Wärmeträgerkreislauf angebunden. Vorzugsweise weist die Kopplungseinrichtung hierbei Formabschnitte auf, die rückseitig von dem Wärmeträgermedium umspült werden und flächig auf einen korrespondierenden Formabschnitt der Oberfläche des Kondensatorabschnitts des Wärmerohrs aufgepresst werden. Durch an sich bekannte Mittel wie eine Wärmeleitpaste kann der Wärmeübergang zusätzlich verbessert werden
  • Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht in dem geringen Installationsaufwand, der geringen Leckagewahrscheinlichkeit, der einfachen Auswechselbarkeit eines Wärmerohrs sowie einer Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit bei einer Beschädigung einzelner Wärmerohre im Falle der typischen Anordnung mit einer Vielzahl von Wärmerohren.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist die innere Halbschale des Profilbauglases eine wärmereflektierende Oberfläche auf.
  • Zum ersten kann so auch seitlich schräg einfallende Wärmestrahlung genutzt werden, indem diese nach der Reflektion von der Rückseite des Verdampferabschnitts absorbiert wird.
  • Zudem kann die Weiterbildung besonders vorteilhaft sein, wenn neben der Wärmereflektion eine hohe Transmissionsrate für sichtbares Licht besteht und perforierte Absorberflächen an dem Verdampferabschnitt vorgesehen werden. Dies ermöglicht eine Reflektion des Wärmestrahlungsanteils des Sonnenlichts, dass die Perforationsöffnungen des Verdampferabschnitts durchlaufen hat; zugleich kann der sichtbare Lichtanteil des Sonnenlichts das Profilglas durchdringen und steht beispielsweise im Inneren eines Gebäudes zur Verfügung. Die reflektierte Wärmestrahlung trifft rückseitig auf den Verdampferabschnitt und erhöht die Ausbeute der Wärmestrahlung und somit auch die Effektivität der Solarthermieanordnung.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung weist das Wärmerohr einen flächigen Absorberkörper auf. Dieser ist in dem Profilglashohlraum angeordnet und mit dem Verdampferabschnitt thermisch teilend verbunden. Desweiteren ist der Absorberkörper ausgebildet, die solare Wärmestrahlung aufzunehmen und an den Verdampferabschnitt weiterzuleiten.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem Absorberkörper um eine flächige seitliche Fortsetzung des Wärmerohrs in Form eines Wärmeleitblechs. Der Absorberkörper kann monolithisch zu dem Wärmerohr ausgebildet sein. Möglich ist auch eine Ausbildung als ein Blech mit einem U-förmigen Mittelabschnitt, in das der Verdampferabschnitt eingeklemmt ist, so dass sich seitliche Fahnen als absorptionswirksame Flächen bilden.
  • Die wirksame Fläche des Verdampferabschnitts kann wesentlich erhöht werden. Ferner kann der Absorberkörper dadurch einfach an den vorhandenen Profilglashohlraum angepasst werden. So kann die Breite der Absorberkörper je nach Breite der vorhandenen Profilglashohlräume ausgebildet werden. Als Meterware vorgefertigt, können die Absorberkörper dann an die vom Bauwerk abhängige Höhe der Profilglashohlräume angepasst werden. So entsteht ein flexibles und gut adaptierbares Bauprodukte-System. Durch eine um die Vertikalachse schräge Anordnung im Profil kann je nach Ausrichtung des Profilglaselements zur Sonne der Wärmeertrag erhöht werden. Alternativ kann beispielsweise zielgerichtet entweder die Morgensonne oder die Abendsonne genutzt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist der Absorberkörper teildurchlässig ausgebildet.
  • Als teildurchlässig wird insbesondere verstanden, dass der Absorberkörper Ausnehmungen in Form von Lochungen, Lamellen, Perforationen oder andere Minderungen der wirksamen Absorberfläche aufweist.
  • Das Licht kann so teilweise durch den Absorberkörper durchscheinen. Somit kann noch Licht in das Gebäude einfallen und der Tageslichtanteil ist ausreichend gewährleistet. Vorteilhaft kann der Lichtdurchtritt beziehungsweise die Verdunkelung je nach Anwendungsanforderung in einfacher Weise eingestellt werden. Beispielsweise können sowohl örtlich begrenzte Lichtdurchtrittszonen oder Abschattungszonen als auch gesamtflächig graduelle Verdunklungen - insbesondere mittels feiner Perforation - eingestellt werden.
  • In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung sind die Absorberkörper positionsveränderlich ausgebildet. So können die Absorberfläche und somit die aufgenommene Wärmemenge verändert werden. Zugleich kann die durchtretende Lichtmenge verändert werden.
  • Als positionsveränderlich wird verstanden, dass durch bewegliche Abschnitte oder Lageveränderungen des Absorberkörpers insgesamt die wirksame Absorberfläche verändert wird, wobei der Verdampferabschnitt dabei sowohl ortsfest sein als auch an der Lageveränderung teilnehmen kann. Eingeschlossen sind auch Veränderungen der Winkelstellung gegenüber der solaren Einstrahlungsrichtung.
  • Ist der Absorberkörper wie in einem vorhergehenden Anspruch als teildurchlässiger Gitterkörper ausgebildet, ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit einer Bauform als verschiebbare Kulisse. Die lichtdurchlässigen rechteckförmigen Öffnungen lassen sich so in der Größe ändern. Somit lässt sich die aufgenommene Wärmemenge und der Anteil des durchscheinenden Lichts regeln.
  • In einer weiteren hierauf aufbauenden vorteilhaften Weiterbildung ist der Absorberkörper um eine Hochachse verschwenkbar ausgebildet.
  • Der Absorberkörper kann somit die solare Strahlung hineingedreht werden, indem die Absorberfläche quer zur Strahlungsrichtung ausgerichtet wird. Umgekehrt kann er aus der solaren Strahlung herausgedreht werden, indem die Absorberfläche parallel zu der Strahlungsrichtung ausgerichtet wird. Ferner sind Zwischenstellungen möglich. Aus diese Weise kann vorteilhaft eine dem Grunde nach stufenlose Einstellung der Leistung erfolgen. Zugleich wird umgekehrt der Lichtdurchtritt eingestellt. Insbesondere bei einer trockenen Anbindung der Kondensatorabschnitte in der Kopplungseinrichtung des Wärmekreislaufs kann das Wärmerohr insgesamt mit daran angeordnetem Absorberkörper verdreht werden. Vorzugsweise ist ein Stellmotor vorgesehen.
  • Bei einer Variante dieser Ausbildung ist die Rückseite des Absorberkörpers zusätzlich reflektierend ausgebildet.
  • Somit lässt sich zum einen durch das Verdrehen des Absoberkörpers um die Hochachse der Lichteinfall und die aufgenommene Wärmemenge steuern. Zum anderen lässt sich aber auch durch ein Verdrehen, um einen Drehwinkel von 180°, das einfallende Sonnenlicht an der reflektierenden Fläche zurückwerfen. Der Wärmeeintrag in das Wärmerohr ist gering. Zugleich wird eine Verschattung und somit eine Reduzierung des Wärmeeintrags in das Gebäude erreicht.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel anhand von
    • 1 schematische Schrägbild-Darstellung einer Solarthermieanordnung
    • 2 schematische Schrägbild-Darstellung einer Solarthermieanordnung mit perforiertem Absorberkörper
    • 3 schematische Schrägbild-Darstellung einer Solarthermieanordnung mit verdrehbarem Absorberkörper
    näher erläutert.
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Schrägbild-Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Solarthermieanordnung.
  • In dem Profilkörperhohlraum 4.3 eines Profilglases 1 ist das Wärmerohr 2 angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel ist die Solarthermieanordnung durch eine Mehrzahl von Wärmerohren 2 in einer Mehrzahl von Profilkörperhohlräumen 4.3 gebildet.
  • An die Wärmerohre 2 angeschlossen ist der Wärmeträgerkreislauf 3, der das Wärmeträgermedium führt. Die solare Wärmestrahlung durchdringt die äußere Halbschale 4.2 und gelangt so in den Profilkörperhohlraum 4.3 und trifft dort auf den Verdampferabschnitt 5 des Wärmerohres 2. Hierbei fällt die Wärmestrahlung insbesondere auf den Absorberkörper 8 des Wärmerohrs 2. Der Absorberkörper 8 ist durch zwei fest mit dem Verdampferabschnitt 5 verbundene Flügel gebildet und besteht aus einem gut wärmeleitfähigen Material. Durch die solare Wärmestrahlung erwärmt sich der Absorberkörper 8 und leitet die Wärme an den Verdampferabschnitt 5 ab, der ein Arbeitsmedium verdampft, das vom Wärmeträgerkreislauf 3 stofflich getrennt ist. Das verdampfte Arbeitsmedium steigt in dem Wärmerohr 2 auf und gelangt in den Kondensatorabschnitt 6, an dem eine thermische Kopplungseinrichtung 7 zum Wärmeträgerkreislauf 3 befestigt ist. Hier wird die Wärme aus dem verdampften Arbeitsmedium als die Ertragswärme an das Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs 3 übertragen. Das verdampfte Arbeitsmedium kondensiert unter Abgabe der Kondensationswärme und sinkt im flüssigen Aggregatzustand im Wärmerohr 2 wieder in den Verdampferabschnitt 5 des Wärmerohrs 2 ab um dort erneut erwärmt und verdampft zu werden, so dass sich der innere Kreislauf schließt.
  • Das in 2 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel entspricht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel nach 1, so das zunächst auf die dortigen Beschreibungsabschnitte Bezug genommen wird.
  • In 2 sind ferner die Absorberkörper 8 schlitzförmig perforiert und lassen so einen Teil der solaren Strahlung und somit des sichtbaren Lichts bis zur inneren Halbschale und durch diese in den Innenraum eines Gebäudes durchdringen. Während die äußere Halbschale 4.2 sowohl für sichtbares Licht als auch für Wärmestrahlung eine hohe Transmissionsrate aufweist, ist die innere Halbschale 4.1 selektiv für Wärmestrahlung reflektierend aber für sichtbares Licht durchlässig ausgebildet, so dass der Wärmestrahlungsanteil der durch die schlitzförmige Perforation durchgedrungenen solaren Strahlung reflektiert wird. Ein hoher Anteil der reflektierten Wärmestrahlung trifft auf den Absorberkörper 8 an dessen Rückseite auf und erwärmt diesen zusätzlich.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Auch dieses entspricht in seinem Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel nach 1, so dass zunächst wieder auf die dortigen Beschreibungsabschnitte Bezug genommen wird.
  • Gemäß 3 sind die Absorberkörper 8, die fest mit dem jeweiligen Wärmerohr 2 verbunden sind, um die Hohlachse drehbar angeordnet. Hierfür sind die Kondensatorabschnitte 6 rotationssymmetrisch geformt und über einen Stellantrieb 9 in der jeweiligen thermischen Kopplungseinrichtung 7 verdrehbar. Die Kondensatorabschnitte 6 bleiben dabei unabhängig von deren Winkelstellung in einem thermischen Übertragungskontakt zu der jeweiligen thermischen Kopplungseinrichtung 7. Gemäß 3 sind die einzelnen Wärmerohre 2 mit deren Absorberkörpern 8 einzeln verdrehbar, so dass gezielt gewünschte Innenraumzonen stärker beleuchtet oder abgedunkelt werden können. Es ist auch möglich, die Verdrehung für alle Wärmerohre 2 einheitlich vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Profilglas
    2
    Wärmerohr
    3
    Wärmeträgerkreislauf
    4.1
    innere Halbschale
    4.2
    äußere Halbschale
    4.3
    Profilglashohlraum
    5
    Verdampferabschnitt
    6
    Kondensatorabschnitt
    7
    thermische Kopplungseinrichtung
    8
    Absorberkörper
    9
    Stellantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20016216 U [0004]

Claims (8)

  1. Solarthermieanordnung, aufweisend ein Profilglas (1), ein Wärmerohr (2), und einen Wärmeträgerkreislauf (3), wobei das Profilglas (1) eine äußere Halbschale (4.2) und eine innere Halbschale (4.1) aufweist und die Halbschalen (4.1, 4.2) einen vertikal langgestreckten Profilglashohlraum ausbilden, wobei das Wärmerohr (2) einen langgestreckten Verdampferabschnitt (5), der ausgebildet ist eine solare Wärmestrahlung aufzunehmen und ein Arbeitsmedium unter Wärmeaufnahme zu verdampfen, und einen Kondensatorabschnitt (6), der ausgebildet ist das Arbeitsmedium unter Wärmeabgabe zu kondensieren und eine Ertragswärme bereitzustellen, aufweist und wobei der Wärmeträgerkreislauf (3) ein Wärmeträgermedium und eine thermische Kopplungseinrichtung (7) aufweist, die mit dem Kondensatorabschnitt (6) verbunden ist und wobei die thermische Kopplungseinrichtung (7) zur Aufnahme der Ertragswärme von dem Kondensatorabschnitt (6) ausgebildet ist, wobei der langgestreckte Verdampferabschnitt (5) zumindest abschnittsweise in dem Profilglashohlraum (4.3) angeordnet ist und wobei der Kondensatorabschnitt (6) und die thermische Kopplungseinrichtung (7) oberhalb des Verdampferabschnitts (5) und zumindest teilweise außerhalb des Profilglashohlraums (4.3) angeordnet sind.
  2. Solarthermieanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Kopplungseinrichtung (7) ausgebildet ist, die Ertragswärme durch Wärmeleitung und ohne Kontakt des Kondensatorabschnitts (6) mit dem Wärmeträgermedium des Wärmeträgerkreislaufs (3) aufzunehmen.
  3. Solarthermieanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Halbschale (4.1) eine wärmereflektierende Oberfläche aufweist.
  4. Solarthermieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (2) einen flächigen Absorberkörper (8) aufweist, wobei der Absorberkörper (8) in dem Profilglashohlraum (4.3) angeordnet und mit dem Verdampferabschnitt (5) verbunden und ausgebildet ist, solare Wärmestrahlung aufzunehmen und mittels Wärmeleitung an den Verdampferabschnitt (5) zu übertragen.
  5. Solarthermieanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (8) teildurchlässig ausgebildet ist.
  6. Solarthermieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (8) positionsveränderlich ausgebildet ist.
  7. Solarthermieanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (8) um eine Hochachse verschwenkbar ausgebildet ist.
  8. Solarthermieanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorberkörper (8) rückseitig reflektierend ausgebildet ist.
DE202020003920.9U 2020-09-16 2020-09-16 Solarthermieanordnung Active DE202020003920U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003920.9U DE202020003920U1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Solarthermieanordnung
DE112021004870.8T DE112021004870A5 (de) 2020-09-16 2021-09-06 Solarthermieanordnung
PCT/DE2021/000151 WO2022057961A1 (de) 2020-09-16 2021-09-06 Solarthermieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020003920.9U DE202020003920U1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Solarthermieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020003920U1 true DE202020003920U1 (de) 2021-12-17

Family

ID=78080097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020003920.9U Active DE202020003920U1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Solarthermieanordnung
DE112021004870.8T Pending DE112021004870A5 (de) 2020-09-16 2021-09-06 Solarthermieanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021004870.8T Pending DE112021004870A5 (de) 2020-09-16 2021-09-06 Solarthermieanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202020003920U1 (de)
WO (1) WO2022057961A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016216U1 (de) 2000-09-19 2001-03-01 Stm Solartechnik Und Montagegm Solarkollektoranordnung, insbesondere zur Aufnahme von solarthermischen Absorbern und/oder photovoltaischen Elementen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533241A (en) * 1975-01-20 1978-11-22 Bennett C Solar panels
JPH0235186A (ja) * 1988-07-22 1990-02-05 Hitachi Cable Ltd 断熱窓
CN101067315B (zh) * 2007-05-30 2010-09-15 肖文昭 一种太阳能建材和建筑一体化太阳能利用
WO2009047528A1 (en) * 2007-10-11 2009-04-16 Leo Lamb Improvements in and relating to solar panels
DE102011085502A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung
WO2013177653A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 W&E International (Canada) Corp. Energy saving building elements and building using solar energy for heating and cooling
DE102012017211B4 (de) * 2012-08-31 2015-05-21 Odilo Reutter Gebäudemodul und Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie
JP2015040654A (ja) * 2013-08-21 2015-03-02 公立大学法人大阪市立大学 ルーバー装置、給湯システム、空調システム、及び外装材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016216U1 (de) 2000-09-19 2001-03-01 Stm Solartechnik Und Montagegm Solarkollektoranordnung, insbesondere zur Aufnahme von solarthermischen Absorbern und/oder photovoltaischen Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021004870A5 (de) 2023-08-17
WO2022057961A1 (de) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003441U1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
EP0980500B1 (de) Vorrichtung zur transparenten wärmedämmung an einem gebäude
DE2601976A1 (de) Solar-plattensammler
CH644200A5 (de) Sonnenwaermekollektor.
EP0846245B1 (de) Sonnenkollektor
DE102008047327B4 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE202020003920U1 (de) Solarthermieanordnung
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
EP0133989A2 (de) Bauelement, insbesondere plattenförmiges Wandelement
DE102006000668B4 (de) Verstellbarer Solarkollektor
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
EP2982914B1 (de) Fassadenplatte
DE2853603A1 (de) Vorrichtung zum auffangen und zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE60307550T2 (de) Feste oder mobile Schliessvorrichtung für Öffnungen in Gebäuden, die fähig sind, Solarenergie einzufangen
AT340634B (de) Dachhaut- bzw. aussenwand-warmetauscher
EP2488813A1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE7720646U1 (de) Sonnenkollektor
DE2649807A1 (de) Sonnenkollektor
DE102008052597A1 (de) Kollektor und geophysikalische Temperaturaustausch-Vorrichtung
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE102006038560A1 (de) Röhrenkollektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years