DE2829708A1 - Absorber fuer einen sonnenkollektor - Google Patents

Absorber fuer einen sonnenkollektor

Info

Publication number
DE2829708A1
DE2829708A1 DE19782829708 DE2829708A DE2829708A1 DE 2829708 A1 DE2829708 A1 DE 2829708A1 DE 19782829708 DE19782829708 DE 19782829708 DE 2829708 A DE2829708 A DE 2829708A DE 2829708 A1 DE2829708 A1 DE 2829708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
liquid
solar
black
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782829708
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ing Grad Gilg
Gerhard Dipl Chem Dr Kuehner
Hans Dipl Ing Dr Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19782829708 priority Critical patent/DE2829708A1/de
Priority to FR7914601A priority patent/FR2430578A1/fr
Priority to GB7923640A priority patent/GB2025030A/en
Publication of DE2829708A1 publication Critical patent/DE2829708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

78 151 RS
Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler 6000 Frankfurt am Main, ¥eissfrauenstrasse 9
Absorber für einen Sonnenkollektor
Die Erfindung betrifft einen Absorber für einen Sonnenkollektor, welcher vor einer die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit durchströmt wird.
Sonnenkollektoren werden angewandt, um Sonnenenergie zu absorbieren und diese in Form von Wärme für z.B. die Beheizung von Gebäuden oder Schwimmbädern nutzbar zu machen. Sie bestehen aus einem Absorber, welcher mit Isoliermaterial umgeben ist, einem Rohrleitungssystem, in welchem eine Flüssigkeit die absorbierte Energie zu dem Anwendungsort dar erhaltenen Wärmeenergie transportiert, und einem Tragelement r welches Absorber und Rohrleitungssystem zu einer Einheit zusammenhält. Zur Erhöhung der Betriebstemperatur des Sonnenkollektors kann dem Absorber ein Sonnenspiegel vorgebaut sein, durch welchen das Sonnenlicht auf dem Absorber focussiert wird (vgl. z.B. Plastverarbeiter,
28. Jahrgang 1977, Nr. 1, Seite 48).
Es ist bekannt, die Absorber als Tafel, Bänder oder Röhren mit schwarzer Oberfläche, \\relche mit der die
909883/0388
78 151 RS
Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit in Verbindung stehen auszubilden. Die schwarze Oberfläche wird dabei · entweder in Form eines schwarzpigmentierten Lackes oder durch eine Schwarzpigmentierung des Absorbermaterials *
• erreicht.
10
Derartige Absorber weisen jedoch den Nachteil auf,.dass sie die Wärmeenergie der aiiftreffenden Strahlung mittels dem Absorbermaterial zwar absorbieren, aber einen grossen Teil nicht an die die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit übertragen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Absorber für einen Sonnenkollektor, welcher von einer die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit durchströmt wird und wel-
eher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Absorber aus einem Material geformt ist, welches mindestens 50 $ der Sonnen- bzw. Globalstrahlung durchlässt und die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit ein die Sonnenenergie absorb!erendendes Pigment dispergiert und/
oder einen die Sonnenenergie absorbierenden Farbstoff gelö st enthält.
Als Material, welches mindestens 50 $ der Sonnen- bzw. Globalstrahlung durchlässt, kann ein Material verwendet
werden, welches je nach Beschaffenheit und Wandstärke durchsichtig, durchscheinend öder transparent sein kann. Als ein derartiges Material kann eingesetzt werden:
78 151 RS
Polymettiylmetacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, gesättigtes und ungesättigtes Polyesterharz mit Glasfaser verstärkt, Epoxydharz mit Glasfaser verstärkt, Polyäthylen, Polypropylen, silikatisches Glas, Quarzglas, Silikonkautschuk. 10
Die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit kann eine Flüssigkeit sein, welche einen Schmelzpunkt niedriger als -20°C und einen Siedepunkt höher als 780C bei Normaldruck aufweist. Weiterhin kann die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit eine Viskosität von maximal 120 (Pa.S) aufweisen, wenn sie keine Fliessgrenze besitzt. Besitzt die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit eine Fliessgrenze von maximal 800 (Pa.) kann die Flüssigkeit eine Viskosität von maximal 60 Pa.S aufweisen. Die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit kann aus Wasser, Äthylenglykol, einem beliebigen Gemisch aus Wasser und Äthylenglykol, Kohlen-" wasserstoff, Alkohol, Glykol, Äther, Ester, Silikonöl bzw. Gemischen dieser Flüssigkeiten bestehen.
Als Pigment -kann die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit Eisenoxid schwarz (C.I. 77 4Q0, CI. Pigment black 11), Mangandioxid (C.I. 77 728, C.I. Pigment black 14), Graphit (C.I. 77 265, C.I. Pigment black 10), Anilin schwarz (C.I. 50 440, CI. Pigment black 1), Russ (CI. 77 266, CI. Pigment black 6 und 7), Phthalocyaninblau (C.I. 74 160, CI. Pigment Blue 15), Phthalocyaninblau (CI1 74 I60, CI. Pigment Blue 16), Phthalocyaninblau (CI. 74 200, CI. Pigment Blue 17), dispergiert enthalten, dabei kann das Eisenoxidscharz in Mengen von 0,03 bis 65 Gew.-^, bezogen auf die gesamte
78 151 RS
Dispersion in der Flüssigkeit enthalten sein. Der verwendete Russ kann in einer Menge von 0,0005 bis ^ Gew.-5^, bezogen auf die gesamte Dispersion in der Flüssigkeit enthalten sein.
Als lösliche Farbstoffe kann die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit Nigrosin W flüssig (C.I. 50 420, CX. Acid Black Z) enthalten.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung kann der Absorber für einen Sonnenkollektor eine Russdispersion als Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit enthalten, welche aus einem Gemisch von Wasser und/oder Äthylenglykol, Russ und Dispergierhilfsmittel besteht. Derartige Dispergierhilfsmittel können z.B. Alkylarylpolyglykoläther oder Alkylarylsulfonate sein.
Die Form und der Aufbau des erfindungsgemässen Absorbers für einen Sonnenkollektor können gleichartig wie bei bekannten Absorbern sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann
- durch Verspiegeln der sonnenabgewandten Seite des Absorbers die Wärmestrahlung auf die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit reflektiert werden. Weiterhin kann
- durch Angleichen des Brechungsindexes des Absorbermaterials an den Brechungsindex der die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit die Reflexion an der Grenzfläche verhindert werden« Weiterhin kann
78 151 RS
- durch eine Formgebung des Äbsorbermaterials auf der der Sonne zugewandten Seite des Absorbers der Effekt einer Sammellinse erzielt werden, wodurch die auftreffenden Strahlen auf die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit konzentriert werden.
Der Einbau des erfindungsgemässen Absorbers kann in ' einem Sonnenkollektor in bekannter ¥eise erfolgen.
Der Vorteil des erfindungsgemässen Sonnenkollektors liegt in der direkten Erwärmung der die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit, wodurch ein erheblicher Anteil an Wärmeverlusten vermieden werden kann.
Der erfindungsgemässe Sonnenkollektor wird anhand der
folgenden Beispiele näher erläutert und beschrieben:
Beispiel 1
Zwei gleichartige röhrenförmige Behälter aus Polymethylmethacrylat werden verwendet. Einer der Behälter wird an der Oberfläche mit einem schwarzen Lackanstrich versehen. Beide Behälter werden mit einer Russdispersion (25 Gew.-^ Russ Corax R, 6 Gew.-^ Netzmittel Nonylphenolpolyglykoläther, 69 Gew.-$ Wasser) befüllt, wärmeisoliert und im gleichen Abstand durch eine Maske von einer Ultra-Vita-Luxlampe der Fa. Osram (300 W) bestrahlt. Die Erwärmung in Abhängigkeit von der Zeit wird gemessen.
78 151 RS
Bestrahlungsdauer Temperatur in
Gefäss 1 Gefäss
1Ti' (durchsichtig) ( schwarzlackiert)
(geraäss Stand der Tectmik)
10 O 22°C 22°C
10 27 27
20 32 31
, 30 - - ' · 36 · 34
ko 40 37
15 50 _hk 39
60 46 4i
20 Dispersionen, die ebenfalls geeignet sind, sind:
in Gew.-$
A. Russ aus RCF-LS-Klasse
25
A. Russ aus RCF-LS-Klasse 30,0
(Printex 200 (R)
Ligninsulfonat 1,5
Äthylenglyko1 10,0
Wasser 58,5
Bo Russ aus HCC-Klasse 10,0
Äthylenglyko1 10,0
Nonylphenolpolyglykoläther 10,0
Natriumhydroxid 0,3
Wasser 69,7
78 151 RS
in Gew.-# 5
C. Russ aus RCC-Klasse 10,0 (Printex J®) 1,5 Alkylarylsulfonat\Natrium-
salz eine Naphthalinsulfon-
säurekondensationsproduktes) 1,5 Ä thylenglyko 1 88,5
D. Russ aus RCC-Klasse (oxidiert) 20,0 (Spezialschwarz 4^· ')
Alkylarylsulfonat \. ISTatriumsalz eines Naphthalinsuifonsäurekondensationsproduktesj 2,5 Natriumhydroxid 0,6
Wasser 76,9
Beispiel 2
Ein schwarzpigmentiertes Gefäss, wie in Beispiel 1 „c beschrieben, wird mit Wasser gefüllt und anschlies send wie in Beispiel 1 beschrieben, bestrahlt.
Ebenso wird ein Gefäss aus dem durchsichtigen Material gemäss Beispiel 1 mit derselben farblosen Flüssigkeit gefüllt und gemäss Beispiel 1 bestrahlt, Dabei werden die folgenden Temperaturen gemessen:
■ - 8. 35
78 - schwärζlak-
kiertes Ge-
fäss
151 RS 2829?»
- χ: 22°C durchsich
tiges Ge-
fäss
Bestrahlungsdauer
Min.
26 22°C
O 31 25
10 34 30
20 37 33
30 39' 35
41 37
50 39
6ο

Claims (1)

  1. 78 151 RS
    Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler 6000 Frankfurt am Main, ¥eissfrauenstrasse 9
    Absorber für einen Sonnenkollektor
    C!Patentanspruch
    Absorber für einen Sonnenkollektor, welcher von einer die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit durchströmt wirdy dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber aus einem Material geformt ist, welches mindestens 50 $ der Sonnen- bzw. Globalstrahlung durchlässt, und die die Wärmeenergie transpor tierende Flüssigkeit ein die Sonnenenergie absorbierendes Pigment dispergiert und/oder einen die Sonnenenergie absorbierenden Farbstoff gelöst enthält.
    PAT/Dr.We-Eh
    1978
    90988370358
DE19782829708 1978-07-06 1978-07-06 Absorber fuer einen sonnenkollektor Withdrawn DE2829708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829708 DE2829708A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Absorber fuer einen sonnenkollektor
FR7914601A FR2430578A1 (fr) 1978-07-06 1979-06-07 Absorbeur pour capteur solaire
GB7923640A GB2025030A (en) 1978-07-06 1979-07-06 An Absorber for a Solar Collector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782829708 DE2829708A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Absorber fuer einen sonnenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2829708A1 true DE2829708A1 (de) 1980-01-17

Family

ID=6043704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782829708 Withdrawn DE2829708A1 (de) 1978-07-06 1978-07-06 Absorber fuer einen sonnenkollektor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2829708A1 (de)
FR (1) FR2430578A1 (de)
GB (1) GB2025030A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036310A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-15 Poly-Verbund Element Gmbh, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
EP0109377A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Chantal Rockx Sonnenkollektor
DE3305838A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Strahlungsenergiewandler
DE3817758A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Friedrich Erich Freitag Einrichtung und/oder verfahren zur gewinnung, auch speicherung von sonnenenergie
DE19643438A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Thomas Drabner Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
DE19633106C2 (de) * 1996-08-16 2000-12-07 Frank Thalmann Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
EP1386113A1 (de) 2001-05-08 2004-02-04 Aljosa Pajk Modulares system zur nutzung von sonnenenergie zur brauchwassererwärmung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368093A (en) * 1992-11-25 1994-11-29 Sanwa Life Cela Kabushiki Kaisha Thawing device for frozen foods
JP5199454B2 (ja) 2009-03-06 2013-05-15 国立大学法人 琉球大学 太陽光(熱)吸収材およびこれを利用した吸熱・蓄熱材並びに太陽光(熱)吸収・調光資材
FR2963411B1 (fr) 2010-07-28 2012-09-14 Commissariat Energie Atomique Absorbeur de capteur solaire thermique, capteur le comprenant, et procede pour sa preparation.
GB201403876D0 (en) * 2014-03-05 2014-04-16 Gas Expansion Motors Ltd Solar energy collector
WO2017025699A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Gas Expansion Motors Limited Solar energy collector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU453562B2 (en) * 1970-07-31 1974-10-03 Ici Australia Limited A process for absorbing solar radiation
US4083490A (en) * 1976-02-26 1978-04-11 John Joseph Cunningham Solar supplemental heating system
FR2371645A1 (fr) * 1976-11-23 1978-06-16 Rubino Michel Capteur solaire

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036310A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-15 Poly-Verbund Element Gmbh, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der sonnenenergie
EP0109377A2 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 Chantal Rockx Sonnenkollektor
EP0109377A3 (de) * 1982-11-16 1985-06-19 Chantal Rockx Sonnenkollektor
DE3305838A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Rainer Isolierrohrfabrik Max Drossbach, 8852 Rain Strahlungsenergiewandler
DE3817758A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Friedrich Erich Freitag Einrichtung und/oder verfahren zur gewinnung, auch speicherung von sonnenenergie
DE19633106C2 (de) * 1996-08-16 2000-12-07 Frank Thalmann Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE19643438A1 (de) * 1996-10-22 1998-04-23 Thomas Drabner Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
DE19643438C2 (de) * 1996-10-22 1999-06-10 Thomas Drabner Einrichtung zur Klimatisierung von Glasarchitekturen
EP1386113A1 (de) 2001-05-08 2004-02-04 Aljosa Pajk Modulares system zur nutzung von sonnenenergie zur brauchwassererwärmung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2430578A1 (fr) 1980-02-01
GB2025030A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829708A1 (de) Absorber fuer einen sonnenkollektor
DE19715906C2 (de) Wasserabweisende Beschichtungszusammensetzung und Beschichtungsfilm sowie wasserabweisende beschichtete Gegenstände
US4221210A (en) System and method for collecting energy from the sun
DE7600585U1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2535581A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
US3298959A (en) Ultra violet light absorbing compositions having a suspension of submicron particles
DE19633106C2 (de) Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE2755785A1 (de) Sonnenkollektor
US3736172A (en) Method to prevent condensate accumulation on a surface
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
DE2455576A1 (de) Sonnenheizzelle
DE2454206A1 (de) Sonnenkollektor mit einer absorberflaeche
DE2513076A1 (de) Farbstoff enthaltende holzschutzmittelloesung
DE2433218A1 (de) Biegsamer lichtleiter
DE2754705A1 (de) Sonnenenergiesammelsystem
DE2838284A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE10157843A1 (de) Transparente Wand- und Dachelemente mit veränderbarem Schutz gegen Wärmestrahlung
DE7628021U1 (de) Flexibler sonnenkollektor
DE2724504A1 (de) Geraet zur waermegewinnung aus sonnenenergie
DE3444595A1 (de) Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE7826778U1 (de) Raumsparende, zusammenlegbare Duscheinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen, die Wohn- und Campingzwecken dienen
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme
DE2626843A1 (de) Sonnenkollektorsystem
AT365767B (de) Vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination