DE3444595A1 - Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Info

Publication number
DE3444595A1
DE3444595A1 DE19843444595 DE3444595A DE3444595A1 DE 3444595 A1 DE3444595 A1 DE 3444595A1 DE 19843444595 DE19843444595 DE 19843444595 DE 3444595 A DE3444595 A DE 3444595A DE 3444595 A1 DE3444595 A1 DE 3444595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
dispersion
coated
slot nozzle
aluminum particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843444595
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444595C2 (de
Inventor
Theodor Peter 6101 Brensbach Mönch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moench Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Moench Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moench Kunststofftechnik GmbH filed Critical Moench Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE19843444595 priority Critical patent/DE3444595A1/de
Publication of DE3444595A1 publication Critical patent/DE3444595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444595C2 publication Critical patent/DE3444595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/103Anti-corrosive paints containing metal dust containing Al
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/32Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/10Applying the material on both sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • B05D2601/20Inorganic fillers used for non-pigmentation effect
    • B05D2601/28Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • C03C2217/252Al
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Infrarotstrahlen reflektierenden Scheiben
■ = 3^44595
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren :ur Herstellung von Scheiben, die Infrarotstrahlen reflektieren, die für das sichtbare Licht und - soweit von UV-durchlässigen Scheiben ausgegangen wird - für die sich im elektromagnetischen Spektrum anschließende ultraviolette
Strahlung durchlässig sind.
Es ist bekannt, den oben genannten Effekt derart zu erzielen, daß man die Seite einer Scheibe, z.B. eines Glasfensters, durch die das Tageslicht eintritt, im Vacuum mit z.B. Gold bedampft. Es sei darauf hingewiesen, daß mit Gold bedampfte Scheiben aus thermoplastischen Kunststoffen unter Erhalt der homogenen Beschichtung nicht umgeformt werden können. Die Kosten eines solchen Verfahrens schließen seine Anwendung auf vielen Gebieten aus. Dies gilt z.B. für den Bau von Gewächshäusern, die in zunehmendem Umfange mit Scheiben, vornehmlich mit sogenannten Stegdoppel- oder -dreifachplatten, aus Acrylglas oder aus Polycarbonat verglast, werden. Einerseits soll das für das Leben der in solchen Gewächshäusern gezogenen Pflanzen notwendige Tageslicht durch die Verglasung hindurchgehen, andererseits sollen die Wärmestrahlen weitgehend zurückgehalten werden, um ein unerwünschtes "Schießen" oder auch ein zu rasches Verblühen bzw. Verbrennen der Pflanzen zu verhindern.
In heißen Gegenden, in denen Gewächshäuser nicht, wie in nördlichen Breiten, "Warmhäuser" sind, sondern während der heißen Tageszeit die Funktion von "Kühlhäusern" haben, kommt der Wärmeschutzwirkung der Verglasung eine besondere Bedeutung zu.
Die Versuche, eine gewisse Reflexion der IVärmcstrahlen derart z-u erreichen, daß man im Spritz- oder Streichverfahren die Dispersion von z.B. Aluminiumpulver in einem Bindemittel aufträgt, haben hinsichtlich des erzielten Effektes zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt. Entweder war die Wärmeschutzwirkung bei ausreichender Lichtdurch-
Lässigkeit zu gering oder eine befriedigende IVärmeschutzwirkung wurde mit einer ungenügenden Lichtdurchlässigkeit erkauft.
Die angestrebte Selektivität im Verhalten der Beschichtui gegen Infrarotstrahlen einerseits und sichtbares Licht bzw. UV-Strahlung andererseits wurde mit den genannten Verfahren also nicht erreicht.
Das erfindungsgemäße Vorgehen ermöglicht^in hinsichtlich des apparativen Aufwandes einfacher Weise,die Herstellung von einseitig beschichteten Scheiben aus thermoplastische Kunststoffen und Silikatglas, die Infrarotstrahlen in einem innerhalb eines weiten Bereiches jeweils einstellbaren Maße reflektieren, für das sichtbare Licht und ggfs die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes jedoch durchlässig sind. - Die Erfindung wird im nachstehenden beschrieben:
Die zu beschichtende Scheibe wird mit einer regelbaren Geschwindigkeit unter einer sich über die Plattenbreite erstreckenden Schlitzdüse geführt. Die Schlitzdüse ist die Austrittsöffnung eines kastenförmigen Behälters, der bis zu einer jeweils eingestellten Hohe die Dispersion blättchenförmiger Aluminiumteilchen in der Lösung eines fUmbildenden Polymerisats aufnimmt. Die Aluminiumteilchen werden mittels einer Rührvorrichtung in der Lösung des Polymerisats dispergiert. Die dabei erreichte gleichmäßige Verteilung der Feststoffteilchen in der Dispersion bleibt während des Beschichtungsvorganges
erhalten. Der jeweiligen Spaltbreite der Schlitzdüse wird eine solche Höhe der sich in den darüber befindlichen Beliälter gepumpten Dispersion zugeordnet, daß der Flüssigkeits- bzw. Pumpendruck die Dispersion in Form eines gleichmäßigen und sich über die ganze Spaltbreite erstreckenden, zusammenhängenden Flüssigkeitsschleiers oder Flüssigkeitsvorhanges freiströmend austreten läßt.
• -■ BAD ORIGSNAL
Der Dispersionsschleier bzw. -vorhang trifft senkrecht auf die mittels eines Transportbandes geförderte Scheibe auf und bildet auf dieser eine hinsichtlich ihrer Dicke und ihres Feststoffgehaltes vollkommen gleichmäßige Schicht.
Die beschichtete Scheibe wird nunmehr unter den sich über die gesamte Breite erstreckenden Wärmestrahlern hinweggeführt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Scheibe und die Intensität der in die anfänglich flüssige Beschichtung eingestrahlten Wärme werden dabei so bemessen, daß das Lösungsmittel zwar möglichst rasch verdampft, die in der Beschichtung erreichte Temperatur jedoch unter der Siedetemperatur des Lösungsmittels gehalten wird. Nach praktisch beendeter Trocknung, d.h. am Ende der Ileizstrecke, kann eine Überschreitung dieser Temperatur zweckmäßig sein.
-o
Die zu dispergierenden Aluminiumteilchen haben eine lineare-Abmessung von 0,8 - 6μ, mit Vorteil eine solche von 1 - 3μ. Der angestrebte Effekt wird mit blättchenJ'örmigen Teilchen besser als mit kugeligen Partikeln erreicht. Es sei darauf hingewiesen, daß sich auch Teilchen aus ζ.Β. Kupfer für den erfindungsgemäßen Zweck eignen, jedoch haben sich solche aus Aluminium besonders bewährt.
Als flüssige Phase der Dispersion hat sich die 1 - ZOoige Lösung eines Polyacrylats, z.B. eines Copolymerisats aus 50 Teilen A'thylacry.lat und 50 Teilen Methylmethacrylat in einem z.B. zwischen 50 und 90° C siedenden Alkohol bzw. Alkoholgemisch als besonders geeignet erwiesen. Die Polymerisatkonzentration beträgt 10 bis *■'"■ Gew.-';, mit Vorteil 12-15 Gew.-
Wenn mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Sllikatglasscheiben beschichtet werden sollen, wird ein solches Polymerisat bzw. Copolymerisat verwendet, an dessen Aufbau ein carboxylgruppenhaltiges Monomeres, z.B. Acrylsäure,
ι _ BAD ORIGiNAL
3444593
beteiligt ist.
Der Gehalt der Dispersion an Metallteilchen kann nach Maßgabe des angestrebten Effekts innerhalb gewisser Grenzen schwanken. Die Anwendung einer Dispersion mit einem Feststoffanteil von 0,5 bis 2,0 Gew.-o hat sich S besonders bewährt.
Der Abstand zwischen Schlitzdüse und Scheibenoberfläche kann innerhalb gewisser Grenzen, z.B. zwischen 3 und 25 variieren. Mit Vorteil beträgt der Abstand 8 bis 12 cm.
Die in an sich bekannter Weise verstellbare Spaltbreite der Schlitzdüse kann in Abhängigkeit von dem Polymerisat gehalt der Dispersion, d.h. von deren Viscosität, dem Anteil der Metallteilchen und der Geschwindigkeit, mit der die Scheibe unter der Düse hinweggeführt wird, schwanken. Bei einem Polymerisatanteil von 15 Gew.-°s und einem Metallanteil von 1 Gew.-°e in der Dispersion betrag' die Spaltbreite mit Vorteil 0,1 - 0,8 mm, mit besonderem Vorteil 0,3 mm.
Nach den eben genannten Kriterien richtet sich auch die Höhe der über der Düse stehenden Dispersionsschicht, bzw der Pumpendruck, d.h. der Druck, unter dem die Dispersioi aus der Düse austritt. Dieser kann zwischen 0,01 und 1 al in besonders gelagerten Fällen, z.B. bei einer Spaltbreii von 0,1 mm und der Verarbeitung einer hochviscosen und hochgefüllten Dispersion, auch über dem genannten oberen Wert liegen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt eine überraschend hohe Geschwindigkeit, mit der die zu beschichtende Scheibe unter der Düse hinweggeführt werden kann. Wiederi in Abhängigkeit von den mehrfach genannten Kriterien kann di^ Geschwindigkeit 1 - 50 m/Min, betragen. Für die im Beispiel genannten Bedingungen beträgt die optimale Geschwindigkeit 34 m/Min.
BAD ORIGINAL
Mit der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet sich die Ausgestaltung der für seine Durchführung erforderlichen Anlage an. Die Bedingungen, die bei der Herstellung von Scheiben mit einer jeweils gewünschten Reflexionswirkung gegenüber Infrarotstrahlen eingehalten werden müssen, lassen sich durch einfach durchzuführende Versuche ermitteln.
Soweit von den im nachstehenden Beispiel genannten Bedingungen abgewichen werden soll, weil der gemäß Beispiel erzielte Effekt hinsichtlich Zurückhaltung der Wärmestrahlen und Durchlässigkeit für das sichtbare Licht nicht befriedigt, können in erster Linie folgende Variierungen leicht vorgenommen werden:
"
a) Änderung der Zusammensetzung der Dispersion hinsichtlich Polymerisatgehalt und Anteil an Aluminiumteilchen
b) Veränderung der Spaltbreite der Schlitzdüse 20
c) Veränderung der Höhe der über der Schlitzdüse stehenden Dispersionsschicht bzw. des Pumpendrucks
d) Veränderung der Geschwindigkeit der sich unter der Düse bewegenden Scheibe
Ό v
e) Veränderung des Abstandes zxiischen Düse -und Scheibenoberfläche.
Der visuelle Eindruck von Scheiben der erfindungsgemäßen Art verdient besondere Erwähnung. Eine gemäß dem nachstehenden Beispiel hergestellte Stegdoppel-platte, die über 50 V der mit dem Sonnenlicht eingestrahlten Wärme zurückhält, ist bei der Betrachtung von der Lichteintrittseite her schwach durchscheinend, in der Ansicht von der Gegenseite her jedoch weitgehend durchsichtig. Die Erklärung für dieses unerwartete Verhalten kann in folgendem gesehen werden:
BAD ORIGINAL
In der durch intensives Rühren homogenisierten
Dispersion befinden sich die blättchenförmigen
Aluminiumteilchen ungeordnet in der flüssigen Phase
verteilt. Würde man die Dispersion mit der Spritzpistole oder mittels einer Aufstreichvorrichtung auf die Platte auftragen, bliebe dieser ungeordnete Zustand weitgehend erhalten. Beim Ablauf des erfindungsgemäßen Vorgehens
hingegen erfahren die Teilchen während des Strömungsvorganges nach Austritt der Dispersion aus der Schlitz- · düse eine Orientierung in Fließrichtung. In dem so
geordneten Zustand treffen sie auf die sich bewegende
Scheibe auf, wobei der geordnete Zustand erhalten bleibt d.h. die Metallblättchen liegen zum weitaus größten Teil parallel zu den Scheibenoberflächen in der aufgebrachten Beschichtung. Diese Anordnung der Teilchen führt zu
einem optimalen Verhalten der erfindungsgemäß hergestellten Scheiben im angestrebten Sinne, daß nämlich die: gleichzeitig eine hohe Lichtdurchlässigkeit und starke
" Reflexionswirkung für Infrarotstrahlung aufweisen.
20
Es soll nicht unerwähnt bleiben, daß die selektive
Durchlässigkeit von erfindungsgemäß herzustellenden Sehe: ben aus einem thermoplastischen Kunststoff, wenn der
vorgesehene Verwendungszweck dieses erfordert, durch das Einbringen an sich bekannter UV-Absorber in den Kunststo: weiter eingeengt werden kann, so daß lediglich das Licht des sichtbaren.Bereichs durch die Scheibe hindurchtritt.
- 7 ÖAD ORIGINAL
Beispiel
Eine handelsübliche Stegdoppelplatte aus Polycarbonat mit einer Breite von 1200 mm und einer Steghöhe von 16 mm wird von einem Transportband unter einer Schlitzdüse, deren Spaltbreite 0,3 mm beträgt, mit einer Geschwindigkeit von 34 m/Min, geführt. Der Abstand zwischen dem Austritt der Schlitzdüse und Plattenoberfläche beträgt 10 cm. In den sich über der Schlitzdüse befindlichen Behälter wird die durch einen Intensivrührer homogenisierte Dispersion, bestehend aus der 12 Gew.-" Lösung eines aus gleichen Teilen Xthylacrylat und Methymetacrylat aufgebauten Copolymerisats in einem 60 - 80° siedenden Gemisch höherer Alkohole und 1 Gew.-" Aluminiumteilchen mit einer Teilchengröße von durchschnittlich 2 μ, gepumpt. Die Schichthöhe der oben genannten Dispersion im Behälter beträgt 3 cm.
Die mit der genannten Dispersion beschichtete Scheibe wird mit Hilfe des Transportbandes unter 15 mittelwelligen, 140 cm langen Infrarotstrahlern hinweggeführt. Die Anordnung der Infrarotstrahler wird so gewählt, daß die Verweildauer der Platte im Strahlungsbereich etwa 1 Minute beträgt.
Die auf die beschriebene Weise hergestellte beschichtete Scheibe läßt beim Einstrahlen hellen Sonnenlichtes (Sommer) nur 50 % der eingestrahlten Infrarotstrahlung, jedoch 72 % des sichtbaren Lichtes hindurch.
-S-
BAD ORIGINAL l

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von eine einseitige Beschichtung aufweisenden Scheiben aus Kunststoffen oder Silikatglas, die Infrarotstrahlen reflektieren und gleichzeitig eine hohe Durchlässigkeit für das Licht des sichtbaren Bereichs bzw. für UV-Strahlen aufweisen
dadurch gekennzeichnet,
daß die zu beschichtende Scheibe unter einer sich über die ganze Plattenbreite erstreckenden Schlitzdüse geführt wird, während aus dieser die Dispersion von Aluminiumteilchen in der Lösung eines filmbildenden Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel als geschlossener Flüssigkeitsschleier bzw. Flüssigkeitsvorhang freiströmend austritt und die so beschichtete Scheibe unter WärmeStrahlern vorbeiläuft, wobei die eingestrahlte Wärmemenge so bemessen wird, daß Hie in der Beschichtung auftretende Temperatur unter der Siedetemperatur des Lösungsmittels gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blättchenförmigen Aluminiumteilchen eine lineare Abmessung von 0,8 - 6 μ, mit Vorteil eine solche von
1 - 3 ju, aufweisen.
25
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumteilchen in der Lösung eines Polyacrylats in einem Alkohol oder einem Alkoholgemisch mit einem Siedepunkt bzw. -bereich zwischen
5ü und 90° C dispergiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ünP. die Polymerisatlösung einen FeststofCgeha1t von 10 bis 30 Gew.-o, mit besonderem Vorteil einen solchen von 12 bis 15 Gew.-0», aufweist.
BAD ORIGINAL
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Aluminiumteilchen in der Dispersion 0,5 bis 2 Gew.-?o ausmacht.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüse eine Spaltbreite von 0,1 bis 0,8 mm, mit besonderem Vorteil eine solche von 0,2 bis 0,4 mm, beträgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Schlitzdüse und der Scheibenoberfläche 3 bis 25 cm, mit Vorteil 8 bis 12 cm, beträgt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Scheibe unter der Schlitzdüse mit einer Geschwindigkeit von 1 - 50 m/Min., mit Vorteil 3-8 m/Min., bewegt.
9. Scheiben, die gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 oder gemäß einem der genannten Ansprüche hergestellt worden sind.
- 10 ORIGINAL
DE19843444595 1984-12-07 1984-12-07 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben Granted DE3444595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444595 DE3444595A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444595 DE3444595A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444595A1 true DE3444595A1 (de) 1986-06-12
DE3444595C2 DE3444595C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6252103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444595 Granted DE3444595A1 (de) 1984-12-07 1984-12-07 Verfahren zur herstellung von infrarotstrahlen reflektierenden scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3444595A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408889A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Fox Valley Systems, Inc. Aerosolzusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung des Lichtreflexionsvermögens an einem Objekt
EP0657280A1 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Kaysersberg Packaging Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
EP2409782A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Verfahren zur reflexion von infrarotlicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520062C1 (de) * 1995-06-06 1996-02-29 Theodor Peter Moench Verfahren zur Herstellung einer Scheibe sowie Scheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408889A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Fox Valley Systems, Inc. Aerosolzusammensetzung und Verfahren zur Verbesserung des Lichtreflexionsvermögens an einem Objekt
EP0657280A1 (de) 1993-12-09 1995-06-14 Kaysersberg Packaging Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
EP2409782A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Verfahren zur reflexion von infrarotlicht
CN102355957A (zh) * 2009-03-17 2012-02-15 东洋铝株式会社 红外线反射方法
EP2409782A4 (de) * 2009-03-17 2012-09-12 Toyo Aluminium Kk Verfahren zur reflexion von infrarotlicht
CN102355957B (zh) * 2009-03-17 2013-10-30 东洋铝株式会社 红外线反射方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444595C2 (de) 1987-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735170C3 (de) Retroreflektierendes Beschichtungsmaterial und seine Verwendung
DE3789858T2 (de) Platten für Lichtkontrolle.
EP1414645B1 (de) Kunststoffkörper mit niedriger wärmeleitfähigkeit, hoher lichttransmission und absorption im nahen infrarotbereich
DE3610305A1 (de) Glaskoerperchen mit modifizierter benetzbarkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2544245A1 (de) Infrarot-reflektierendes verglasungsmaterial
DE10221518A1 (de) Infrarot reflektierendes Material
EP0129744A2 (de) Tarnmaterial für die Tarnung militärischer Ziele
DE4418214C2 (de) Anstrichstoff mit niedrigem Emissionsvermögen im Bereich der Wärmestrahlung
DE3152297A1 (en) Abrasion resistant coating composition
DE2700202C1 (de) Breitbandige Tarnung
DE3444595C2 (de)
DE3436618C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasplatte für Anzeigevorrichtungen
DE1294613B (de) Durchsichtige, metallbedampfte und klebstoffbeschichtete UEberzugsfolie fuer Glasscheiben
DE2314622A1 (de) Lichtdurchlaessiges baumaterial
EP0749465A1 (de) Vernetzte polymersysteme
DE2710483C2 (de)
DE69426915T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte aus Polycarbonat zur Verwendung in Gebäuden, insbesondere in Treibhäusern
DE2833934C2 (de) Vorrichtung zur Sammlung von Licht und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
EP1095080A1 (de) Verfahren zur herstellung thermotroper giessharzsysteme und seine anwendung
DE2724196C2 (de) Oberflächlich angefärbtes oder eingefärbtes Material zum Abdecken, Verkleiden oder Abdichten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
CH455271A (de) Kunststoff-Folie mit reversibel veränderlicher Lichtdurchlässigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3010050C2 (de) Lichttransparente Kunststoffplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69102091T2 (de) Verglasung für natürliche Beleuchtung.
DE921885C (de) Durchsichtiger Fenstervorhang zum Schutz gegen Waermeeinstrahlung oder Waermeausstrahlung in Raeumen
DE102005006903A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Oberflächen, insbesondere Glasflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee