AT5405U1 - Solarkollektor aus kunststoffprofilen - Google Patents

Solarkollektor aus kunststoffprofilen Download PDF

Info

Publication number
AT5405U1
AT5405U1 AT0029301U AT2932001U AT5405U1 AT 5405 U1 AT5405 U1 AT 5405U1 AT 0029301 U AT0029301 U AT 0029301U AT 2932001 U AT2932001 U AT 2932001U AT 5405 U1 AT5405 U1 AT 5405U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
absorber
solar collector
collector made
plastic profiles
light
Prior art date
Application number
AT0029301U
Other languages
English (en)
Inventor
Jolanta Dipl Ing Mekal
Krzysztof Dipl Ing Mekal
Original Assignee
Jolanta Dipl Ing Mekal
Krzysztof Dipl Ing Mekal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jolanta Dipl Ing Mekal, Krzysztof Dipl Ing Mekal filed Critical Jolanta Dipl Ing Mekal
Priority to AT0029301U priority Critical patent/AT5405U1/de
Priority to AT0907702A priority patent/AT412821B/de
Priority to PCT/AT2002/000110 priority patent/WO2002084182A1/de
Priority to DE20220874U priority patent/DE20220874U1/de
Publication of AT5405U1 publication Critical patent/AT5405U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/011Arrangements for mounting elements inside solar collectors; Spacers inside solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Das Hauptprofilelement bildet zugleich das Gehäuse, den Absorber, die wärmedämmenden Hohlräume mit Distanzrippen, die Entwässerungsrinnen, die Gelenkprofile für Lamellen oder Parabolspiegel und die Einschubprofile für Befestigung der Phototvoltaikelemente. Die Abschlußprofile bilden den Verteilkanal, die Entwässerungsrinnen, die Aufnahmen zur Befestigung des Bimetallhebels und der Lichtlenkungssteuerung, alle Anschlüsse für Wärmetransportmedium, Strom, Luftabsaugung und für Befestigung des Temperaturfühlers und des Unterdruckfühlers. Durch das transparente Gehäuse kann der Absorber aus allen Richtungen Sonnenenergie aufnehmen. Die Einschubprofile für Photovoltaikelemente erleichtern den Bau von Hybrid-Kollektoren mit gleichzeitiger Gewinnung von Wärme und Strom. Die beweglichen Parabolspiegel steigern den Gesamtwirkungsgrad.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stand der Technik: . Kollektormatte aus Kunststoff (Absorber ohne Wärmedämmung) für Freibäder. 



  . Luft- oder gasgefüllte flache Wärmekollektoren. Die notwendige Wärmedämmung wird an der vorderen lichtdurchlässigen Seite durch eine Gasschicht erreicht und an der 
Rückseite zusätzlich mit verschiedenen herkömmlichen Dämmstoffen (Mineralwolle, 
Hartschaum). Der Wärmeabsorber besteht aus einem Metallblech mit aufgebrachtem
Metallrohr. 



  . Vakuumglasrohr mit zentral situiertem länglichem Metallabsorber und einem Reflektor, der das Licht auf den Absorber bündelt. Ein flacher Vakuumkollektor entsteht durch nebeneinander gereihte gleiche Vakuumglasröhren. 



  . Photovoltaikkollektoren verschiedener Bauart mit selbsttragender Konstruktion. 
 EMI1.1 
 
Ckonstruktion eines Solarkollektors, der aus wenigen leichten vorgefertigten Elementen besteht und dadurch kostengünstig herstellbar ist und aufgrund des geringen 
Gewichtes und des vorhandenen überhitzungschutzes auch auf bestehenden 
Dächern grossflächig anwndear ist, konstruktion eines kostengünstigen 
Solarkollektors, der gleichzeitig Wärme- und Stromgewinnung ermöglicht. 



  Die   Erfindung   transparente   Kunststoffprofilelemente,   die alle notwendigen Komponenten bilden. Das 
Hauptprofilelement bildet zugleich das Gehäuse, den in schmale Fliesskanäle geteilten 
Absorber, die wärmedämmenden Hohlräumen mit Distanzrippen, die 
Entwässerungsrinnen, die Gelenkprofile für Lamellen oder Parabolspiegel und die 
Einschubprofile für die Befestigung der Photovoltaikelemente. Das   Stimprofil   bildet den 
Hauptprofilabschluss, den Verteilkanal, die Entwässerungsrinnen und die Aufnahmen zur Befestigung des Bimetallhebels und der Lichtlenkungssteuerung. Das Eckelement bildet den Eckabschluss, die Entwässerungsrinnen und alle Anschlüsse für 
Wärmetransportmedium, Strom, Luftabsaugung und für die Befestigung des 
Temperaturfühlers und des Unterdruckfühlers.

   Durch das transparente Gehäuse kann der Kollektor freistehend aus allen Richtungen Sonnenenergie aufnehmen. Der wärmedämmende Unterdruck wird von einem Vakuumschalter überwacht und über einen Vakuumschlauch von einer Vakuumpumpe dauernd gehalten. Die 
Einschubprofile für Photovoltaikelemente erleichtern den Bau der Hybrid-Kollerktor mit gleichzeitiger Gewinnung von Wärme und Strom bei gesteigertem 
Gesamtwirkungsgrad. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Figurenübersicht: - Fig. 1. HAUPTPROFIL MIT DOPPELKAMMERISOLIERUNG UND ZWEI 
STIRNPROFILE IN AXONOMETRISCHER DARSTELLUNG - Fig. 2. HAUPTPROFIL MIT EINKAMMERISOLIERUNG UND ZWEI 
STIRNPROFILE IN AXONOMETRISCHER DARSTELLUNG - Fig. 3. PROFILE FÜR FREISTEHENDENKOLLEKTOR - 
QUERSCHNITT UND LÄNSSCHNITT - Fig. 4. PROFILE FÜR KOLLETKTOR MIT FREMDEM ABSORBER - 
QUERSCHNITT UND   LANSSCHNITT   - Fig. 5. PROFILE FÜR KOLLETKTOR MIT DOPPELKAMMERISOLIERUNG UND 
MIT FREMDEM ABSORBER - QUERSCHNITT UND   LANSSCHNITT   - Fig. 6. PROFILE FÜR FREISTEHENDEN KOLLETKTOR MIT BEIDSEITIGEN 
PHOTOVOLTAIKSTREIFFEN - QUERSCHNITT UND LÄNSSCHNITT - Fig. 7. PROFILE FÜR EINSEITIGEN KOLLETKTOR MIT 
PHOTOVOLTAIKSTREIFFEN - QUERSCHNITT UND   LÄNSSCHNITT   - Fig. 8.

   PROFILE FÜR EINSEITIGEN KOLLETKTOR MIT SCHWENKBAREN 
LAMELLEN UND BIMETALLREGELUNG - QUERSCHNITT UND LÄNSSCHNITT - Fig. 9. ECKPROFIL - SCHNITT IN ACHSE X - Fig. 10. ECKPROFIL - SCHNITT IN ACHSE IX - Fig. 11. PROFIL FÜR DREHBARE PARABOLSPIEGEL - QUERSCHNITT - 
LICHTLENKUNG UND BÜNDELUNG - Fig. 12.

   PROFIL FÜR DREHBARE PARABOLSPIEGEL - QUERSCHNITT - 
STEUERUNG DER PARABOLSPIEGEL 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Das längliche transparente Hauptprofilelement (1) bildet zu gleich das stabile Gehäuse mit seinen Oberflächen, den in schmale Fliesskanäle (5) geteilten Absorber (4), die wenigstens an der lichteinfallender Seite wärmedämmenden Hohlräume (2) (die mit Luft, Gas oder Schaumstoff ausgefühlt werden könen) mit Distanzrippen (3), die Entwässerungsrinnen (18), Einschubprofile (26) für die gelenkige Befestigung der Lamellen (11) oder der Parabolspiegel (12) und Einschubprofile (34) für Fixierung der Photovoltaikelemente (17). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Die offenen Stimseiten des Hauptprofilelementes (1) werden entsprechend ausgefräst' und mit Stimprofilelementen (8) geschlossen (z. B. durch Kleben oder Schweissen). Das   Stirnprofilelement   (8) bildet den Verteilkanal (10) für das flüssige Wärmetransportmedium (6),   Entwässerungsrinnen   (18) und Einschubnischen für Befestigung des Bimetallhebels (15) und der Lichtlenkungssteuerung (14)(33). An den Ecken werden das Hauptprofilelement (1) und das Stimprofilelement (8) entsprechend gefräst und mit Eckelementen (9) verschlossen (z. B. durch Kleben oder Schweissen). Das Eckelement (9) bildet Entwässerungsrinnen (18) und alle Anschlüsse für Wärmetransportmedium (19), Strom (20), für die Luftabsaugung (21) und zur Befestigung des Temperaturfühlers (22) und des Unterdruckfühlers (23).

   Die Entwässerungsrinnen (18) dienen auch der Befestigung des Kollektors und übemehmen die Rolle der Halter für die Heltebügel (24) und Abdeckprofile (25), die die einzelnen Kollektoren miteinander verbinden. 



  Das Hauptprofil (1) bzw. die Distanzrippen (3) werden so ausgefräst, dass das Stimprofil (8) eingeschoben werden kann. In Parabolspiegelvariante werden in den geschlossenen Verteilkanälen (10) der Stimprofile (8) die Löcher für die Absorberröhrchen (13) gebohrt. 



  Bevor das Hauptprofil (1) mit den Stimprofilen (8) verschlossen wird, werden die Lamellen (11) oder die Parabolspiegel (12) in die Gelenkrillen (26) eingeschoben, die Steuerungselemente montiert, die Photovoltaikelemente (17) eingeschoben und an das Kabel angeschlossen. Die offenen Seiten der   Stirnprofilelemente   werden so ausgefräst, dass die Eckelemente (9) eingeschoben werden können. Bevor das Eckelement eingeschoben und geklebt oder verschweisst wird, werden die internen Photovoltaikkabel an die Schnittstelle angeschlossen. Zur Befestigung des Kolektors werden Bügel (24) an die Rinnen (18) geschraubt. Der Spalt zwischen den Kollektoren wird mit Abdeckprofilen (25) geschlossen, die an den Rinnen befestigt werden. 



  Bei der Lamellenvariante (Fig. 8) bzw. Parabolspiegelvariante (Fig. 11 und 12) werden die Lamellen (11) bzw. die Parabolspiegel (12) in die Gelenkrillen (26) eingeschoben und untereinander mittels Seilen (27) oder Drähten und gelenkigen Nippeln (28) zusammen gehalten. Die Ausgangsposition wird durch die Federn (29) gehalten. Der Bimetallhebel (15) wird am Verteilkanal befestigt und bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur mittels der Steuerungsseile (30) die Lamellen bzw. Parabolspiegel flach drehen, um das Licht vom Absorber weg zu lenken. 



  Der Lenkwinkel der Parabolspiegel wird vom Bändermechanismus gesteuert. Die lichtabsorbierenden Bänder (14) laufen parallel an beiden Seiten des Absorberkanals (13). An einem Ende werden sie mit der Distanzrippe fix verbunden, am anderen Ende über Steuerungsfedem (31) und Rollen (32) mit dem Steuerungshebel (33). Das fehlgelenkte und konzentrierte Licht fällt neben dem Absorber auf eines der beiden 
Bänder und erwärmt es stärker. Die entstehenden Längenunterschiede verursachen die 
Drehung des Steuerungshebels (33) und damit die Drehung aller Spiegel. Die Spiegel werden zirka so weit gedreht, dass das Licht zwischen die Bänder auf den Absorber (13) bzw. Photovoltaikstreifen (17) gebündelt wird. 



   Die Wärmedämmung der Hohlräume (2) kann durch die Verwendung eines Edelgases, 
Schaumstoffes und durch Erzeugung von Unterdruck verbessert werden. Druckverluste durch Undichtheiten (auch schleichende) werden von dem innerhalb des dichten 
Vakuumraumes befestigten Vakuumschalter überwacht und über ein Einwegventil (16) und Vakuumschlauch von einer Vakuumpumpe nach Bedarf regelmässig ausgeglichen. 



   Für eine Anlage aus mehreren Kollektoren reicht eine Pumpe kleiner Leistung, da nur eventuelle geringe Verluste ausgeglichen werden müssen.

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass die transparenten Kunststoffprofile ein geschlossenes Gehäuse mit Hohlräumen (2) und Distanzrippen (3) rund um den Wärmeabsorber (4) bilden und der Absorber aus lichtabsorbierendem Material gemacht wird oder aus transparentem Kunststoffprofil wobei Licht- Wärmeumwandlung entweder durch gezielte örtliche Färbung des Absorberbereiches oder durch Färbung des flüssigen Mediums (6) oder durch Beschichtung des Absorbers oder eine lichtabsorbierende Einlage (7) erreicht wird.
  2. 2. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofil (1) zugleich das Gehäuse und den Wärmeabsorber (4) mit der Absorberfliesskanälen (5) und die wenigstens an der lichteinfallender Seite Zwischen der Aussenfläche und dem Absorber aneinander gereihten wärmedämmenden und von den Fliesskanälen grösseren Hohlräume (2) mit Distanzrippen (3) bildet.
  3. 3. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Stimseiten des Kunststoffhauptprofils (1) mit Abschlussprofilen (8) verschlossen werden, die die Verteilkanäle (10) und alle andere Anschlüsse bilden.
  4. 4. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die offenen Stirnseiten des Kunststoffhauptprofils (1) mit Abschlussprofilen (8) (9) verschlossen werden, die die Verteilkanäle (10) und alle andere Anschlüsse bilden.
  5. 5. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffprofile die Entwässerungs- und Befestigungsrinnen (18) bilden.
  6. 6. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses lichtreflektierende Lamellen (11 ) schwenkbar befestigt sind.
  7. 7. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses längliche Parabolspiegel (12) schwenkbar befestigt sind, die das Sonnenlicht auf die Absorberkanäle (13) bündeln.
  8. 8. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht von einem Parabolspiegel (12) auf zwei lichtabsorbierende parallele Bänder (14) gebündelt wird und die Temperatur- bzw. daraus resultierenden Längenunterschiede zwecks Steuerung auf die Parabolspiegel übertragen werden.
  9. 9. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtreflektierenden schwenkbaren hochgestellten Lamellen (11) oder die länglichen Parabolspiegel (12), mittels eines am Absorber befestigten Thermobimetalhebels (15) bei bestimmter Temperatur so gedreht werden, dass das einfallende Licht vom Absorber weg gelenkt wird.
  10. 10. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den wärmedämmenden Hohlräumen (2) ein Unterdruck erzeugt wird. <Desc/Clms Page number 6>
  11. 11. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck über Einwegventil (16) von einer Vakuumpumpe erzeugt und gehalten wird.
  12. 12. Solarkollektor aus Kunststoffprofilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Wärmeabsorber (5)(13) Photovoltaikelemente (17) aufgebracht werden, so dass die in den Photovoltaikelementen entstehende Wärme vom flüssigen Medium abtransportiert werden kann.
AT0029301U 2001-04-12 2001-04-12 Solarkollektor aus kunststoffprofilen AT5405U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029301U AT5405U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Solarkollektor aus kunststoffprofilen
AT0907702A AT412821B (de) 2001-04-12 2002-04-11 Sonnenkollektor
PCT/AT2002/000110 WO2002084182A1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Sonnenkollektor
DE20220874U DE20220874U1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Sonnenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029301U AT5405U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Solarkollektor aus kunststoffprofilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5405U1 true AT5405U1 (de) 2002-06-25

Family

ID=3486682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0029301U AT5405U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Solarkollektor aus kunststoffprofilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5405U1 (de)
WO (1) WO2002084182A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304536B3 (de) * 2003-02-04 2004-05-13 Horst Hinterneder Hohlkammerprofil zur Nutzung der Sonnenenergie
US20090025709A1 (en) * 2004-08-17 2009-01-29 Goczynski Bogdan Direct Heated Solar Collector
AU2005274670B2 (en) * 2004-08-17 2012-07-05 Goczynski, Bogdan Direct Heated Solar Collector
WO2009002350A1 (en) 2006-07-10 2008-12-31 Scott Frazier Solar energy conversion devices and systems
CN101319820B (zh) * 2007-06-08 2010-12-22 富准精密工业(深圳)有限公司 自然空调装置
GB201007661D0 (en) * 2007-10-11 2010-06-23 Lamb Leo Improvements in and relating to solar panels
SK500112008A3 (sk) 2008-03-26 2009-10-07 Danakta Suncol S.R.O. Celoplastový sendvičový slnečný kolektor
AU2009279510B2 (en) * 2008-08-06 2016-01-21 Mbc Ventures, Inc. Solar energy conversion
FR2937662A1 (fr) * 2008-10-23 2010-04-30 Tdg Immo Unite et element d'echange de chaleur, d'habillage et d'occultation d'une structure de batiment
ITMI20091091A1 (it) * 2009-06-19 2010-12-20 Omipa S P A Pannello solare termico in materiale termoplastico estruso
SG168438A1 (en) * 2009-07-28 2011-02-28 Grenzone Pte Ltd Multiple functional roof and wall system
ITLI20090013A1 (it) * 2009-09-15 2011-03-16 Giovanni Teglia Accessorio per l'inoculazione di liquido o gas in pannelli alveolari commerciali.
BE1020230A5 (fr) * 2011-10-19 2013-06-04 Szymusik Bronislaw Panneau solaire sanitaire et voltaique.
US8881474B2 (en) 2012-09-20 2014-11-11 Mbc Ventures, Inc. Housing and mounting assembly for skylight energy management system
PT106557B (pt) * 2012-09-28 2014-07-08 Biosafe Indústria De Reciclagens S A Perfil compósito para colector solar, respectivo método de produção e utilização
CN105227134A (zh) * 2015-11-07 2016-01-06 安徽泰德光伏股份有限公司 光伏光热一体化组件

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7720646U1 (de) * 1977-07-01 1977-10-20 Elco Oel- Und Gasbrennerwerk Ag, Vilters (Schweiz) Sonnenkollektor
US4138994A (en) * 1977-07-14 1979-02-13 Shipley Jr Robert M Solar heating unit
DE2826202C2 (de) * 1977-11-18 1982-11-04 Heliotherm AG, Basel Einrichtung zur Gewinnung von Wärme in einem Teilbereich des Spektrums der Sonnenstrahlung
AT374910B (de) * 1978-03-07 1984-06-12 Rodler Ing Hans Aus durchsichtigen rohren gebildeter sonnenkollektor
FR2468081A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Phenol Eng Capteur solaire
DE29605277U1 (de) * 1996-03-21 1997-07-24 Urban Uwe System zur Erzeugung von elektrischer Energie und Wärmeenergie durch Solarmodule
AUPO650897A0 (en) * 1997-04-24 1997-05-29 Neumann Steel Pty Limited Solar absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002084182A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT5405U1 (de) Solarkollektor aus kunststoffprofilen
US4038967A (en) Solar heating system and components thereof
US3918430A (en) Solar heating system and components thereof
US3951128A (en) Combined flat plate - focal point solar heat collector
US4278072A (en) Forced air solar heating system
AU2011257255B2 (en) Module for a thermal absorber of a solar receiver, absorber comprising at least one such module and receiver comprising at least one such absorber
US20080257335A1 (en) Enclosed solar collector
US20140048121A1 (en) Modular solar systems facilitating rapid assembly
US4416265A (en) Solar collector
US4674477A (en) Solar collector and method of making same
US4335708A (en) Solar collector
US4120283A (en) Solar heat collector
CN104266370B (zh) 一种光伏板控制抽真空的平板集热器
JPS6325454A (ja) ブラインド設備
AU2008215154A1 (en) Solar collector
US20110232634A1 (en) Solar heating apparatus
US4060071A (en) Solar collector for solar heating systems
US4316452A (en) Solar collector
WO1991007558A1 (en) Ridge cap
KR101032022B1 (ko) 태양열 집열장치 및 그 제조방법
WO2007045933A1 (en) Pergola solar collector system constructed from long heating elements
CN204084905U (zh) 一种带有相变蓄热室模块的太阳能平板集热器
CN104236131A (zh) 一种带有相变蓄热室模块的太阳能平板集热器
RU112363U1 (ru) Абсорбер солнечного коллектора
CN209279255U (zh) 一种中温太阳能集热器

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee