DE20220874U1 - Sonnenkollektor - Google Patents

Sonnenkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE20220874U1
DE20220874U1 DE20220874U DE20220874U DE20220874U1 DE 20220874 U1 DE20220874 U1 DE 20220874U1 DE 20220874 U DE20220874 U DE 20220874U DE 20220874 U DE20220874 U DE 20220874U DE 20220874 U1 DE20220874 U1 DE 20220874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
solar collector
collector according
heat absorber
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0029301U external-priority patent/AT5405U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20220874U1 publication Critical patent/DE20220874U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/52Preventing overheating or overpressure by modifying the heat collection, e.g. by defocusing or by changing the position of heat-receiving elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/457Casings characterised by the material made of plastics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Sonnenkollektor mit einem zumindest teilweise transparenten Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Wärmeabsorber (4), der Fließkanäle (5) für ein Medium aufweist, wobei das Gehäuse (1) mit zwei Stirnprofilen (8) verbunden ist, die das Gehäuse (1) abschließen, und wobei zwischen dem Gehäuse (1) und dem Wärmeabsorber (4) erste Hohlräume (2) vorgesehen sind und der Wärmeabsorber (4) vorzugsweise durch Distanzrippen (3) am Gehäuse gehalten ist und mit Verteilkanälen (10) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnprofile (8) die Verteilkanäle (10) enthalten oder abstützen, dass die Verteilkanäle (10) durchgängig offene Längsschlitze zur Aufnahme des Wärmeabsorbers (4) aufweisen, und dass das Gehäuse (1) zusätzliche Hohlräume aufweist, die vorzugsweise außerhalb der ersten Hohlräume (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sonnenkollektor mit einem Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten Wärmeabsorber, der Fließkanäle für ein Medium aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 Ein solcher Sonnenkollektor ist aus der EP 0 004 060 A1 bekannt.
  • Sonnekollektoren besitzen im Allgemeinen einen relativ komplexen Aufbau, bei dem ein Wärmeabsorber in einem Gehäuse angeordnet ist. Um einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, muss zumindest eine Fläche des Gehäuses transparent ausgeführt sein, um das Eintreten der Lichtstrahlen möglichst ungehindert zu ermöglichen. Andererseits müssen Wärmverluste sei es durch Strahlung, Konvektion oder Wärmeleitung möglichst verhindert werden. Mit bekannten Sonnenkollektoren können hohe Wirkungsgrade erzielt werden, indem die entsprechenden Verluste möglichst minimal gehalten werden. Der Aufbau solcher Sonnenkollektoren ist jedoch komplex und, so dass die Herstellung aufwendig und teuer ist. Insbesondere für Vakuumkollektoren, die einen besonders großen Wirkungsgrad aufweisen, gelten die oben beschriebenen Nachteile im besonderen Maße.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sonnenkollektor der oben beschriebenen Art so weiterzubilden, dass dieser einen möglichst einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig hergestellt werden kann. Außerdem soll die Wärmeisolierung verbessert werden, um den Wirkungsgrad weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Demgemäß ist das Gehäuse des Sonnenkollektors zumindest teilweise transparent und mit zwei Stirnprofilen verbunden, die das Gehäuse und die Fließkanäle abschließen. Die Stirnprofile enthalten die Verteilkanäle oder stützen diese ab. Die Verteilkanäle weisen durchgängig offene Längsschlitze zur Aufnahme des Wärmeabsorbers auf. Das Gehäuse weist zusätzliche Hohlräume auf, die Vorzugsweise außerhalb der ersten Hohlräume angeordnet sind.
  • Durch einen derartigen Aufbau eines Sonnenkollektors kann dessen Herstellung vereinfacht und die Wärmeisolierung verbessert werden.
  • Der Grundkörper des Gehäuses kann vollständig prismatisch ausgeführt werden, das heißt, dass es möglich ist, den Grundkörper aus einem Abschnitt eines endlos extrudierten Profils herzustellen. An sich ist es möglich, in den Grundkörper den Wärmeabsorber in geeigneter Weise einzuführen oder einzuschieben, was jegliche Materialpaarung möglich macht. Ein besonders einfacher Aufbau ist jedoch gegeben, wenn der Wärmeabsorber einstückig am Gehäuse angeformt ist. Die Anzahl der Bauteile kann dadurch auf ein Minimum verringert werden.
  • Ein besonders hoher Wirkungsgrad kann dadurch erreicht werden, dass der Wärmeabsorber aus einem lichtabsorbierenden Material hergestellt oder mit einem lichtabsorbierenden Material beschichtet ist. Wenn der Wärmeabsorber aus einem lichtabsorbierenden Material hergestellt ist und einstückig am Grundkörper eingeformt ist, so kann dies durch ein Koextrusionsverfahren unter Verwendung verschiedener Werkstoffe für das Gehäuse und den Wärmeabsorber erfolgen. Eine Beschichtung mit einem lichtabsorbierenden Material kann ebenfalls durch Koextrusion oder durch nachträgliches Aufdampfen oder sonstiges Aufbringen der entsprechenden Schicht durchgeführt werden.
  • Alternativ dazu kann der Wärmeabsorber mit einer Einlage aus einem lichtabsorbierenden Material versehen sein. In diesem Fall ist mindestens eine Seite des Wärmeabsorbers transparent ausgeführt, wenn eine beidseitige Beaufschlagung vorgesehen ist, dann wird der Wärmeabsorber vollständig transparent sein. Es kann jedoch auch ein flüssiges Medium zur Durchströmung des Wärmeabsorbers gewählt werden, das so eingefärbt ist, dass eine geeignete Absorption gewährleistet ist.
  • Eine optimale Isolierung gegenüber Wärmeverlusten kann dadurch erreicht werden, dass zwischen dem Gehäuse und dem Wärmeabsorber Hohlräume vorgesehen sind und dass der Wärmeabsorber durch Distanzrippen am Gehäuse gehalten ist. Dabei können die Hohlräume an der Rückseite des Sonnenkollektors mit einem geeigneten Isoliermedium gefüllt sein.
  • Ein besonders einfacher Aufbau kann insbesondere erreicht werden, wenn die Stirnprofile Verteilkanäle für das Medium aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, die Funktion des Gehäuseabschlusses mit der Funktion der Führung und Verteilung des Mediums zu verbinden, das den Sonnenkollektor durchströmt und das die Wärme aufnimmt.
  • Eine weitere Vereinfachung kann erzielt werden, wenn Eckprofile vorgesehen sind, die die Enden der Stirnprofile abschließen und dass Anschlüsse des Sonnenkollektors in den Eckprofilen vorgesehen sind. Es kann sich dabei um die An schlüsse für das den Sonnenkollektor durchströmende Medium handeln, sowie um Stromanschlüsse, Luftabsauganschlüsse und Anschlüsse für Signalleitungen.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Sonnenkollektors kann dadurch wesentlich vereinfacht werden, dass Entwässerungs- und Befestigungsrinnen einstückig am Gehäuse ausgebildet sind.
  • Eine Erhöhung des Wirkungsgrades kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass innerhalb des Gehäuses lichtrefektierende Lamellen schwenkbar befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, den wechselnden Einfallswinkel der Lichtstrahlen zu Folge des sich verändernden Sonnenstandes auszugleichen und eine optimale Bestrahlung des Wärmeabsorbers zu gewährleisten.
  • Besonders günstig ist es in diesem Zusammenhang, wenn innerhalb des Gehäuses Parabolspiegel beweglich befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, durch Bündelung der Lichtstrahlen die Bestrahlungsintensität wesentlich zu steigern.
  • Eine besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichteinfalls vorgesehen ist, die mindestens zwei Dehnelemente aufweist, die in Abhängigkeit von der Stellung der Vorrichtung der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind und die durch eine Längenänderung eine Bewegung von reflektierenden Lichtleitelementen bewirken. Bei den Lichtleitelementen kann es sich um lichtreflektierende Lamellen oder bewegliche Parabolspiegel handeln. Durch die begünstigte Ausbildung kann eine selbsttätige Nachführung der Lichtleitelemente ohne Zufuhr von Fremdenergie und ahne Notwendigkeit eine elektronische Steuerungsvorrichtung vorzusehen, erreicht werden.
  • Um eine Beschädigung des Sonnenkollektors durch übergroße Temperaturen zu verhindern, kann in besonders begünstigter Weise eine Einrichtung zur Temperaturbegrenzung vorgesehen sein, die vorzugsweise einen Bimetallhebel aufweist. Auf diese Weise kann bei Überschreiten einer vorbestimmten Maximaltemperatur eine Verstellung der Lichtleitelemente bewirkt werden, die eine weitere Aufheizung verhindert.
  • Eine Verringerung der Wärmeverluste durch Konvektion kann dadurch erfolgen, dass eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Gehäuse vorgesehen ist, wobei es insbesondere günstig ist, wenn die Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks aus einer Vakuumpumpe besteht, die über ein Rückschlagventil mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Sonnenkollektor kann in besonders begünstigter Weise auch zur Erzeugung von Strom verwendet werden, wenn an den Wärmeabsorber Photovoltaikelemente vorgesehen sind.
  • In der Folge wird die vorliegende Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsvarianten näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine axonometrische Explosionsdarstellung einer grundsätzlichen Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Detail der Erfindung in einer axonometrischen Explosionsdarstellung in vergrößertem Maßstab;
  • 3 eine Ausführungsvariante der Erfindung in einem Schnitt;
  • 4 bis 8 weitere Ausführungsvarianten der Erfindung in Schnitten entsprechend der 3;
  • 9 ein Detail einer weiteren Ausführungsvariante in einem Schnitt;
  • 10 einen Schnitt nach Linie X–X in 9;
  • 11 und 12 Schnitte einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung in verschiedenen Ebenen.
  • In 1 ist der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors dargestellt. Der Sonnenkollektor besteht aus einem Gehäuse 1, das aus einem extrudierten Kunststoffprofil hergestellt ist. In das Gehäuse 1 ist ein Wärmeabsorber 4 eingeschoben, der von Distanzrippen 3 gehalten ist. An den Stirnseiten ist das Gehäuse 1 durch Stirnprofile 8 abgeschlossen, die ebenfalls als extrudierte Kunststoffprofile ausgebildet sind und die jeweils einen Verteilkanal 10 aufweisen, der an den Wärmeabsorber 4 anschließbar ist.
  • 2 zeigt den Anschluss des Stirnprofils 8 an dem Gehäuse 1 in einer vergrößerten Darstellung. Es ist aus der 2 ersichtlich, dass sich die einzelnen Fließkanäle 5 des Wärmabsorbers 4 in den Innenraum 6 des Verteilkanals 10 öffnen. In 3 ist diese Situation nochmals ersichtlich, wobei die linke Hälfte als Querschnitt und die rechte als Längsschnitt des Sonnenkollektors dargestellt ist. In den Fließkanälen 5 des Absorbers 4 ist eine lichtabsorbierende Einlage 7 eingeführt, um die Wärmaufnahme zu verbessern. Die Isolation nach außen wird durch die Kammern 2 gewährleistet, die durch die Distanzrippen 3 voneinander getrennt sind. Die Ausführungsvarianten der 2 und 3 unterscheiden sich von der 1 weiters dadurch, dass der Wärmeabsorber 4 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet ist.
  • Die Ausführungsvariante von 4 besitzt einen Wärmeabsorber 4, der in das Gehäuse 1 eingeschoben ist und an dem ein Verteilkanal 10 einstückig angeformt ist. Das Stirnprofil 8 dient dabei nur zur Befestigung des Wärmeabsorbers 4 bzw. des Verteilkanals 10.
  • Bei der Ausführungsvariante von 5 ist die Wärmeisolierung durch ein Doppelkammersystem des Gehäuses 1 wesentlich verbessert. Der Verteilkanal 10 ist jedoch wie bei den ersten beschriebenen Ausführungsvarianten einstückig in den Stirnprofilen 8 ausgebildet. Entwässerungs- und Befestigungsrinnen 18, die direkt an dem Gehäuse 1 bzw. dem Stirnprofil 8 angeformt sind, dienen der Ableitung von Regenwasser und der Montage von Befestigungsbügeln 24.
  • 6 zeigt einen freistehenden Sonnenkollektor, der von beiden Seiten her Lichtstrahlen nutzen kann, mit Photovoltaikelementen 17, die auf den Wärmeabsorber 4 aufgebracht sind.
  • 7 zeigt eine Ausführungsvariante eines einseitig wirkenden Kollektors mit Photovoltaikelementen 17, die durch Führungsrippen 34 im Gehäuse 1 gehalten sind. Weiters ist in dieser Figur die optionale Verbindung von mehreren Sonnenkollektoren durch Abdeckprofile 25 angedeutet.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sonnenkollektors, der mit Lamellen 11 ausgestattet ist, die über Verbindungsseile 27 und Steuerungsseile 30 mit einem Bimetallhebel 15 in Verbindung stehen, so dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Maximaltemperatur eine Verschwenkung der Lamellen 11 um Achsen 26 erfolgt, so dass der Wärmeabsorber 4 weitgehend abgedeckt wird und eine weitere Erwärmung vermieden wird. Eine Rückstellfeder 29 spannt die Lamellen 11 in die geöffnete Stellung vor.
  • In 9 und 10 ist die Ausbildung der Ecke eines Sonnenkollektors mit einem Eckprofil 19 gezeigt. Das Eckprofil 19 schließt den Übergangsbereich zwischen dem Gehäuse 1 und dem Stirnprofil 8 ab und besitzt insbesondere einen Anschluss 19 für das Medium, das den Sonnenkollektor durchströmt, sowie weitere Anschlüsse 21 für die Absaugung der Luft aus dem Gehäuse 1 mit einem Rückschlagventil 16, einen Anschluss 22 für einen nicht dargestellten Temperaturfühler, einen Anschluss 23 für einen nicht dargestellten Unterdruckfühler und einen Anschluss 20 für die Durchführung einer nicht dargestellten elektrischen Leitung.
  • 11 und 12 zeigen eine weitere besonders begünstigte Ausführungsvariante der Erfindung, bei der Parabolspiegel 12 vorgesehen sind, die um Gelenke 26 schwenkbar ausgebildet sind. Die Schwenkbewegung der Parabolspiegel wird durch einen Steuerungshebel 33 bewirkt, der über Steuerungsseile 35 und Verbindungsseile 27 mit Bändern 14 in Verbindung steht, die von einem der Para bolspiegel 12 belichtet werden. Je nach Temperatur der Bänder 14 ändert sich deren Länge, und es wird der Hebel 33 über Steuerungsseile 35, die über Rollen 32 umgelenkt werden, bewegt.
  • Durch die Bewegung der Parabolspiegel 12 wird erreicht, dass die Lichtstrahlen 36 unabhängig vom Einfallswinkel stets optimal auf die Photovoltaikschichten 17 gerichtet sind. Zum besseren Verständnis sind in der 11 die einzelnen Parabolspiegel 12 in unterschiedlichen Stellungen dargestellt. In einem realen Sonnenkollektor sind die einzelnen Parabolspiegel 12 jedoch stets in der gleichen Orientierung ausgerichtet.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, Sonnekollektoren mit hohem Wirkungsgrad in einer einfachen Bauweise kostengünstig herzustellen.

Claims (17)

  1. Sonnenkollektor mit einem zumindest teilweise transparenten Gehäuse (1) und einem in dem Gehäuse (1) angeordneten Wärmeabsorber (4), der Fließkanäle (5) für ein Medium aufweist, wobei das Gehäuse (1) mit zwei Stirnprofilen (8) verbunden ist, die das Gehäuse (1) abschließen, und wobei zwischen dem Gehäuse (1) und dem Wärmeabsorber (4) erste Hohlräume (2) vorgesehen sind und der Wärmeabsorber (4) vorzugsweise durch Distanzrippen (3) am Gehäuse gehalten ist und mit Verteilkanälen (10) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnprofile (8) die Verteilkanäle (10) enthalten oder abstützen, dass die Verteilkanäle (10) durchgängig offene Längsschlitze zur Aufnahme des Wärmeabsorbers (4) aufweisen, und dass das Gehäuse (1) zusätzliche Hohlräume aufweist, die vorzugsweise außerhalb der ersten Hohlräume (2) angeordnet sind.
  2. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (4) in das Gehäuse (1) eingeschoben ist.
  3. Sonnenkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (4) einstückig am Gehäuse (1) angeformt ist.
  4. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnprofile nebeneinander liegende Hohlräume (2) aufweisen.
  5. Sonnenkollektor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einstückig ausgebildet ist und von zwei Stirnprofilen (8) abgeschlossen ist.
  6. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnprofile (8) Verteilkanäle (10) für das Medium aufweisen.
  7. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Eckprofile (19) vorgesehen sind, die das Gehäuse (1) und die Enden der Stirnprofile (8) abschließen und dass Anschlüsse des Sonnenkollektors in den Eckprofilen (19) vorgesehen sind.
  8. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (4) außen im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist.
  9. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Entwässerungs- und Befestigungsrinnen (18) einstückig am Gehäuse (1) oder an den Stirnprofilen (8) ausgebildet sind.
  10. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) lichtreflektierende Lamellen (11) schwenkbar befestigt sind.
  11. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (1) Parabolspiegel (12) beweglich befestigt sind.
  12. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Steuerung des Lichteinfalls vorgesehen ist, die mindestens zwei Dehnelemente (14) aufweist, die in Abhängigkeit von der Stellung der Vorrichtung der Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind und die durch eine Längenänderung eine Bewegung von reflektierenden Lichtleitelementen (11, 12) bewirken.
  13. Sonnenkollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Temperaturbegrenzung vorgesehen ist, die vorzugsweise einen Bimetallhebel (15) aufweist.
  14. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks im Gehäuse (1) vorgesehen ist.
  15. Sonnenkollektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks aus einer Vakuumpumpe besteht, die über ein Rückschlagventil mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
  16. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an den Wärmeabsorber (4) Photovoltaikelemente vorgesehen sind.
  17. Sonnenkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (4) außen glattflächig und im Bereich der Hohlräume (2) gerundet ist.
DE20220874U 2001-04-12 2002-04-11 Sonnenkollektor Expired - Lifetime DE20220874U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0029301U AT5405U1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Solarkollektor aus kunststoffprofilen
ATGM293/2001 2001-04-12
DE10291643 2002-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220874U1 true DE20220874U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32231611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220874U Expired - Lifetime DE20220874U1 (de) 2001-04-12 2002-04-11 Sonnenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220874U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105895A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Verbundsystem
DE102007005611A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Phönix Sonnenwärme AG Kollektoranordnung
GR20070100411A (el) * 2007-06-28 2009-01-20 Δημητριος Εμμανουηλ Ξυλινακης Κασα εγκιβωτισμου ηλιακου συλλεκτη
WO2010025484A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Greiner Holding Ag Sonnenkollektor
ITMI20081716A1 (it) * 2008-09-26 2010-03-27 Tvp Solar Sa Pannello solare termico a vuoto con schermo radiativo
DE102011014187A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Reto J. Kollbrunner Vorrichtung zum Sammmeln und/oder Austauschen von Wärmeenergie
EP3070414A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Universität Stuttgart Solarkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105895A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Materialscience Ag Verbundsystem
DE102007005611A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Phönix Sonnenwärme AG Kollektoranordnung
GR20070100411A (el) * 2007-06-28 2009-01-20 Δημητριος Εμμανουηλ Ξυλινακης Κασα εγκιβωτισμου ηλιακου συλλεκτη
WO2010025484A3 (de) * 2008-09-05 2010-12-16 Greiner Holding Ag Sonnenkollektor
WO2010025484A2 (de) * 2008-09-05 2010-03-11 Greiner Holding Ag Sonnenkollektor
ITMI20081716A1 (it) * 2008-09-26 2010-03-27 Tvp Solar Sa Pannello solare termico a vuoto con schermo radiativo
WO2010035116A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Tvp Solar S.A. Vacuum solar thermal panel with radiative screen
WO2010035116A3 (en) * 2008-09-26 2011-01-13 Tvp Solar S.A. Vacuum solar thermal panel with radiative screen
CN102165270B (zh) * 2008-09-26 2012-11-14 Tvp太阳能股份有限公司 具有辐射屏障的真空太阳能热面板
US8875696B2 (en) 2008-09-26 2014-11-04 Tvp Solar Sa Vacuum solar thermal panel with radiative screen
DE102011014187A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Reto J. Kollbrunner Vorrichtung zum Sammmeln und/oder Austauschen von Wärmeenergie
EP2500671A3 (de) * 2011-03-16 2014-08-06 Reto J. Kollbrunner Vorrichtung zum Sammeln und/oder Austauschen von Wärmeenergie
DE102011014187B4 (de) * 2011-03-16 2015-06-03 Reto J. Kollbrunner Vorrichtung zum Sammmeln und/oder Austauschen von Wärmeenergie
EP3070414A1 (de) * 2015-03-20 2016-09-21 Universität Stuttgart Solarkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002084182A1 (de) Sonnenkollektor
EP1987549B1 (de) Solarmodulsystem vom Parabolkonzentratortyp
EP0086366B1 (de) Dacheindeckung od. dgl. Bauelement für den Austausch von Wärmeenergie mit der Umwelt, insbesondere als Sonnenkollektor
WO1980002712A1 (fr) Installation pour la commande automatique du flux solaire incident
DE3305266A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2715504A1 (de) Solarenergiesammler
AT503907A1 (de) Solarmodul
DE102012212848A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2633030A1 (de) Strahlungsenergiesammler
DE20220874U1 (de) Sonnenkollektor
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
DE4002518A1 (de) Fassadenelement
WO1997008501A1 (de) Sonnenkollektor
DE10248064A1 (de) Solar-Receivervorrichtung und Verfahren zur solarthermischen Erhitzung eines Wärmeaufnahmemediums
DE102008047327B4 (de) Sonnenenergiemodul und Sonnenenergiemodulanordnung
DE10338483A1 (de) Sonnenkollektor
DE4221896C2 (de) Solaranlage
AT412821B (de) Sonnenkollektor
DE202013012512U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum photovoltaischen absorbieren von einfallendem licht
DE2738667A1 (de) Absorber zur aufnahme von strahlungsenergie und deren umwandlung in waermeenergie
DE19736335C1 (de) Blende zur Regulierung der Fluidströmung in einem Absorberrohr eines solarthermischen Kraftwerks
DE202007003078U1 (de) Flacher Solarkollektor zur Konzentration
WO1989012205A1 (en) Adjustable solar heat collector with absorber through which a fluid is conveyed
DE102004020850A1 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
DE3236726C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wärmetechnischen Nutzung von Sonnenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20051101