DE4221896C2 - Solaranlage - Google Patents

Solaranlage

Info

Publication number
DE4221896C2
DE4221896C2 DE4221896A DE4221896A DE4221896C2 DE 4221896 C2 DE4221896 C2 DE 4221896C2 DE 4221896 A DE4221896 A DE 4221896A DE 4221896 A DE4221896 A DE 4221896A DE 4221896 C2 DE4221896 C2 DE 4221896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar system
sun
pivot axis
drive
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4221896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4221896A1 (de
Inventor
Fritz Harald Klotz
Dieter Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority to DE4221896A priority Critical patent/DE4221896C2/de
Publication of DE4221896A1 publication Critical patent/DE4221896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4221896C2 publication Critical patent/DE4221896C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/458Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes with inclined primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • F24S2030/132Transmissions in the form of articulated bars in the form of compasses, scissors or parallelograms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Solaranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten Sonnenenergieanlage (DE 34 90 710 C2 mit einem Sonnenstrahlungsempfänger und einem auf einer Stütz- und Drehvorrichtung montierten Heliostaten ist eine Vorrichtung zur Verfolgung der Sonnenbewegung vorgesehen. Die Nachführung er­ folgt durch Drehung einer in bezug auf die Erdoberfläche unter einem Winkel gleich der geographischen Breite des Aufstellungs­ ortes der Sonnenenergieanlage angeordneten Antriebswelle mit konstanter, der Winkelgeschwindigkeit der Erdrotation entspre­ chender Winkelgeschwindigkeit. Die Antriebswelle ist kinematisch mit dem Heliostaten über eine feste Zugstange und eine Tele­ skopstange verbunden. Zu Beginn eines jeden Arbeitstages muß die feste Zugstange durch Änderung der Länge der Teleskopstange auf die jeweilige Tagesdeklination der Sonne eingestellt werden. Darüber hinaus muß die Länge der festen Zugstange sowie der Ab­ stand zwischen ihrer Anlenkstelle an der angetriebenen Welle so­ wie dem Schnittpunkt der Hauptwelle mit einer zusätzlichen Querwelle der Stütz- und Drehvorrichtung jeweils bei der Umrü­ stung der Anlage auf das Winterhalbjahr geändert werden.
Aus der EP 251 162 B1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit na­ türlichem Licht mit einem um zwei senkrecht zueinanderstehenden Achsen drehbaren Spiegel bekannt. Des weiteren sind den beiden Achsen zugeordnete Abtastmittel vorgesehen, welche eine bezüg­ lich ihrer Zuordnungsachse relevante Richtung einer Lichtquelle (z. B. der Sonne) abtasten. Die Abtastmittel sind insbesondere Fotosensoren, die elektrisch mit einer elektrischen Kontroll­ einheit verbunden sind, welche wiederum zwei den beiden Dreh­ achsen der Anlage zugeordnete elektrische Antriebseinheiten steuert. Diese Antriebseinheiten führen sowohl die Fotosensoren als auch den Spiegel der Sonnenbewegung nach, wobei an einer der Achsen Mittel vorgesehen sind zur Beibehaltung einer festen Abstrahlrichtung des Lichts auf einen feststehenden Empfänger. Diese Mittel arbeiten mit einem Übertragungsverhältnis von 2 : 1, so daß sich der Spiegel nur mit einer in bezug auf die Sonne gesehenen halben Winkelgeschwindigkeit verstellt.
Aus der DE 37 31 515 A1 ist eine sonnenstrahlen-Sammelvorrich­ tung bekannt, mit einer Lichtstrahl-Sammelvorrichtung und einer Lichtstrahlen reflektierenden Vorrichtung, in welcher die Licht­ strahlen reflektierende Vorrichtung an einer von der Licht­ strahlen-Sammelvorrichtung entfernten Stelle zum Reflektieren der Sonnenstrahlen und zum Fokussieren derselben auf die Licht­ strahlen-Sammelvorrichtung angeordnet ist. Die Richtung der Son­ ne wird dabei durch einen an der Sammelvorrichtung angebrachten Lichtstrahlen-Richtungsfühler ermittelt, welcher die von der Reflexionsvorrichtung reflektierten Sonnenstrahlen in horizon­ taler und vertikaler Richtung wahrnimmt. Auf diese Weise erzeugte Wahrneh­ mungssignale werden auf eine Steuervorrichtung geleitet, welche Steuersignale an Verstellmotoren der Reflexionsvorrichtung ab­ gibt. Die Steuersignale lassen die Motoren so rotieren, daß die jeweiligen Wahrnehmungssignale des Lichtstrahlen-Richtungsfüh­ lers einander angeglichen werden. Da die Stellung der Sonne und ihre Höhe während des ganzen Jahres genau bekannt sind, kann während des ganzen Jahres die Zeit, während der Schatten auf die Lichtstrahlen-Sammelvorrichtung fällt, berechnet und der Drehwinkel dementsprechend programmiert werden, so daß die Re­ flexionsvorrichtung nur dann Lichtstrahlen auf die Sammelvor­ richtung reflektiert, wenn diese beschattet wird. Gelangen Son­ nenstrahlen direkt zur Lichtstrahlen-Sammelvorrich­ tung, so gibt die Steuervorrichtung einen Befehl aus, den Son­ nenstrahlen direkt zu folgen und die Anwendung der Lichtstrah­ len reflektierenden Vorrichtung zu beenden.
Eine gattungsgemäße Solaranlage ist aus der Patentschrift US 45 86 488 bekannt. Als Sensoren sind dort acht an den Innen­ wänden eines Gehäuses angeordnete Solarzellen vorgesehen, von denen vier jeweils aneinander gegenüberliegend an den Gehäuse­ wandungen im Bereich der Gehäuseöffnung und vier jeweils einan­ der gegenüberliegend an den Gehäusewandungen im Bereich des Gehäusebodens angeordnet sind. Am Gehäuseboden ist ein Schalt­ sensor angeordnet. Fällt Sonnenlicht in flachem Winkel auf das Gehäuse, so werden nur die im Bereich der Gehäuseöffnung ange­ ordneten Solarzellen beschienen. Sobald Sonnenlicht in das Gehäuse bis auf den Gehäuseboden fällt, schaltet der dort ange­ ordnete Sensor die Solarzellen im Bereich der Gehäuseöffnung aus und dafür die im Bereich des Gehäusebodens angeordneten Solar­ zellen ein. Das Gehäuse weist mit seinem offenen Ende zur Sonne, so daß eine unterschiedliche Bestrahlung der Solarzellen er­ folgt, wenn die Solareinrichtung nicht exakt zur Sonne aus­ gerichtet ist. Die Solarzellen erzeugen entsprechende elek­ trische Signal unterschiedlicher Größe, die von einer nach­ geschalteten Elektronik auf eine Verstelleinrichtung gegeben werden. Diese Verstelleinrichtung umfaßt zwei Servomotoren, die von einer externen Stromquelle gespeist werden.
In der Patentschrift US 40 63 543 wird eine Solaranlage mit dem Sonnenstand um zwei Schwenkachsen nachführbaren Umlenkmitteln zum Umlenken einfallender Sonnenstrahlung auf einen entfernt angeordneten Empfänger beschrieben, bei der mittels eines Zielspiegels ein Referenzstrahl ausgekoppelt wird. Der Zielspiegel ist in der Soll-Ausfallrichtung der Sonnenstrahlen nach der Reflexion durch das Umlenkmittel zum Empfänger hin angeordnet. Der Referenzstrahl wird auf zwei hinter jeweils einer Blende angeordnete Sensoren reflektiert, die über ein hydraulisches System mit einem jeweiligen Verstellkolben an jeweils eine Schwenkachse des Umlenkmittels angekoppelt sind. Ein Sensor ist für die Nord-Süd-Ausrichtung, der andere Sensor für die West-Ost-Ausrichtung zuständig. Diese Anordnung erfor­ dert einen vergleichsweise hohen Justierungsaufwand, da zusätz­ lich der Zielspiegel auf die Sensoren ausgerichtet werden muß. Außerdem kann diese Einrichtung konstruktionsbedingt nur auf relativ kleine Abweichungen des Sonnenstands reagieren. Fehl­ justierungen aufgrund von Sonnenstandsänderungen, die größer sind als der vom Zielspiegel abgedeckte Bereich während Bewölkungsphasen, können nicht selbständig korrigiert werden.
In der Patentschrift US 40 27 651 wird ein Sonnenkollektor offenbart, der mittels eines passiven Antriebs dem Sonnenstand nachführbar ist. Der passive Antrieb beinhaltet spiralförmige Absorberrohre als Sensoren und ein dazwischen angeordnetes Ab­ schattelement, das bei ausgerichteter Position des Sonnen­ kollektors eine symmetrische Bestrahlung und in nicht ausge­ richteter Position eine entsprechend der Abweichung asymme­ trisch aufgeteilte Bestrahlung der Sensoren bewirkt. Diese Nachführeinrichtung versucht daher stets, das nachzuführende Element zur Sonne hin mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 auszurichten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solaranlage mit vereinfachtem Betrieb bereitzustellen, die ohne zusätzliche ma­ nuelle Einstellungsmaßnahmen und elektronisch gesteuerte Ver­ stellvorrichtungen auskommt.
Diese Aufgabe wird durch eine Solaranlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die das Nachführen des Umlenkmittels bewir­ kende Verstellvorrichtung enthält einen von einem auf Abwei­ chungen des Sonneneinfallswinkels reagierenden Sensor gesteuer­ ten passiven Antrieb, der mittels einer Übertragungseinrichtung in einem vorbestimmten Übertragungsverhältnis mit dem Umlenk­ mittel gekoppelt ist. Der Sensor des passiven Antriebs reagiert unter Ausnutzung der Strahlungsenergie der Sonne selbständig auf Abweichungen des Sonneneinfallswinkels. Mittels der Über­ tragungseinrichtung wird unter Berücksichtigung der geometri­ schen Anordnung von Umlenkmittel und Strahlungsempfänger und den daraus resultierenden Bedingungen an Einfalls- und Aus­ fallswinkel der umgelenkten Sonnenstrahlung, ohne daß ein zusätzlicher Energie- und Steuerungsaufwand nötig ist, die Nachführbewegung des passiven Antriebs in einem bestimmten Übertragungsverhältnis auf das Umlenkmittel übertragen. Das getrennt vom Empfänger angebrachte Umlenkmittel ist um eine oder zwei Schwenkachsen durch jeweils eine Verstellvorrichtung mit einem Übertragungsverhältnis von 1 : 1 oder 2 : 1 der Sonnen­ bewegung nachführbar, so daß die Flächennormale des Umlenk­ mittels stets die Winkelhalbierende des Winkels zwischen der Sonneneinstrahlungsrichtung und der Verbindungsebene zwischen Umlenkmittel und Strahlungsempfänger darstellt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der passive Antrieb ein thermohydraulischer Antrieb. Jeder thermohydrauli­ sche Antrieb weist in einer besonders vorteilhaften Ausführung dabei zwei im wesentlichen zu einer gemein­ samen Schwenkachse parallele, mit einem sich temperaturabhängig ausdehnenden Antriebsmittel befüllte und an ein gemeinsames Verstellglied der Verstellvorrichtung angeschlossene Absorber­ rohre auf, denen Abschatt- und Reflexionsmittel zur unter­ schiedlichen Bestrahlung der beiden Absorberrohre bei einer Abweichung des Sonneneinfallswinkels zugeordnet sind. Eine asymmetrische Bestrahlung der Absorberrohre bewirkt eine Druckänderung im Antriebsmedium eines jeden Absorberrohres. Dieser Druckunterschied wird über Leitungen auf ein geeignetes hydraulisches Verstellglied, z. B. einen Schwenkmotor gegeben, welcher die Absorberrohre derart der Sonnenbewegung nachführt, daß die Flächennormale der die beiden Absorberrohrmittelachsen verbindenden Ebene stets zur Sonne weist, d. h. einen Sonnen­ zeiger bildet.
Eine weitere Ausführung sieht vor, daß eine Vielzahl von Um­ lenkmitteln, deren Schwenkachsen parallel zueinander liegen, zur Sonnenbewegungsnachführung an die Verstellvorrichtung eines einzelnen dieser Umlenkmittel angekoppelt ist. Somit muß also nur noch eines von mehreren Umlenkmitteln mit einem Sensor und einem passiven Antrieb ausgestattet werden. Alle weiteren Um­ lenkmittel, sofern ihre Drehachsen alle parallel zueinander liegen, werden an der Verstellvorrichtung dieses Umlenkmittels angekoppelt und folgen so der Sonnenstandsbewegung mit der er­ forderlichen Winkelgeschwindigkeit. Im Falle einer Reflektoran­ ordnung mit einer Vielzahl von lamellenförmigen Umlenkmitteln mit parallelen Lichtausfallsebenen kann eine direkte Kopplung der einzelnen Umlenkmittel mit der Übertragungseinrichtung des mit einer Verstellvorrichtung versehenen Umlenkmittels erfolgen, während im Falle einer aus einer Vielzahl von lamellenförmigen Umlenkmitteln bestehenden Konzentratoranordnung jedem der un­ tereinander gekoppelten Sonnenzeiger, der einzelnen Umlenkmit­ tel eine Übertragungseinrichtung zugeordnet ist zur Übertragung der Sonnennachführbewegung auf das Umlenkmittel in einem vorbe­ stimmten Übertragungsverhältnis.
Eine Ausführung einer erfindungsgemäßen Solaranlage sieht vor, daß das Umlenkmittel der Anlage um zwei Schwenkachsen durch je­ weils eine Verstellvorrichtung mit einem Übertragungsverhältnis von 2 : 1 der Sonnenbewegung nachführbar ist. Dabei entspricht die erste der beiden Schwenkachsen der Azimutalnachführung des Umlenkmittels, die zweite Schwenkachse der Elevationsnachfüh­ rung. Beide Achsen stehen senkrecht zueinander, und in beide Richtungen wird jeweils die Flächenormale des Umlenkmittels auf die jeweilige Winkelhalbierende zwischen Sonneneinfallsrichtung und Abstrahlrichtung zum Empfänger eingestellt.
In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlenkmittel um eine erste, in einer Ebene des Umlenkmittels liegende Schwenk­ achse durch eine erste Verstellvorrichtung mit einem Übertra­ gungsverhältnis von 2 : 1 der Sonnenbewegung nachführbar. Die ent­ sprechende zweite Schwenkachse verläuft senkrecht zur ersten Schwenkachse und durchstößt eine Ebene des Umlenkmittels in Richtung des Empfängers, wobei die Nachführung um diese zweite Schwenkachse mit einem Übertragungsverhältnis 1 : 1 erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird die sonnenfolgende Bewegung des thermohydraulischen Antriebs mittels einer mecha­ nischen Übertragungseinrichtung auf die zugeordnete Schwenkach­ se des Umlenkmittels übertragen.
Vorteilhafterweise ist die mechanische Übertragungseinrichtung ein Zahnrad- oder ein Riemengetriebe. In anderer Ausführung kann die mechanische Übertragungseinrichtung ein Gelenkviereck in der Art eines Pantographen sein.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Umlenkmittel um eine erste, in einer Ebene des Umlenkmittels liegende Schwenkachse der Sonnenbewegung unter Einhaltung der Reflexionsbedingung zum Umlenken der Lichtstrahlung auf den Empfänger nachführbar, wo­ bei der auf Abweichungen des Sonneneinfallswinkels reagierende Sensor des Antriebs auf das Umlenkmittel gerichtet ist. Durch eine solche Anordnung entfällt das Nachführen des Sensors der Sonnenbewegung. Der im wesentlichen parallel zu einer von der Drehachse des Umlenkmittels zum Empfänger weisenden Ebene ange­ brachte Sensor ist starr auf das Umlenkmittel gerichtet und bewirkt mittels einer Verstellvorrichtung eine solche Ausrich­ tung des Umlenkmittels, daß die Sonnenstrahlen eine Umlenkung in Richtung des Sensors und somit auf den Empfänger erfahren. Die zweite Schwenkachse verläuft in dieser Ausführung der Er­ findung vorteilhafterweise senkrecht zur ersten Schwenkachse und eine Ebene des Umlenkmittels in Richtung des Empfängers durchstoßend.
In vorteilhafter Ausführung besteht das Umlenkmittel aus einer hochreflektierenden, polierten Metallplatte , einem Prisma oder einem Glas­ spiegel.
In weiterer Ausführung ist das Umlenkmittel der Solaranlage ein Hologramm.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Empfänger der Solaranlage eine Vorrichtung zum Einkoppeln der auf ihn treffenden Lichtstrahlen in wenigstens einen Lichtleiter ent­ hält. Somit muß das Sonnenlicht am Ort des Empfängers nicht verlustbehaftet in Energie umgewandelt werden, sondern kann mit Hilfe der Lichtwellenleiter an einem entsprechenden ent­ fernten Ort als Beleuchtungsquelle verwendet oder in andere Energieformen umgewandelt werden.
Die Erfindung ist anhand einiger Ausführungsbeispiele in der Zeichnung veranschaulicht und wird im folgenden näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Solaranlage mit räumlich voneinander getrennt angeordneten Umlenkmittel und Empfänger,
Fig. 2 eine Solaranlage mit mehreren, miteinander ge­ koppelten Umlenkmitteln,
Fig. 3 eine auf dem Prinzip eines Pantographen basierende Verstellvorrichtung einer erfindungsgemäßen Solar­ anlage nach Fig. 1,
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Solaranlage wie in Fig. 1, jedoch mit auf das Umlenkmittel gerichtetem Sonnen­ sensor, und
Fig. 5 einen hydraulischen Schwenktrieb zur Nachführung des Umlenkmittels.
Die Fig. 1 zeigt eine Solaranlage, bestehend aus einem auf einer Stützvorrichtung (19) um eine Achse (3) drehbar gelagerten Spiegel (1) als Umlenkmittel und einem auf einem Gestell (20) montierten Strahlungsempfänger (2). Der Spiegel (1) ist so po­ sitioniert, daß einfallende Sonnenstrahlung (10) vom Spiegel (1) auf den Empfänger (2) reflektiert werden kann. Mit Hilfe einer Verstellvorrichtung (4), die einen thermohydraulischen Antrieb (6) und eine Übertragungseinrichtung (5) umfaßt, kann der Spiegel (1) der Sonnenbewegung nachgeführt werden, so daß ohne zusätzliche Maßnahmen Sonnenstrahlung (10) unabhängig vom jeweiligen Stand der Sonne vom Spiegel (1) immer parallel zu der die Schwenkachse (3) mit dem Empfänger (2) verbindenden Achse (13) auf den Empfänger (2) reflektiert wird.
Der thermohydraulische Antrieb (6) ist mittels der Übertra­ gungseinrichtung (5) direkt auf der der Sonne zugewandten Seite des Spiegels (1) an dessen Schwenkachse (3) angebracht. Der An­ trieb (6) besteht im wesentlichen aus zwei Absorberrohren (61), die parallel zueinander und zur Schwenkachse (3) vor dem Spie­ gel (1) verlaufen. Die Absorberrohre (61) sind jeweils mit ei­ nem Antriebsmedium, insbesondere Propangas, befüllt und zudem mit zwischen den Rohren (61) liegenden Abschatt- und Reflek­ tionsmitteln (62) (vgl. Fig. 3) versehen. Ein weiteres, zwi­ schen dem Spiegel (1) und den Absorberrohren (61) angebrachtes Abschattmittel (64) verhindert das Auftreffen von reflektierten Strahlen auf die Absorberrohre (61). Die Mittelsenkrechte der die beiden Absorberrohrmittelachsen verbindenden Ebene dient als Sonnenzeiger (63). Weist der Sonnenzeiger (63) nicht exakt zur Sonne, so bewirken die Abschatt- und Reflexionsmittel (62) eine asymmetrische Sonnenbestrahlung der Absorberrohre (61).
Die daraus resultierende unterschiedliche Erwärmung der An­ triebsmedien in den Absorberrohren (61) hat einen Druckunter­ schied zur Folge, der über aus Gründen der Darstellungsverein­ fachung nicht gezeigte hydraulische Leitungen auf einen ge­ eigneten Verstellmechanismus, z. B. einen Linearantrieb oder ei­ nen Schwenktrieb (vgl. Fig. 5) gegeben wird. Ein thermohydrau­ lisches Nachführsystem dieser Art wird von der Anmelderin in der Pa­ tentanmeldung mit dem Aktenzeichen P 42 08 255.2-13 ausführlich beschrieben. Der Schwenktrieb ist vorteilhafterweise an der Schwenkachse (3) des Spiegels (1) angebracht und bewirkt eine Drehung des Spiegels (1) in Richtung der Sonnenbewegung.
Über ein Riemengetriebe (5) als mechanische Übertragungsein­ richtung wird die Schwenkbewegung des hydraulischen Schwenkan­ triebs in geeignetem Übersetzungsverhältnis auch auf den passi­ ven thermohydraulischen Antrieb (6) übertragen,der sich um eine zwischen den Absorberrohren (61) liegende Schwenkachse (65) dreht, bis der Sonnenzeiger (63) wieder auf die Sonne gerichtet ist. Dann erfahren die Absorberrohre (61) wieder eine symmetri­ sche Bestrahlung durch die Sonnenstrahlen (10), wodurch der Druckunterschied der Antriebsmedien in den und bei den Absor­ berrohren (61) wieder abgebaut wird und der über hydraulische Leitungen an die Absorberrohre (61) angeschlossene Schwenktrieb seine Drehung des Spiegels (1) einstellt. Das Riemengetriebe (5) besteht aus zwei Riemenscheiben (52, 53) und einem um die Scheiben gelegten, die Drehbewegung übertragenden Riemen (51). Die erste Riemenscheibe (52) ist mit der Schwenkachse (65) des thermohydraulischen Antriebs (4) verbunden, die zweite Riemen­ scheibe (53) ist mit der Schwenkachse (3) des Spiegels (1) ver­ bunden, wobei die ortsfeste Schwenkachse (65) des thermohydrau­ lischen Antriebs parallel zur Schwenkachse (3) und senkrecht zur die Schwenkachse (3) mit dem Empfänger (2) verbindenden Verbindungsachse (13) verläuft.
Der Empfänger (2) wird genau dann ständig vom Spiegel (1) mit Licht versorgt, wenn unabhängig vom jeweiligen Stand der Sonne auf den Spiegel (1) auftreffende Sonnenstrahlen (10) parallel zur Verbindungsachse (13) reflektiert werden, d. h. der Winkel (α) zwischen einfallenden und reflektierten Strahlen doppelt so groß ist wie der Winkel (β) zwischen der Spiegelnormalen (18) und der Verbindungsachse (13). Die Spiegelnormale (18) muß also zu jedem Augenblick des Betriebszustandes der Anlage die Winkelhalbierende zwischen einfallender Sonnenstrahlung (10) und der Verbindungsachse (13) zwischen Spiegelschwenkachse (3) und Strahlungsempfänger (2) darstellen. Dies wird gewährleistet, indem die zweite Riemenscheibe (53) der Verstellvorrichtung (5) einen doppelt so großen Halbmesser wie die erste, am thermohy­ draulischen Antrieb (6) angebrachte Riemenscheibe (52) hat.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, den Schwenktrieb direkt mit dem thermohydraulischen Antrieb (6) zu verbinden. Ein Druck­ unterschied der Antriebsmedien der beiden Absorberrohre (61) bewirkt dann direkt eine Drehung der Absorberrohre (61) um die zwischen ihnen liegende Achse (65). Gleichzeitig wird über das Riemengetriebe (5) mit den Riemenscheibe (52, 53) und dem Rie­ men (51) die Drehbewegung des Schwenktriebs auf die Schwenk­ achse (3) des Spiegels (1) übertragen. Die Funktionsweise der Verstellvorrichtung bleibt somit unabhängig davon, ob der Schwenktrieb auf die Spiegelschwenkachse (3) oder die Schwenk­ achse (65) des thermohydraulischen Antriebs (6) einwirkt, die gleiche. Aus Gründen der Gewichtsverteilung ist jedoch eine Anordnung des Schwenktriebs an der Spiegeldrehachse (3) zu be­ vorzugen.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der Spiegel (1) nur mit einer Schwenkachse und zugeordnetem thermohydraulischem Antrieb dargestellt. Soll die Anlage als Heliostat betrieben werden, so muß der Spiegel (1) mit einer weiteren, lotrecht zur ersten Schwenkachse (3) verlaufenden Schwenkachse und entsprechend zu­ geordnetem thermohydraulischem Antrieb und bewegungsübertragen­ der Verstellvorrichtung versehen werden. Eine solche Heliosta­ tenanlage reflektiert unabhängig vom jeweiligen tageszeitlichen und jahreszeitlichen Stand der Sonne Licht in Richtung eines zugeordneten Empfängers unter bloßer Ausnutzung der thermischen Sonnenenergie, ohne daß weitere manuelle Einstellmaßnahmen er­ forderlich wären.
Für die zweite Schwenkachse des Spiegels (1) gibt es zwei Mög­ lichkeiten der Anordnung. Zum einen kann die zweite Schwenkach­ se in der Spiegelebene liegend lotrecht zur ersten Schwenkachse (3) verlaufen. In diesem Fall wird wieder eine mit einem Über­ tragungsverhältnis von 2 : 1 nachführende Verstellvorrichtung für die zweite Schwenkachse benötigt. Die Nachführung des Spie­ gels (1) erfolgt somit zum einen um die erste Schwenkachse (3) bezüglich der Elevation, und zum anderen um die zweite Schwenk­ achse bezüglich der Azimutstellung der Sonne. In beiden Rich­ tungen wird die Spiegelnormale (18) jeweils auf die Winkelhal­ bierende zwischen einfallender Sonnenstrahlung und der Verbin­ dungsachse zwischen den Spiegelschwenkachsen und dem Strah­ lungsempfänger eingestellt.
Zum anderen kann die zweite Schwenkachse (30) des Spiegels (1) so gewählt werden, daß sie lotrecht zur ersten Schwenkachse (3) entlang der Verbindungsachse (13) durch die Fläche des Spiegels (1) verläuft. Eine (nicht dargestellte) Verstellvorrichtung richtet den Spiegel (1) um die zweite Schwenkachse (30) mit ei­ nem Übertragungsverhältnis von 1 : 1 so aus, daß eine senkrecht zur ersten Schwenkachse (3) durch den Durchstoßpunkt der zwei­ ten Schwenkachse (30) in der Spiegelfläche verlaufende Achse in der durch den Durchstoßpunkt der zweiten Schwenkachse (30), den Empfänger (2) und die Sonne aufgespannten Ebene zu liegen kommt. Diese Einstellung erfolgt durch die Drehung eines den Spiegel (1) und die den beiden Schwenkachsen zugeordneten Verstellein­ richtungen halterndes, um die Schwenkachse (30) drehbar gela­ gertes Halterungselement (12) der Stützvorrichtung (19).
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Übertragungseinrichtung für den Sonnenspiegel (1) der Fig. 1. Die Übertragungseinrichtung (7) ist ein Stangengetriebe und basiert auf dem Prinzip eines Pan­ tographen.
Die Übertragungseinrichtung (7) besteht im wesentlichen aus fünf Stangen (71 bis 75). Die ortsfeste Stange (73) ist an der Schwenkachse (3) des Spiegels (1) angelenkt und weist entlang der Verbindungsachse (13) zum (nicht dargestellten) Empfänger (2). Eine zweite Stange (72) ist an der Schwenkachse (3) fest mit dem Spiegel (1) verbunden und steht lotrecht zu diesem. Eine dritte Stange (71) ist unabhängig von der Drehbewegung des Spiegels (1) ebenfalls an der Schwenkachse (3) angelenkt. An ihrem der Schwenkachse (3) entgegengesetzten Ende ist ein ther­ mohydraulischer Antrieb (6) angebracht. Das Ende der Stange (71) dient als Sonnenzeiger (63). Die Stange (71) ist an einem Punkt (A) über eine kürzere Stange (74) mit einem entlang der senkrecht auf dem Spiegel (1) stehenden Stange (72) laufenden Gleitschuh (76) verbunden. Entsprechend ist die Stange (73) an einem Punkt (B) über eine kurze Stange (75) ebenfalls mit dem Gleitschuh (76) verbunden. Die beiden kurzen Stangen (74, 75) verfügen über die gleiche Länge, und ihre beiden Anlenkpunkte (A, B) an den Stangen (71 bzw. 73) sind jeweils gleichweit von der Schwenkachse (3) entfernt.
Entsprechend der vor stehend geschilderten Funktionsweise des thermohydraulischen Antriebs (6) wird ein aufgrund asymmetri­ scher Bestrahlung der Absorberrohre (61) wegen einer Fehlaus­ richtung des Sonnenzeigers (63) entstandener Druckunterschied der Antriebsmedien über hydraulische Leitungen auf einen (nicht dargestellten) Schwenktrieb gegeben, welcher die Stange (71) im Sinne des eingezeichneten Pfeils (P1) um die Schwenkachse (3) schwenkt. Aufgrund der pantographenartigen Kopplung wird die Stange (72), und mit ihr der fest mit ihr verbundene Spiegel (1)) durch die Hebelwirkung der mit der Stange (71) verbundenen kurzen Stange (74) sowie der an der ortsfesten Stange (73) ab­ gestützten Stange (75) im Sinne des Pfeils (P2) ebenfalls um die Schwenkachse (3) geschwenkt. Die beschriebene Kopplung ge­ währleistet, daß die Spiegelnormale (72) stets die Winkelhal­ bierende zwischen den beiden Stangen (71, 73) darstellt, so daß auch hier die Bedingung (α = 2 β) erfüllt ist und somit parallel zum Sonnenzeiger (63) einfallende Sonnenstrahlen (10) in Rich­ tung (13) des Empfängers (2) reflektiert werden können.
Ebenso wie die Übertragungseinrichtung der Fig. 1 muß auch die Übertragungseinrichtung der Fig. 3 nur ein einziges Mal zu Be­ triebsbeginn der Solaranlage winkelgerecht justiert werden. Dies erfolgt vorteilhafterweise, indem der Spiegel (1) senkrecht zu dem auf die Spiegelnormale geschwenkten Sonnenzeiger (63) aus­ gerichtet wird. Sämtliche Stellungen des Spiegels sind dann über die eindeutige Winkelbeziehung (α = 2 β) festgesetzt.
Fig. 2 zeigt eine Solaranlage mit mehreren, miteinander gekop­ pelten Umlenkmitteln (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f) in schematischer Sei­ tenansicht mit parallel zueinander verlaufenden Schwenkachsen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f). Eines der Umlenkmittel, z. B. das oberste Umlenkmittel (1a) ist mit einem (nicht dargestellten) auf Ab­ weichungen des Sonneneinfallswinkels reagierenden Sensor mit einem Sonnenzeiger (8a) und einer (ebenfalls nicht dargestell­ ten) geeigneten Übertragungseinrichtung zum Einstellen des Um­ lenkmittels (1a) um dessen Schwenkachse (3a) ausgestattet, so daß von der Sonne (11) ausgesandte Strahlen (10) in Richtung der Verbindungsachse (13a) zum Empfänger (2) reflektiert wer­ den. Die verbleibenden Umlenkmittel (1b bis 1f) verfügen über keine eigenen Sensoren, aber über Sonnenzeiger (8b bis 8f), die mittels (nicht dargestellter) Übertragungseinrichtungen auf das jeweilige Umlenkmittel (1b bis 1f) einwirken. Die Sonnenzeiger (8a bis 8f) sind sämtlich gleich lang und stehen parallel zu­ einander, wobei sie drehbar an eine Verbindungsstange (9) ange­ lenkt sind.
Bei der Errichtung der Solaranlage werden die einzelnen Umlenk­ mittel (1a bis 1f) so ausgerichtet, daß sie die Sonnenstrahlen (10) jeweils zum Empfänger (2) hin reflektieren, und werden dann an die Verbindungsstange (9) über ihren jeweiligen Sonnenzeiger (8a bis 8f) angelenkt. Sonnenstandsveränderungen während des Betriebs der Anlage bewirken eine Nachführung des mit einer Verstellvorrichtung versehenen Umlenkmittels (1a). Diese Nach­ führbewegung wird über die Verbindungsstange (9) und die an diese angelenkten Sonnenzeiger (8b bis 8f) auf die (nicht dar­ gestellten) Übertragungseinrichtungen der weiteren Umlenkmittel (1b bis 1f) übertragen, so daß sämtliche Umlenkmittel (1a bis 1f) stets Sonnenstrahlung (10) parallel zu den Verbindungseben­ en (13a bis 13f) in Richtung des Empfängers (2) reflektieren.
Eine solche Solaranlage mit miteinander gekoppelten Umlenkmit­ teln findet z. B. Einsatz als linienfokussierende Konzentra­ toranordnung (Jalousienkonzentrator) für eine thermische Solar­ anlage oder für photovoltaische Konzentratorzellen. Eine Aus­ führung mit parallel reflektierenden, also nichtkonzentrieren­ den Reflexionslamellen kann z. B. als jalousienartige Anordnung vor Fenstern bzw. Fensterfronten (insbesondere großflächige Dachfenster von Großgebäuden) zur gleichmäßigen Ausleuchtung von den hinter den Fenstern befindlichen Räumen während eines Großteils des Tages verwendet werden.
Fig. 4 zeigt eine der in der Fig. 1 dargestellten Solaranlage entsprechende Solaranlage, bestehend aus einem auf einer Stütz­ vorrichtung (19) entlang einer Schwenkachse (3) drehbar gela­ gerten Spiegel (1) als Umlenkmittel und einem auf einem Gestell (20) montierten Strahlungsempfänger (2). Der Spiegel (1) ist abermals so montiert, daß einfallende Sonnenstrahlung (10) vom Spiegel (1) auf den Empfänger (2) reflektiert werden kann. Die Verstellvorrichtung besteht bei dieser Ausführung aus einem thermohydraulischen Antrieb mit zwei Absorberrohren und den Ab­ sorberrohren (61) zugeordneten Abschatt- und Reflexionsmitteln und einem auf die Schwenkachse (3) des Spiegels (1) einwirken­ den (nicht dargestellten) Verstellglied. Der thermohydraulische Antrieb (6) ist dabei so angeordnet, daß der die Mittelsenk­ rechte zwischen den beiden Absorberrohren (61) darstellende Sonnenzeiger (63) entlang der Verbindungsachse (13) zwischen der Spiegelschwenkachse (3) und dem Strahlungsempfänger (2) zu liegen kommt und auf den Spiegel (1) zeigt. Ein zusätzliches Abschattmittel (64) verhindert eine direkte Bestrahlung der Ab­ sorberrohre (61) durch die Sonnenstrahlung (10), so daß nur vom Spiegel (1) reflektierte Strahlen auf die Absorberrohre (61) treffen können. Die Absorberrohre (61) erfahren dabei nur dann eine symmetrische Bestrahlung, wenn die reflektierten Strahlen parallel zur Verbindungsachse (13) zum Empfänger (2) hin re­ flektiert werden. Von dieser Reflexionsstellung abweichende Stellungen des Spiegels (1) haben aufgrund der Abschatt- und Reflexionsmittel (62) zwischen den beiden Absorberrohren (61) eine asymmetrische Bestrahlung der Rohre zur Folge, welche ent­ sprechend den vorstehenden Ausführungen eine Druckdifferenz der in den Absorberrohren (61) befindlichen Antriebsmedien zur Fol­ ge hat. Diese Druckdifferenz wird über hydraulische Leitungen auf einen auf die Schwenkachse (3) des Spiegels (1) einwirken­ den Schwenktrieb (vgl. Fig. 5) gegeben, der die Stellung des Spiegels (1) um die Schwenkachse (3) so lange nachregelt, bis wieder eine symmetrische Bestrahlung der Absorberrohre (61) erfolgt.
Diese Ausführung gewährleistet ein Nachstellen des Spiegels (1) mit hoher Genauigkeit, da der Sensor bzw. der thermohydraulische Antrieb der Sonnenbewegung nicht nachgeführt werden muß,sondern nur eine Schwenkbewegung des Spiegels um seine Schwenkachsen (3, 30) erfolgt.
Fig. 5 zeigt in schematischem Längsschnitt einen Schwenktrieb (15), wie er in einer vorstehend beschriebenen erfindungsgemä­ ßen Solaranlage Verwendung findet. Der Schwenktrieb (15) be­ steht im wesentlichen aus einem zylindrischen Gehäuse (151), in dessen Innerem ein Zahnstangenkolben (152) verschiebbar ange­ bracht ist. Der Kolben (152) unterteilt den Innenraum des Ge­ häuses (151) dicht in zwei Kammern (151a, 151b), die über Öff­ nungen an den Stirnseiten mit Zuleitungen (14) von den Absor­ berrohren (61) des thermohydraulischen Antriebs (6) verbunden sind. Die Hohlräume (151a, 151b) sind, ebenso wie die Zuleitun­ gen (14) und die Absorberrohre (61), mit einem Medium befüllt. Als Medium wird Propangas verwendet, das eine günstigere Dampf­ druckcharakteristik und eine wesentlich bessere Umweltverträg­ lichkeit als Freon aufweist. Die Zähne (153) des Zahnstangen­ kolbens (152) kämmen mit den Zähnen (154) eines in einer halb­ kreisförmigen Ausbuchtung (155) des Gehäuses (151) unterge­ brachten Zahnrads (156). Erhöht sich z. B. der Dampfdruck des Mediums im rechten Hohlraum (151b), so erfährt der Kolben (152) eine resultierende Kraft nach links, wodurch das koaxial zur jeweiligen Schwenkachse (3, 30) eines Umlenkmittels (vgl. z. B. Fig. 1 und 4) und fest mit dieser verbunden angebrachte Zahnrad (156) in eine Drehbewegung im Sinne des Pfeiles (P3) versetzt wird und somit das Umlenkmittel (1) einer Sonnenbewegung nach­ führt.
Der gezeigte Schwenktrieb hat gegenüber einem üblicherweise verwendeten doppelt-wirkenden Zylinder den Vorteil, daß ein Schwenkbereich über Umfang des Ritzels (156) und Länge der Kol­ benstange (152) einstellbar ist und über einen maximal benötig­ ten Bereich von 240° ein konstantes Drehmoment aufweist. Die nicht näher bezeichneten Dichtungen des Schwenktriebs (15) sind vorteilhafterweise aus Teflon (PTFE). Dieses Dichtungsmaterial ist auch bei kühleren Temperaturen formbeständig und verliert nicht seine Elastizität, wodurch ein Einsatz der Anordnung in Gebieten größeren Breitengrades möglich ist.
Für eine erfindungsgemäße Solaranlage kommen neben planen Spie­ geln, wie sie in den Figuren dargestellt sind, auch Hologramme und andere, dem Fachmann bekannte Spiegelarten, wie z. B. Para­ bolspiegel, in Frage. Erfindungsgemäße Solaranlagen haben auf­ grund ihrer Ausführungsvielfalt einen dementsprechend breiten Einsatzbereich, der im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nur anhand weniger Beispiele umrissen werden konnte.

Claims (15)

1. Solaranlage mit wenigstens einem um wenigstens eine Schwenkachse dem Sonnenstand nachführbaren Umlenkmittel zum Um­ lenken einfallender Sonnenstrahlung auf einen entfernt vom Um­ lenkmittel angeordneten Empfänger und mit auf die Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung reagierenden Sensoren zur Steue­ rung einer Verstellvorrichtung zum Nachführen des Umlenkmittels,
dadurch gekennzeichnet, daß
je Schwenkachse (3, 30) des Umlenk­ mittels (1) zwei Sensoren (61) vorgesehen sind, die als un­ mittelbar Antriebsenergie für die Verstellvorrichtung erzeugende Antriebselemente ausgebildet sind und zwischen denen wenigstens ein in ausgerichteter Position eine symmetrische Bestrahlung und in nicht ausgerichteter Position eine entsprechend der Abweichung asymmetrisch aufgeteilte Bestrahlung der Sensoren (61) bewirkendes Abschattelement (62) angeordnet ist, und daß die Verstellvorrichtung (4) eine Übertragungseinrichtung (5, 7) enthält, die die Bewegung mit einem Übertragungsverhältnis von 1 : 1 oder 2 : 1 überträgt.
2. Solaranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (61) als thermohydraulischer Antrieb (6) aus­ gebildet sind.
3. Solaranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der thermohydraulische Antrieb (6) zwei zu einer gemein­ samen Schwenkachse (65) parallele, mit einem sich temperatur­ abhängig ausdehnenden Antriebsmedium befüllte und an ein Ver­ stellglied der Verstellvorrichtung (4) angeschlossene Absor­ berrohre (61) aufweist, denen Abschatt- und/oder Reflexions­ mittel (62) zur unterschiedlichen Bestrahlung der Absorberrohre (61) in nicht ausgerichteter Position zugeordnet sind.
4. Solaranlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der thermohydraulische Antrieb (6) mittels einer Übertragungseinrichtung (5, 7) an einer Schwenkachse (3, 3′) angreift, auf der das wenigstens eine Umlenkmittel (1) drehfest angeordnet ist.
5. Solaranlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Umlenkmitteln (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f), mit parallel zueinander liegenden Schwenk­ achsen (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f) zur Sonnenbewegungsnachführung an die Verstellvorrichtung eines einzelnen Umlenkmittels (1a) angekoppelt ist.
6. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Umlenkmittel (1) um zwei Schwenkachsen (3, 30) durch jeweils eine Verstellvorrich­ tung mit einem Übertragungsverhältnis von 2 : 1 der Sonnenbewe­ gung nachführbar ist.
7. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Umlenkmittel (1) um eine erste, in einer Ebene des Umlenkmittels (1) liegende Schwenkachse (3) durch eine erste Verstellvorrichtung (4) mit einem Übertragungsverhältnis von 2 : 1 der Sonnenbewegung nach­ führbar ist, während es um eine senkrecht zur ersten Schwenk­ achse (3) verlaufende, eine Ebene des Umlenkmittels (1) in Richtung des Empfängers (2) durchstoßende zweite Schwenkachse (30) durch eine zweite Verstellvorrichtung mit einem Übertra­ gungsverhältnis von 1 : 1 der Sonnenbewegung nachführbar ist.
8. Solaranlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit einem Übertragungsverhältnis arbeitende Übertragungseinrichtung der Verstellvorrichtung als mechanische Übertragungseinrichtung (5, 7) ausgebildet ist.
9. Solaranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung als Zahnrad- oder Riemengetriebe (5) ausgebildet ist.
10. Solaranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Übertragungseinrichtung als Gelenkviereck (Pantograph) (7) ausgebildet ist.
11. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Umlenkmittel (1) um eine erste, in einer Ebene des Umlenkmittels (1) liegende Schwenkachse (3) der Sonnenbewegung mit Hilfe von Reflexion zum Umlenken der Lichtstrahlung (10) auf den Empfänger (2) nach­ führbar ist, wobei die indirekt auf die Richtung der einfallen­ den Sonnenstrahlung reagierenden Sensoren (61) des Antriebs (6) auf das Umlenkmittel (1) gerichtet sind.
12. Solaranlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkmittel (1) um eine senkrecht zur ersten Schwenk­ achse (3) verlaufende, eine Ebene des Umlenkmittels (1) in Richtung des Empfängers (2) durchstoßende zweite Drehachse (30) durch eine zweite Verstellvorrichtung der Sonnenbewegung nach­ führbar ist.
13. Solaranlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Umlenkmittel (1) als Glasspiegel, hochreflektierende polierte Metallplatte oder Prisma ausge­ bildet ist.
14. Solaranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkmittel als Hologramm ausgebildet ist.
15. Solaranlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Empfänger (2) eine Vorrichtung zum Einkoppeln der auf ihn treffenden Lichtstrahlen in wenig­ stens einen Lichtleiter enthält.
DE4221896A 1992-07-03 1992-07-03 Solaranlage Expired - Fee Related DE4221896C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221896A DE4221896C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Solaranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4221896A DE4221896C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Solaranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4221896A1 DE4221896A1 (de) 1994-01-13
DE4221896C2 true DE4221896C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6462420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4221896A Expired - Fee Related DE4221896C2 (de) 1992-07-03 1992-07-03 Solaranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4221896C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD20100079A2 (ro) * 2010-06-30 2011-12-31 Штефан КОЧЕБАН Instalaţie energetică solară

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1079527A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Toyota Motor Corp 集光型太陽電池装置
DE19819337A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-18 Zsw Thermohydraulische Sonnennachführeinrichtung
DE10022236B4 (de) * 2000-05-08 2005-09-01 Grollius, Horst-Walter, Dr.-Ing. Mechanisch/hydraulisches Verstellsystem für zweiachsig dem Sonnenstand nachgeführte Solargeneratoren
FR2834777A1 (fr) * 2002-01-17 2003-07-18 Gerard Yves Francois Montel Reflecteur solaire
DE20204679U1 (de) 2002-03-23 2002-08-01 Deger, Artur, 72160 Horb Nachführanlage für Solarzellen
WO2006017955A1 (fr) * 2004-08-17 2006-02-23 Yaoming Zhang Appareil a miroir detectant la lumiere solaire
DE102007052338A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikanlage
EP2450644A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Daniele Tommei Tragbarer Heliostat
DE102010043790A1 (de) * 2010-11-11 2012-05-16 Ppp Sonnenkraft Gmbh Heliostat mit zugeordnetem Empfangselement
DE102010044188A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Passives Feinjustagekonzept für CPV-Anlagen
DE102012203168B4 (de) * 2012-02-29 2013-10-24 Isomorph Holding Ag Solar-Reflektoranordnung und Verfahren zur Reflektorausrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089323A (en) * 1975-07-11 1978-05-16 Malz Nominees Pty. Ltd. Solar tracking device
US4027651A (en) * 1976-02-17 1977-06-07 Robbins Jr Roland W Solar-energy-powered sun tracker
US4063543A (en) * 1976-08-12 1977-12-20 John Henry Hedger Servo tracking apparatus
NL7610401A (nl) * 1976-09-20 1978-03-22 Philips Nv Zonnecollector voorzien van zonnevolgmiddelen.
NL7701812A (nl) * 1977-02-21 1978-08-23 Philips Nv Zonnecollector, voorzien van zonnevolgmiddelen.
US4158356A (en) * 1977-02-22 1979-06-19 Wininger David V Self-powered tracking solar collector
US4175391A (en) * 1977-12-12 1979-11-27 Dow Corning Corporation Self reorienting solar tracker
US4306541A (en) * 1979-06-27 1981-12-22 University Of Florida Solar energy powered sun tracking device
US4351319A (en) * 1979-08-17 1982-09-28 Robbins Jr Roland W Radiant energy tracker
DE3303000C2 (de) * 1983-01-29 1985-01-10 Pöhlmann, Erich, Ing. (grad.), 8650 Kulmbach Einrichtung zum Nachführen eines Sonnenkollektors nach dem Sonnenstand
US4586488A (en) * 1983-12-15 1986-05-06 Noto Vincent H Reflective solar tracking system
DE3490710T1 (de) * 1984-05-18 1986-04-24 Naučno-proizvodstvennoe ob"edinenie "Solnce" Akademii nauk Turkmenskoj SSR, Ašchabad Sonnenenergieanlage
DE3770702D1 (de) * 1986-06-24 1991-07-18 Shimizu Construction Co Ltd Beleuchtungsvorrichtung mit natuerlichem licht.
JPS6376203A (ja) * 1986-09-18 1988-04-06 森 敬 太陽光収集装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD20100079A2 (ro) * 2010-06-30 2011-12-31 Штефан КОЧЕБАН Instalaţie energetică solară

Also Published As

Publication number Publication date
DE4221896A1 (de) 1994-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114240B1 (de) Nachführungseinrichtung
EP0400367B1 (de) Aussenwandelement für Gebäude
DE4221896C2 (de) Solaranlage
EP0111503B1 (de) Einrichtung zum automatischen richten von durch einen reflektor konzentrierter sonnenstrahlung
EP1183548B1 (de) Sonnenfolgevorrichtung
EP1075629B1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
DE2550194A1 (de) Anordnung fuer das konzentrieren und sammeln von sonnenenergie mit sonnennachstell- und sonnenenergiefeststell- steueranordnung sowie zugeordnetes verfahren
DE2536328B2 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Sonnenstrahlen
DE2635423C2 (de) Gewächshaus
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
DE3301046C1 (de) Nachführungseinrichtung
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
WO1998029633A2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach art einer jalousie
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE3032145A1 (de) Solarenergie-kollektorsystem
EP0800035B1 (de) Richtungsselektives Reflektionssystem zur Abschattung des direkten Sonnenlichts für Verglasungen
DE4208255C2 (de)
CH673522A5 (de)
DE2716108A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung und verwertung von sonnenenergie mit einem zylindrischen parabolspiegel
DE2935071A1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren.
EP1068422B9 (de) Lamellenbeschattungsanlage
DE3490710C2 (de) Sonnenenergieanlage
DE10202830A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Lichttechnikelementen
DE3927947A1 (de) Einrichtung zur steuerung der transmission von licht einer strahlungsquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201