DE7638890U1 - Onnenschutzvorrichtung - Google Patents

Onnenschutzvorrichtung

Info

Publication number
DE7638890U1
DE7638890U1 DE19767638890 DE7638890U DE7638890U1 DE 7638890 U1 DE7638890 U1 DE 7638890U1 DE 19767638890 DE19767638890 DE 19767638890 DE 7638890 U DE7638890 U DE 7638890U DE 7638890 U1 DE7638890 U1 DE 7638890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
protection device
lamella
line
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767638890
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLPH HANS-GUENTER 4040 NEUSS
WENKEL HANS-ALBERT 5156 KASTER
Original Assignee
RUDOLPH HANS-GUENTER 4040 NEUSS
WENKEL HANS-ALBERT 5156 KASTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLPH HANS-GUENTER 4040 NEUSS, WENKEL HANS-ALBERT 5156 KASTER filed Critical RUDOLPH HANS-GUENTER 4040 NEUSS
Priority to DE19767638890 priority Critical patent/DE7638890U1/de
Publication of DE7638890U1 publication Critical patent/DE7638890U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

• > ItI I · · r · · ·
• III Il · ···« t I lit « · O i
I·· ·· Il III· ·· * ·
Anmelder: Hans-Albert Uenkel, Frankenstr. 32, 5156 Kaster Hans-Günter Rudolph, Schulstr. 2o, 4u4o Neuss
"Sonnenschutzvorrichtung11
Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzvorrichtung, die an einer Gebäudeaußenwand oberhalb eines Fensters anbringbar ist und im wesentlichen aus zwischen zwei seitlichen Kragträgern und zwischen diesen sich erstreckenden Lamellen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Sonnenschutzvorrichtungen derart auszugestalten, daß diese neben ihrer Sonnensflhutzfunktion weiteren Zwecken dienstbar gemacht werden können.
Bei einer Sonnenschutzvorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Lamellen als Solarkollektoren ausgebildet sind.
2 -
Dadurch uird erreicht, daß die beträchtlichen Flächen, die für Sonnenschutzeinrichtungen der in Rede stehenden Art ohnehin zur Verfügung stehen, gleichzeitig auch noch sinnvoll zur Wärmeerzeugung herangezogen uerden können, was umsomehr won Bedeutung ist, ueil für Solar-Uärmeanlagen bekanntlich uegen des geringen zur Verfügung stehenden Temperaturniveaus große Flächen für die Unterbringung der Solar-Kollektoren benötigt uerden, wobei man im Regelfall mit den zur Verfügung stehenden Dachflächen nicht auskommt, zumal, wenn es sich um Flachdächer handelt.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, die als Solar-Koliektoren ausgebildeten Lamellen zwischen einer im wesentlichen senkrechten und einer etwa um 45 geneigten Stellung schwenkbar auszubilden, derart, daß die betreffenden Lamellen je nach der Jahreszeit etua einmal im Monat optimal eingestellt werden können. Natürlich könntepian dabei auch einen motorischen Schwenkmechanismus verwenden, der eine optimale Anpassung an den im Laufe eines Tages wechselnden Sonnenstand vornimmt, was bei größeren Gebäuden durch entsprechende elektronische Steuerung einen nur geringen Aufwand erfordert.
Bei schwenkbarer Anordnung der Lamellen empfiihlt es sich, den Vorlauf des Kollektors j°der Lamelle über eine Leitung anzuschließen, die sich durch die Schwenkachse
11 · · ♦ t *
Il II·· ·· · ■#
der Lamelle an einem Ende derselben erstreckt und den Rücklauf des Kollektors an eine Leitung anzuschließen, die sich durch die Schwenkachse der Lamelle am anderen Ende derselben erstreckt, wobei jeweils diese Anschlußleitungen zu Sammelleitungen in den beidseitigen Kragträgern führen bzw. an solche angeschlossen sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt inff
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Sonnenschutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
Pig. 2 eire Seitenansicht der Vorrichtung gem, Pig. 1,
Pig. 3 eine Vorderansicht einer einzelnen Lamelle im vergrößerten Maßstab und in
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie I-I der Pig. 3·
Bei dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel sind an einer Gebäudeaußenwand 1 oberhalb einer nicht dargestellten Fensteröffnung zwei Kragträger befestigbar, zwischen denen sich Lamellen 3 erstrecken, die als Solar-Kollektoren ausgebildet sind, d.h. im
• ti t I t · « * t · ·
• lit « I 'j ····
• ♦ »ti · · « ·
··· et Ii iki« t · «·
wesentlichen aus einer hinteren Isolierschicht 4, dem eigentlichen, von einer Wärmeträger-Flüssigkeit beaufschlagten Kollektor 5 und einer mit Abstand davor angeordneten Glasscheibe 6 bestehen (s. Fig. 4).
Jeder Kollektor 5 besteht in bekannter Weise aus von einem Leitungsnetz 7 durchzogenen Aluminium-Platten. Dabei ist ein Vorlauf 8 des Leitungsnetzes 7 an eine sich durch eine einseitigeSchwenkachse 9 der Lamelle 3 erstreckende Leitung 10 angeschlossen, die wiederum mit einer Sammelleitung 11 in einem der beiden seitlichen Kragträger 2 verbunden ist. In ähnlicher Weise ist am anderen Ende der Lamelle ein Rücklauf 12 des Leitungsnetzes 7 an eine Leitung 13 angeschlossen, die sich durch eine Schwenkachse 14 am anderen Ende der Lamelle erstreckt und in eine Sammelleitung 15 am anderen Kragträger 2 einmündet. Die Sammelleitung 11 und 15 könnten in Vertikalleitungen einmünden, die beispielsweise hinter einer vorgehängten Fassade installiert sein könnten.
Die Lamellen 3 könnten in einfacher Weise durch eine gemeinsame, an jeder Lamelle gelenkig angreifende Schubstange zwischen einer im wesentlichen senkrechten und einer etwa um 45° geneigten Stellung schwenkbar ausgebildet sein, derart, daß die Neigungsstellung der Lamellen jeweils optimal an den Sonnenstand, ggf. elektronisch gesteuert, angepaßt werden kann.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfacher Weise abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So könnten beispielsweise bei stationärer, d.h. nicht schwenkbarer Anordnung der Lamellen Vor- und Rücklauf der Kollektoren in Leitungen einmünden, die in nur einem der seitlichen Kragträger vorgesehen sind, um den Installationsaufuand so gering uie möglich zu halten. Selbstverständlich könnten die einzelnen Bauteile und Leitungen soweit standardisiert bzw. konfektioniert werden, das diese in steckerähnlicher Weise miteinander und auch mit der Außenwand verbindbar sind u. dgl. mehr.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    iii 1. Sonnenschutzvorrichtung, die an einer Gebäudeaußenwand
    Ά oberhalb eines Fensters anbringbar ist und im wesent-
    j:.: liehen aus zwei seitlichen Kragträgern und zwischen die-
    ;| sen sich erstreckenden Lamellen besteht, dadurch ge-
    ■p kennzeichnet, daß die Lamellen 3 als Solar-Kollektoren
    [i, ausgebildet sind.
    : 2. Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch^ 1, dadurch ge-[;ϊ kennzeichnet, daß die als Solar-Kollektoren ausgebildeten Lamellen (3) zwischen einer im wesentlichen senk- \ rechten und einer etwa um 45 geneigben Stellung schwenk-
    ' bar angeordnet sind.
    |;; 3· Sonnenschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge-
    ; kennzeichnet, daß der Vorlauf (8) des Kollektors (5)
    :; jeder Lamelle (3) über eine Leitung (10) angeschlossen
    : ist, die sich durch die Schwenkachse (9) der Lamelle an
    einem Ende derselben erstreckt und der Rücklauf (12) des Kollektors an eine Leitung (13) angeschlossen ist, die sich durch die Schwenkachse (14) der Lamelle am anderen Ende derselben erstreckt, wobei jeweils die Anschlußleitung (13,10) in Sammelleitungen (11,15) in den seitlichen Kragträgern (2) einmünden.
DE19767638890 1976-12-11 1976-12-11 Onnenschutzvorrichtung Expired DE7638890U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638890 DE7638890U1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Onnenschutzvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767638890 DE7638890U1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Onnenschutzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7638890U1 true DE7638890U1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6672132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767638890 Expired DE7638890U1 (de) 1976-12-11 1976-12-11 Onnenschutzvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7638890U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620285A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Dietrich Weikert Jalousieanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620285A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Dietrich Weikert Jalousieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642732C2 (de) Solardach
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
DE7638890U1 (de) Onnenschutzvorrichtung
DE2656270A1 (de) Onnenschutzvorrichtung
DE202010000520U1 (de) Fassadenverkleidung und Fassadenmodul für eine Fassadenverkleidung einer Außenfassade eines Gebäudes
EP0127071A2 (de) Dachabdeckungsstein
CH684425A5 (de) Seitensektionaltor oder Rundlauftor sowie Deckensektionaltor.
DE3422471C2 (de) Schutz- oder Bauzaunsystem
CH633096A5 (en) Kit for a solar collector
DE2254145C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abschmelzen von auf einem Dach liegendem Schnee
DE4018679C2 (de) Haus mit Solarenergieversorgung
DE2422474C3 (de) Einfassung für Kamine o.dgl
EP0090794A2 (de) Bauwerk
DE3431319A1 (de) Dachbelueftungselement
DE4203316C1 (en) Non-supporting outer wall for building - has two part horizontal beam with front gutter releasably attached to rear retainer and has slide to close off vent
DE2646115C2 (de) Rolladen für trapezförmige Fenster
DE2226974A1 (de) Ventilator
DE2544317C2 (de) Schornsteinaufsatz mit einem in den Rauchgasabzug einsetzbaren Metallrohr
DE3914877C2 (de)
DE1683147B2 (de) Als hohlkoerper ausgebildeter, aus zwei laengsschalen zusammengesetzter rolladenstab
DE3404576C2 (de) Türportal mit einer Falttür
DE2012923C3 (de) Geschweißte Anschlußeinrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers an eine Einstrang-Zentralheizungsanlage
DE81903C (de)
DE3014888A1 (de) Luftsammelsystem fuer luftkollektoren
DE2254710C3 (de) Befestigung eines Türfutters am Mauerwerk