DE3422471C2 - Schutz- oder Bauzaunsystem - Google Patents

Schutz- oder Bauzaunsystem

Info

Publication number
DE3422471C2
DE3422471C2 DE19843422471 DE3422471A DE3422471C2 DE 3422471 C2 DE3422471 C2 DE 3422471C2 DE 19843422471 DE19843422471 DE 19843422471 DE 3422471 A DE3422471 A DE 3422471A DE 3422471 C2 DE3422471 C2 DE 3422471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
elements
tube
shut
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843422471
Other languages
English (en)
Other versions
DE3422471A1 (de
Inventor
Ewald Ragg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843422471 priority Critical patent/DE3422471C2/de
Publication of DE3422471A1 publication Critical patent/DE3422471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3422471C2 publication Critical patent/DE3422471C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1404Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using building blocks, e.g. from concrete or stone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die FR-U 24 96 152 zeigt recht­ eckige, zur Bildung einer Einfriedung ausgebildete Absperr­ elemente, die jeweils an einer Seite zwei übereinander angeordnete Scharnierzapfen und an der gegenüberliegenden Seite zwei passende Gelenkaugen besitzen, derart, daß ein Absperrelement mittels dieser Gelenkaugen mit den Gelenkzapfen eines benachbarten Absperrelementes ge­ kuppelt werden kann, um ein durchlaufendes horizontales Band zu bilden.
Aus dem DE-U 74 35 541 sind plattenförmige Betonbau­ elemente bekannt, bei denen an einander gegenüber­ liegenden Seitenrändern hülsenartige Gelenkaugen ange­ formt sind, in die passende Stangen eingeschoben werden können. Damit besteht die Möglichkeit, benachbarte Beton­ bauelemente miteinander gelenkig zu einem Mauerwerk zu verbinden, wenn die hülsenartigen Gelenkaugen an benach­ barten Seitenrändern zweier Betonbauelemente gleich­ achsig zueinander angeordnet sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schutz- oder Bauzaunsystem zu schaffen, welches die Erstellung von Absperrungen od. dgl. in besonders einfacher und flexibler Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, in der unterschiedlich zusammenge­ steckte Elemente des erfindungsgemäßen Systems abge­ bildet sind.
Das erfindungsgemäße System besteht im wesentlichen aus Elementen 1, die ihrerseits aus Rundrohren oder Profil­ rohren bestehen. Die Elemente 1 sind in Form eines Rechteckes, gegebenenfalls in Form eines Quadrates, ausgebildet. An jedem Element 1 ist beidseitig ein Rohr 3 angeschweißt oder angeschraubt. Die Rohre 3 sind um die Hälfte der Elementhöhe versetzt angebracht. Die Rohre 3 besitzen nach oben hin eine Verjüngung bzw. einen verjüngten Fortsatz 4 entsprechend dem Innenmaß der Rohre 3 (Abb. 1).
Die versetzte Anordnung der Rohre 3 sowie die verjüngten Fortsätze 4 derselben erlauben es, die Elemente 1 wie bei A horizontal oder bei B vertikal zu montieren (Abb. 2).
Werden die Elemente in Vertikalstellung montiert, so nehmen die Verjüngungen 4 der unteren Rohre 3 der Elemente 1 je­ weils die oberen Rohre 3 der Nachbarelemente auf, wobei die aufeinanderfolgenden Elemente 1 ein horizontales Band ergeben.
Aufeinanderfolgende Elemente 1 können unter praktisch beliebigen Winkeln miteinander verbunden werden, da die Rohre 3 bzw. die Fortsätze 4 als Rundrohre bzw. mit Rund­ profil ausgebildet sind (Abb. 4).
Gegebenenfalls kann eine Steigung überbaut werden (Abb. 3a und 3b). Dazu kann (vgl. Abb. 3a) das jeweils nächste Element 1 gegenüber dem vorangehenden Element 1 derart gewendet werden, daß der Fortsatz des unteren Rohres 3 des einen Elementes 1 in das untere Rohr 3 des anderen Elementes eingesteckt ist bzw. der Fortsatz des oberen Rohres 3 eines Elementes in das obere Rohr 3 des anderen Elementes eingeschoben ist.
Gegebenenfalls kann auch ein separates Rohr 2 als Zwischen­ stück eingesetzt werden (Abb. 3b).

Claims (2)

1. Schutz- oder Bauzaunsystem mit im wesentlichen rechteckigen, aus Rund- oder Profilrohren gebildeten Absperrelementen, wobei an den beiden gegenüberliegenden Seiten jedes Absperrelementes (1) je ein Rohr (3) seitenparallel angeschweißt oder angeschraubt ist, dessen Rohrlänge der halben Elementhöhe entspricht, wobei das eine Rohr (3) an der unteren Hälfte und das andere Rohr (3) an der oberen Hälfte der Elementhöhe angeordnet ist, und wobei beide Rohre (3) an ihren in die eine Richtung weisenden Enden stirnseitig offen und an ihren in die andere Richtung weisenden Enden mit dem Innen­ maß der Rohre (3) angepaßten, in die Stirnöffnungen der Rohre (3) benachbarter Absperrelemente (1) passenden Fortsätzen (4) versehen sind.
2. Schutz- oder Bauzaunsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein den Rohren (3) an den Absperrelementen (1) entsprechendes und mit einem Fortsatz (4) versehenes separates Rohr (2), welches als Anschluß- bzw. Verbindungsstück zwischen Fortsatz und Stirnöffnung der Rohre (3) benachbarter Absperrelemente (1) einsetzbar ist.
DE19843422471 1984-06-16 1984-06-16 Schutz- oder Bauzaunsystem Expired - Fee Related DE3422471C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422471 DE3422471C2 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Schutz- oder Bauzaunsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422471 DE3422471C2 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Schutz- oder Bauzaunsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3422471A1 DE3422471A1 (de) 1987-05-27
DE3422471C2 true DE3422471C2 (de) 1995-04-06

Family

ID=6238559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422471 Expired - Fee Related DE3422471C2 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Schutz- oder Bauzaunsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422471C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020251A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Gottfried Ragg Absperrsystem, insbesondere zur Absperrung einer Bühne
DE102006024863B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-27 Gottfried Ragg Vereinzelungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU690164B2 (en) * 1994-01-07 1998-04-23 Skene Finlayson A connecting member
FR2814484B1 (fr) * 2000-09-25 2003-08-22 Hebraoui Michel F Une serie de piscines hors sol a panneaux et systemes de fixations articulees, avec equipements. ces piscines sont modulaires et extensibles
EP2236700A1 (de) * 2009-03-27 2010-10-06 Combisafe International Aktiebolag Sicherheitssperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7435524U (de) * 1974-10-24 1976-03-11 Schmidt, Hans-Guenther, 7580 Buehl Betonbauelement mit kupplungseinrichtung
DE2711903B2 (de) * 1977-03-18 1980-03-27 Walter 7900 Ulm Zeischegg Bauelement aus miteinander unlösbar verbundenen Rohren zum Errichten von gitterartigen Wänden, Einfriedungen, Gestellen, Gerüsten, Masten o.dgl
FR2496152A3 (fr) * 1980-12-17 1982-06-18 Boudier Bernard Parc pour chevaux

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024863B4 (de) * 2006-05-24 2017-07-27 Gottfried Ragg Vereinzelungsanlage
DE102010020251A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Gottfried Ragg Absperrsystem, insbesondere zur Absperrung einer Bühne
DE102010020251B4 (de) 2010-05-11 2018-11-29 Gottfried Ragg Absperrsystem, insbesondere zur Absperrung einer Bühne

Also Published As

Publication number Publication date
DE3422471A1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129182T2 (de) Modularer Zaun
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
CH678869A5 (de)
DE8504051U1 (de) Schelle für Rohre, Schläuche od. dgl.
DE3229814C2 (de)
DE7933107U1 (de) Zaun
DE3422471C2 (de) Schutz- oder Bauzaunsystem
DE4309862C2 (de) Verbindungseinrichtung für Gitterrinnen
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE20318608U1 (de) Abschalanordnung für eine Dehnfuge zwischen zwei Betonkörpern
EP0438046B1 (de) Eckverbinder für Zargen u.dergl.
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
EP0408091A2 (de) Verbindungselement
DE3536523C2 (de)
DE2515166C2 (de) Spannverbindung fuer ineinander liegende enden bodenabgestuetzter rinnenprofile von grubenausbaurahmen
DE3203022C2 (de) Schienenverbindung für elektrische Spiel- und Modellbahnen
EP0178515A2 (de) Distanzhalter für Tropfenabscheider
DE2918175C3 (de) Verbolzung für im Untertagebetrieb verwendete Ausbaurahmen
DE4337453C2 (de) Zerlegbare Brücke
DE2856180C2 (de) Zerlegbare Brücke mit Unterspannung
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
CH640369A5 (en) Screw connection for a top-hat section DIN rail
DE1609611C3 (de) Gitterrost
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE19700698C1 (de) Zusammensetzbare Zarge, insbesondere Türzarge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee