DE81903C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE81903C DE81903C DENDAT81903D DE81903DA DE81903C DE 81903 C DE81903 C DE 81903C DE NDAT81903 D DENDAT81903 D DE NDAT81903D DE 81903D A DE81903D A DE 81903DA DE 81903 C DE81903 C DE 81903C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- plate
- attachment
- cover plate
- winds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 241001465382 Physalis alkekengi Species 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L17/00—Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
- F23L17/02—Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 24: Feuerungsanlagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Oktober 1894 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Aufsatz für Schornsteine, Ventilationsröhre, Abzugsrohre,
Laternen und dergl. und hat den Zweck, schräg einfallende Winde derart abzulenken,
dafs dieselben für die Rohre unschädlich gemacht werden, und die waagerecht streichenden Winde auf die Rohre eine saugende
Wirkung ausüben zu lassen. Gleichzeitig soll auch durch den Aufsatz der nachtheilige Einflufs
der Sonnenstrahlen auf die Rohre verhindert werden.
Um den gekennzeichneten Zweck zu erreichen, ist der Aufsatz vorzugsweise in seinem
oberen Theile erweitert und in die Erweiterung ein Röhrensystem eingesetzt, welches z. B. mit
zwei waagerechten Platten verbunden ist; die untere.derselben liegt innerhalb der Erweiterung,
während die obere die Erweiterung abdeckt und nach allen Seiten überragt. Ueber der
oberen Platte ist in geeigneter Entfernung eine doppelte Deckplatte angeordnet, welche mit
der oberen Platte des Röhrensystems durch Stutzen verbunden ist.
Fig. ι zeigt eine Ansicht des Aufsatzes,
Fig. 2 theils Ansicht, theils Verticalschnitt und
Fig. 3 die obere Platte mit den Röhren.
Der Aufsatz α α enthält in seinem oberen
erweiterten Theile b das Röhrensystem c, welches einerseits in der innerhalb der Erweiterung
liegenden Platte b2, andererseits in der oberen gröfseren Platte b1 befestigt ist; letztere deckt
den Theil b des Aufsatzes ab und überragt ihn nach allen Seiten. Mit dem Röhrensystem c
ist durch die Stutzen e die in der Patentschrift Nr. 28587 beschriebene doppelte Deckplatte
d verbunden.
Infolge dieser Einrichtung werden schräg .,einfallende Winde von der Platte bl derart
abgelenkt, dafs sie, über die Oeffnungen der Röhren c hinstreichend, in ähnlicher Weise
auf den Schornstein eine saugende Wirkung ausüben, wie es waagerecht streichende Winde
vermöge des Röhrensystems thun.
Damit die Wirkung derjenigen Winde, welche unter zu steilem Winkel einfallen, um von der
Platte b1 noch genügend abgelenkt werden zu können, damit ferner die Wirkung der Sonnenstrahlen
auf das Schornsteinrohr unschädlich gemacht wird, ist die doppelte Deckplatte d
angeordnet. Durch diese wird einerseits die von den Sonnenstrahlen erzeugte Erwärmung
des Raumes zwischen Röhrenverbindung und Deckplatte vermindert und dadurch für den
Rauchabzug im Schornstein unschädlich gemacht, andererseits werden durch dieselbe steil
von oben einfallende Winde verhindert, in das Röhrensystem einzudringen, und gezwungen, an
dem Raum zwischen Deckplatte und Röhrensystem derart nach abwärts vorbeizustreichen,
dafs sie gleichfalls saugend auf das Schornsteinrohr wirken. Die Deckplatte befindet sich in
solcher Entfernung von dem Röhrensystem, dafs der Rauch aus letzterem ungehindert abziehen
kann.
Behufs Beförderung des Rauchabzuges und zur Vermehrung des Zuges im Schornsteinrohr
werden in dem unter dem Röhrensystem gelegenen Theil des Aufsatzes an den Seitenwänden
schräg nach unten gerichtete Rohr-
stutzen angefügt, wie solche in den Fig. ι und 2 durch punktirte Linien angedeutet sind.
Form und Querschnitt dieser Rohrstutzen kann beliebig gemacht werden.
Anstatt für Schornsteine kann der Aufsatz auch für jedes andere Ventilationsrohr zur Beförderung
der Ventilation und für jedes andere Abzugsrohr, für Laternen und dergl. benutzt
werden und kann je nach der Form des Schornsteins oder des Ventilationsrohres u. s. w. rechteckig,
polygonal oder rund hergestellt sein.
Die Herstellung einer Erweiterung des oberen Theiles des Aufsatzes ist nicht immer erforderlich,
desgleichen nicht die Anbringung einer doppelten Deckplatte. Fig. 4 bis 6 zeigen eine
derartige Ausführungsform. Daselbst ist auch die Platte b2 fortgelassen, welche für das Princip
der Erfindung nicht wesentlich ist und daher auch in den Fig. 2 und 3 fehlen könnte.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Aufsatz für Schornsteine, Ventilationsrohre, Laternen und dergl. mit einfacher oder doppelter Deckplatte, dadurch gekennzeichnet, dafs in dem oberen Theile desselben ein mit der den Aufsatz abdeckenden Platte (b*) fest verbundenes Röhrensystem (c) derart angebracht ist, dafs die über die Platte (b1) hinströmenden Winde eine saugende Wirkung auf das Rohr ausüben, während die Deckplatte (d) steil von oben einfallende Winde ablenkt bezw. dieselben eine saugende Wirkung ausüben läfst.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE81903C true DE81903C (de) |
Family
ID=354347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT81903D Active DE81903C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE81903C (de) |
-
0
- DE DENDAT81903D patent/DE81903C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1579612A1 (de) | Feuerrost | |
DE81903C (de) | ||
DE2253147A1 (de) | Vorrichtung zum lenken der gasstroeme im eingang eines kamins und zur regulierung des zuges | |
DE576476C (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE3237216A1 (de) | Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern | |
DE234698C (de) | ||
DE2924963C2 (de) | Kaminkopf für Luft-Abgas-Schornsteine | |
DE645705C (de) | Schornstein- und Lueftungsaufsatz | |
DE3306958C2 (de) | Kaminhaube | |
DE191318C (de) | ||
AT375455B (de) | Schornsteinaufsatz fuer zentralheizungsanlagen mit zerstaeubungsbrennern | |
DE592242C (de) | Dach fuer Gewaechshaeuser | |
DE285439C (de) | ||
DE620262C (de) | Saugaufsatz fuer Rauch- und Entlueftungskamine | |
DE109056C (de) | ||
AT215644B (de) | Vorrichtung zur Vergrößerung des Unterdruckes in Kaminen, Lüftungsschächten, Rohren u. dgl. | |
AT42368B (de) | Schornsteinaufsatz. | |
DE101578C (de) | ||
DE916567C (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE3402172A1 (de) | Schornsteinaufsatz | |
DE8318514U1 (de) | Dachdurchfuehrung, insbes. fuer dunstabzughauben | |
DE8111318U1 (de) | Ziegelfaenger | |
DE2457529C3 (de) | Wärmespeichereinsatz für Ölfeuerungsanlagen | |
DE200850C (de) | ||
DE1260669B (de) | Schornsteinaufsatz |