DE3014888A1 - Luftsammelsystem fuer luftkollektoren - Google Patents

Luftsammelsystem fuer luftkollektoren

Info

Publication number
DE3014888A1
DE3014888A1 DE19803014888 DE3014888A DE3014888A1 DE 3014888 A1 DE3014888 A1 DE 3014888A1 DE 19803014888 DE19803014888 DE 19803014888 DE 3014888 A DE3014888 A DE 3014888A DE 3014888 A1 DE3014888 A1 DE 3014888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
collection system
collector
collecting box
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803014888
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803014888 priority Critical patent/DE3014888A1/de
Publication of DE3014888A1 publication Critical patent/DE3014888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Description

  • Luftsammelsystem für Luftkollektoren
  • Die Erfindung betrifft ein Luftsammelsystem für Luftkollektoren, bei welchem Luft an einer unter einer lichtdurchlässigen und wasserführenden Abdeckung liegenden Wärmetauscherfläche entlanggeführt und über eine Sammelleitung abgeleitet wird.
  • Es sind bereits Sonnenkollektoren bekannt (DE-OS 28 09 031), bei denen die Wärmetauscherfläche des Absorberelementes im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  • Die Abs orberelemente sind mit lichtdurchlässigen Wellplatten abgedeckt. Durch die trapezförmige Ausbildung der Absorberelemente und der Abdeckung mit Wellplatten ergibt sich ein freier Zwischenraum, durch welchen Luft geführt werden kann, so daß man Luftkollektoren mit einem sehr hohen Wirkungsgrad erhält, da sich die Wärmetauscherflächen unter den lichtdurchlässigen Wellplatten aufgrund des Treibhauseffektes stark aufheizen und somit in der Lage sind, die vorbeistreichende Luft rasch zu erwärmen. Der Aufbau eines eines solchen Luftkollektors, der sich über die gesamte Dachfläche erstrecken kann, bereitet Schwierigkeiten beim Sammeln der abgegebenen Warmluft, insbesondere wenn das Luftsammelsystem optisch ansprechend in die Dachhaut eingefügt und an unterschiedliche Dachaufbauten sowie variierende Sparrenabstände anpaßbar sein soll.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Luftsammelsystem für Luftkollektoren zu schaffen, bei welchen trapezförmige Absorberelemente mit im Verhältnis zur Länge geringer Breite unter lichtdurchlässigen Wellplatten verlegt sind und die unter der Wellabdeckung entlang den Wärmetauscherflächen geführte Luft mit einem in die Dachhaut integrierbaren und unabhängig von der Sparrenführung und dem Dachaufbau leicht montierbaren Baukastenelement gesammelt und an eine Sammelleitung angeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sammelsystem aus einem flachen, quer zum oberen Ende des Luftkollektors verlaufenden Sammelkasten besteht welcher mit einer an die Form der Wellplattenabdeckung des Luftkollektors angepaßten und diese überlappenden Oberfläche versehen sowie an die Sammelleitung anschließbar ist, daß der Sammelkasten an zumindest - einer längs verlaufenden Stirnseite einen Aufnahmeschlitz hat, in welchen das obere Ende des Luftkollektors ragt und durch welchen die an der Wärmetauscherfläche entlangstreichende Luft einleitbar ist, und daß der Sammelkasten an der Unterseite einen Anschlußstutzen hat, welcher außermittig angeordnet ist und in die darunter mit abgestuftem Querschnitt- geführte Sammelleitung mündet.
  • Mit Mit einem derartigen Luftsammelsystem ist es möglich, unter Beibehaltung der optischen Erscheinung des Daches die im Luftkollektor erwärmte Luft mit Hilfe des Sammelkastens abzuleiten, wobei der Sammelkasten durch die außermittige Anbringung des Anschlußstutzens auch bei nicht im Normabstand verlegten Dachsparren durch die außermittige Anbringung des Anschlußstutzens leicht montierbar ist, da durch Drehen des Sammelkastens der Anschlußstutzen jeweils in eine sparrenfreie Lage gebracht werden kann. An den durch den Sparrenzwischenraum ragenden Anschlußstutzen wird die Luftsammelleitung angeschlossen, welche ebenfalls aus Baukastenelementen besteht, wobei durch die Verwendung von Einzelelementen mit einem abgestuften Querschnitt der Querschnitt der Sammelleitung an die jeweils vom Luftkollektor zum Ableitschlauch fließende Luftmenge anpaßbar ist.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Sammelkasten eine etwa zwei benachbarte Sparren überdeckende Länge hat, und daß der Anschlußstutzen in einem Abstand von etwa 20 % bis etwa 40 % der Längsabmessung vom seitlichen Rand angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Sammelkastens w.erden diese jeweils von Sparren zu Sparren nebeneinanderliegend angeordnet. Durch die seitliche Versetzung des Anschlußstutzens ist gewährleistet, daß dieser zwischen den Sparren jeweils hindurchgeführt werden kann, da bei Abweichung vom normierten Sparrenabstand der Anschlußstutzen um zumindest ein Drittel der Länge des Sammelkastens seitlich versetzt werden kann, indem der Sammelkasten um 1800 gedreht wird.
  • Durch Durch die Ausgestaltung der Erfindung, daß der Sammelkasten an beiden längsverlaufenden Stirnseiten einen Aufnahmeschlitz hat, welcher jeweils verschließbar ist, ergeben sich keine Schwierigkeiten beim Umdrehen des Sammelkastens und beim Anschließen an den Luftkollektor.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, daß der Aufnahmeschlitz mit einer von einer Führungsgröße abhängig steuerbaren Klappe versehen ist.
  • Diese an dem Aufnahmeschlitz zweckmäßigerweise montierbare Klappe ist für den Fall vorgesehen, daß der Luftkollektor nicht benötigt wird und die in Luftkollektor strömende Luft durch eine oberhalb des Sammelkastens angebrachte Dachentlüftung abgeleitet werden soll.
  • Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen perspektivischen Teilausschnitt eines Dachaufbaus mit einem Luftkollektor, der an ein Luftsammelsystem gemäß der Erfindung angeschlossen ist; Fig. 2 einen Schnitt durch den Sammelkasten des Luftsammelsystems gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Schnitt durch das Luftsammelsystem und dessen Anordnung zum Dachaufbau; Fig. 4 Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 schematisiert dargestellte Ausschnitt eines Dachaufbaus ist lediglich auf die Darstellung der wesentlichen Elemente des Luftkollektors gerichtet. Dieser Luftkollektor besteht aus im Querschnitt trapezförmigen Absorberelementen, welche auf einer Wärmedämmung 12 verlegt sind. Auf der Oberseite sind die Absorberelemente mit einer lichtdurchlässigen und wasserführenden Wellplatte 13 abgedeckt. Die Luft wird im Luftkollektor auf beiden Seiten des trapezförmigen Absorberelementes in deni verhältnismäßig schmalen Zwischenraum geführt, der einerseits zur Wellplatte 13 und zur Wärmedämmung 12 hin vorhanden ist.
  • Die Absorberelemente 11 sind verhältnismäßig lang und haben zweckmäßigerweise etwa die Breite eines Sparrenabstandes.
  • Am oberen Ende ragen dasAbsorberelement und die Wellplatte in das Innere des Sammelkastens 14, der, wie Fig. 2 im Querschnitt zeigt, aus einem Kasten 15 mit einem Anschlußstutzen 16 und einer gewellten Oberfläche 17 besteht, welche in der Wellung an die Wellplatte 13 angepaßt ist. Diese gewellte Oberfläche 17 steht nach beiden Seiten mit einem ausreichend großeu Rand über denXasten 15 über, so daß die Wasserführung gewälirleistet ist. An den beiden längsverlaufenden Stirnseiten des Kastens 15 sind Aufnahmeschlitze 18 angebracht, durch welche der obere Rand des Absorberelementes 11 und der Wellplatte 13 in den Kasten gesteckt werden können, wie dies aus der Darstellung gemäß Fig. 3 hervorgeht.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist eine Ausführungsform des Sammelkastens 14 gezeigt, bei der die oben längsverlaufende Stirnse ite Stirnseite mit einer gestrichelt angedeuteten Klappe 20 verschließbar ist. Das Öffnen und Schließen dieser Klappe kann durch Handbedienung oder auch durch eine von einer Regelung abgeleiteten Führungsgröße erfolgen. Sie dient dem Zweck, daß die durch den Luftkollektor strömende Luft am Dachfirst durch Belüftungselemente 21 abgeleitet werden kann, wenn der Luftkollektor nicht benötigt wird.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 entnehmbar, ist auf der Unterseite des Daches eine Sammelleitung 23 angeordnet, in welche die Anschlußstutzen 16 münden. Die Sammelleitung 23 ist baukastenmäßig aus einzelnen Elementen aufbaubar, welche einen unterschiedlichen Querschnitt haben können, um die Sammelleitung an die zutransportierende Luftmenge anzupassen. Die Sammelleitung wird von unten an den Dachsparren 24 befestigt.
  • Im Bereich der Luftableitung -ist an der Sammelleitung zweckmäßigerweise ein flexibler Ableitschlauch 25 angebracht, mit dem die im Luftkollektor erhitzte Luft z. B. einer Luft-Wasserwärmepumpe oder einer Trockenanlage zugeführt werden kann.
  • Aus Fig. 4 geht die außermittige Anordnung des Anschlußstutzens 16 hervor. Es ist ohne weiteres aus dieser Darstellung entnehmbar, daß bei einem kleineren Sparrenabstand, bei welchem beispielsweise der linke Sparren im Bereich des Anschlußstutzens 16 liegen würde, die Anschlußleitung trotzdem an die Sammelleitung anschließbar ist, indem nämlich der Sammelkasten umgedreht wird und dadurch der Anschlußstutzen zum in der Darstellung rechten Sparren benachbart zu liegen kommt. Entsprechend wären auch die Baukastenelemente der Sammelleitung 23 an diese Lage des Anschlußstutzens anzupassen, passen, was in der Praxis keine Schwierigkeiten bereitet, da das dargestellte Element mit dem Ableitschlauch in einer zu der gezeichneten Position versetzten Stelle angebracht werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Sammelkasten werden zum Zwecke der Verdrehbarkeit des Sammelkastens,um den Anschlußstutzen seitlich versetzt zwischen Sparren hindurchführen zu können, auf beiden längsverlaufenden Stirnseiten die Aufnahmeschlitze 18 vorgesehen. Nach der Montage des Sammelkastens auf dem Dach wird der jeweils obere Aufnahmeschlitz 18 mit einem nicht dargestellten Verschlußelement verschlossen, wobei dieses Verschlußelement teilweise in Form einer Klappe ausgebildet sein kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüch e Luftsammelsystem für Luftkollektoren, bei welchem Luft an einer unter einer lichtdurchlässigen und wasserführenden Wellplattenabdeckung liegenden Wärmetauscherfläche entlang -geführt und über eine Sammelleitung abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, - daß das Sammelsystem aus einem flachen, quer zum oberen Ende des Luftkollektors (11, 12, 13) verlaufenden Sammelkasten (14) besteht, welcher mit einer an die Form der Wellplattenabdeckung (13) angepaßten und diese überlappenden Oberfläche versehen sowie an die Sammelleitung (23) anschließbar ist, - daß der Sammelkasten (14) an zumindest einerlängsverlaufenden Stirnseite einen Aufnahmeschlitz (18) hat, in welchen das obere Ende des Luftkollektors (11, 12, 13) ragt und durch welchen die an der Wärmetauscherfläche entlangstreichende Luft in den Sammelkasten (14) einleitbar ist, - und daß der Sammelkasten (14) an der Unterseite einen Anschlußstutzen (16) hat, welcher außermittig angeordnet ist und in die darunter mit abgestuftem Querschnitt geführte Sammelleitung (23) mündet.
  2. 2. Luftsammelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß der Sammelkasten (14) eine etwa zwei Sparren (24) überdeckende Länge hat, und - daß der Anschlußstutzen (16) in einem Abstand von etwa 20 % bis etwa 40 % der Längsabmessung vom seitlichen Rand des Sammelkastens angeordnet ist.
  3. 3. Luftsammelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß der Sammelkasten (14) an beiden längsverlaufenden Stirnseiten einen Aufnahmeschlitz (18) hat, von welchen einer verschließbar ist.
  4. 4. Luftsammelsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, - daß der Aufnahmeschlitz mit einer von einer Führungsgröße abhängig steuerbaren Klappe versehen ist.
DE19803014888 1980-04-17 1980-04-17 Luftsammelsystem fuer luftkollektoren Withdrawn DE3014888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014888 DE3014888A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Luftsammelsystem fuer luftkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803014888 DE3014888A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Luftsammelsystem fuer luftkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3014888A1 true DE3014888A1 (de) 1981-10-22

Family

ID=6100343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803014888 Withdrawn DE3014888A1 (de) 1980-04-17 1980-04-17 Luftsammelsystem fuer luftkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3014888A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917578C1 (de) * 1999-04-19 2001-03-08 Stahlbau Gohlis Gmbh Luftkollektor
DE102010018632A1 (de) 2009-04-24 2010-11-04 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor
DE102010018632B4 (de) 2009-04-24 2021-07-22 Uwe Lüders Solarbetriebener Luftkollektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724314A1 (de) Sonnenbeheiztes schindeldach
DE2850264A1 (de) Element zur aufnahme von sonnenenergie
WO2016020051A1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
DE3515853A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und klimatisierung von fahrerplaetzen, fahrerhaeusern od.dgl.
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
DE2842412C2 (de)
EP0006585A1 (de) Solarabsorber
DE2809031C2 (de) Sonnenkollektoranordnung
DE3014888A1 (de) Luftsammelsystem fuer luftkollektoren
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
EP0018543B1 (de) Absorberelement zur Aufnahme von Solarenergie
DE2702410A1 (de) Fahrzeugdach mit schiebedach
DE3103458A1 (de) Mauerkasten
DE19745883C1 (de) Sonnenkollektor
DE2741727C2 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Vorlauf und Rücklauf von Warmwasserheizungen
EP0125673B1 (de) Wärmetauscher
DE3107501A1 (de) "wasserfuehrende falz- und ueberlappungskonstruktion fuer waermedaemmplatten"
CH682105A5 (en) Plate heating body - comprises wall-type composite plates with water inlet and outlet and being board-shaped, located directly next to one another
EP0950435B1 (de) Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
EP2698497A2 (de) Innenfutter für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem Fenster
DE2403697C2 (de) Dachentlüfter
DE2822936A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer gebaeude
DE2005475C3 (de) Zelt mit am Zeltdachrand lösbar angeordneter Regenfangrinne
DE3520640A1 (de) Abdeckung fuer mauern, bruestungen oder dgl.
DE4203316C1 (en) Non-supporting outer wall for building - has two part horizontal beam with front gutter releasably attached to rear retainer and has slide to close off vent

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee