AT369502B - Fenster mit sonnenenergienutzung - Google Patents

Fenster mit sonnenenergienutzung

Info

Publication number
AT369502B
AT369502B AT630978A AT630978A AT369502B AT 369502 B AT369502 B AT 369502B AT 630978 A AT630978 A AT 630978A AT 630978 A AT630978 A AT 630978A AT 369502 B AT369502 B AT 369502B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
air
solar energy
blind
heat
Prior art date
Application number
AT630978A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA630978A (de
Inventor
Manfred Lipp
Original Assignee
Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vmw Ranshofen Berndorf Ag filed Critical Vmw Ranshofen Berndorf Ag
Priority to AT630978A priority Critical patent/AT369502B/de
Publication of ATA630978A publication Critical patent/ATA630978A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT369502B publication Critical patent/AT369502B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B2007/026Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses with air flow between panes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Fenster mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben, zwischen denen ein Konvektionskanal für Luft gebildet ist, mit entsprechenden Ein- und Ausström- öffnungen am unteren und oberen Rahmenholm und mit einer zwischen den Scheiben angeordneten Jalousie. 



   Es ist bekannt, bei Fenstern zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung Jalousien oder wärmereflektierende bzw. absorbierende Schichten anzuordnen. Diese haben jedoch nur die Aufgabe, die Wärmeeinstrahlung abzuhalten und sind daher ausserhalb oder zwischen den Scheiben angebracht. 



  Allfällige absorbierte Wärme kann daher nicht nutzbringend verwertet werden, sondern wird entweder an die Aussenluft abgegeben oder im Fensterinneren gestaut. 



   So sind auch Konstruktionen bekannt, die unten und oben im Fensterrahmen nach aussen Öffnungen aufweisen, um diese Wärme durch natürliche Konvektion abzuführen. Zum Teil wird auch Innenluft angesaugt und die Abfuhr oben kann wahlweise nach Innen oder Aussen gesteuert werden. Eine Umschaltung von Wärmeabsorption auf Wärmereflexion ist nicht möglich, ebenso wie eine Nutzbarmachung gewonnener Wärme zur Beheizung im Haus problematisch ist. 



   Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die raumseitige Scheibe in an sich bekannter Weise durch Metallbedampfung wärmeabsorbierend ausgeführt ist und die Einund Ausströmöffnungen raumseitig liegen, so dass die durch Sonnenenergie erwärmte Luft zur Raumheizung dient und dass im Kanal eine an sich bekannte Jalousie mit drehbaren Lamellen angeordnet ist, deren eine Seite reflektierend und deren andere Seite wärmeabsorbierend beschichtet ist und insbesondere die Luft im Konvektionskanal durch einen Ventilator umgewälzt wird. 



   Durch die drehbaren Lamellen der Jalousie ist es nämlich möglich, jeweils die gewünschte Seite nach aussen zu kehren, wobei im Sommer sicherlich die wärmereflektierende Seite aussenseitig ist, während im Winter die wärmeabsorbierende Seite an die Aussenseite gekehrt wird, um das spärliche Sonnenlicht einzufangen, wobei dann die reflektierende Seite innen liegt, um die Abstrahlung der Raumwärme nach aussen zu verhindern. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Darin 
 EMI1.1 
 rend Fig. 3 im Schnitt eine alternative Ausführungsform mit Ventilator veranschaulicht. 



   Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, besteht das Fenster aussen aus einer Doppelverglasung (Isolierverglasung)-4-und einer innenliegenden   Absorptionsglasscheibe --2--.   Da- 
 EMI1.2 
 sen Scheiben befindet sich ein Zwischenraum, der als Konvektionskanal ausgenutzt wird und durch natürliche Konvektion im Sinne der Pfeile die erwärmte Luft durch   Öffnungen-l   und   5-- an   den Raum abgibt. Es kann auch eine Zwangsumwälzung mittels eines   Ventilators --6--, Fig.   3, erfolgen. 



   Als zusätzlicher Absorber wird im Zwischenraum auch eine Jalousie --3-- verwendet. Die konkave Seite der Jalousielamellen ist dann dunkel (absorbierend) und die konvexe Seite reflektierend ausgebildet. Je nach der Stellung der Jalousie kann in der kalten Jahreszeit die einfallende Strahlung zusätzlich zur Absorptionsglasscheibe absorbiert werden, in der warmen Jahreszeit wird die Strahlung reflektiert. Bei freier Konvektion wird das Fenster dicker werden als bei zwangsweiser Durchströmung mittels Ventilators-6-, da der Raum zwischen Isolierscheibe --4-und   Jalousie --3-- ungefähr   10 cm betragen soll. 



   Fertige Fenster können als Kasten- oder Verbundfenster in einer Einheit ausgeführt werden. 



  Es besteht aber auch die Möglichkeit, die   Absorptionsglasscheibe --2-- mit Jalousie --3--, Zu- und     Abluftöffnungen --1, 5-- an   bereits bestehenden Fenstern nachträglich anzubauen. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, es können die Zu- und Abluftöffnungen auch an einem Luftkanal angeschlossen sein, so dass   z. B.   von den Fenstern der Südseite eines Hauses die Räume der Nordseite beheizt werden, so dass ein Temperaturausgleich erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fenster mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Scheiben, zwischen denen ein Konvektionskanal für Luft gebildet ist mit entsprechenden Ein- und Ausströmöffnungen am unteren und oberen Rahmenholm und mit einer zwischen den Scheiben angeordneten Jalousie, dadurch gekennzeichnet, dass die raumseitige Scheibe (2) in an sich bekannter Weise durch Metallbedampfung wärmeabsorbierend ausgeführt ist und die Ein- und Ausströmöffnungen raumseitig liegen, so dass die durch Sonnenenergie erwärmte Luft zur Raumheizung dient und dass im Kanal eine an sich bekannte Jalousie (3) mit drehbaren Lamellen angeordnet ist, deren eine Seite reflektierend und deren andere Seite wärmeabsorbierend beschichtet ist und insbesondere die Luft im Konvektionskanal durch einen Ventilator (6) umgewälzt wird.
AT630978A 1978-08-31 1978-08-31 Fenster mit sonnenenergienutzung AT369502B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630978A AT369502B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Fenster mit sonnenenergienutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630978A AT369502B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Fenster mit sonnenenergienutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA630978A ATA630978A (de) 1982-05-15
AT369502B true AT369502B (de) 1983-01-10

Family

ID=3585003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630978A AT369502B (de) 1978-08-31 1978-08-31 Fenster mit sonnenenergienutzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT369502B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818380A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Mayer Hans Georg Doppelfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818380A1 (de) * 1998-04-24 1999-11-04 Mayer Hans Georg Doppelfenster
DE19818380B4 (de) * 1998-04-24 2004-01-15 Mayer, Hanns-Georg, Dipl.-Ing. Doppelfenster

Also Published As

Publication number Publication date
ATA630978A (de) 1982-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
EP0243912B1 (de) Wand-; Fenster- und/oder Brüstungselement
DE2239438C3 (de) Zweischaliges Fassadenelement für Gebäude
DE202006020354U1 (de) Temperatur-, Wärme- und/oder Kältebarriere insbesondere für oder in einer Vorrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
WO2014016254A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE2830745A1 (de) Verwendung von sonnenschutzlamellen zur sonnenenergiegewinnung
DE2624646A1 (de) Kombiniertes sonnenschutz- und energiegewinnungssystem
EP0093364B1 (de) Schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Schalldämmlüftung
DE4301008A1 (en) Air conditioning plant for multi storey buildings - comprises blinds with upper slats being light reflecting and lower slats being light absorbing whose areas are varied by adjusting parting strip
AT405310B (de) Bauelement zur wärmedämmung, -isolierung und/oder -regulierung von gebäudehüllen
EP0692686B1 (de) Fassadenkonstruktion in zweischaliger Bauweise
AT370205B (de) Jalousie mit lamellen aus undurchsichtigem material
AT369502B (de) Fenster mit sonnenenergienutzung
DE10033535A1 (de) Doppelfassade
DE2801714A1 (de) Anlage zur sonnenenergiegewinnung mit hilfe einer reflektierenden lamellenartigen vorhangwand als konzentrationssystem
EP0601335B1 (de) Querlüftung eines mit einer Gebäudehülle versehenen Gebäudes
DE2843405A1 (de) Jalousie
DE4241125C2 (de) Bauwerk mit transparenten Hüllflächen
DE3600434C2 (de)
DE4444104C1 (de) Wärmeschutz mit passiver Solarenergienutzung
DE2642266A1 (de) Vorrichtung zur regelung der sonnenenergieuebertragung durch aussenwandfenster von gebaeuden
DE3446662A1 (de) Jalousie
DE2840024A1 (de) Sonnenschutzeinrichtungen als sonnenkollektoren
AT381980B (de) Hohler torfluegel od.dgl. fuer sonnenseitige gebaeudewaende
EP1541797A1 (de) Sonnenlamelle sowie Sonnenstore und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee