DE2107169A1 - Mehrscheibenisolierglas - Google Patents

Mehrscheibenisolierglas

Info

Publication number
DE2107169A1
DE2107169A1 DE19712107169 DE2107169A DE2107169A1 DE 2107169 A1 DE2107169 A1 DE 2107169A1 DE 19712107169 DE19712107169 DE 19712107169 DE 2107169 A DE2107169 A DE 2107169A DE 2107169 A1 DE2107169 A1 DE 2107169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
insulating glass
panes
elastomer
glass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712107169
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder ift
Original Assignee
Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe filed Critical Strübin, Karl, 7500 Karlsruhe
Priority to DE19712107169 priority Critical patent/DE2107169A1/de
Publication of DE2107169A1 publication Critical patent/DE2107169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66361Section members positioned at the edges of the glazing unit with special structural provisions for holding drying agents, e.g. packed in special containers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66366Section members positioned at the edges of the glazing unit specially adapted for units comprising more than two panes or for attaching intermediate sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • ;ehrscheiben-Isolierglas Die Erfindung betrifft ein Nehrscheiben-Isolierglas, bestehend aus zwei oder mehreren über rand ständige Distansleisten in geringem Abstand planparallel zusammengefügten Einzel-Glasscheiben.
  • Bei derartigen Isoliergläsern muß, um die angestrebte Wärmeisolierung zu erreichen, ein Luftumlaus innerhalb des Hohlraumes zwischen den einzelnen Glasscheiben vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der abstand zwischen den Einzel-Glasscheiben ao gering gearahlt wird, daß sich eine Wärmeströmung nicht einstellen kann. Hinsichtlich des Schall-Durchlassvermögens wäre jedoch ein stärkeres Luftpolster erwünscht. Ein Optimum bildet sich bei einem Abstand der Einzel-Glasscheiben von 40 - 50 mm. Bei diesem Abstand kann sich gerade noch kein Jüiftaustausch bzw. Kreislauf zwischen der kalten und der warmen scheibe ausbilden: die Wärmeisolierung ist daher gut. Gleichzeitig jedoch wird auch eine recht gute Schalidämmung erreicht.
  • Eine wesentliche Verbesserung hinsichtlich der thermischen und der Schallisolierung wird durch die Verwendung von Mehrscheiben-Isoliergläsern erreicht, also durch die Aufeinanderfolge mehrerer, durch Glasscheiben voneinander getrennter Luft-Hohlräume, die jeweils wiederum den gegenseitigen Abstand von 40-50 mm nicht überschreiten dürfen.
  • Zwekmäßigerweise sind hierbei die Abstände nicht gleichmäßig, ebensowenig wie die Glas stärken, wodurch ein sehr gutes Schallschluckvermögen, da sowohl die Glasscheiben wie auch die Hohlräume jeweilse andere Schallschluck-Freciuenzen aufweisen, erzielt wird. Selbstverständlich erhöht sich durch die Hintereinanderschaltung der eingeschlossene Luftpolster auch das thermische Isoliervermögen außerordentlich.
  • Die Eigenschaften derartiger Isoliergläser sind seit langem bekannt; trotzdem konnten sie sich auf dem Markt noch nicht in größerem DIaße durchsetzen, da deren Herstellung äußerst teuer ist.
  • Bei den bekannten Isoliergläsern werden die, im allgemeinen aras Metall bestehenden Distanzleisten, gegebenenfalls mit einer dünnen Isolierzwischenlage auf die Glasscheiben aufgeklebt oder aufgeschweißt. Die Isolierglasscheibe, gleichgiiltig ob aus zwei oder mehreren Einzel-Glasscheiben bestehend, bildet somit eine kompakte Einheit, die den jeweiligen individuellen Bedingungen entsprechend angefertigt werden muß. Bei der Herstellung ist darauf zu achten, daß die Luft zwischen den einzelnen Glasscheiben vollkommen trocken ist, um eine Kondensatbildung zu vermeiden. Wird hierauf nicht geachtet, oder ist die Klebung bzw. Verschweißung schlecht, sodaß das eingeschlossene Luftpolster mit der Außenluft in Verbindung treten und Beuchtigkeit eintreten kann, so wird die Isolierglas-Einheit durch Kondensatbildung unbrauchbar und muß ausgewechselt laden.
  • Selbstverständlich muß auch die gesamte Einheit dann ausgewechselt werden, wenn von den Doppel- oder Itehrscheiben-Isoliergläsern eine Scheibe zu Bruch geht. Eine Reparatur derartiger Scheiben ist, zumindest am Einbauort, nicht möglich.
  • Wegen der Gefahr der Kondensatbildung führten auch Versuche zwei oder mehrere Glasscheiben unter Zwischenlage von abdichtenden Distansleisten zusammenzupressen nicht zum Erfolg, da die Pressu- im allgemeinen infolge Materialermüdung nachliess und damit Undichtigkeiten entstanden, solche Undlchtigkeiten jedoch auch am Stoß der abdichtenden DistanzleIsten kaum zu vermeiden waren.
  • Jedoch auch bei den verschweißten oder verklebten Doppel-oder i4ehrscheiben-isoliergläseren traten bereits s bei der Montage oder auch erst im Laufe der Zeit durch bei der Montage eingeleitete Spannungen Undichti£--.keiten auf, die zum Einwandern feuchter Luft und damit zu der befürchteten Kondensatbildung führten. Zu beachten ist, daß derartige Isoliergläser infolge der Versteifung durch die in geringem Abstand nebeneinander angeordneten Glasscheiben eine sehr geringe Elastizität aufweisen, daß sie also beim Einsetzen in nicht exakt usgerichtete Rahmenteile sehr stark beansprucht werden. Führt, diese hohe 'Beanspruchung nicht gleich bei der Montage zum Bruch oder zu Undichtigkeiten, so wird doch im Laufe der Zeit die Verklebung oder Verschweißung nachgeben und - außerhalb einer evtl. Garantiezeit - das Isolierglas unbrauchbar machen.
  • Diese ganzen Schwierigkeiten, die nicht nur die Herstellung, sondern insbesondere auch die Ersatzanfertigung sehr verteuerten und die auch Verdruß dadurch bereiteten, daß in aller Regel die T'.rsatzbestellung verhältnismäßig lange Zeit beanspruchte, hemmten, wie bereits schon erwähnt, den Einsatz derartiger Isoliergläser. Die Erfindung will diese Schwierigkeiten und Nachteile vermeiden. Sie gibt den Aufbau eines Mehrscheiben-Isolierglases an, das nicht nur ein besseres Warme- und Schall-Isoliervermögen aufweist, sondern das auch wesentlich einfacher, spannungsfrei zu montieren und im Bedarfs falle auch leicht auszuwechseln ist. Außerdem wird die lästige Kondensatbildung vermieden bzw. etwa auftretende Kondensatbildung laßt sich wieder, ohne Ausbau der Scheibe, beseitigen.
  • Dies wird bei einem Mehrscheiben-Isolierglas, bestehend aus zwei oder mehreren über randständige Distanzleisten in geringem Abstand planparallel zusammengefügten Einzel-Glasscheiben in erfindungsgemaißer Weise dadurch erreicht, daß die Distanzleisten statt an die Glasscheiben anpreßbare Elastomere sind, daß die Elastomere in Längsrichtung von mindestens einem, mit dem Hohlraum zwischen den Glasscheiben über Bohrungen in Verbindung stehenden Rohr durchzogen sind und daß allseits randständig angreifende an sich bekannte lösbare Anpreßeinrichtungen zum Aufpressen der Glasscheiben auf die Distansleisten vorgesehen sind. Nicht mehr also wie bei den bekannten Isolierglasern werden die Distanzleisten auf die Glasscheiben aufgeklebt und so versucht, , die eingeschlossene Luftmenge hermetisch gegen die Außenluft abzuschliessen, sondern es werden Distanzleisten eingesetzt, die zwar in aller Regel auch dengleichen hermetischen Abschluß erreichen, die jedoch über in die Distanzleisten eingesetzte Rohre Zugang zu dem Luftpolster zwischen den Einzel-Glasscheiben geben. Dadurch kann bei einer evtl. ondensatbildung nicht nur die feuchte Luft durch Einblasen trockener L ft verdrängt und damit das Kondensat entfernt werden, sondern es können in die Rohre auch an sich bekannte chemische TrockIlun smittel eingesetzt werden, die evtl. eindringende Feuchtikeit sofort binden und damit wiederum eine Kondensatbildung verhindern.
  • Sollte das Trocknungsmittel im Laufe der Zeit vollgesaugt sein, so ist ein Auswechseln dieses llittels ohne weiteres möglich.
  • Im wesentlichen wird also nicht der 3 Weg beschritten, den einzel eingestellten Zustand - trockene Luft; in dem Raum zwischen den Einzel - Glasscheiben - beizubehalten, sondern es wird davon ausgegangen, duB sich dieser optimale Zustand ändern kann, daß also auch feuchte Luft eindringen, kann und daß diese feuchte Luft -entweder wieder abgeführt oder getrocknet werden muß.
  • Parallel hierzu geht jedoch noch der Vorteil, daß der Aufbau der erfindungsgemäßen i4ehrscheiben-Isoliergläser in sich wesentlich elastischer ist, daß also der gesamte Verband wesentlich nachgiebiger ist und somit auch extrem große Spannungen bei der Montage vermieden werden.
  • Nun ist es auch möglich, nicht nur durch Kondensatbildung unbrauchbar gewordene Isoliergläser wieder zu regenerieren, sondern auch zu Bruch gegangene Gläser an Ort und Stelle auszuwechseln.
  • Hieru werden keine besonderen Vorrichtungen benötigt, sofern es muß lediglich die in der entsprechenden Größe zugeschnittene Glasscheibe eingesetzt und mittels der Anpresseinrich-tung an ciie Distansleiste angepresst werden. Selbst wenn bei der Montage feuchte Luft in den Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben verbleibt, kann diese Luft nachträglich durch trockene Luft ersetzt oder die in der Luft enthaltene Feuch-tigkeit durch die Trocknungsmittel in den Rohren der Distanzleisten getrocknet werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich jedoch auch noch dadurch, daß genormte Distanzleisten-Größen eingesetzt werden können und der Abstand zwischen den einzelnen Gläsern durch Verwendung einer oder mehrerer aufeinander gesetzter Distanzleisten herbeigeführt jeden kann. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn eine rnto SchalldLmmung erzielt werden soll, insbesondere also bei Mehrscheiben-Isoliergläsern, bestehend aus drei oder vier Einzel-Qlasscheiben.
  • Die Distansleiste kann so ausgeführt werden, daß das plastomer mit einem zum Hohlraum zwischen den beiden Einzel-lasscheiben weisenden schlitz ausgestattet ist, wodurch nachträglich noch das lägsverlaufende Rohr eingesetzt werden kann. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß das Elastomer im Spritzverfahren, also äußerst billig zu formen ist. Um eine wesentliche Dichtigkeitos-teigerung zu erzielen, kann jedoch auch das Elastomer mit dem längsverlaufenden Rohr innig verbunden - verschweißt -aufvulkanisier-t - werden. Bei dieser - allerdings wesentlich teuereren Ausführung - ist vermieden, daß Aussenluft zwischen der ilohrnndung und dem Elastomer hindurch in den Hohlraum zwischen den Glasscheiben wandert.
  • Im allgemeinen werden als längsverlaufende Rohre innerhalb der Distansleisten Rundrohre eingesetzt, die nicht nur den Vorteil der Billigkeit haben, sondern die auch einen wesentlichen Einfluß auf die Alterung des Elastomers dadurch ausüben, daß der Preßdruck auf das Elastomer von der Stelle mit dem geringsten Abstand zwischen dem Rohr und der Glasscheibe nach außen hin rapide nachläßt und damit auch die Gefahr der bleibenden Verformung. sollte also das Elastomer an der Stelle des höchsten Preßdruckesbereits seine Elastizi-tät eingebüßt haben, sO wird doch noch eine satte Anlage der Distanzloiste gegen die außen kanten' zu erreicht, da dort durch die geringere Beanspruchung die ElastizitcEt noch weitgehend erhalten geblieben ist. Außerdem kann selbstverständlich der Abdichtung noch dadurch in an sich bekannter Weise nachgeholfen werden, daß an den Außenkanten noch Dichtungslippen angebracht sind, die mit ihrer eigenen Elastizität dichtend auf den Glasscheiben aufliegen.
  • Setzt man statt der Rundrohre Vierkantrohre ein, so ist es möglich, die Vierkantrohre auf einfache Art und Weise mit einem Elastomer-Überzug zu versehen, der, der gleichmäßigen Pressung beim Zusammenpressen der Isoliergrläser wegen, verhältnismäßig dunn sein kann.Außerdem lassen sich derartige Listanzleisten aufeinander legen, womit sich der Abstand zwischen den einzelnen Glasscheiben ohne weiteres einstellen läßt.
  • Die Distanzleisten werden an den Eckverbindungen stumpf aufeinander gestoßen und können an den Stoßstellen miteinander verklebt bzw. vergossen werden. Es empfiehlt sich, die freien Stirnseiten der Rohre zwar luftdicht, aber doch lösbar zu verschliessen, um ohne Schwierigkeiten das zwichen den Glasscheiben befindliche Luftvolumen auswechseln bzw. das in diese Rohre einegefüllte Trocknungsmittel erneuern bzw. regenerieren zu können.
  • Ist das Fenster in einen stärkeren Fensterrahmen eingesetzt, wird hierzu auf die nach außen weisende Rohrmündung luftdicht ein verschliessbarer Verlängerungestutzen aufgesetzt, der gegebenenfalls, um ein Umwandern des Verlängerungsstutzens durch die Außenluft zu vermeiden, mit dem Fensterrahmen vergoss« oder sonstwie verklebt sein kann.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 eine Isolierglas-Einheit eingesetzt in eine U-förmige Anpresseinrichtung, Fig. 2 wie Fig. 1, jedoch eingesetzt in einen Fensterrahm Fig. 3 wie Fig. 2, jedoch in Mehrscheiben-Ausführung, Fig. 4 wie Fig. 3, jedoch unter Verwendung von Vierkantrohr und einen Längsschnitt nach V-V der Fig. 2.
  • In einen U-förmigen Rahmen 1 sind nacheinander ein Elastomerstreifen 2, eine Glasscheibe 3, Eine Distanzleiste 4, bestehend aus einem mit Troclcnungsmittel 5 gefüllten Rohr 6, das von einem Elastomer 7 umgeben ist, eine weitere Glasscheibe 13, ein weiterer Elastomerstreifen 12, ein Druckband 8 sowie ein Keil 9 eingesetzt. Durch Einschlagen des Keiles 9 in das U-förmige Profil 1 wird das gesamte Paket so zusammengepresst, daß die Elastomere 2, 7, 12 statt an den Glasscheiben 3, 13 anliegen und sie somit nach außen hermetisch abdichten. Gleiches trifft zu für die Ausführung nach Fig.2, bei der lediglich kein U-fbrmiges Profil 1 verwendet wird, sondern sich der Elastomerstreifen 2 direkt am Fensterrahmen 10 abstützt, wie auch das Widerlager 11 für den Keil 9.
  • In Fig. 3 ist in Ausführung wie Fig.2 ein 1\iehrscheiben-Isolierglas dargestellt mit einem vergrößerten Abstand zwischen den ersten beiden Einzel-Glasscheiben und einer dickeren mittleren Glasscheibe 23.
  • Die stärkere Distanzleiste 14 ist ebenso aufgebaut wie die Distansleis-te 4, jedoch mit zwei parallel nebeneinander verlaufenden Rohren 6.
  • Fig. 4 zeigt, wiederum in einen U-förmigen Rahmen 1 eingesetzt ein gleichartiges Mehrscheiben-Isolior&las wie Fig.3, jedoch unter Verwendung von auf Vierkantrohren 1 6 aufgebauten Distanzleiston 24. Um den größeren Abstand zwischen den Einzel-Glasscheiben 3, 23 zu erreichen, sind hierbei lediglich zwei dieser Distanzleisten 24 aufeinander gelegt, so daß eine Sonderanfertigung, wie sie die Distanzleiste 14 beansprucht, nicht notwendig wird. Die i>istanzleisten 24 tragen in den Hohlraum zwishen den Einzel-Glasscheiben 3, 13, 23 führende Bohrungen, die sowohl das Plastomer 7, wie auch die Rohrwandung des Vierkantrohres 15 durchqueren. Das Elastomer 7 ist hierbei fest mit den Rohren 15 verklebt bzw. verschweißt. In den Ausführungen nach den Fig. 1 - 3 hingegen weist das Elastomer 7 einen Längs schlitz auf, in dem nicht nur die Bohrungen in dem Rohr 6 münden, sondern der auch zum Einsetzen des Rohres 6 in das Elastomer hinein dient.
  • Fig. 5 zeigt schliesslich den Längsschnitt durch eine Anordnung nach Fig. 2. Aufgesetzt auf das Rohr 6 ist ein Verlängerungsstutzen 16, der mittels einer J)ichtungsschraube 17 mit Dichtscheibe 18 luftdicht veschlossen werden kann. Nach dem Lösen der Schrauben 17 kann das eingefüllte Trocknungsmittel 5 ausgetauscht oder auch durch Einblasen trockener warmer Luft getrocknet bzw. auch die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 3, 13, 23 entfernt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Mehrscheiben-Isolierglas, bestehend aus zwei oder mehreren über randständige iistanzleisten in geringem Abstand planparallel zusammengefügten Einzel-Glasscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzleisten ( 4, 14, 24) satt an die Wlasscheiben (3, 13, 23) anpressbare elastomere (7') sind, daß die Blastomere (7) in Längsrichtung von mindestens einem, mit dem Hohlraum zwischen den Glasscheiben (3,13,23) über Bohrungen in Verbindung stehenden Rohr (6, 15) durchzogen sind und daß allseits randständig angreifende an sich bekannte lösbare Anresseinrichtungen (9, 11) zum Aufpressen der Glasscheiben (3,13,23> auf die iistanzleisten (4,14,24) vorgesehen sind.
2. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (7) mit einem zum Hohlraum weisenden Schlitz ausgestattet ist.
3. Isolierglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomer (7) mit dem Rohr (6, 15) innig verbunden -verschweißt - aufvulkanisiert - ist.
4. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, a das L'ohr (15) als Vierkantrohr ausgebildet ist.
5. Isolierglas nach einem oder mehreren der vorhrgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen führenden Rohrmündungen luftdicht verschraubbar ( 17, 18) sind.
6. Isolier-glas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die nach außen weisenden Rohrmündungen luftdicht verschliessbare Verlängerungsstutzen (16) aufsetzbar sind.
DE19712107169 1971-02-15 1971-02-15 Mehrscheibenisolierglas Pending DE2107169A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107169 DE2107169A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Mehrscheibenisolierglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712107169 DE2107169A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Mehrscheibenisolierglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2107169A1 true DE2107169A1 (de) 1972-08-24

Family

ID=5798824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712107169 Pending DE2107169A1 (de) 1971-02-15 1971-02-15 Mehrscheibenisolierglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2107169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE3002904A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Tremco Inc Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE102009040212A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457151A1 (de) * 1973-12-03 1975-06-05 Taro Okawa Schalldaempfungsvorrichtung fuer fenster oder tueren
DE3002904A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Tremco Inc Dichtungs- und abstandseinrichtung, insbesondere fuer plattenfoermige baueinheiten
FR2447451A1 (fr) * 1979-01-29 1980-08-22 Tremco Inc Bande d'etancheite et d'ecartement aux dimensions stables et structures composites comprenant une telle bande
DK153652B (da) * 1979-01-29 1988-08-08 Tremco Inc Taetnings- og afstandsliste
DE4024143A1 (de) * 1990-07-30 1992-02-06 Koester Helmut Beheiztes oder gekuehltes isolierglas
DE102009040212A1 (de) * 2009-08-18 2011-03-03 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement
DE102009040212A8 (de) * 2009-08-18 2011-06-01 Kramer & Best Process Engineering Gmbh Verfahren zur Straffung einer Membran und Herstellungsverfahren für ein Mehrscheibenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054251A1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
AT406502B (de) Mehrfachverglasungseinheit
EP0151695A1 (de) Anordnung zum Abdichten von Glasscheiben in Fenster- oder Türflügeln aus Holz
EP3798402A1 (de) Isolierglaseinheit mit kleiner mittlerer scheibe
DE2107169A1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE2918581A1 (de) Mehrscheibenisolierverglasung
DE2502101C2 (de) Rauchdichte Tür mit einem Flügel-, einem Blendrahmen und einer gegen Feuer widerstandsfähigen Verglasung
DE2606387C3 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE2824396C2 (de) Abstandhalterprofil für Isolierglasscheiben
DE2746607B1 (de) Abstandhalter fuer Mehrscheiben-Isolierglas,bestehend aus einem zu einem Rahmen geformten Hohlprofil
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE2707398A1 (de) Verbundfenster
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2713968A1 (de) Fensterkonstruktion sowie vorrichtung fuer ein doppelt verglastes fenster
DE864147C (de) Versetzbare Wand zur Raumaufteilung
DE2452592A1 (de) Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen
DE1784056A1 (de) Bauwerkswand aus Glas
AT314169B (de) Abstandhalter aus Leichtmetall für Isolierglasscheiben
DE8710792U1 (de) Isolierverglasung
AT364955B (de) Gerahmte isolierglasscheibe
DE8205852U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Unter- bzw.Überdruck in dem Hohlraum zwischen den Scheiben bei der Herstellung von Isolierglasscheiben
DE2341908C3 (de) Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement
CH548522A (de) Schalldaemmendes fenster.
DE1509155A1 (de) Isolierscheibe
CH654622A5 (en) Insulating glass window