DE2341908C3 - Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement - Google Patents

Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement

Info

Publication number
DE2341908C3
DE2341908C3 DE2341908A DE2341908A DE2341908C3 DE 2341908 C3 DE2341908 C3 DE 2341908C3 DE 2341908 A DE2341908 A DE 2341908A DE 2341908 A DE2341908 A DE 2341908A DE 2341908 C3 DE2341908 C3 DE 2341908C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
glass
longitudinal step
spacer element
pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2341908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341908B2 (de
DE2341908A1 (de
Inventor
Herbert 8500 Nuernberg Koechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noris Isolierglas 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Noris Isolierglas 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noris Isolierglas 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Noris Isolierglas 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE2341908A priority Critical patent/DE2341908C3/de
Publication of DE2341908A1 publication Critical patent/DE2341908A1/de
Publication of DE2341908B2 publication Critical patent/DE2341908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341908C3 publication Critical patent/DE2341908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6707Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased acoustical insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit zwei durch ein umlaufendes Außenabstandselement in Abstand voneinander gehaltenen äußeren Glasscheiben und einer dazwischen angeordneten Glasscheibe, die von einem stegförmigen Innenabstandselement gehalten ist, wobei zwischen den Kanten der inneren Glasscheibe, dem Innenabstandselement und einer gegen den Steg des Innenabstandselement nach außen versetzten Längsstufe ein Raum besteht
Eine Anordnung dieser Art ist in der äiecren DE-OS 21 52 071 beschrieben. Dort ist zwischen der in.ien angeordneten Glasscheibe und der ihr dicht benachbarten äußeren Glasscheibe eine Abstandsleiste vorgesehen, die über die Längsstufe einstückig mit dem übrigen stegförmigen elastischen Innenabstandselement ausgebildet ist Das umlaufende Außenabstandselement ist kastenförmig ausgebildet; die äußeren Glasscheiben liegen an dessen Seitenflanken an, während die Gesamtheit des Innenabstandselements mit der von diesem gehaltenen inneren Glasscheibe auf der Deckfläche des kastenförmigen Außenabstandselements ruht Die dritte, innen angeordnete Glasscheibe wird dabei dadurch in Abstand oberhalb der Längsstufe am Innenabstandselement zwischen der Abstandsleiste einerseits und einer Seitenflanke andererseits eingeklemmt, daß letztere leicht geneigt verläuft und gegen die innere untere Berandungskante der inneren Glasscheibe, elastisch andrückt. Insbesondere durch derartige Einspannung großer Glasscheiben treten an den tragenden Kanten dann aber ganz erhebliche lokale Drücke auf, die leicht zu Beschädigungen führen können. Die Montage einer derartigen Mehrscheibenisolierglas-Anordnung ist darüber hinaus deshalb sehr kompliziert, weil die elastische Einspannung der inneren Glasscheibe im Innenabstandselement verlangt, die äußeren Glasscheiben gegen die seitlichen Berandungen des Innenabstandselements anzudrücken, bis sie gegen die Seitenflanken des kastenförmigen Außenabstandselements zu liegen kommen und hier, unter Aufrechterhaltung des Druckes auf das Innenabstandselement, miteinander verklebt werden können. Dieses Erfordernis der Druckbeaufschlagung des Innenabstandselements stellt aber eine in der Praxis erhebliche Erschwerung der Montage solcher Anordnungen dar. In der DE-AS 23 18 220 wurde bereits vorgeschlagen, die dritte, also innere Glasscheibe entweder unmittelbar oder über einen abgewinkelten Profilabschnitt einer dort stets vorhandenen Abstandsleiste auf die Längsstufe aufzusetzen. Jene Anordnung hat zur Folge, daß es nicht möglich ist, das umlaufende Außenabstandsele-
nent vor dem Einsetzen der inneren Glasscheibe zu :inem starren Rahmen derart zusammenzufügen, daß lie Eckstöße luftdicht miteinander verbunden sind, Deispietsweise verlötet. Denn gerade die Eckstöße solcher Abstandselemente sind besonders kritisch linsichtlich der Gefahr, daß Wasserdampf in den Innenraum zwischen den beiden äußeren Glasscheiben eindiffundieren kann, was aber im Interesse langer Nutzungsdauer derartiger schalldämmender Mehrscheibenisolierglas-Anordnungen unbedingt verhindert werden muß. Darüber hinaus ist eine solche Anordnung deshalb kritisch, weil bei Dickglas der hier in Betracht kommenden Art ganz erhebliche Dicken- wie auch Zuschnittstoleranzen vorkommen und nach der Norm auch vorkommen dürfen. Angesichts solcher Zuschnittstoleranzen ist eine sichere Fixierung der inneren Glasscheibe zwischen den beiden äußeren Glasscheiben, wie es insbesondere bei Kipp- und Schwenkfenstern zwingend erforderlich ist, nicht gewährleistet
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrscheibenisolierglas-Anordnung eingangs genannter Art derart auszugestalten, daß die Fixierung der Lage der innen anzuordnenden Glasscheibe ohne Druckeinwirkung und unabhängig von den aktue ■ vorliegenden Dicken- und Zuschnittoleranzen gewährleistet ist, wobei bevorzugt der Einbau der innen anzuordnenden Glasscheibe erst erfolgen soll, wenn die Außenabstandselemente zu einem starren, umlaufenden Rahmen zusammengefügt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruch 1 gelöst
Nach der Erfindung ist es möglich, auf einen zuvor fertig montierten Rahmen aus umlaufenden Innenabstandselementen außen die dritte Glasscheibe aufzulegen und durch Einführung einer Versiegelungsmasse durch die öffnungen sowohl an den Abstandseiementen selbst als auch an der dicht benachbarten äußeren Glasscheibe festzulegen, ohne daß währenddessen Druckkräfte auf die Abstandselemente oder die Scheiben auszuüben sind oder bei der fertigmontierten Anordnung unter Federspannung stehende Konstruktionselemente für die gegenseitige Fixierung der Glasscheiben untereinander benötigt werden. Vielmehr wird durch die durch die öffnungen in der Längsstufe eingebrachte Versiegelungsmasse die innen angeordnete Glasscheibe fest zwischen den äußeren Glasscheiben verankert, wobei zugleich Dicken- und Zuschnittstoleranzen hinsichtlich dieser Festlegung von selbst ausgeglichen werden.
Die Längsstufe ist bevorzugt als nach unten abgewinkelter Seitensteg am lnnenabstandselement ausgebildet Zweckmäßig ist es, wenn diejenigen Seitenflächen der Abstandselemente, an denen die äußeren Glasscheiben anliegen, wenigstens je eine Längsrille aufweisen, in die eine Butylmasse zum Verbinden der äußeren Glasscheiben mit den Abstandseiementen eingebracht werden kann.
Die Längsstufe kann vorteilhaft durch einen Seitenfalz dargestellt sein, also durch eine Materialverdoppelung. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Grundfläche des als Kastenprofil ausgebildeten lnnenabstandselements mit einer seitlichen Verlängerung zu versehen, die U-förmig abgewinkelt verläuft, derart, daß sich ein freier Schenkel etwa in halber Höhe des Kastenprofils gegen dessen angrenzende Seitenwand abstützt.
Die Zentrierung tier innen anzuordnenden Scheibe wird besonders erleichtert, wenn die dieser inneren Glasscheibe zugewandte Fläche der Längsstufe geneigt ausgebildet ist
Es ist bekannt, bei Mehrscheibenisolierglas-Anordnungen der vorliegenden Gattung in einen) Hohlprofil ein Trocknungsmittel anzuordnen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung; weist das als lnnenabstandselement dienende Kastenprofil zweckmäßigerweise eine schlitzförmige durchgehende oder eine unterbrochene Öffnung als Verbindung vom Luftraum zwischen den
in äußeren Glasscheiben zum Innern des Kastenprofils auf, in dem das Trocknungsmittel angeordnet ist
Die Öffnungen in der Längsstufe, durch die Versiegelungsmasse zur Festlegung der inneren Glasscheibe in den Raum oberhalb der Längsstufe eingeführt
ii wird, sind vorzugsweise kreisförmig ausgebildet; sie können aber auch schlitzförmig gestaltet sein. Im Interesse der Luftzirkulation können Luftöffnungen als Ausnehmungen an der Kante der Längsstufe angeordnet sein.
Die Quererstreckung der Längsstufe beträgt im allgemeinen etwa 1/3 des Abstandes zwischen den beiden äußeren Glasscheiben.
Die Erfindung ist aber nicht auf aus drei Glasscheiben bestehende Mehrscheibenisolierglas-Anordnungen be-
2i schränkt Für Vierscheiben-Anordnungen sind zweckmäßigerweise symmetrisch zum das Innenabstandäelement darstellenden Kastenprofil zwei Längsstufen angeordnet, von denen jede eine der inneren Glasscheiben über die durch die Öffnungen eingeführte
κι Versiegelungsmasse hält. Bei solcher symmetrischen Anordnung von zwei innen angeordneten Glasscheiben können die Längsstufen als beiderseits des Kastenprofil angeordnete Seiten-Stufen durch ein U-Profil gebildet sein, das zwischen seinen Schenkeln sowohl die inneren
j-) Glasscheiben als auch das Kastenprofil aufnimmt.
Die Montage der erfindungsgemäßen Anordnung wird noch dadurch erleichtert daß, gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung, die Seitenflächen des als lnnenabstandselement wirkenden Kastenprofils geneigt zu seiner Grund- und'oder Deckfläche verlaufen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werben anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellt.
Dabei zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt,
F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel,
,,, F i g. 4 eine vorteilhafte Abwandlung,
F i g. 5 eine Draufsicht auf das Profil des Ausführungsbeispiels nach F ig. 2,
F i g. 6 ein Ausfühningsbeispiel mit zwei symmetrischen Stegen,
π F i j\ 7 ein abgewandeltes Ausführungsbeispie! mit zwei Innenscheiben, und
Fig.8 eine teilweise Schrägansicht des Profils nach Fig.7.
Die F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen
h0 Randbereich einer erfindungsgemäß ausgebildeten schalldämmenden Mehrscheibenisolierglas-Anordnung. Dabei ist zwischen äußeren Glasscheiben 1, 2 ein lnnenabstandselement in Form eines Kastenprofils 4 angeordnet, das erfindungsgemäß eine Längsstufe 5
hr, aufweist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese als nach unten abgewinkelter Seitensteg 9 ausgebildet. Der Seitensteg 9 weist in Abständen Öffnungen 7 auf. Bei der Montage wird eine zusätzliche
Glasscheibe 6 an das Kastenprofil 4 angelegt. Anschließend wird in an sich bekannter Weise eine Versiegelungsmasse 8 eingebracht, beispielsweise eingespritzt. Diese Versiegelungsmasse 8 dringt durch die Öffnungen 7 der Längsstufe 5 in den Raum zwischen Kastenprofil 4 und Glasscheibe 1. Die Versiegelungsmasse 8 umgibt auf diese Weise die Kante der inneren Glasscheibe 6. Nach dem Erstarren ist die Glasscheibe 6 sowohl in Bezug zur äußeren Glasscheibe 1 als auch in Bezug zur Längsstufe 5 festgelegt.
Es ist zweckmäßig, wenn das Kastenprofil 4 geneigte Seitenwände 4a und Ab aufweist. Zum Zusammenhalt der Anordnung während des Zusammenbaus wird in an sich bekannter Weise zwischen Kastenprofil 4 und Glasscheibe 2 bzw. Seitensteg 9 und Glasscheibe 1 Butylkautschukmasse 12 eingebracht. Zur Vergrößerung der Haftung ist es vorteilhaft, wenn die Seitenwand 46 und der Seitensteg 9 eine oder mehrere Längsrillen 10 bzw. 11 aufweisen. Im Innenraum des Kastenprofils 4 ist in an sich bekannter Weise die Trocknungsmasse 21 untergebracht. Schlitzförmige, durchlaufende oder unterbrochene öffnungen 22 dienen zum Luftaustausch mit dem Luftraum 3 zwischen den Glasscheiben 2 und 6 bzw. 1. Vom Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 1 und 6 ist eine Luftzirkulation zum Raum 3 dadurch möglich, daß die Versiegelungsmasse 8 nicht durchlaufend, sondern nur jeweils in der Umgebung der öffnungen 7 angebracht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist das Kastenprofil 4 und die Längsstufe 5 aus einem einheitlichen Profil gebildet, wobei die Längsstufe 5 durch einen Seitenfalz 14 des Profils erzeugt ist. In diesem FaI! durchdringen die öffnungen 7 beide Wände des .Seitenfalzes 14.
Die erfindungsgemäßen Profile können entweder kalt gewalzt oder im Strangpreßverfahren hergestellt sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 weist das Profil einen ersten U-förmigen Teil auf, der das Kastenprofil 4 bildet. Die untere oder Grundfläche 15 geht als Verlängerung 16 in einen zweiten, zweifach U-förmig gebogenen Teil über, dessen freier Schenkel 17 sich gegen die entsprechende Seitenwand 18 des Kastenprofils 4 legt.
Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß bei dem Seitenfalz 14 in Abständen am oberen Teil des Falzes öffnungen 20 zur Luftzirkulation vorgesehen sind, und zwar in dem Teil, der zwischen den öffnungen 7 liegt. Diese öffnungen 7 können dabei, wie in F i g. 5 schematisch gezeigt, kreisartig T oder schlitzförmig 7" ausgebildet sein.
In den Fig. 6 und 7 sind Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Profils dargestellt, wobei jeweils symmetrisch zum Kastenprofil 4 zusätzliche Scheiben 6a und 6b vorgesehen sind. Die Längsstufen 5 sind auf beiden Seiten des Kastenprofils 4 angebracht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.6 entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1.
Dabei sind symmetrische Stufen 23' und 23" vorgesehen, auf denen zusätzliche Scheiben 6a und 6i> aufruhen. Die übrige Ausbildung der Stufen des Kastenprofils 4 entspricht dem des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 weicht vom Ausführungsbeispiel nach Fig.6 dahingehend ab, daß Kastenprofil 4 und Stufenprofil getrennt ausgebildet sind. Das Stufenprofil ist als U-Profil 24 ausgebildet, dessen Schenkel nochmals einwärts gebogen sind. In den Längskanten der Schenkel sind öffnungen 20 angebracht und im Steg des U-Profils 24Öffnungen T".
Fig. 8 zeigt in Schrägansicht das U-Profil 24 des Ausführungsbeispieles nach F i g. 7. Daraus ist ersichtlich, daß die Versiegelungsmasse 8 durch die in Abständen angeordneten Öffnungen T" eintritt und in einem bestimmten Bereich die zusätzlichen Scheiben 6a und 6b umfaßt. Für die Luftzirkulation dienen wiederum im Randbereich angeordnete Ausnehmungen 20.
Bei der Montag? einpr prfinHiingsgemäßen schalldämmenden Mehrscheibenisolierglas-Anordnung wird zunächst auf eine liegende Scheibe 2 ein Rahmen aus Kastenprofil 4 aufgelegt. Sodann wird auf eine Seitenwand, z. B. 4a, die innere Glasscheibe 6 aufgelegt. Anschließend wird die äußere Scheibe 1 auf die Längsstufe 5 aufgelegt. Zur Erleichterung der Montage ist in den Längsrillen 10 und 11 eine Butylkautschukmasse /2 mit einer entsprechenden Haftfestigkeit angebracl*' Anschließend wird rundum der Rand zwischen Unterfläche des Kastenprofils 4 und Unterkante der äußeren Glasscheiben 1 und 2 mit einer Versiegelungsmasse ausgespritzt.
Die Versiegelungsmasse 8 dringt durch die öffnungen 7 hindurch in den Raum zwischen Seitenwand 4a des Kastenprofils 4 und der äußeren Glasscheibe 1 und umhüllt in Abständen die Unterkante der zusätzlichen inneren Glasscheibe 6. Während des Zusammenbaus und auch während des Einspritzen der Versiegelungsmasse 8 und ihres Aushärtens braucht auf die Isolierglas-Anordnung keinerlei Druck ausgeübt zu werden.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, können durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Abstandselemente auch Abmessungs-Toleranzen der zusätzlichen inneren Glasscheibe 6 ohne weiteres ausgeglichen werden.
Die Erfindung umfaßt sowohl die neuen Profile der Abstandselemente als auch die damit hergestellten vollständigen Mehrscheibenisolierglas-Anordnungen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt alle fachmännischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie alle Teil- und Unterkombinat: nen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale unc Maßnahmen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit zwei durch ein umlaufendes Außenabstandselement in Abstand voneinander gehaltenen ■> äußeren Glasscheiben und einer dazwischen angeordneten Glasscheibe, die von einem stegförmigen Innenabstandselement gehalten ist, wobei zwischen den Kanten der inneren Glasscheibe, dem Innenabstandselement und einer gegen den Steg des in Innenabstandselements nach außen versetzten Längsstufe ein Raum besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenabstandselement die Form eines Kastenprofils hat, die Längsstufe (5) mit öffnungen (7) versehen und der Raum im is Bereich der öffnungen (7) mit einer Versiegelungsmasse (8) gefüllt ist, die zugleich Abstandshalterung zwischen der inneren Glasscheibe (6) und der ihr dicht benachbarten äußeren Glasscheibe (1) ist
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstufe (5) als nach unten abgewinkelter Seitensteg (9) ausgebildet ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (4) und/oder die Längsstufe (5) an den den Glasscheiben (1, 2) zugewandten Flächen eine oder mehrere Längsrillen (10, 11) zur Aufnahme einer Butylmasse (12) aufweisen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (4) und die Längsstufe (5) aus einem einheitlichen Profil gebildet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstufe (5) durch einen Seitenfalz (K) gebückt ist
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß die Grundfläche (15) ies Kastenprofils (4) eine seitliche Verlängerung (16) aufweist, die U-förmig geknickt ist, derart, daß sich ein freier Schenkel (17) etwa in halber Höhe des Kastenprofils (4) gegen dessen Seitenwand (18) stützt w
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der inneren Glasscheibe (6) zugewandte Fläche (19) der Längsstufe (5) geneigt ausgebildet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, 4 > dadurch gekennzeichnet, daß das Kastenprofil (4) eine schlitzförmige, durchgehende oder unterbrochene Öffnung (22) als Verbindung vom Luftraum (3) zwischen den äußeren Glasscheiben (1, 2) zum Inneren des Kastenprofils (4) aufweist, in dem >n Trocknungsmittel (21) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7') für die Versiegelungsmasse (8) in der Längsstufe (5) kreisförmig sind. v>
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (7") für die Versiegelungsmasse (8) schlitzförmig ausgebildet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mi dadurch gekennzeichnet, daß Luftöffnungen als Ausnehmungen (20) an der Kante der Längsstufe (5) angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Quererstreckung h> der Längsstufe (5) etwa 1/3 des Abstandes der äußeren Glasscheiben (1,2) beträgt.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zum Kastenprofil (4) zwei Stufen (23', 23") angeordnet sind, die jede eine zusätzliche Scheibe (6a, 6b) abstützen.
14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten-Stufen (23', 23") durch ein U-Profil (24) gebildet sind und zwischen ihren Schenkeln die Glasscheiben (6a, 6b) und das Kastenprofil (4) aufnehmen.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 Ns 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Innenabstandselementes geneigt zur Längsstufe (5) verlaufen.
DE2341908A 1973-08-18 1973-08-18 Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement Expired DE2341908C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341908A DE2341908C3 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2341908A DE2341908C3 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341908A1 DE2341908A1 (de) 1975-03-13
DE2341908B2 DE2341908B2 (de) 1977-12-15
DE2341908C3 true DE2341908C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=5890156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2341908A Expired DE2341908C3 (de) 1973-08-18 1973-08-18 Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2341908C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746012B2 (de) * 1977-10-13 1979-12-06 Bfg Glassgroup, Paris Mehrscheibenisolierglas, insbesondere schalldämmendes Mehrscheibenisolierglas, mit zumindest einer Zwischenscheibe und unterschiedlichen Gasfüllungen in den Scheibenzwischenräumen
WO1995020713A1 (en) * 1994-01-26 1995-08-03 Hygrade Metal Moulding Manufacturing Corp. Warm edge spacer bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE2341908B2 (de) 1977-12-15
DE2341908A1 (de) 1975-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133655A2 (de) Verbindungsstück für Hohlprofile, die als Abstandhalter für Isolierglasscheiben oder dgl. dienen
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
DE2745846A1 (de) Zusammengesetztes, waermeisolierendes bauelement
DE2341908C3 (de) Schalldämmende Mehrscheibenisolierglas-Anordnung mit einem stegförmigen Innenabstandselement
CH677252A5 (de)
DE2606614C3 (de) Rahmen für einen Fenster- oder Türflügel
DE2627920A1 (de) Eckverbindungswinkel fuer abstandshalteprofile eines mehrscheibenisolierglases
DE2457475C2 (de) Isolierglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2636434A1 (de) Eckstueck fuer gehrungsverbindungen
DE2647705C3 (de) Eckverbindungswinkel für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE3527211A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion fuer metallfenster
DE2356544A1 (de) Abstandshalter fuer schalldaemmendes mehrscheibenisolierglas
DE2113862A1 (de) Abnehmbares Wandelement
DE2545491A1 (de) Isolier-verbundprofil
DE3231600A1 (de) Aluminium-fensterbank
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE2218565A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE2364908B2 (de) Eckverbindung fuer abstandsprofile fuer mehrscheibenisolierglas
CH368296A (de) Fenster
CH665678A5 (de) Dichtungsrahmenprofil, fenster und verfahren zu dessen herstellung.
DE1559436A1 (de) Rahmen fuer schall- und/oder waermedaemmende,mehrschichtige Platten
DE102022122311A1 (de) Eckverbindung eines Rahmens aus Metallprofilen mittels Eckwinkeln und Verfahren zur Herstellung einer solchen Eckverbindung
DE19821518A1 (de) Fassadenkonstruktion
AT351224B (de) Mehrfachscheibe
DE9410100U1 (de) Anordnung zur Abdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee