DE2310502A1 - Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungenInfo
- Publication number
- DE2310502A1 DE2310502A1 DE19732310502 DE2310502A DE2310502A1 DE 2310502 A1 DE2310502 A1 DE 2310502A1 DE 19732310502 DE19732310502 DE 19732310502 DE 2310502 A DE2310502 A DE 2310502A DE 2310502 A1 DE2310502 A1 DE 2310502A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- glass
- glass panes
- panes
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67326—Assembling spacer elements with the panes
- E06B3/6733—Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10816—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
- B32B17/10871—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing in combination with particular heat treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10807—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
- B32B17/10899—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
- B32B17/10908—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
- B32B17/10917—Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67339—Working the edges of already assembled units
- E06B3/67356—Covering the edges with bands or profiles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67373—Rotating panes, spacer frames or units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/673—Assembling the units
- E06B3/67365—Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
- E06B3/67386—Presses; Clamping means holding the panes during assembly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Mechanical Sealing (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
München«, Frelligrathstraee It ni«ll««DU«eHr Eisenacher StraUe 17
"" DipL-Phys. Eduard Betzier
sttM DipL-lng. W. Herrmann-Trentepohl x*"3
TelegrWiiaWn Telegrammanschrift:
Bahrpatante Harm PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 0822taS9 Telex 5215360
|- ~| Bankkonten:
' Bayrische Vereinsbank München 952 Dresdner Bank AQ Herne 7-520 «β
Postscheckkonto Dortmund 56868
"*: MO 4070 B/hr
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München Abholfach 3
Saint-Gobain Industries
62, Bd. Victor Hugo
92 Neuilly-sur-Seine (Frankreich)
Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachverglasungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Isolierverglasungen aus zwei oder
mehreren, durch jeweils einen mit Luft gefüllten Zwischenraum voneinander getrennten und an ihrem Umfang
durch eine heißschmelzende oder "Hot MeIf-Zwischenschicht
miteinander verbundenen Glasscheiben.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung
zum kontinuierlichen Einspritzen der Zwischenschicht in situ, die somit unmittelbar am Umfang der
309842/0776 _ 2 _
vorübergehend durch Abstandselemente fest in ihrer Lage zueinander gehaltenen Glasscheiben angebracht wird.
Die Schwierigkeit bei der Herstellung solcher Doppelglasscheiben liegt darin, daß die heißschmelzenden Zwischenschichten
nur dann ausreichend an der Glasoberfläche haften, wenn sie beim Aufbringen flüssig genug sind, um die Oberfläche
genügend lange zu benetzen. Jedoch weisen sie eine unzureichende Zähigkeit auf und bieten keinen ausreichenden
mechanischen Widerstand, um sofort zur Festigkeit der Anordnung beitragen zu können.
Eine weitere Schwierigkeit ergibt sich daraus, daß die
Zwischenschichten über den gesamten Umfang eine vollkommene Dichtigkeit sicherstellen müssen und insbesondere
ihre Verbindungsstellen an den verschiedenen Ecken sorgfältig und unter Beachtung genauer Temperaturbedingungen
erstellt werden müssen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht die zufriedenstellende
Herstellung solcher Verglasungen.
Sie besteht im wesentlichen aus
- einer festen, im wesentlichen senkrecht von unten nach oben gerichteten Düse zum Einspritzen des schmelzflüssigen,
heißschmelzenden Materials;
- einer Abkühlplatte neben der Einspritzdüse zum Abfangen des eingespritzten Materials, die mit einem Temperaturregler
versehen ist und an ihrer Oberfläche eine feste oder bewegliche Zwischenschicht aufweist, um das An-
309842/0776 - 3 -
haften des, eingespritzten Materials an dem festen Teil
der Abkühlplatte zu vermeiden und dessen Weiterfließen zu gewährleisten;
- Heizelementen, die eine Vorwärmung des Glases vor dem Einspritzen der Zwischenschicht an den zur Aufnahme des
eingespritzten Materials bestimmten Stellen sicherstellen;
- die Scheiben in dem gewünschten Abstand voneinander haltenden Abstandselemente, von denen eines vorzugsweise
in unmittelbarer Nähe der Einspritzdüse angeordnet ist;
- Elementen, die das Heranführen der Glasscheiben vor
die Düse gewährleisten; und aus
- einer Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Drehen der Glasscheiben um die Anschlußlinie der beiden benachbarten
Seiten am Umfang der Scheiben in der Nähe der Einspritzdüse..
Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Scheibenheizvorrichtung
in der Nähe der Einspritzdüse aus einem mit den Innenflächen der Glasscheiben in Berührung stehenden
Metallstück, das wiederum durch mittelbare oder unmittelbare elektrische Erwärmung auf der gewünschten Temperatur
gehalten wird und auch als Abstandselement zwischen den Scheiben dienen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist eine Vorrichtung vor-
- 4 -309842/0776
gesehen, die eine Umwälzung von Luft zwischen den Glasscheiben in der Nähe der Einspritzdüse ermöglicht; diese
Umwälzung, durch ein Abzug von möglicherweise aus dem schmelzflüssigen Material entweichenden Dämpfen sichergestellt
werden soll, kann durch eine im Inneren des metallischen Heizkörpers befindliche Öffnung hergestellt
werden. Selbstverständlich kann eine solche Luftumwälzung auch durch Blasen oder Absaugen durch in den Abstandselementen
befindliche Öffnungen gewährleistet werden.
Darüber hinaus müssen die Heizelemente auch eine Wiedererwärmung des bereits eingespritzten thermoplastischen
Materials nach Jeder Unterbrechung des Einspritzvorganges sicherstellen. Diese Unterbrechung ergibt sich im
besonderen im Augenblick des Drehens der Glasscheiben in der Nähe der Einspritzdüse.
Eine solche Wiedererwärmung ist auch im Augenblick des endgültigen Abschlusses der Zwischenschicht erforderlich,
das heißt in dem Augenblick, in dem nach Erstellung des Steges über fast den gesamten Umfang das eingespritzte
Endstück mit dem Anfangsstück in Berührung kommt.
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
Diese zeigen in
Fig. 1 zwei mit ihrem Befestigungs- und Abstandselement versehene Glasscheiben;
- 5 3098A2/0776
Fig. 3 bis 9 schematische Darstellungen der verschiedenen
Positionen, die die Glasscheiben während des Einspritzens der Zwischenschicht einnehmen.
Fig. 10 eine Detailansicht der Einspritzvorrichtung mit
dem Heizstück und dem Dampfabsauger;
Fig. 11 eine Ausführungsform des Schwenksystems sowie der festen Abkühlvorrichtung.
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform mit beweglicher Abkühlvorrichtung und einem beweglichen, filmartigen
Zwischenelement zum endgültigen Schutz der Scheiben· kanten;
Fig. 13 und 14 ein aufblasbares Abstandselement im Seitenriß bzw. Querschnitt der Glasscheiben; und in
Hohlnadel zum Druckausgleich im Inneren der fertiggestellten Verglasung bzw. zum Spülen des Innen- .
raumes.
Nach Fig. 1 sind die beiden Glasscheiben 1 und 2 mittels eines Abstandselementes 3 in dem gewünschten Abstand voneinander gehalten. Dieses Element 3 besteht vorzugsweise
aus PTFE (Polytetrafluoräthylen) wegen dessen Beständigkeit gegenüber der Arbeitstemperatur als auch deshalb, weil es
keine kalten Stellen auf dem Glas verursacht. Das Element 3 kann röhrenförmig ausgebildet sein und Bohrungen aufweisen,
3098A2/0776
um Luft zwischen den Glasscheiben spülen zu können. Aufgabe
des Elementes 3 ist es, den gewünschten Abstand zwischen den Glasscheiben zu gewährleisten und diesen Abstand
während des Einspritzens der Zwischenschicht auf die am Umfang dafür von diesem Element freigelassene Fläche
aufrecht zu erhalten. Die Verriegelung der beiden Scheiben mit dem Abstandselement erfolgt mittels einer mit diesem
Element fest verbundenen Klammer A.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Anlage.
Die beiden, unter Bildung der Einheit 5 fest miteinander verbundenen Glasscheiben werden so hochkant auf ein
Fördersystem, beispielsweise Rollen 6, gesetzt, daß sich die Kanten beim Vorschub längs gerader, paralleler
Linien bewegen. Dieser Bereich ist mit einem Heizsystem 7 zur Vorwärmung der Glasscheiben auf ein· Temperatur ver
sehen, die unter dem Schmelzpunkt der herzustellenden Zwischenschicht liegt.
Die Einheit 5 wird über die Düse 8 (vgl. Fig. 10) geführt,
die in an sich bekannter Weise, beispielsweise über eine Strangpresse, alt einem heiaschmelzenden Material der ge
wünschten Temperatur gespeist wird und in Zug· ihres VorrUckens zwischen die beiden Glasscheiben dl« gewünschte
Menge schmelzflüssig^ Zwischenschicht «lnspltzt. Zunächst
werden dlο die Zwischenschicht aufnehmenden Innenflächen
der Glasscheiben an das HelzstUck 9 herangeführt, das zwischen
den Oberflächen liegt und diese durch Wärmeleitung oder -strahlung auf eine bestimmte Temperatur aufheizt. Diese
Temperatur wird empirisch so gewählt, daß eine gut· Be netzung der Glasoberfläche mit dem heißschmelzenden Material
309842/0776 - 7 -
gewährleistet ist. Beispielsweise muß für eine mit 180°C eingespritzte Zwischenschicht die Temperatur
des Glases ca. 10O0C betragen.
Das Heranführen der Verglasung an die Düse muß mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen, um eine zufriedenstellende
Gleichmässigkeit des eingespritzten Materials zu erzielen. Die Geschwindigkeit ist selbstverständlich
eine Funktion des Durchsatzes des eingespritzten Materials.
Wie ersichtlich, wird die gesamte Doppelverglasung 5 während des Vorschubes mittels Reihen von horizontalen Rollen G1 und
G2 mit vertikalen Achsen und in zu den Rollen 6 senkrechter Anordnung geführt und seitlich gehalten.
Die beiden Glasscheiben werden dann über ein Abkühlstück 10 geführt, das auf einer vergleichsweise niedrigen
Temperatur von beispielsweise 15 C gehalten wird, so daß eine rasche Erhärtung der auf seiner Oberfläche gleitenden
Zwischenschicht zu gewährleisten. Um dieses Gleiten zu erreichen, ohne daß die Zwischenschicht an dem Abkühlstück
10 haftet, ist dieses entweder mit einer.festen Schutzschicht 11 auf Silikonbasis, PTFE oder einem anderen
Material versehen, an dem die heißschmelzende Zwischenschicht im kalten Zustand nicht mehr haftet, oder aber es
ist ein Band vorgesehen, das sich unter dem mit dem noch heißen Einspritzmaterial in Berührung stehenden Glasteil
abrollt, mit dem es dann verbunden bleibt. Diese Vorrichtung soll später noch im Zusammenhang mit Fig. 12 näher erläutert
werden.
Wenn im Falle einer polygonalen Verglasung eine Seite mit
309842/0776 - 8 -
der Zwischenschicht versehen ist, dann wird die Verglasung mittels der Drehvorrichtung 12 so verschwenkt, daß der Einspritzvorgang
nach der Drehung an der anschließenden Seite fortgesetzt werden kann. Die Einspritzung wird also für
einen Augenblick unterbrochen und wieder aufgenommen, sobald sich die Verglasung wieder an der entsprechenden Stelle befindet,
so daß die Kontinuität der Zwischenschicht in den Ecken sichergestellt ist.
Ein mit dem Bezugszeichen 13 versehenes schematisch dargestelltes zusätzliches Heizsystem verhindert, daß das
eingespritzte Material während der Drehung erstarrt.
Vor der letzten Drehung zur Anbringung der Zwischenschicht an der letzten Seite der Verglasung wird das Abstandselement
3 herausgenommen, da nunmehr die Festigkeit der Verglasung durch die bereits aufgetragene und erstarrte Zwischenschicht
gewährleistet ist.
Am Ende der Einspritzung längs der letzten Seite, jedoch vor dem Einspritzen des heißschmelzenden Materials in die
letzte Ecke empfiehlt es sich, sämtliche Elemente zu entfernen, die sich gegebenenfalls noch zwischen den beiden
Scheiben befinden, beispielsweise das Heizstück 9. Die Herstellung der Naht zwischen dem letzten eingespritzten
Teil und dem als erstes eingespritzten Teil ist nur dann möglich, wenn letzterer mit Hilfe der Elemente 13 so weit
erwärmt worden ist, daß eine ausreichende Verformung gewährleistet ist.
Nach einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung kann man eine kleine öffnung zum Ausgleich des außerhalb und
309842/0776 - 9 -
innerhalb der Scheibe herrschenden Druckes nach erfolgtem
Temperaturausgleich bzw. gegebenenfalls zum Waschen mit Luft oder einem trockenen Gas belassen.
Für den Fall, daß keine wieder zu verschließende Öffnung vorgesehen wird, führt die zwischen den beiden Scheiben
eingeschlossene Heißluft bei Normaltemperatur zu einem Unterdruck. Dieser Unterdruck setzt den Verbindungssteg
einer ständigen Beanspruchung aus, die auf die Dauer gefährlich sein kann, so daß aus diesem Grunde ein Ausgleich
des Druckunterschiedes unmittelbar nach dem Erkalten der Verglasung wünschenswert ist.
Der Druckausgleich erfolgt zweckmässig mit Hilfe einer heißen Hohlnadel 30, ähnlich einer hypodermisehen Nadel,
die über eine Leitung 31 mit einem trockene Luft erzeugenden Gerät verbunden ist, wie Fig. 15 zeigt. Die
Erwärmung der heißschmelzenden Zwischenschicht um die Nadel kann mit Hilfe einer unmittelbar auf die Nadel
gerichteten Ultraschallquelle erfolgen.
Die Stellungen, die die aus den beiden Scheiben 1 und bestehende Einheit 5 im Verlaufe der Einspritzung der
Zwischenschicht einnimmt, sind in den Fig. 3 bis 9 schematisch wiedergegeben, die die fortlaufende Anbringung
der Zwischenschicht in situ zeigen.
Die Einspritzdüse ist im einzelnen in Fig. 10 wiedergegeben. Unmittelbar vor der Düse in Vorschubrichtung
gesehen befindet sich das Heizstück 9, das aus einer Messing- oder Kupferplatte besteht und mittels eines
regelbaren elektrischen Widerstandes erwärmt wird. Das
309842/0776 _io-
Heizstück ist an der der Einspritzdüse zugewandten Seite
mit einem Abzugskanal 14 versehen, der mit einem nicht gezeichneten pneumatischen System zur Ableitung der von
dem schmelzflüssigen Material freigesetzten Gase und Dämpfe verbunden ist, die sich ohne Vorhandensein des
Abzugssystems sonst an den Innenseiten der Scheiben niederschlagen würden.
Das die Zwischenschicht bildende eingespritzte Material ist mit 15 bezeichnet. Beiderseits der Anordnung vorgesehene
Heizvorrichtungen 13 ermöglichen während der Drehung der Glasscheiben die Konzentration eines Wärmeflusses auf
das bereits aufgetragene Material, wodurch sein Erkalten verhindert und es auf der gleichen Temperatur gehalten
wird, wie das bei der erneuten Aufnahme des Einspritzvorganges aus der Düse austretende Material.
Fig. 11 zeigt eine Scheibendrehvorrichtung sowie ein festes Abkühlsystem. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist das
Heizsystem für die Ecken in dieser Figur nicht eingezeichnet,
Ist das Einspritzen an einer Seite der Glasscheiben abgeschlossen,
so wird die Translationsbewegung der Glasscheiben unterbrochen, so daß sich die Scheibenecke über
der Einspritzdüse befindet. Der vorher in Ruhestellung befindliche Drehrahmen 16 wird angehoben, so daß sich ein
Füllstück 17 zwischen die Kanten der an diese Ecke angrenzenden, noch nicht behandelten Seite der Verglasung
schiebt. Dann wird beiderseits der Verglasung eine aus Gleitschuhen 18 und 19 bestehende Klemmvorrichtung, beispielsweise
mit Hilfe der Druckmitteleinrichtung 20 ange-
309842/0776
- 11 -
legt, so daß die somit fixierte Einheit aus Glasscheiben und Rahmen um die Drehachse des Rahmens 21 verschwenkt
werden kann, die durch eine zu den Glasscheiben und durch den Scheitelpunkt der Ecke verlaufende Gerade bestimmt ist,
um welche die Drehung erfolgen soll. Nach durchgeführter Drehung ist die Heranführung der nächsten zu behandelnden
Seite an die Bearbeitungsstelle möglich. Diese Stelle befindet sich in Verlängerung der Abkühlvorrichtung 10.
Letztere besteht aus einem metallischen Hohlkörper, in welchem eine Kühlflüssigkeit umgewälzt wird, um die Oberfläche
auf einer vorbestimmten Temperatur zu halten. Wie bereits erwähnt, kann diese Oberfläche mit einer AntiHaft-Schicht versehen sein oder aber als Unterlage für
ein sich darauf abrollendes Schutzband dienen, das aus einem fest an dem heißschmelzenden Material der Naht anhaftenden
Material, beispielsweise Aluminium, besteht. Dieses Band rollt sich von einer Spule 22 über eine an der
Kühlvorrichtung in der Nähe der Einspritzdüse befindliche Aussparung 23 ab und haftet an der Zwischenschicht, so daß
die Scheiben vor Stoßen und vor dem Eindringen von Wasserdampf geschützt sind.
Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform, bei der die Abkühlvorrichtung die Drehbewegung der Glasscheiben mitmacht
und die Basis des Drehelementes bildet.
Zu diesem Zweck ist die Abkühlvorrichtung um die Achse 21 verschwenkbar. Um beim Drehen ein Gleiten der Glasscheiben
auf der Abkühlvorrichtung zu vermeiden, wird diese durch Anschläge 25, die durch eine Hubvorrichtung
26 betätigt werden, in ihrer Drehebene festgehalten.
309842/0776
- 12 -
Die einstellbaren seitlichen Rollen 25 können im Augenblick der Einspritzung auf die Außenoberfläche der
Glasscheiben einen leichten Druck ausüben, um den Abstand durchgehend konstant zu halten.
Selbstverständlich lassen sich eine Reihe von Änderungen an den vorstehend beschriebenen Elementen vornehmen, ohne
daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung, welche
die beiden Scheiben 1 und 2 in gleichmässigem Abstand voneinander hält, durch die Vorrichtung ersetzt werden, die in
den Fig. 13 und 14 wiedergegeben ist. Bei dieser Ausführungsform legt sich ein Bügel 35 mit parallel zueinander
verlaufenden Armen über die Scheiben 1 und 2, während ein an dem einen Ende 37 mit einer Druckgasquelle
verbundener aufblasbarer Balgen 36 zwischen die Glasscheiben eingeschoben wird. Der Balgen wird im nicht aufgeblasenen
Zustand eingeführt und dehnt sich dann durch die Gaszufuhr aus und drückt die Glasscheiben auseinander,
die sich an die als Widerlager wirkenden Arme anlegen, an denen sie somit fest liegen.
Selbstverständlich ist die Erfindung auch nicht auf polygonale Verglasungen beschränkt. Sie kann auch bei
anderen Verglasungsformen Anwendung finden, beispielsweise bei kreisförmigen Doppelscheiben. Es genügt in
diesem Falle die Form der Abkühlvorrichtung zu ändern, deren Profil dann kurvenförmig ausgebildet wird oder
aus einzelnen Gliedern besteht.
Die Beschreibung zeigt deutlich, daß die erfindungsge-
309842/0776 - 13 -
mäße Vorrichtung eine vollkommen regelmässige Einbringung der heiß schmelzenden Zwischenschicht ermöglicht. Diese
Regelmässigkeit ist aber für die Kontinuität der Abdichtung außerordentlich wichtig, die trotz der Unterbrechungen
zwischen den einzelnen Arbeitsgängen im Zusammenhang mit dem Vorrücken und der Einspeisung des heißschmelzenden Materials
an den Ecken der Scheiben gewährleistet sein muß.
Die einfache Funktionsweise ist eine fundamentale Forderung für eine Automatisierung der Vorrichtung sowie
im Hinblick auf ihre Anwendung bei verschiedenen Formen und Abmessungen von Verglasungen oder bei sich ändernden
Formen in gemischten Serien.
Patentansprüche; - 14 -
309842/0776
Claims (16)
- Patentansprüche[Λ.j Vorrichtimg zur Herstellung von Mehrscheibenverglasungen aus parallel zueinander angeordneten Glasscheiben, zwischen die am Umfang eine aus einem heißschmelzenden Material bestehende Zwischenschicht eingebracht ist, gekennzeichnet durch- eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Düse zum Einspritzen des heißschmel-anden Materials von unten nach oben;- eine der Umfangsform der Scheibe angepasste Kühlauflage mit Temperaturregelung unmittelbar neben der Einspritzdüse zur Aufnahme des eingespritzten Materials während der für das Erstarren erforderlichen Zeit;- Heizelemente zum Vorwärmen des Glases vor dem Einspritzen der Zwischenschicht;- Abstandselemente, die die Glasscheiben in dem gewünschten Abstand voneinander halten; und durch- Elemente zum Heranführen der Glasscheiben vor die Düse.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Elemente, die eine fortlaufende Drehung der Scheibenanordnung um deren Ecken ermöglichen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, g e ke η η zeichnet durch ein in Vorschubrichtung der Glasscheiben vor der Einspritzdüse zwischen den Glasscheiben309842/0776- 15 -angeordnetes Heizelement.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Heizelement aus einem einziehbaren, elektrisch beheizten Metallstück besteht, das mit den Innenflächen der Glasscheiben vor der Einspritzdüse in Berührung steht.
- 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß Blas- und/oder Abzugsöffnungen beispielsweise in den zwischen den Glasscheiben befindlichen Elementen vorgesehen sind.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch k und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das heizende Metallstück mit einer Öffnung versehen ist, durch die ein Abzug der von dem heißschmelzenden Material freigesetzten Gase und Dämpfe durch außerhalb der Scheibenanordnung befindliche Elemente erfolgt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Blas- und/oder Abzugsöffnungen inden Abstandselementen angeordnet sind.
- 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Abkühlvorrichtung mit einer nicht haftenden Schicht, beispielsweise aus Silikonharz oder PTFE versehen ist.
- 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche309842/0776- 16 -1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Abkühlvorrichtung und der Glasscheibenanordnung ein auf der Abkühlvorrichtung bewegliches Schutzband eingebracht ist, das an der Zwischenschicht haftet.
- 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, daß die Abkühlvorrichtung um eine Achse mit einer Drehamplitude schwenkbar ist, die ausreicht, um die vorher mit der einen Kante auf der Abkühlvorrichtung ruhende Scheibenanordnung zum weiteren Einspritzen der Zwischenschicht an der daran angrenzenden Kante auf die Abkühlvorrichtung aufzubringen.
- 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einstellbare Druckrollen, die im Einspritz- und/oder Abkühlbereich einen leichten seitlichen Druck auf die Scheibenanordnung ausüben.
- 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch aufblasbare Abstandselemente, die in Wechselwirkung mit an der Scheibenanordnung befindlichen Widerlagern stehen.
- 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Heizelemente zum Erwärmen der Zwischenschicht in der Nähe der Einspritzdüse bei Unterbrechung des Einspritzvorganges.
- 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mehrgliedrige oder kurvig ausgebildete Abkühlvorrichtung.309842/0776 - 17 -
- 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hypodermische Nadel zur Regelung des in der Mehrfachscheibenanordnung herrschenden Innendruckes und/oder zum Spülen des Zwischenraums zwischen den Scheiben mit einem trockenen Gas.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet , daß die Nadel zur örtlichen Wiedererwärmung der Zwischenschicht im Bereich der Nadel mit einer Ultraschallquelle verbunden ist.309842/07764?L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7207230A FR2173777B1 (de) | 1972-03-02 | 1972-03-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2310502A1 true DE2310502A1 (de) | 1973-10-18 |
Family
ID=9094466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732310502 Pending DE2310502A1 (de) | 1972-03-02 | 1973-03-02 | Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS48101411A (de) |
BE (1) | BE796163A (de) |
BR (1) | BR7301561D0 (de) |
CA (1) | CA996337A (de) |
CH (1) | CH565313A5 (de) |
DE (1) | DE2310502A1 (de) |
ES (1) | ES412221A1 (de) |
FR (1) | FR2173777B1 (de) |
GB (1) | GB1380852A (de) |
IT (1) | IT977945B (de) |
NL (1) | NL7302872A (de) |
NO (1) | NO131168C (de) |
SE (1) | SE384848B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907210A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-06 | Glasmatec Ag | Verfahren zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben |
DE2846785C2 (de) * | 1978-10-27 | 1984-07-19 | Karl 7531 Neuhausen Lenhardt | Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen |
DE3539878A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-14 | Karl Lenhardt | Abstandhalter an einer vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe |
AT388911B (de) * | 1978-04-15 | 1989-09-25 | Lenhardt Karl | Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel |
DE4024143A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-06 | Koester Helmut | Beheiztes oder gekuehltes isolierglas |
DE4312956A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten |
WO2007068353A2 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Friedrich Schock | Verfahren zur herstellung eines fest verklebten plattenverbundes mit mindestens einer durchsichtigen platte |
WO2011024083A3 (de) * | 2009-08-25 | 2011-05-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN |
US8475532B2 (en) | 2005-03-29 | 2013-07-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Method and apparatus for implanting a hydrogel prosthesis for a nucleus pulposus |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2475941A1 (fr) * | 1980-02-15 | 1981-08-21 | Talbot Automobiles | Procede d'encollage du bord d'un panneau et dispositif en comportant application |
DK166578B1 (da) * | 1984-08-22 | 1993-06-14 | Saint Gobain Vitrage | Anlaeg til ekstrudering og paafoering af en streng af plastmateriale paa en glasplade |
FR2570365B1 (fr) * | 1984-09-17 | 1991-08-30 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement de la technique de pose d'un joint intercalaire separant les feuilles de verre d'un vitrage multiple |
FR2620653B1 (fr) * | 1987-09-17 | 1990-01-19 | Follet Bernard | Procede de fabrication de produit stratifie par assemblage de plaques rigides, moyens pour la mise en oeuvre de ce procede et produits stratifies realises selon le dit procede |
IT1239863B (it) * | 1989-02-02 | 1993-11-15 | Glaverbel | Pannelli di vetratura. |
DE3935994A1 (de) * | 1989-10-28 | 1991-05-02 | Ppg Glastechnik Gmbh | Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens |
AUPR979202A0 (en) * | 2002-01-02 | 2002-01-31 | Ureflute Pty Ltd | Improved composite sheeting material and method of manufacture |
JP2007262823A (ja) * | 2006-03-29 | 2007-10-11 | Shimizu Corp | 間仕切り壁構造 |
WO2020011328A1 (en) * | 2018-07-13 | 2020-01-16 | Vkr Holding A/S | Manufacturing of glass sheet assemblies by means of pre-heated edge sealing material |
WO2024118703A1 (en) * | 2022-11-29 | 2024-06-06 | Corning Incorporated | Methods for making insulating glass units |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE519955A (de) * | ||||
US2275811A (en) * | 1938-05-13 | 1942-03-10 | Robert Mitchell Co Ltd | Apparatus for forming multipane glazing units |
-
1972
- 1972-03-02 FR FR7207230A patent/FR2173777B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-02-26 SE SE7302662A patent/SE384848B/xx unknown
- 1973-02-28 CA CA164,810A patent/CA996337A/en not_active Expired
- 1973-03-01 ES ES412221A patent/ES412221A1/es not_active Expired
- 1973-03-01 GB GB1002173A patent/GB1380852A/en not_active Expired
- 1973-03-01 IT IT6755173A patent/IT977945B/it active
- 1973-03-01 BE BE128278A patent/BE796163A/xx unknown
- 1973-03-01 BR BR156173A patent/BR7301561D0/pt unknown
- 1973-03-01 NO NO83973A patent/NO131168C/no unknown
- 1973-03-01 CH CH305873A patent/CH565313A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-01 NL NL7302872A patent/NL7302872A/xx unknown
- 1973-03-02 JP JP2440873A patent/JPS48101411A/ja active Pending
- 1973-03-02 DE DE19732310502 patent/DE2310502A1/de active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907210A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-06 | Glasmatec Ag | Verfahren zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben |
AT388911B (de) * | 1978-04-15 | 1989-09-25 | Lenhardt Karl | Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben mit einem dichtungsmittel |
AT388910B (de) * | 1978-04-15 | 1989-09-25 | Lenhardt Karl | Vorrichtung zum automatischen fuellen der randfugen von zwei- oder mehrfach-isolierglasscheiben |
DE2846785C2 (de) * | 1978-10-27 | 1984-07-19 | Karl 7531 Neuhausen Lenhardt | Vorrichtung zum automatischen Füllen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach- Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fülldüsen |
DE3539878A1 (de) * | 1985-11-11 | 1987-05-14 | Karl Lenhardt | Abstandhalter an einer vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe |
US4726875A (en) * | 1985-11-11 | 1988-02-23 | Lenhardt Maschinenbau Gmbh | Spacer on a device for connecting two glass plates to form an edge-bonded insulating-glass pane |
DE4024143A1 (de) * | 1990-07-30 | 1992-02-06 | Koester Helmut | Beheiztes oder gekuehltes isolierglas |
DE4312956A1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-10-27 | Metallgesellschaft Ag | Vorrichtung für den Gasaustausch bei Mehrscheiben-Isolierglaseinheiten |
US8475532B2 (en) | 2005-03-29 | 2013-07-02 | DePuy Synthes Products, LLC | Method and apparatus for implanting a hydrogel prosthesis for a nucleus pulposus |
WO2007068353A2 (de) * | 2005-12-12 | 2007-06-21 | Friedrich Schock | Verfahren zur herstellung eines fest verklebten plattenverbundes mit mindestens einer durchsichtigen platte |
WO2007068353A3 (de) * | 2005-12-12 | 2007-08-23 | Friedrich Schock | Verfahren zur herstellung eines fest verklebten plattenverbundes mit mindestens einer durchsichtigen platte |
WO2011024083A3 (de) * | 2009-08-25 | 2011-05-05 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN |
US9005389B2 (en) | 2009-08-25 | 2015-04-14 | Grenzebach Maschinenbau Gmbh | Method and device for the bubble-free bonding of large-surface glass panes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES412221A1 (es) | 1976-05-01 |
CA996337A (en) | 1976-09-07 |
NO131168B (de) | 1975-01-06 |
JPS48101411A (de) | 1973-12-20 |
BR7301561D0 (pt) | 1974-09-05 |
BE796163A (fr) | 1973-09-03 |
SE384848B (sv) | 1976-05-24 |
FR2173777A1 (de) | 1973-10-12 |
IT977945B (it) | 1974-09-20 |
NL7302872A (de) | 1973-09-04 |
GB1380852A (en) | 1975-01-15 |
FR2173777B1 (de) | 1977-04-01 |
NO131168C (de) | 1975-04-16 |
CH565313A5 (de) | 1975-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310502A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehrfachverglasungen | |
DE102007008634B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Verbundglasscheiben | |
DE3906278A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilen | |
DE3643765C2 (de) | ||
DE1596496A1 (de) | Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE1953409A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ballons | |
DE1011593B (de) | Vorrichtung zum Biegen von Flachglasplatten | |
DE1454922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Flachmaterial aus Kunststoff mit Hilfe von Unterdruck | |
DE1596495B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen von glasscheiben | |
DE2163268A1 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE60209068T2 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zum automatisch beidseitigen Extrudieren und Beschichten von Abstandshalterrahmen für Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse | |
DE2035783C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur | |
DE1118409B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe | |
DE1471980B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Allglas-Doppelfensterscheibe | |
DE102018102233A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Glasscheibe für Vakuum-Isolierglas | |
DE3220416A1 (de) | Vorrichtung zur verformung von platten- oder folienbahnabschnitten aus thermoplastischem kunststoff | |
DE1258591B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Laengs- und Querverstrecken thermoplastischer Kunststoffolienbahnen | |
DE1195914B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas | |
DE8531748U1 (de) | Schweißeinrichtung | |
DE2034093A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden | |
DE1812177C (de) | Heizplatte mit Oberblech fur eine Mehretagenpresse | |
DE1696056C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Doppelglasscheiben | |
DE3118912A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verpackung von ware | |
DE3303465A1 (de) | Anlage zur herstellung eines hohlkoerpers | |
DE1596513A1 (de) | Verformungswerkzeug fuer das Biegen von Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |