DE2163268A1 - Ofen zum Erwärmen von Glasplatten - Google Patents

Ofen zum Erwärmen von Glasplatten

Info

Publication number
DE2163268A1
DE2163268A1 DE19712163268 DE2163268A DE2163268A1 DE 2163268 A1 DE2163268 A1 DE 2163268A1 DE 19712163268 DE19712163268 DE 19712163268 DE 2163268 A DE2163268 A DE 2163268A DE 2163268 A1 DE2163268 A1 DE 2163268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
furnace
oven according
glass plates
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712163268
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163268C3 (de
DE2163268B2 (de
Inventor
A Bezombes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2163268A1 publication Critical patent/DE2163268A1/de
Publication of DE2163268B2 publication Critical patent/DE2163268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2163268C3 publication Critical patent/DE2163268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0417Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/04Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way
    • C03B29/06Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a continuous way with horizontal displacement of the products
    • C03B29/08Glass sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

ir-!. f. H. Π AH» WpWn3. v· -.-i ■ ■ -
Saint-Gobain, 62, Bd. Victor Hugo, 92 Neuilly-sur-Seine
Frankreich
Ofen zum Erwärmen von Glasplatten.
Beim Abschrecken von Glasplatten der Breite nach ist es bekannt, die Glasplatten horizontal ausgerichtet vorzuwärmen, in dem man sie durch einen Ofen hindurchführt, in welchem sie in horizontaler Lage auf einer Fläche von parallelen Rollen transportiert werden. Anschließend unterwirft man die Glasplatten, nach dem man sie gegebenenfalls bombiert hat, der konzentrierten Wirkung eines Kühlfluids, und zwar läßt man in aller Regel Luftstrahlen auf die Glasplatten einwirken.
Will man die Glasplatten in einer gewünschten Weise, und zwar insbesondere rasch abschrecken, so ist es erforderlich, sie von ihrem Austritt aus dem Vorwärmofen bis zur Abschreckstation auf einer Temperatur zu halten, die ausreichend oberhalb des Uiwandlungspunktes liegt. Dieser entspricht bei gebräuchlichen Glassorten einer Viskosität von 101^t3 Poise.
Nun ist es nicht möglich, die Temperatur, die das Glas im Ofen erreicht, sehr stark zu erhöhen, da sich sonst Deformationen der Glasplatten ergeben und es insbesondere
- 2 209829/0579
zu einem Fließen der Glasplatten zwischen benachbarten Rollen kommen kann. Man hat daher schon vorgeschlagen, die Abschreckstation so nahe wie möglich an der Austrittsstirnwand des Ofens anzuordnen, um die Totzeiten zwischen der Erwärmung und dem Beginn der Abschreckung in der Abschreckstation zu vermindern.
Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß kalte Luft aus der Abschreckstation in die heiße Zone des Ofens zurückschlagen kann. Ein derartiges unkontrollierbares Zurückschlagen der kalten Luft führt zu erheblichen Störungen der Temperaturverteilung innerhalb der Glasplatten, sei es über deren Flächen oder über deren Dicke.
Andererseits ist es äußerst wünschenswert, daß die Temperaturverteilung innerhalb der Glasplatten möglichst gleichmäßig sein sollte, da es sonst zu Deformationen der Platten und/oder zu einem fehlerhaften Abschrecken kommt.
Diese Schwierigkeiten gewinnen besondere Bedeutung, wenn es sich um die Abschreckbehandlung von dünnen Glasplatten handelt. Tatsächlich geht bei dünnen Glasplatten die spontane Abkühlung durch Strahlung und Konvektion nach dem Austritt aus dem Vorwärmofen ganz besonders schnell vor sich. Nimmt andererseits die Dicke des Glases ab, so muß man bekanntlich immer größere Mengen an Kühlluft einblasen, um den gleichen Abschreckgrad zu erzielen. Geht man beispielsweise von einer Dicke von 5 mm auf eine Dicke von 3 mm herunter, so muß man etwa die dreifache Luftmenge einblasen, um den gleichen Abschreckgrad zu erzielen.
Die daraus resultierende Turbulenz vor der Austritts* stirnwand des Ofens nimmt solche Ausmaße an, daß man mit den gebräuchlichen Mitteln, beispielsweise unter Verwendung einer flexiblen Schürze aus hitzebeständigem Material wi· etwa Asbest, keinen ausreichenden Verschluß des Ofens sicherstellen kann.
20982 9/057S
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Ofen nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz zum Austritt der Glasplatten aus dem Ofen unten von der letzten Förderrolle des Rollenförderers und oben von einer Verschlußrolle begrenzt ist, die im Ofen oberhalb der oberen Fläche der Glasplatten angeordnet ist und mit ihrer Achse horizontal, vorzugsweise vertikal oberhalb der Achse der letzten Förderrolle liegt.
Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Verschlußrolle zur Anpassung an die Dicke der Glasplatten in ihrer Höhe relativ zur letzten Förderrolle einstellbar.
Sofern die Ofenstirnwand aus zwei Wandabschnitten -besteht, zwischen welchen ein Durchlaß für die Glasplatten vorgesehen ist, besteht ein weiteres Merkmal nach der Erfindung darin, daß die Verschlußrolle innerhalb des Ofens so dicht wie möglich an der Unterkante des oberen Wandabschnitts der Ofenstirnwand angeordnet ist. Vorzugsweise ist diese Unterkante abgeschrägt, oder besser noch, ausgerundet, um sich der Verschlußrolle auf einer möglichst großen Fläche anzunähern.
Die Verschlußrolle nach der Erfindung besteht vorzugsweise, ebenso wie die Transportrollen des Ofens, aus einem Quarzrohr, welches von einer Hülle, beispielsweise aus geflochtenen Quarzfasern, umgeben ist, wie es aus der FR-PS 1 448 278 hervorgeht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung ist jedes Ende der Verschlußrolle in einem Lagerblock angeordnet, welcher in der Höhe eingestellt werden kann· Dies bietet die Möglichkeit, den Abstand zwischen der Verschlußrolle und der letzten Förderrolle des Ofens, nämlich der unteren RoIIe9 mit großer Genauigkeit einzustellen. Die Genauigkeit liegt ia der Größenordnung von
2098 29/0 579
1/10 mm. Mit Hilfe dieser Einstellvorrichtung kann man den Abstand zwischen dem Umfang der Verschlußrolle und der oberen Fläche der Glasplatte auf den gewünschten Wert einregeln. Man kann auch in bestimmten Fällen eine Berührung zwischen der Verschlußrolle und der Glasplatte zulassen. Dabei gibt die Einstellvorrichtung sogar die Möglichkeit, den Druck, den die Verschlußrolle auf die Glasplatte ausübt, mit großer Genauigkeit festzulegen.
Es wurde tatsächlich festgestellt, daß die Lage der Verschlußrolle relativ zur Glasplatte die Möglichkeit bietet, mit großer Genauigkeit den Wärmeaustausch zwischen der Glasplatte und der Verschlußrolle zu steuern.
Bei einem Vorwärmofen der hier in Rede stehenden Art läßt sich auf der oberen und auf der unteren Fläche der.Glasplatte nicht immer mit absoluter Genauigkeit die gleiche Temperatur erzielen, da die obere Fläche im wesentlichen durch Strahlung erwärmt wird, während die Erwärmung der unteren Flächen vor allem durch Wärmeleitung vor sich geht, und zwar bei der Berührung mit dem Rollenförderer. Auf diese Weise können sich ungleichmäßige Temperaturverhältnisse ergeben.
Die genaue Lageausrichtung der Verschlußrolle nach der Erfindung bietet die Möglichkeit, diese Ungleichmäßigkeiten auszugleichen. Die Verschlußrolle kann in drei unterschiedlichen Arten wirksam werden:
a) wenn die Verschlußrolle nicht in direktem Kontakt mit der oberen Fläche der Glasplatte steht, kann sie die Menge an Kaltluft dosieren, die in den Ofen eindringt und senkrecht zur Austrittsstirnwand des Ofens über die Fläche der Glasplatte streicht;
b) wenn sich die Verschlußrolle sehr nahe an der Glasplatte befindet, so führt dies aufgrund des geringen Abstandes zu einem Wärmeaustausch mit der Glasplatte, und zwar unter der Wirkung von Wärmestrahlung;
20982 9/0579
c) wenn die Verschlußrolle die Glasplatte tatsächlich berührt, so wird ein Wärmeaustausch durch Leitung hervorgerufen, der steuerbar ist, und zwar über die Größe der Berührungsfläche, da sich nämlich der Überzug aus Quarzfasern, der die Verschlußrolle umgibt, mehr oder weniger breitdrückt.
Nach der Erfindung wird außerdem eine Höheneinstellung der Verschlußrolle relativ zur Unterkante des oberen Wandabschnitts der Stirnwand vorgesehen. Diese Höheneinstellung kann wahlweise unabhängig von der Einstellung der Verschlußrolle relativ zur oberen Fläche der Glasplatte erfolgen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung vermindert man den Abstand zwischen der Erwärmungszone der Glasplatten und der Abschreckzone, in dem man die Dicke der Austrittsstirnwand herabsetzt. Die Austrittsstirnwand besteht vorzugsweise aus zv/ei dünnen, hitzebeständigen Platten, die von einer Platte aus Isoliermaterial mit geringem Wärmeübertragungskoeffizienten voneinander getrennt sind.
Um außerdem die Wärmeverluste zu vermindern, kann die ins Innere des Ofens weisende Fläche der Stirnwand mit einer Beschichtung versehen sein, welche die Infrarotstrahlung reflektiert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beiliegenden Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Gesamtdarstellung einer Anordnung, be st elf ncaus einem Vorwärmofen für die horizontal ausgerichteten Glasplatten und einer Abschreckstation zum Abkühlen unter Verwendung von Luftstrahlen;
Fig. 2 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab, wobei der obere Wandabschnitt der Austrittsstirnwand
- 6-20982 9/0579
des Ofens nach Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 eine Stirnansicht des oberen Wandabschnitts der Stirnwand in einer Ebene senkrecht zur Achse des Ofens?
Fig. 4 eine schematische Ansicht der letzten Förderrolle und des unteren Wandabschnitts der Austritt sstirnwand nahe dieser Förderrolle.
Nach Fig. 1 besteht ein Ofen 20 aus einer Ofensohle 21 und einer Ofendecke 22. Die über einen Rollenförderer 23 zugeführten Glasplatten treten durch eine Öffnung 24 in den Ofen ein. Innerhalb des Ofens werden sie von einem Rollenförderer ψ 25» der ebenfalls aus einer Hehrzahl von Rollen besteht, in Richtung des Pfeiles F transportiert. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, verringert sich der Abstand zwischen den einzelnen Förderrollen im zweiten Abschnitt des Ofens auf ein Minimum, um zu verhindern, daß die erwärmten Glasplatten zwischen aufeinanderfolgenden Rollen fließen. . .\.
Der Ofen wird von Wider Standsheizelementen 26 und 27 erwärmt. Erstere befinden sich unterhalb des Rollenförderers und letztere sind unter der Ofendecke angeordnet.
Die vom Rollenförderer 25 bewegten Glasplatten verlassen den Ofen durch einen Schlitz 28, der sich zwischen der letzten Förderrolle 29 und einer nach der Erfindung vorgesehenen Verschlußrolle 30 bildet.
Die Fläche des im Ofen angeordneten Rollenförderers setzt sich außerhalb des Ofens in Form eines weiteren, zur Abschreckstation gehörenden Rollenförderers 31 fort. Wie sich aus der Zeichnung ergibt, ist in der Abschreckstation oberhalb der Fläche des Rollenförderers 31 eine aus oberen Rollen 32 gebildete Fläche vorgesehen, die dazu dient, die Glasplatten zu stabilisieren. In der Abschreckstation werden die abzukühlenden Platten nach dem Austritt aus dem Ofen der Wirkung von Kühlluftstrahlen unterworfen. Diese treten aus oberen
- 7 -209829/0579
Schlitzdüsen 33 und unteren Schlitzdüsen 34 aus.
Weiterhin geht aus Fig. 1 hervor, daß die beiden ersten Paare von Schlitzdüsen nach rechts geneigt sind, d. h., in Bewegungsrichtung der Glasplatten. Diese Anordnung der beiden ersten Paare von Schlitzdüsen dient dazu, das Zurückschlagen von kalter Luft in den Ofen zu vermindern.
Zwischen dem Ofen und der Abschreckstation befindet sich eine in Fig. 1 dargestellte Austrittsstirnwand, die aus zwei Wandabschnitten besteht, nämlich einem oberen, beweglichen Wandabschnitt 35 und einem unteren, beweglichen Wandabschnitt Letztere werden im folgenden näher beschrieben.
Gemäß Fig. 2 weist der obere Wandabschnitt der Austrittsstirnwand des Ofens einen stationären Wandteil 2 auf, der si r.h unter der Ofendecke 22 befindet. Weiterhin ist ein bewegliches Element 4 vorgesehen, das sich in einer vertikalen Ebene verschieben kann.
Das bewegliche Element 4 des oberen Wandabschnitts der Stirnwand besteht aus zwei relativ dünnen Platten, deren Dicke vorzugsweise geringer als 1 cm ist und die aus einem hitzebeständigen Material mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sind, wie beispielsweise aus gegossenem Quarz. Zwischen den beiden Platten befindet sich eine Lage 10 aus Isoliermaterial, beispielsweise aus hitzebeständigem Fasermaterial. Die Innenfläche 8 der inneren Platte 7 kann nach Wunsch mit einer Beschichtung versehen sein, welche die Infrarotstrahlen reflektiert. Hierfür kommt beispielsweise Gold in Frage.
Die gesamte Dicke einer derartigen Stirnwand ist äußerst gering im Vergleich zu dem bisher bekannten hitzebeständigen Mauerwerk. Dies bietet den Vorteil, daß sich der Abstand zwischen der Heizzone des Ofens und derjenigen Außenzone vermindert, in welcher zum Abschrecken eine erzv/ungene Kühlung durch Anblasen hervorgerufen wird. Man vermeidet auf diese Weise
- 8 209829/0679
eine merkliche Abkühlung zwischen demjenigen Augenblick, in dem die Glasplatte die Erwärmungszone des Ofens verläßt, und demjenigen Augenblick, in welchem die Glasplatte der Abschreckbehandlung unterworfen wird.
Die Unterkante 9 des beweglichen Elements 4 ist ausgerundet oder abgeschrägt, um sich besser der Verschlußrolle 30 anzupassen. Wie bereits ausgeführt, stellt diese Verschlußrolle ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar, fda sie den Austrittsschlitz des Ofens abschirmt und mit der letzten Förderrolle 29 des im Ofen angeordneten Rollenförderers zusammenwirkt· Das bewegliche Element 4 der Stirnwand ist in der Höhe einstellbar, und zwar unter der Wirkung von Zugstangen 6, die gleitend quer im stationären Wandteil der Stirnwand geführt sind und bis zu einem Träger 5 hinaufreichen^
Aus Fig. 3, die eine Stimansicht des oberen Teils der Stirnwand darstellt, ergibt sich, daß der Träger 5 nicht nur die Zugstangen 6 und über diese das bewegliche Element 4 der Stirnwand hält, sondern seinerseits in einer vertikalen Ebene bewegbar ist. Hierzu dient ein Schwenksystem, das aus Hebeln 15a und 15b besteht. Diese Hebel sind jeweils an einem Ende einer Stange 16a bzw. 16b angelenkt. Die anderen Enden dieser Stangen stehen über Gelenke 17a bzw. ,17b mit einem stationären Träger 18 in Verbindung,. Die oberen Enden der Hebel 15a und 15b sind jeweils an Gleitstücken 19a und 19b angelenkt, welche von einem Gestänge 40 gesteuert werden. Das Gestänge 40 kann sich unter der Wirkung einer Hubvorrichtung 41 in horizontaler Richtung verschieben.
Verschiebt man beispielsweise die Gleitstücke 19a und 19b nach links in Fig. 3, so daß sie sich den Gelenken 17a und 17b annähern, so versuchen die Hebel 15a und 15b, ihre vertikale Lage einzunehmen. Dabei senkt sich der Träger 5 ab. Der umgekehrte Vorgang führt zu einem Anheben des Trägers 5.
An seinen beiden Enden ist der Träger 5 jeweils mit einer Gewindestange 11a bzw. 11b versehen. Diese Gewinde stangen
20982 9/0579 original inspected
-*- 3 2163288
dienen dazu, die endgültige Höhe von Lagerblöcken 30a und 30b der Verschlußrolle 30 einzustellen, d. h., den Abstand zwischen der Verschlußrolle 30 und der letzten Förderrolle 29. Da man die Gev/indestangen 11a und 11b.unabhängig voneinander verstellen kann, besteht die Möglichkeit, die Höhe der Lagerblöcke für die Verschlußrolle 30 ebenfalls unabhängig voneinander zu bestimmen. Die Verschlußrolle 30 kann dabei gegebenenfalls eine leicht geneigte Lage relativ zur Horizontalen einnehmen. Diese Verstellmöglichkeit läßt es zu, eine sehr verbesserte Gleichmäßigkeit in der Temperaturverteilung innerhalb der Glasplatte über deren Fläche zu erzielen. Die Glasplatte kann nämlich tatsächlich Temperaturunterschiede in Querrichtung aufweisen.
Ganz allgemein ist zu sagen, daß die genaue Stellung der Verschlußrolle 30 relativ zur Glasplatte einen wesentlichen Parameter darstellt,und zwar insbesondere dann, wenn die behandelten Glasplatten dünn sind.
Wie bereits erwähnt, kann man durch Einstellung der Gewindestangen 11a und 11b sowohl eine leichte Berührung der Verschlußrolle 30 mit der oberen Fläche der Glasplatte hervorrufen, als auch einen kleinen Abstand zwischen diesen beiden Teilen aufrechterhalten, und zwar je nach dem, welches Ergebnis man erzielen will. Empirisch bestimmt man für jeden speziellen Anwendungsfäl die zugehörige besonders vorteilhafte Einstellung. Allerdings besteht die gebräuchliche Einstellung darin, daß die Verschlußrolle 30 nicht direkt auf der Glasplatte aufliegt, so daß eine veränderbare Menge an Blasluft Zutritt erhält und die obere Fläche der Glasplatte entweder insgesamt oder teilweise kühlt, um einen Temperaturausgleich in Bezug auf die untere Fläche der Glasplatte herzustellen. Die obere Fläche der Glasplatte neigt tatsächlich dazu, sich im Ofen stärker aufzuheizen als die untere Fläche, da letztere bis zu einem bestimmten Maße gegen die Wirkung des Widerstandsheizelementes 26 auf der Ofensohle abgeschirmt ist, während die obere Fläche direkt der Strahlung des Widerstandsheizelementes 27 unter der Ofendecke ausgesetzt wird.
- 10 209 829/0 57 9
Nach der Erfindung, und zwar insbesondere aufgrund der Höheneinstellung der Verschlußrolle 30, erzielt man eine vollständige Homogenisierung der Temperatur innerhalb der Glasplatte über deren gesamter Fläche. Außerdem ist auch der Temperaturgradient über der Dicke der Glasplatte gleichmäßig verteilt.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß die Gewindestangen 11a und 11b unter Zwischenschaltung von Laufwagen 12 am Träger 5 aufgehängt sind. Sie können sich also in Längsrichtung des Trägers verschieben.
Weiterhin ergibt sich, daß ein Anheben des Trägers 5 unter der Wirkung des oben beschriebenen Schwenksystems gleichzeitig zum Anheben des beweglichen Elementes 4 der Stirnwand (unter Zwischenschaltung der Zahnstangen 6) und zum Anheben der Schwenkrolle 30 führt (unter Zwischenschaltung der Gewindestangen 11a und 11b).
Die mit Gewinde versehenen Zugstangen 6a und 6b bieten außerdem die Möglichkeit, mit großer Genauigkeit die Lage der Verschlußrolle 30 relativ zum beweglichen Element 4 einzustellen. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Teilen kann also auf das mögliche Minimum reduziert v/erden, und man kann somit eine weitgehend vollständige Abdichtung erzielen.
Die Verschlußrolle 30 wird in geeigneter Weise mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Rollen des Rollenförderers 23 angetrieben, welche die Glasplatten während ihres Durchgangs durch den Ofen tragen.
Der Aufbau des unteren, stationären Wandabschnitts 36 der Stirnwand entspricht dem des beweglichen Elements 4. Fig. zeigt in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch diesen unteren Wandabschnitt 36 in der Nähe der letzten Förderrolle 29. Demnach ist der untere Wandabschnitt 36 in ähnlicher Weise wie die Unterkante des oberen Wandabschnitts 35 abge-
- 11 -
209829/0579
2163288
schrägt, wobei er mit der Schräge "bis nahe an den Umfang der Förderrolle 29 heranreicht. Zwischen diesen beiden Teilen verbleibt also nur ein sehr geringer Abstand, der in der Größenordnung von Millimetern liegen kann.
Wie bereits erwähnt, wird gleichzeitig die Strömung der kühlen Blasluft in Richtung auf den Ofen vermindert, in-dem man mindestens das erste Paar von Schlitzdüsen in Bewegungsrichtung der Glasplatten neigt, wie es aus Pig, 1 hervorgeht. Die Neigung dieser Schlitzdüsen liegt vorzugsweise bei 60 bis 45° relativ zur Horizontalebene.
-Patentansprüche:-
209829/0579
- 12 ORIGINAL IHSPECTED

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Ofen zum Erwärmen von Glasplatten für eine Abschreckbehandlung mit einem horizontalen, zwischen Heizelementen angeordneten Rollenförderer für die Glasplatten, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlitz (28) zum Austritt der Glasplatten aus dem Ofen (20) unten von der letzten Förderrolle (29) des Rollenförderers (25) und oben von einer Verschlußrolle (30) begrenzt ist, die oberhalb der oberen Fläche der Glasplatten angeordnet ist und mit ihrer Achse horizontal in der durch die Achse der letzten Förderrolle (29) hindurchgehenden Vertikalebene liegt.
  2. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) zur Anpassung an die Dicke der Glasplatten in ihrer Höhe relativ zur letzten Förderrolle (29) einstellbar ist.
  3. 3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) innerhalb des Ofens (20) so dicht wie möglich an der Unterkante des oberen Wandabschnitts (35) der Ofenstirnwand angeordnet ist.
  4. 4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante (9) des oberen Wandabschnitts (35) der Ofenstirnwand abgeschrägt ist oder ein ausgerundetes Profil aufweist, um die Verschlußrolle (30) auf einer möglichst großen Fläche zu umgeben.
  5. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) derart einstellbar öst, daß sie an den Glasplatten anließt.
  6. 6. Of on na' -h einer, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e -
    - 13 ' 20982^/0579
    kennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) derart einstellbar ist, daß sie einen Abstand oberhalb der Glasplatte frei läßt.
  7. 7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlufjrolle (30) um einen leichten Winkel zur Horizontalebene genigt ist.
  8. 8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e ■ kennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) aus hitzebeständigem Material besteht und mit. einer v/eichen Hülse aus hitzebeständigen Fasern umkleidet ist.
  9. 9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g-o kennzeichnet , daß der obere Uandabsclmitt mindestens der Austrittsstirnwand aus zwei dünnen, hitzebeständigen Platten (7) besteht, die von einer Lage (1O) aus Isoliermaterial mit geringem Wärmeübertragungskoeffizienten voneinander getrennt sind.
  10. 10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet. , daß die ins Innere des Ofens (20) gerichtete Fläche (8) der Stirnwand mit einer Materialschicht überzogen ist, welche die Infrarotstrahlen reflektiert.
  11. 11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der obere V/anclabschnitt sowie die Verschlußrolle (30) an eitior bewegbaren Vorrichtung (5) angeordnet sind, volchn deren gleichzeitige Vertikalverschiebung ermöglicht-,
  12. 12. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußrolle (30) relativ zum oberen Wandabschnitt der Stirnwand verschiebbar ist, und zwar senkrecht zur Bettebenc
    - 14 209829/0579
    - ** - 2183268
    ty
    des Rollenförderers (25).
  13. 13. Ofen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Yfelle der Verschlußrolle (30) unabhängig voneinander verstellbar sind.
  14. 14. Ofen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der obere tfandabschnitt der Stirnwand an einem Trüger (5) befestigt ist, welcher über ein Schwenksysten (15, 16), das ein Anheben und Absenken des Trägers (5) gestattet, an einem stationären Element (18) angeordnet ist, und daß die Verschlußrolle (30) über in ihrer Länge verstellbare Stangen (11) an dem Träger (5) befestigt ist.
  15. 15. Ofen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Stangen (11) unter Zwischenschaltung eines Laufwagens (12) an dem Träger (5) befestigt sind, wobei sich der Laufwagen entlang des Trägers verschieben kann.
  16. 16. Abschreckvorrichtung mit einem Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Paare von Schlitzdüsen (33, 34) in Bewegungsrichtung der Glasplatten geneigt angeordnet sind.
    209829/0579
DE2163268A 1970-12-23 1971-12-20 Ofen zum Erwärmen von Glasplatten Expired DE2163268C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7046402A FR2118855B1 (de) 1970-12-23 1970-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2163268A1 true DE2163268A1 (de) 1972-07-13
DE2163268B2 DE2163268B2 (de) 1978-01-26
DE2163268C3 DE2163268C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=9066250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2163268A Expired DE2163268C3 (de) 1970-12-23 1971-12-20 Ofen zum Erwärmen von Glasplatten

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3806331A (de)
JP (1) JPS52481B1 (de)
AT (1) AT314757B (de)
AU (1) AU470544B2 (de)
BE (1) BE777167A (de)
BR (1) BR7108504D0 (de)
CA (1) CA965952A (de)
CH (1) CH544726A (de)
CS (1) CS172938B2 (de)
DE (1) DE2163268C3 (de)
DK (1) DK129980B (de)
ES (1) ES398261A1 (de)
FI (1) FI52703C (de)
FR (1) FR2118855B1 (de)
GB (1) GB1338929A (de)
IT (1) IT944254B (de)
LU (1) LU64497A1 (de)
NL (1) NL7117685A (de)
NO (1) NO128601B (de)
SE (1) SE386155B (de)
ZA (1) ZA718259B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222764A (en) * 1979-04-23 1980-09-16 Libbey-Owens-Ford Company Glass sheet supporting and conveying apparatus
US4297121A (en) * 1979-05-29 1981-10-27 Tgs Systems, Inc. Glass tempering furnaces and systems
US4300937A (en) * 1979-05-29 1981-11-17 Tgs Systems, Inc. Quench devices, glass tempering furnaces, and methods of utilizing same
EP0114168B1 (de) * 1983-01-21 1987-07-29 Karl-Heinz Dipl.-Ing. Dicks Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
US4586946A (en) * 1983-02-07 1986-05-06 Carl Kramer Equipment for curving glass sheets
FR2597090A1 (fr) * 1986-04-09 1987-10-16 Saint Gobain Vitrage Amelioration aux techniques de chauffage de feuilles de verre
US4781747A (en) * 1987-08-17 1988-11-01 Glasstech International L.P. Blow back control device in glass tempering system
US4886540A (en) * 1988-07-25 1989-12-12 Glasstech International L.P. Blow back control device for a glass sheet tempering system
DE3935926A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Rueckblassperre
JPH10338532A (ja) 1997-06-05 1998-12-22 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラス板の製造方法および製造装置
FI20021014A0 (fi) * 2002-05-30 2002-05-30 Feracitas Oy Menetelmä lasilevyn karkaisemiseksi
CN104291668A (zh) * 2013-05-31 2015-01-21 张亚青 双室连体玻璃钢化炉及无热损加热方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672861A (en) * 1967-11-16 1972-06-27 Libbey Owens Ford Co Apparatus for tempering flat sheets or plates of glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL7117685A (de) 1972-06-27
AT314757B (de) 1974-04-25
AU3719971A (en) 1973-06-28
GB1338929A (en) 1973-11-28
DE2163268C3 (de) 1978-09-28
BE777167A (fr) 1972-06-22
ES398261A1 (es) 1974-07-16
NO128601B (de) 1973-12-17
FR2118855B1 (de) 1976-09-17
LU64497A1 (de) 1972-08-23
DE2163268B2 (de) 1978-01-26
AU470544B2 (en) 1976-03-18
CA965952A (en) 1975-04-15
ZA718259B (en) 1973-05-30
DK129980C (de) 1975-05-20
SE386155B (sv) 1976-08-02
IT944254B (it) 1973-04-20
FI52703B (de) 1977-08-01
BR7108504D0 (pt) 1973-06-14
FR2118855A1 (de) 1972-08-04
DK129980B (da) 1974-12-09
JPS52481B1 (de) 1977-01-08
FI52703C (fi) 1977-11-10
CH544726A (fr) 1973-11-30
US3806331A (en) 1974-04-23
CS172938B2 (de) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425153B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von mit einem tragring versehenenvorformlingen
DE1421784B2 (de)
DE2410763C2 (de) Verfahren zur Vergleichmäßigung des Temperatur-Querprofils eines in einem Speiserkanal geführten Glasstroms sowie Speiserkanal
DE2626118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von flachglas
DE2163268A1 (de) Ofen zum Erwärmen von Glasplatten
DE3035973C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von Glasscheiben
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE2063122A1 (de) Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2127491A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Her stellen von Floatglas
DE2628518A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben
DE1596496A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1287761B (de)
DE3436976C2 (de) Vorherd für geschmolzenes Glas
DE1054208B (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glasscheiben
DE1910086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE2840834C3 (de) Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
DE1134483B (de) Verfahren zur Zurueckhaltung der Erwaermung bestimmter Teile einer zu biegenden Glasscheibe und Biegeform hierfuer
DE2111104B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Biegen von Glasscheiben
DE3017374C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern
DE1118409B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
DE3509483A1 (de) Durchlaufofen
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE1932535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperatursteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee