DE3509483A1 - Durchlaufofen - Google Patents
DurchlaufofenInfo
- Publication number
- DE3509483A1 DE3509483A1 DE19853509483 DE3509483A DE3509483A1 DE 3509483 A1 DE3509483 A1 DE 3509483A1 DE 19853509483 DE19853509483 DE 19853509483 DE 3509483 A DE3509483 A DE 3509483A DE 3509483 A1 DE3509483 A1 DE 3509483A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- cover device
- support
- continuous furnace
- continuous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0075—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/10—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/20—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
- F27B9/201—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
- F27B9/202—Conveyor mechanisms therefor
- F27B9/203—Conveyor mechanisms therefor having ramps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
Description
"durchlaufofen"
Die Erfindung betrifft einen Durchlaufofen zum Wärmen
von metallischen Barren, Stangen und dgl., insbesondere von Aluminium-Pressbolzen, mit Hubbalken zur Bewegung
des Wärmegutes durch den Ofen, wobei die Hubbalken 5 mittels durch Ausnehmungen am Ofenboden hindurchreichende
Tragstützen bewegt werden.
Derartige Durchlaufofen dienen zum Aufwärmen und/oder
Halten des Wärmegutes auf einer bestimmten Warmhalteoder Hochglühtemperatur vor einer nachfolgenden Weiterbehandlung.
Beispielsweise werden Aluminium-Pressbolzen in solchen Oefen zum nachträglichen Homogenisieren in
einem weiteren Behandlungsofen erwärmt.
In einem bekannten Durchlaufofen der als Warmhalteofen für lange Aluminiumbolzen verwendet wird, werden die
Bolzen nacheinander in den Ofen eingebracht, durch den Ofen gefördert und dabei durch Heissluft über ein Gebläse
auf Glühtemperatur gehalten. Der Transportvorgang läuft so ab, dass das, quer zur Durchlaufrichtung
in Vertiefungen auf Stützbalken liegende Gut durch Hubbalken von diesen feststehenden Balken abge-
hoben, ein Stück in Durchlaufrichtung transportiert und wieder auf die Stützbalken abgelegt wird. Jeder
der Hubbalken kehrt in seine Ausgangslage zurück und ein neuer Zyklus beginnt. Die im Innern des Durchlaufofens
liegenden Hubbalken werden durch vertikale, sich durch Ausnehmungen im Ofenboden erstreckende Tragstützen
bewegt und geführt. Diese Stützen oder Stempel sind mit ausserhalb des Ofens gelagerten Hebe- und
Antriebsmitteln verbunden. Durch die, zur Bewegung der Tragstützen notwendigen Oeffnungen bzw. Ausnehmungen
am Ofenboden geht jedoch viel Wärme verloren. Da üblicherweise eine Vielzahl von, die Hubbalken tragenden
Stützen notwendig ist, da die Hubbalken zur Vermeidung von Durchbiegungen des mehrere Meter langen
Wärmegutes in relativ geringen Abständen angeordnet sein müssen und daher auch die Anzahl der notwendigen
Ausnehmungen gross ist, treten insgesamt beträchtliche Wärme- bzw. Energieverluste auf.
Es ist bekannt, diese Ausnehmungen mit einem elastisehen
Material in Verbindung mit Wassertassen abzudichten. Dabei folgt das elastische Material der
Stützenbewegung· Eine wesentliche Reduktion der Wärmeverluste wird dadurch jedoch nicht erzielt. Ausserdem
ist dieses Material einem starken Verschleiss unter-
worfen und muss häufig ausgewechselt werden, was zu aufwendigen Reparaturarbeiten führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Ofen der eingangs genannten Art, die Wärmeverluste durch die,
wegen der Transportschritte der Hubbalken mit den damit verbundenen Tragstützen erforderlichen Ausnehmungen
am Ofenboden zu vermeiden bzw. weitgehendst zu reduzieren. Weiter soll eine kostengünstige Abdichtung
mit hoher Haltbarkeit und möglichst geringem Reparaturaufwand
geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst,
dass die Tragstützen gleitend durch eine jeweils zugehörige, am Ofenboden dichtend anliegende Abdeckeinrichtung
hindurchgeführt sind,- diese Abdeckeinrichtung durch die Tragstütze in horizontaler Richtung mitbewegbar
ist und sich dabei stets über die Ausnehmung erstreckt.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung des Durchlaufofens
werden Wärmeverluste vermieden, da die von 0 der Tragstütze mitbewegte, am Ofenboden dichtend anliegende
und sich während der Horizontalbewegung stets über die Ausnehmung hinweg erstreckende Abdeckeinrichtung
den Wärmefluss nach aussen hemmt. Weiter ist
dadurch, dass die Tragstütze durch ihre jeweils zugehörige Abdeckeinrichtuna gleitend hindurchgeführt ist,
der Spalt zwischen der sich auf- und abbewegten Tragstütze und der Abdeckeinrichtung minimal und demzufolge
auch die Wärmeverluste an dieser Stelle. Insgesamt wird der Energiebedarf am Ofen pro Tonne zu behandelndem
Wärmegut, z.B. von Aluminium-Pressbolzen ganz erheblich gesenkt und die laufenden Kosten für
die Wärmebehandlung reduziert. Die Einsparungen an Energie und Kosten gegenüber bekannten Lösungen sind
umso grosser, je mehr Tragstützen zur Bewegung der Hubbalken vorhanden sind.
Durch das Anliegen der Abdeckeinrichtung an der Unterseite des Ofenbodens wird eine gute Zugänglichkeit für
eventuell vorzunehmende Einstell- oder Auswechselarbeiten erzielt.
Es ist zweckmässig, an der Abdeckeinrichtung Mitnahmerollen vorzusehen, die an der Tragstütze anliegen. Dadurch
wird sowohl eine reibungsarme Bewegung der Tr agstütze in vertikaler Bewegung durch die Abdeckeinrichtung
hindurch, als auch ein exaktes Mitführen dieser Einrichtung in horizontaler Richtung ermöglicht.
Ebenso ist es zweckmässig, zur Führung der bewegten Abdeckeinrichtung in horizontaler Richtung Rollen an
dieser vorzusehen, die auf waagrechten, parallel zum Ofenboden verlaufenden Schienen laufen können.
Mit Vorteil besitzt die Abdeckeinrichtung einen metallischen Kasten, der mit wärmedämmendem Isolationsmaterial
gefüllt ist. Dabei besteht das ofenseitige Material vorteilhaft aus Isolationsplatten. Bei einem Verschleiss
können diese rasch und stückweise leicht ausgewechselt werden.
Um ein genaues Anliegen der Abdeckeinrichtung am Ofenboden unter leichter Berührung bzw. leichtem Druck
sicherzustellen, sind an der Abdeckeinrichtung vorteilhaft Stellschrauben vorgesehen. Damit kann eine Nachstellung
vorgenommen oder eine Abnützung, verursacht durch die Relativbewegung zwischen Ofenboden und
leicht anliegender bzw. schleifender Abdichtung kompensiert werden. Ausserdem ergibt sich damit unter Vermeidung
einer Spaltbildung eine optimale Abdeckung und 0 Wärmedämmung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen
Durchlaufofen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch diesen Ofen;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Abdeckeinrichtung nach der Linie III-III der Fig. 4, und
Fig. 4 ebenfalls einen Schnitt durch die Abdeckeinrichtung.
In Fig. 1 ist ein, am Fundament 17 abgestützter Durchlaufofen 1 als Schnellerwärmungsofen dargestellt, in
dem das Wärmegut 3 an der linken Seite eingebracht und in durch einen Pfeil 4 angegebener Förderrichtung an die
Ausförderseite an der rechten Ofenseite, transportiert wird. Im beschriebenen Beispiel besteht das Wärmegut 3
aus sogenannten langen Aluminium-Pressbolzen mit rundem Querschnitt mit einem Durchmesser von 260 mm und einer
Länge von etwa 7500 mm. Entlang ihres Förderweges wird die Charge aus Aluminiumbolzen von Heissluft über Düsen
5,6 die ober- und unterhalb ihres Förderweges vorgesehen sind beaufschlagt und aufgeheizt bzw. warmgehalten. Dabei
kann ein gewünschtes Temperatur-Zeitprofil auf verschiedene Weise, z.B. durch Wahl der Verweildauer im
Ofen eingestellt werden. Wie auch aus Fig.2 ersichtlich,
erstrecken sich die Aluminium-Pressbolzen mit ihrer Längsachse waagrecht und quer zur Förderrichtung 4.
Ihre Portbewegung innerhalb des Ofens 1 erfolgt nach dem Hubbalkenprinzip. Dabei liegen die Pressbolzen
vorerst in Ausgangsstellung auf feststehenden, abgestützten Trägern 8, die sich längs des Förderweges
erstrecken. Durch mehrere, im gezeigten Beispiel sechs Hubbalken 10, die sich ebenfalls in Föderrichtung 4
erstrecken, werden die Pressbolzen 3 aus ihrer Ruhelage in Fig. 1 gezeigt von den Trägern 8 abgehoben. In
einem nächsten Schritt werden sie durch eine horizontale Bewegung der Hubbalken 10 ein Stück weit nach vorne
getragen und durch Absenken der Hubbalken wieder auf die feststehenden Träger 8 abgesenkt bzw. abgelegt.
Nach erfolgter Absenkung der Tragfläche der Hubbalken 10 unter die Auflagefläche der feststehenden
Querträger 8, werden die Hubbalken wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt. Dies wiederholt sich schrittweise
so lange, bis alle Pressbolzen den Ofenraum durchlaufen haben und zur weiteren Behandlung, z.B.
in einem Ofen zur Gefügehomogenisierung, oder zur weiteren Verwendung, z.B. in einem Presswerk aus dem
Durchlaufofen ausgefördert werden. Mit 12 sind Ventilatoren bezeichnet, die das heisse Gas nach entsprechender
Wärmeabgabe abziehen, es an der Heizung vorbei führen und erneut den Düsen 5,6 und dem Wärmgut 3 zuführen.
- in -
Die Hubbalken 10 sind mit Tragstützen 14 verbunden, die durch Ausnehmungen 15 am Ofenboden 16 nach aussen,
in den Bereich unterhalb des Ofens 1 reichen. Dort ist am Fundament 17 eine Verschiebe- und Hubeinrichtung 20
mit entsprechenden Antrieben montiert. Durch Betätigung der Hydraulikzylinder 18, 19 wird sowohl eine horizontale
Bewegung eines auf Rädern 21 laufenden Rahmens 22 erzielt, als auch eine vertikale Höhenverschiebung,
wie strichliert angedeutet, bewirkt. Dadurch werden den, mit der Verschiebe- und Hubeinrichtung verbundenen
Tragstützen 14 die entsprechenden, zur Förderung des Wärmegutes 3 notwendigen Bewegungen erteilt. In
Fig. 1 befinden sich die Pressbolzen 3 in abgesenkter Stellung auf den feststehenden Balken 8 und die Tragstützen
samt Hubbalken kurz vor ihrer Hebebewegung. Selbstverständlich ist die Länge der Ausnehmungen 15,
in Forderrichtung gesehen, auf die Grosse der horizontalen
Verschiebekomponente abgestimmt. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Länge der horizontalen
Bewegung und damit auch die Sehrittforderlänge für
die Pressbolzen ca. 300 mm.
Wie aus den Fig. 3 und 4 deutlicher ersichtlich, ist die Tragstütze 14 mit einer Abdeckeinrichtung 25 in
Wirkverbindung. Die Tragstütze 14 ist in der Abdeckeinrichtung 25 gleitend geführt und kann in Richtung des
Doppelpfeiles 27 auf- und abbewegt werden. Die Abdeckeinrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem Rahmen
28 an dem Räder 29 montiert sind, sowie aus einem metallischen Kasten 31 aus Stahlblech , in dem Wärmeisolationsmaterial
33;34 eingebracht ist. Am Rahmen 28 sind weiter Mitnahmerollen 40 befestigt, die an der
Tragstütze 14 mit quadratischem Querschnitt, seitlich anliegen. Bei der Vertikalbewegung in Doppelpfeilrichtung
2 7 gleitet die Tragstütze 14 durch die anliegenden Rollen 40 und dem, die Ausnehmung 15 umhüllenden
Stahlblech 26. Dabei bleibt die Abdeckeinrichtung 25 auf gleicher, unveränderter Höhenlage. Bei der Horizontalbewegung
der Tragstütze 14 in Richtung des Doppelpfeiles 39, ausgelöst durch die Verschiebe- und Hubeinrichtung
20, wird die Abdeckeinrichtung 2 5 über die anliegenden Rollen 40 mitgenommen und in der Förderrichtung
bzw. entgegengesetzt dazu bewegt. Dabei laufen die Räder- 29 auf als Schienen dienenden Trägern
41. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Abdeckeinrichtung 2 5 in Förderrichtung und quer dazu
derart dimensioniert, dass sie während der Bewegung der Tragstütze 14 bis in ihre strichpunktiert gezeichnete
Endstellung stets die Ausnehmung 15 überdeckt. Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass
keine unerwünschten Oeffnungen vom Ofeninnern nach aussen auftreten und eine optimale Abdichtung während
des Bewegungsvorganges für den Wärmeguttransport
durch den Ofen vorhanden ist.
Der Kasten 31 ist mit Stellschrauben 3 6 gegenüber dem Rahmen 28 der Abdeckeinrichtung 25 höhenverstellbar
und kann daher gegen die Unterseite 23 des Ofenbodens 16 bzw. gegen das Bodenblech mit leichtem Druck ange
stellt werden. Das Wärmeisolationsmaterial besteht in einem oberen, dem Ofen zugewandten Teil aus Isolationsplatten
33, die glatt am Bodenblech des Ofens anliegen und bei der Bewegung der Abdeckeinrichtung dort entlangschleifen.
Damit die Aluminium-Pressbolzen auf den Hubbalken 10 in ihrer Lage bleiben, sind Winkel 42 vorgesehen.
Aehnliche Winkel befinden sich auch auf den feststehenden Trägern 8.
Die Erfindung ist nicht auf die Wärmebehandlung von Aluminium-Pressbolzen beschränkt. Sie kann auch für
andere Querschnittsformen wie z.B. Stangen oder Barren und für andere Metalle bzw. Metallegierungen
verwendet werden.
1 Durchlaufofen
3 Wärmegut
4 Förderrichtung
5 Düsen
6 Düsen
8 stationärer Träger
10 Hubbalken
12 Ventilator
14 Tragstützen
15 Ausnehmungen
16 Ofenboden
17 Fundament
18 Hydraulikzylinder
19 Hydraulikzylinder
20 Verschiebe- und Hubeinrichtung
21 Räder
2 2 Rahmen
23 Ofenbodenunterseite
25 Abdeckeinriclitung
26 Stahlblech
27 Doppelpfeil
28 Rahmen
29 Räder
31 Kasten
33 Wärmeisolationsmaterial
34 Wärmeisolationsmaterial
36 Stellschrauben
39 Doppelpfeil
40 Mitnahmerollen
41 Träger
42 Winkel
- Leerseite -
Claims (7)
1. Durchlaufofen zum Wärmen von metallischen Barren, Stangen und dgl., insbesondere von Aluminium-Pressbolzen,
mit Hubbalken zur Bewegung des Wärmegutes durch den Ofen, wobei die Hubbalken mittels durch
5 Ausnehmungen am Ofenboden hindurchreichende Tragstützen bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
die Tragstützen (14) gleitend durch eine jeweils zugehörige, am Ofenboden (16) dichtend anliegende Abdeckeinrichtung
(25) hindurchgeführt sind, diese Abdeckeinrichtung (25) durch die Tragstütze (14)
in horizontaler Richtung (3 9) mitbewegbar ist und sich dabei stets über die Ausnehmung (15) erstreckt.
2. Durchlaufofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckeinrichtung (25) an der Unterseite (23) des Ofenbodens (16) anliegt.
3. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckeinrichtung (25) Mitnahmerollen (40) angeordnet sind, die
an der Tragstütze (14) anliegen.
G14-P18-CH
21.6.1984
21.6.1984
4. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Rollen (29) an der
Abdeckeinrichtung (25) zur Führung in horizontaler Richtung (3 9) vorgesehen sind.
5. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,-dadurch
gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (25) einen metallischen Kasten (31) aufweist, der
mit Wärmeisolationsmaterial (33;34) gefüllt ist.
6. Durchlaufofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Stellschrauben (36)
zur Anstellung der Abdeckeinrichtung (25) an den Ofenboden (16) vorgesehen sind.
7. Durchlaufofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Wärmeisolationsmaterial ofenseitig aus feuerfesten Isolierplatten (33) besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH300384A CH663087A5 (de) | 1984-06-21 | 1984-06-21 | Durchlaufofen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3509483A1 true DE3509483A1 (de) | 1986-01-02 |
Family
ID=4246442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853509483 Withdrawn DE3509483A1 (de) | 1984-06-21 | 1985-03-15 | Durchlaufofen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6112819A (de) |
CH (1) | CH663087A5 (de) |
DE (1) | DE3509483A1 (de) |
FR (1) | FR2566516B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538364A1 (de) * | 1995-10-14 | 1997-04-17 | Kramer Carl | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
DE202011004524U1 (de) | 2011-02-15 | 2011-06-01 | Otto Junker GmbH, 52152 | Ofenanlage zur Wärmebehandlung |
DE102011011258A1 (de) | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Otto Junker Gmbh | Ofenanlage zur Wärmebehandlung |
CN104390454A (zh) * | 2014-11-25 | 2015-03-04 | 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 | 步进炉 |
CN106955903A (zh) * | 2017-04-20 | 2017-07-18 | 佛山市精业机械制造有限公司 | 一种全自动短铝棒加热生产线及其方法 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4440275A1 (de) * | 1994-11-11 | 1996-05-15 | Schulte D W Gmbh & Co Kg | Abdeckschuh zur Verwendung am Hubbalkenförderer eines Hubbalkenofens |
JP4658095B2 (ja) * | 2007-07-12 | 2011-03-23 | 株式会社マックステック | 乾燥装置のシール構造 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204602B1 (de) * | 1972-02-01 | 1973-05-17 | Didier Kellog Industneanlagenbau GmbH, 4300 Essen | Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen |
-
1984
- 1984-06-21 CH CH300384A patent/CH663087A5/de not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-03-15 DE DE19853509483 patent/DE3509483A1/de not_active Withdrawn
- 1985-06-03 FR FR8508352A patent/FR2566516B3/fr not_active Expired
- 1985-06-21 JP JP13675185A patent/JPS6112819A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2204602B1 (de) * | 1972-02-01 | 1973-05-17 | Didier Kellog Industneanlagenbau GmbH, 4300 Essen | Schlitzabdichtung fuer hubbalkenoefen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19538364A1 (de) * | 1995-10-14 | 1997-04-17 | Kramer Carl | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
DE19538364C2 (de) * | 1995-10-14 | 1998-11-12 | Kramer Carl | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
DE19538364C5 (de) * | 1995-10-14 | 2007-05-24 | Carl Prof. Dr.-Ing. Kramer | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
DE102011011258A1 (de) | 2010-11-26 | 2012-05-31 | Otto Junker Gmbh | Ofenanlage zur Wärmebehandlung |
DE202011004524U1 (de) | 2011-02-15 | 2011-06-01 | Otto Junker GmbH, 52152 | Ofenanlage zur Wärmebehandlung |
CN104390454A (zh) * | 2014-11-25 | 2015-03-04 | 无锡市晶瑜冶金机械有限公司 | 步进炉 |
CN106955903A (zh) * | 2017-04-20 | 2017-07-18 | 佛山市精业机械制造有限公司 | 一种全自动短铝棒加热生产线及其方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2566516A1 (fr) | 1985-12-27 |
JPS6112819A (ja) | 1986-01-21 |
FR2566516B3 (fr) | 1986-09-12 |
CH663087A5 (de) | 1987-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587545T2 (de) | Vorrichtung zur Wärmerückhaltung. | |
DE2400296A1 (de) | Verfahren zur behandlung von glasscheiben zum formen und abkuehlen | |
DE3132373A1 (de) | Ofen zum erwaermen von brammen, knueppeln und rohlingen | |
DE3713369A1 (de) | Chargiergutvorwaermer zum vorwaermen von chargiergut eines metallurgischen schmelzaggregates | |
DE1904136A1 (de) | Durchflussofen fuer Traeger | |
DE2233909A1 (de) | Schwingbalkenofen | |
DE2434614A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von glastafeln | |
DE1558020A1 (de) | Durchlaufofen | |
DE1696023C3 (de) | Aufgabevorrichtung einer Glas Warenformmaschine | |
CH627381A5 (en) | Method and installation for the production of metallic work-pieces | |
DE2163268C3 (de) | Ofen zum Erwärmen von Glasplatten | |
DE2712279C2 (de) | Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen | |
DE3509483A1 (de) | Durchlaufofen | |
DE2907960C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut | |
DE1230822B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwaermung langgestreckter Werkstuecke | |
DE2750594C2 (de) | Vorrichtung zum Sprühhärten von Stahlwaren | |
EP0179050B1 (de) | Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren | |
DE2163202C3 (de) | Balken für Hubbalkenofen mit vertikal und/oder horizontal beweglichen Balken | |
DE3301815A1 (de) | Stossofen mit hubeinrichtung im heisstemperaturbereich | |
DE3440126A1 (de) | Hubbalkenofen | |
DE2705745C2 (de) | Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen | |
DE1935656B2 (de) | Tunnelofen zum Erhitzen von Gegenstaenden | |
DE1758058A1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung | |
AT390322B (de) | Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen | |
DE60002456T2 (de) | Hitzeschilder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |