DE202011004524U1 - Ofenanlage zur Wärmebehandlung - Google Patents

Ofenanlage zur Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE202011004524U1
DE202011004524U1 DE202011004524U DE202011004524U DE202011004524U1 DE 202011004524 U1 DE202011004524 U1 DE 202011004524U1 DE 202011004524 U DE202011004524 U DE 202011004524U DE 202011004524 U DE202011004524 U DE 202011004524U DE 202011004524 U1 DE202011004524 U1 DE 202011004524U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
furnace installation
installation according
conveyor
metal bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011004524U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Priority to DE202011004524U priority Critical patent/DE202011004524U1/de
Publication of DE202011004524U1 publication Critical patent/DE202011004524U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/667Quenching devices for spray quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • F27B9/202Conveyor mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Ofenanlage zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Wärmebehandlung von Metallbolzen (B, B', B'') oder dergleichen, mit einem Ofeneinlass (2), einem Ofenauslass (3) und einer einen Hubbalken (4A, 4B, 4C) aufweisenden Fördereinrichtung zum Transportieren der Metallbolzen (B, B', B'') durch die Ofenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung neben dem Hubbalken (4A, 4B, 4C) wenigstens einen Schubbalken (5) aufweist, dass der Hubbalken (4A, 4B, 4C) ausschließlich in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dass der Schubbalken (5) ausschließlich in horizontaler Richtung verschiebbar ist und dass der Hubbalken (4A, 4B, 4C) und der Schubbalken (5) mechanisch entkoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ofenanlage zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Wärmebehandlung von Metallbolzen oder dergleichen, mit einem Ofeneinlass, einem Ofenauslass und einer einen Hubbalken aufweisenden Fördereinrichtung zum Transportieren der Metallbolzen durch die Ofenanlage.
  • Ofenanlagen zur Wärmebehandlung von Metallen sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Varianten bekannt. Bei einer Wärmebehandlung werden die Werkstücke in der Ofenanlage bestimmten Temperaturen oder Temperaturverläufen ausgesetzt, um bestimmte Werkstoffeigenschaften zu ändern. Unter einer Wärmebehandlung kann beispielsweise eine Homogenisierung von Aluminium oder Al-Legierungen verstanden werden. Häufig werden zur Wärmebehandlung von Metallen Durchlauföfen eingesetzt, da diese eine kontinuierliche Wärmebehandlung mit den daraus resultierenden gleichmäßigen, reproduzierbaren Produkteigenschaften ermöglichen und sich somit besonders gut in industrielle Herstellungsabläufe integrieren lassen.
  • Durchlauföfen müssen prinzipbedingt mit einer Fördereinrichtung ausgestattet sein, welche das zu behandelnde Gut vom Einlass des Ofens zum Auslass des Ofens transportiert. Herkömmliche Fördereinrichtungen wie beispielsweise elastische Förderbänder kommen dabei aufgrund der hohen in der Ofenanlage herrschenden Temperaturen regelmäßig nicht in Frage. In der Praxis hat sich bei Durchlauföfen daher der Transport mit Hubbalken bewährt, woraus die Bezeichnung Hubbalkenofen abgeleitet wurde.
  • Ein Durchlaufofen mit einem Hubbalken als Transportmittel ist beispielsweise aus der DE 35 09 483 A1 bekannt. Es wird vorgeschlagen, Aluminium-Pressbolzen mit Hubbalken durch den Ofen zu bewegen, wobei die Hubbalken mittels Tragstützen, welche durch Ausnehmungen im Ofenboden hindurchgeführt werden, bewegt werden. Neben dem Hubbalken ist ein Stützbalken vorgesehen, auf dem die Pressbolzen abgelegt werden. Der Hubbalken bewegt sich zunächst nach oben und hebt dabei die auf dem Stützbalken liegenden Pressbolzen an. Im nächsten Schritt werden die Pressbolzen durch eine horizontale Bewegung des Hubbalkens ein Stück weiter nach vorne, also in Durchlaufrichtung, getragen und durch Absenken des Hubbalkens wieder auf den Stützbalken abgelegt. Nachdem der Hubbalken unter den Stützbalken abgesenkt wurde, wird der Hubbalken entgegen der Durchlaufrichtung wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt. Dieser Zyklus wiederholt sich fortlaufend, so dass die Pressbolzen schrittweise durch den Ofen gefördert werden. Da sich der Hubbalken von der Seite betrachtet auf einer geschlossenen Kreisbahn bewegt, wird teilweise von einer „laufenden” Bewegung des Hubbalkens gesprochen, der international daher auch als „walking beam” bekannt ist.
  • Nachteilig an der vorgeschlagenen Lösung ist die aufwändige Erzeugung der komplexen Bewegung des Hubbalkens. Aufgrund der hohen Temperaturen werden die Antriebe des Hubbalkens regelmäßig außerhalb des Ofengehäuses angeordnet. Dies macht es erforderlich, Ausnehmungen in der Ofenwand vorzusehen, durch welche die Tragstützen, welche den Hubbalken mit seinem Antrieb verbinden, geführt werden können. Es liegt auf der Hand, dass diese Ausnehmungen bei einer komplexen, laufenden Bewegung des Hubbalkens relativ groß ausgeführt werden müssen, um die Bewegung der Tragstützen nicht einzuschränken. Je größer die Ausnehmungen ausgebildet sind, desto schwieriger sind diese jedoch abzudichten. Insbesondere können durch die Ausnehmungen große Mengen Wärmeenergie ungenutzt nach außen entweichen, wodurch sich der Wirkungsgrad der Ofenanlage verschlechtert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene und zuvor näher beschriebene Ofenanlage so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine höhere Flexibilität und eine verbesserte Isolation der Ofenanlage bei weiterhin zuverlässiger Transportfunktion erreicht wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Ofenanlage nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch, dass die Fördereinrichtung neben dem Hubbalken wenigstens einen Schubbalken aufweist, dass der Hubbalken ausschließlich in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dass der Schubbalken ausschließlich in horizontaler Richtung verschiebbar ist und dass der Hubbalken und der Schubbalken mechanisch entkoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß führt sowohl der Hubbalken als auch der Schubbalken eine lineare Bewegung aus. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung zwischen Hub- und Schubbalken und ihren oftmals außerhalb des Ofengehäuses liegenden Antrieben besonders gut thermisch abgedichtet werden kann. Denn durch die lineare Bewegung ist es möglich, lediglich eine einfach abzudichtende Durchführung für Kolben- oder Hubstangen in dem Ofengehäuse vorsehen zu müssen. Anders als im Stand der Technik sind daher keine schwierig abzudichtenden Schlitze mit anfälligen Schiebedichtungen im Ofenboden erforderlich. Durch die mechanische Entkoppelung von Hub- und Schubbalken können beide Balken unabhängig voneinander bewegt werden. Hierdurch wird es möglich, die vertikale Positionierung der Metallbolzen in Abhängigkeit des Durchmessers der Metallbolzen vorzunehmen, wodurch der konvektive Wärmeübergang weniger stark vom Durchmesser des Metallbolzens abhängt.
  • Der Transport der Metallbolzen erfolgt durch die folgenden Schritte. Zunächst ist der Hubbalken in einer unteren Position, so dass der Metallbolzen auf dem Schubbalken liegt. Der Schubbalken wird sodann in Durchlaufrichtung linear eine Aufnahmeposition weiter nach vorne gefahren. Daraufhin fährt der Hubbalken vertikal und linear nach oben und hebt den Metallbolzen von dem Schubbalken ab. Danach wird der Schubbalken gegen die Durchlaufrichtung linear wieder nach hinten gefahren. Schließlich wird der Hubbalken vertikal und linear nach unten bewegt, so dass der Metallbolzen wieder auf dem Schubbalken abgelegt wird. Diese Abfolge wiederholt sich, wobei der Metallbolzen mit jedem Zyklus eine der Hubbewegung des Schubbalkens entsprechende Distanz zurücklegen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung wenigstens zwei in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnete Zonen aufweist, wobei die Fördereinrichtung für jede der wenigstens zwei Zonen einen separaten Hubbalken aufweist. Durch die Unterteilung der Fördereinrichtung in mehrere Zonen kann erreicht werden, dass der Transport der Metallbolzen in den einzelnen Zonen unabhängig voneinander erfolgen kann. Dies wird auch als Freifahren und Aufholen von Bolzenpositionen bezeichnet. Beispielsweise ist durch die Aufteilung der Fördereinrichtung in verschiedene Zonen ein kontinuierlicher Betrieb auch bei Formatwechsel, insbesondere bei einem Wechsel von Metallbolzen mit kleinen Durchmessern auf solche mit größerem Durchmesser, möglich. Denn durch die separaten Hubbalken ist es möglich, die dünnen Metallbolzen nach ausreichender Behandlungszeit zuerst aus dem Ofen zu fördern, währen die dickeren Bolzen, denen ein anderer Hubbalken zugeordnet ist, noch im Ofen verbleiben. Dies ermöglicht gegenüber einem einzelnen, durchlaufenden Hubbalken eine verbesserte Ausnutzung der thermischen Energie und eine höhere Auslastung der Ofenkapazität.
  • Eine besonders vorteilhafte Einteilung der Ofenanlage sieht vor, dass die Ofenanlage eine Aufheizzone, eine Haltezone und eine Kühlzone aufweist. Durch die räumliche und funktionale Trennung der Ofenanlage in drei Zonen können die einzelnen Behandlungsschritte Aufheizen, Temperatur halten, Kühlen besonders gut kontrolliert werden. Die Kühlzone muss nicht zwingend innerhalb desselben Gehäuses wie die Aufheizzone und die Haltezone angeordnet sein, sondern kann bevorzugt in einem separaten Gehäuse untergebracht sein. Die Kühlzone und ihr Gehäuse können in Durchlaufrichtung gesehen hinter der Haltezone oder auch neben der Haltezone angeordnet sein. Die Anordnung der Kühlzone in einem separaten Gehäuse hat aufgrund der dort geringeren Temperatur den Vorteil, dass die Kühlzone anstellte von einem System aus Hubbalken und Schubbalken mit einer einfacheren Fördereinrichtung, insbesondere mit einem herkömmlichen Kettentransportsystem mit Trägerschalen ausgerüstet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ofenanlage in der Aufheizzone wenigstens eine Vorrichtung zum Aufheizen der Metallbolzen, insbesondere durch Jetheating, aufweist. Unter Jetheating wird eine konvektive Wärmeübertragung durch eine Luftstrahlung verstanden, welche in der Aufheizzone erfolgt.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ofenanlage in der Haltezone eine Vorrichtung zur Längsluftumwälzung aufweist. Durch die Umwälzung der Luft kann die konvektive Wärmeübertragung in der Haltezone besonders gleichmäßig erfolgen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ofenanlage in der Kühlzone eine Vorrichtung zum Kühlen der Metallbolzen, insbesondere durch Jetcooling, aufweist. Unter Jetcooling wird eine konvektive Wärmeübertragung durch eine Luftstrahlung verstanden, welche in der Kühlzone erfolgt. Die Ofenanlage kann in der Kühlzone mit Abkühlraten von bis ca. 1000 K/h betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ofenanlage zum Aufheizen der Metallbolzen selbstrekuperierende Brenner aufweist. Durch Rekuperation kann ein Teil der thermischen Energie zurückgewonnen und wiederverwendet werden.
  • Eine besonders hohe Flexibilität wird erreicht, indem die Fördereinrichtung zwei parallele Förderbahnen zum Transport von jeweils einer Reihe von parallel angeordneten Metallbolzen aufweist. Die erhöhte Flexibilität kommt dadurch zum Ausdruck, dass je nach Auslastung eine Förderbahn allein oder beide Förderbahnen gleichzeitig betrieben werden können. Es liegt auf der Hand, dass bei entsprechender Größe der Ofenanlage auch drei oder mehr parallele Förderbahnen zum Transport eingesetzt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die beiden Förderbahnen jeweils separate Hub- und Schubbalken aufweisen. Durch separate, also eigene und unabhängig steuerbare Hub- und Schubbalken wird erreicht, dass etwa Metallbolzen mit unterschiedlichen Durchmessern oder aus unterschiedlichen Legierungen gleichzeitig wärmebehandelt werden können. Dabei kann die Taktrate beider Förderbahnen individuell and die zu behandelnden Metallbolzen angepasst werden.
  • Besonders energiesparend kann die Ofenanlage betrieben werden, indem die Ofenanlage eine Trennwand zur thermischen Trennung der beiden parallelen Förderbahnen der Fördereinrichtung aufweist. Je nach Isolationseigenschaften der Trennwand können kleinere oder größere Temperaturdifferenzen zwischen den beiden Förderbahnen erreicht werden. Dies ermöglicht eine noch individuellere Wärmebehandlung verschiedener Metallbolzen. Zudem ist es durch die thermische Trennwand möglich, die Ofenanlage bei geringer Auslastung lediglich einseitig zu beheizen, ohne dass zu viel thermische Energie in den ungenutzten Teil der Ofenanlage entweicht.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden parallelen Förderbahnen der Fördereinrichtung mit unterschiedlichen Taktzeiten betreibbar sind. Unterschiedliche Taktraten können etwa erreicht werden, indem beide Förderbahnen einen eigenen, separaten Antrieb aufweisen. Als Vorteil ist wiederum zu nennen, dass eine individuelle und anforderungsgerechte Wärmebehandlung unterschiedlicher Metallbolzen möglich ist.
  • Eine besonders hohe Zuverlässigkeit wird erreicht, indem der Schubbalken gleitend gelagert ist. Eine Gleitlagerung ist bei einer linearen Bewegung mittlerer und niedriger Relativgeschwindigkeiten ausreichend und zeichnet sich durch große Robustheit aus.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schubbalken schmiermittelfrei auf austauschbaren Platten gelagert ist und dass als bevorzugte Gleitwerkstoffpaarung austenitisches Gusseisen/Grauguss vorgesehen ist. Insbesondere kann als Gleitwerkstoffpaarung „Ni-Resist”/Grauguss vorgesehen sein. Diese Werkstoffpaarungen sind besonders reibungsarm und ermöglichen somit eine Festkörperreibung, auch Trockenreibung genannt. Gleitlager mit Trockenreibung haben den Vorteil, dass auf Schmiermittel verzichtet werden kann. Dies ist bei einem Einsatz bei hohen Temperaturen in einer Ofenanlage besonders vorteilhaft.
  • In weiterer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Fördereinrichtung vollständig innerhalb der Ofenanlage angeordnet ist. Die vollständige Anordnung der Fördereinrichtung innerhalb des Gehäuses der Ofenanlage hat den Vorteil, dass keine Teile der Fördereinrichtung durch die Wand der Ofenanlage hindurchgeführt werden müssen.
  • Eine sichere Führung der Metallbolzen wird erreicht, indem der Hubbalken und der Schubbalken voneinander in Durchlaufrichtung beabstandete Trägerschalen zur Aufnahme der Metallbolzen aufweisen. Bevorzugt weisen die Trägerschalen eine konkave Form auf, so dass Metallbolzen unterschiedlicher Durchmesser eine stabile Lage in den Trägerschalen erhalten.
  • Die Betriebsweise der Förderanlage wird besonders flexibel, indem vorgeschlagen wird, dass der Hub des Schubbalkens in horizontaler Richtung, insbesondere in Durchlaufrichtung, wenigstens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Trägerschalen. Durch einen großen Hub des Schubbalkens wird erreicht, dass die Metallbolzen mit jedem Transportzyklus nicht nur eine, sondern zwei oder mehr Tragschalen weitergelegt werden können. Dies ist besonders bei Metallbolzen mit großem Durchmesser vorteilhaft, da diese nur eine Belegung jeder zweiten (oder ggf. sogar jeder dritten) Tragschale erlauben.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht schließlich vor, dass die Metallbolzen unterschiedlicher Durchmesser zur effektiven Erwärmung in optimalem Abstand zu dem Wärme übertragenden Düsenfeld positioniert werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Ofenanlage im Längsschnitt,
  • 2 die in 1 dargestellte Ofenanlage im Querschnitt entlang der Linie II-II aus 1,
  • 3 eine vergrößerte Ansicht der Aufheizzone der Ofenanlage aus 1, und
  • 4 eine vergrößerte Ansicht der Haltezone der Ofenanlage aus 1.
  • In 1 ist eine Ofenanlage in einer vertikal geschnittenen Ansicht von der Seite dargestellt. Die Ofenanlage weist ein umlaufendes und thermisch isoliertes Gehäuse 1 auf, welches von dem Ofeneinlass 2 und dem Ofenauslass 3 unterbrochen wird. Die Durchlaufrichtung der Ofenanlage erstreckt sich von dem Ofeneinlass 2 zu dem Ofenauslass 3 und somit in 1 von links nach rechts. Die Ofenanlage ist funktional und räumlich in drei Zonen unterteilt, wobei Metallbolzen B in Durchlaufrichtung zunächst eine Aufheizzone A, danach eine Haltezone H und schließlich eine in 1 nicht dargestellte und den ersten beiden Zonen nachgelagerte Kühlzone durchlaufen. Der Vortrieb der Metallbolzen B wird durch das Zusammenwirken von Hubbalken 4A, 4B, 4C und einem Schubbalken 5 erreicht. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Ofenanlage drei hintereinander angeordnete Hubbalken auf, wobei der Hubbalken 4A der Aufwärmzone A, der Hubbalken 4B der Haltezone H und der Hubbalken 4C ebenfalls der Haltezone H zugeordnet ist. Ebenso möglich, wenngleich weniger bevorzugt, ist eine Ofenablage mit einem einzigen Hubbalken. Der Schubbalken 5 wird durch eine Zylinder-Kolben-Einheit 6 in horizontaler Richtung bewegt. Insbesondere wird der Schubbalken 5 in Durchlaufrichtung und gegen die Durchlaufrichtung hin- und herbewegt, wie in 1 durch einen Doppelpfeil angedeutet wird. Zur sicheren Ablage der Metallbolzen B weisen die Hubbalken 4A, 4B, 4C Tragschalen 7.1 auf. In entsprechender Weise ist der Schubbalken 5 mit Tragschalen 7.2 ausgestattet. Zur Verteilung der heißen Luft sind in der Aufheizzone A zwei Lüfter 8 in das Gehäuse 1 eingelassen. In der Haltezone H wird die Luft durch einen Lüfter 8 verteilt.
  • Eine geschnittene Ansicht der Ofenanlage entlang der Linie II-II aus 1 wird in 2 gezeigt. In den seitlichen Bereichen des Gehäuses 1 sind Brenner 9 eingelassen, deren Auslässe in 1 lediglich angedeutet werden. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist deutlich erkennbar, dass die Fördereinrichtung zwei parallele Förderbahnen zum Transport von jeweils einer Reihe von parallel angeordneten Metallbolzen B aufweist. Beide Förderbahnen sind im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch eine Trennwand 10 voneinander getrennt, so dass die Wärmebehandlung auf den beiden Förderbahnen mit unterschiedlichen Temperaturen erfolgen kann. Dabei kann eine Temperaturdifferenz von etwa 50°C erreicht werden. Im unteren Bereich von 2 ist erkennbar, dass jede der beiden Förderbahnen einen Hubbalken 4A und zwei Schubbalken 5 aufweist. Der Hubbalken 4A ist mit Hubzylindern auf dem Fundament gelagert, so dass er vertikal und linear auf- und abbewegt werden kann. Dies wird in 2 durch Doppelpfeile dargestellt. In dem in 2 dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die beiden Hubbalken 4A jeweils drei Arme auf, an deren oberen Ende jeweils eine Tragschale 7.1 zur Aufnahme der Metallbolzen B befestigt ist. Auf den Schubbalken 5 sind zu demselben Zweck Tragschalen 7.2 fixiert.
  • In 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Aufheizzone A der Ofenanlage aus 1 dargestellt. Die vertikale Bewegung der Hubbalken 4A und 4B wird durch Doppelpfeile angezeigt. Aufgrund der Vergrößerung ist besonders klar zu erkennen, dass die in den Tragschalen 7.1 liegenden Metallbolzen B zusammen mit den Hubbalken 4A, 4b in vertikaler Richtung auf- und abbewegt werden, während die Tragschalen 7.2 zusammen mit dem Schubbalken 5 in horizontaler Richtung bewegt werden können. Die vertikale Bewegung des ersten Hubbalkens 4A kann unabhängig von der vertikalen Bewegung des zweiten Hubbalkens 4B erfolgen, wobei bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die ersten zwölf Tragschalen 7.1 von links dem ersten Hubbalken 4A zugeordnet sind. Die weiteren Tragschalen 7.1, welche in 3 im rechten Bereich angeordnet sind, sind hingegen dem zweiten Hubbalken 4B zugeordnet. Schließlich sind in 3 Metallbolzen mit unterschiedlichen Durchmessern dargestellt. Neben den Metallbolzen B mit mittlerem Durchmesser können auch Metallbolzen B' mit großem Durchmesser und Metallbolzen B'' mit kleinem Durchmesser durch die Ofenanlage gefördert werden, wenngleich bei den Metallbolzen B' mit großem Durchmesser nur jede zweite benachbarte Tragschale 7.1 belegt werden kann.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Haltezone H der Ofenanlage aus 1. Im Bereich des Ofenauslasses 3 ist die Zylinder-Kolben-Einheit 6 erkennbar. Durch die Zylinder-Kolben-Einheit 6 kann der Schubbalken 5 linear in Durchlaufrichtung und gegen die Durchlaufrichtung bewegt werden. Die vertikale Bewegung des zweiten Hubbalkens 4B kann unabhängig von der vertikalen Bewegung des dritten Hubbalkens 4C erfolgen, wobei bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel die auf der linken Seite gezeigten ersten vier Tragschalen 7.1 dem zweiten Hubbalken 4B zugeordnet sind. Die nächsten elf Tragschalen 7.1, welche in 4 im rechten Bereich angeordnet sind, sind hingegen dem dritten Hubbalken 4C zugeordnet.
  • Schließlich wird beim gezeigten Ausführungsbeispiel deutlich, dass durch eine identische Ausgestaltung aller sechs Hubbalken 4A, 4B und 4C beider Förderbahnen ein modularer Aufbau ermöglicht wird, wodurch Vorteile bei der Herstellung und Wartung erfindungsgemäßer Ofenanlagen erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3509483 A1 [0004]

Claims (17)

  1. Ofenanlage zur Wärmebehandlung, insbesondere zur Wärmebehandlung von Metallbolzen (B, B', B'') oder dergleichen, mit einem Ofeneinlass (2), einem Ofenauslass (3) und einer einen Hubbalken (4A, 4B, 4C) aufweisenden Fördereinrichtung zum Transportieren der Metallbolzen (B, B', B'') durch die Ofenanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung neben dem Hubbalken (4A, 4B, 4C) wenigstens einen Schubbalken (5) aufweist, dass der Hubbalken (4A, 4B, 4C) ausschließlich in vertikaler Richtung verschiebbar ist, dass der Schubbalken (5) ausschließlich in horizontaler Richtung verschiebbar ist und dass der Hubbalken (4A, 4B, 4C) und der Schubbalken (5) mechanisch entkoppelt sind.
  2. Ofenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung wenigstens zwei in Durchlaufrichtung hintereinander angeordnete Zonen aufweist, wobei die Fördereinrichtung für jede der wenigstens zwei Zonen einen separaten Hubbalken (4A, 4B, 4C) aufweist.
  3. Ofenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage eine Aufheizzone (A), eine Haltezone (H) und eine Kühlzone aufweist.
  4. Ofenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage in der Aufheizzone (A) wenigstens eine Vorrichtung zum Aufheizen der Metallbolzen (B, B', B''), insbesondere durch Jetheating, aufweist.
  5. Ofenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage in der Haltezone (H) eine Vorrichtung zur Längsluftumwälzung aufweist.
  6. Ofenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage in der Kühlzone eine Vorrichtung zum Kühlen der Metallbolzen (B, B', B''), insbesondere durch Jetcooling, aufweist.
  7. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage zum Aufheizen der Metallbolzen (B, B', B'') selbstrekuperierende Brenner (9) aufweist.
  8. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung zwei parallele Förderbahnen zum Transport von jeweils einer Reihe von parallel angeordneten Metallbolzen (B, B', B'') aufweist.
  9. Ofenanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Förderbahnen jeweils separate Hub- (4A, 4B, 4C) und Schubbalken (5) aufweisen.
  10. Ofenanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenanlage eine Trennwand (10) zur thermischen Trennung der beiden parallelen Förderbahnen der Fördereinrichtung aufweist.
  11. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden parallelen Förderbahnen der Fördereinrichtung mit unterschiedlichen Taktzeiten betreibbar sind.
  12. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbalken (5) gleitend gelagert ist.
  13. Ofenanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubbalken (5) schmiermittelfrei auf austauschbaren Platten gelagert ist und dass als bevorzugte Gleitwerkstoffpaarung austenitisches Gusseisen/Grauguss vorgesehen ist.
  14. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung vollständig innerhalb der Ofenanlage angeordnet ist.
  15. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubbalken (4A, 4B, 4C) und der Schubbalken (5) voneinander in Durchlaufrichtung beabstandete Trägerschalen (7.1, 7.2) zur Aufnahme der Metallbolzen (B, B', B'') aufweisen.
  16. Ofenanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub des Schubbalkens (5) in horizontaler Richtung, insbesondere in Durchlaufrichtung, wenigstens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen zwei benachbarten Trägerschalen (7.1, 7.2).
  17. Ofenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallbolzen (B, B', B'') unterschiedlicher Durchmesser zur effektiven Erwärmung in optimalem Abstand zu dem Wärme übertragenden Düsenfeld positioniert werden können.
DE202011004524U 2011-02-15 2011-02-15 Ofenanlage zur Wärmebehandlung Expired - Lifetime DE202011004524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004524U DE202011004524U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Ofenanlage zur Wärmebehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011004524U DE202011004524U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Ofenanlage zur Wärmebehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011004524U1 true DE202011004524U1 (de) 2011-06-01

Family

ID=44312891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011004524U Expired - Lifetime DE202011004524U1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Ofenanlage zur Wärmebehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011004524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105219941A (zh) * 2014-06-27 2016-01-06 上海申光高强度螺栓有限公司 大规格螺栓中频热处理的设备和采用其的热处理方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509483A1 (de) 1984-06-21 1986-01-02 Gautschi Electro-Fours S.A., Tägerwilen, Thurgau Durchlaufofen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509483A1 (de) 1984-06-21 1986-01-02 Gautschi Electro-Fours S.A., Tägerwilen, Thurgau Durchlaufofen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105219941A (zh) * 2014-06-27 2016-01-06 上海申光高强度螺栓有限公司 大规格螺栓中频热处理的设备和采用其的热处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011258B4 (de) Ofenanlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DD231375A5 (de) Industrieofen, insbesondere mehrkammer-vakuumofen
DE2608228A1 (de) Tunnelofen mit kuehlung und bodeneffekteinrichtung
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
DE2233909A1 (de) Schwingbalkenofen
DE2712279C2 (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von zu behandelndem Gut, wie gegossenen Strängen und Barren, sowie Blöcken, Stangen, Rohren und dgl. insbesondere aus Aluminium- oder Magnesiumlegierungen
DE2831251C2 (de) Hubplattenofen
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
EP0179050B1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Leichtmetallbarren
DE19747018A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE2907960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen gut
DE818510C (de) Ofen zum Erwaermen von Metallgegenstaenden
DE202011004524U1 (de) Ofenanlage zur Wärmebehandlung
EP0074615A2 (de) Industrieofen mit Luftumwälzung für Wärmebehandlungsverfahren
EP0012442A1 (de) Transportvorrichtung für Öfen zum Trocknen und/oder Brennen
EP0131955B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE102012104537A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
EP0093877B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE3545498C2 (de)
DE102015010401A1 (de) Schubofen
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2031897C2 (de) Stoßofen zum unter Schutzgas erfolgenden pulvermetallurgischen Sintern
DE102016117543B4 (de) Überführungseinrichtung einer oder für eine Fördervorrichtung, Fördervorrichtung, Produktionsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Produktionsanlage
DE2345205B2 (de) Anlage zum Herstellen einer Sinterbahn aus Kunststoffpulver, insbesondere für die Fertigung von Separatoren für Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140303

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right