DE2034093A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden

Info

Publication number
DE2034093A1
DE2034093A1 DE19702034093 DE2034093A DE2034093A1 DE 2034093 A1 DE2034093 A1 DE 2034093A1 DE 19702034093 DE19702034093 DE 19702034093 DE 2034093 A DE2034093 A DE 2034093A DE 2034093 A1 DE2034093 A1 DE 2034093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
machine table
profile
plastic
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034093
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034093C3 (de
DE2034093B2 (de
Inventor
Javier Vidal Pamplona Sano (Spanien) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelormittal Tubular Products Berrioplano SL
Original Assignee
Perfil en Frio SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Perfil en Frio SA filed Critical Perfil en Frio SA
Publication of DE2034093A1 publication Critical patent/DE2034093A1/de
Publication of DE2034093B2 publication Critical patent/DE2034093B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034093C3 publication Critical patent/DE2034093C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1228Joining preformed parts by the expanding material
    • B29C44/1233Joining preformed parts by the expanding material the preformed parts being supported during expanding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/28Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups combinations of materials fully covered by groups E04C2/04 and E04C2/08
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

D'4000 DÜSSELDORF 1 - PATENTANWÄLTE 20 3 4 Ö 9-3
Malkastenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE
Unser Zeichen: 11254 Datum:
Perfil en Frio S.A. E- Pamplona (Navarra) Santa Engracia , 2. (Rochapea)
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Platten für die Abdeckung von Dächern und Fassaden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Platten für die Abdeckung von Dächern und Fassaden, unter Anwendung zweier vorgefertigter, vorzugsweise stählernde Profile, die an ihrer Außenseite lackiert oder mit Kunststoff überzogen und an ihrer Innenseite mit einer Farbimprägnierung versehen sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Bekannte Verfahren zum Herstellen von Abdeckungen für Dächer und Fassaden wurden vor kurzer Zeit durch einen weiteren Verfahrensschritt erweitert, der auf der Schaffung eines hierzu besonders geeigneten Elementes beruht. Dieses besteht aus einer Platte, die aus einer zwischen zwei feststehenden Metallprofilen eingeschäumten Kunststoffschicht besteht. Eine besondere Eigenschaft dieser Platte ist es, daß die beiden Metallprofile mit-einander nicht in Berührung stehen, um zwischen ihnen das Entstehen von Wärmebrücken zu vermeiden, durch die ein Wärmeübergang zwischen den Profilen geschaffen wird. Der aufgeschäumte Kunststoff sollte ein guter thermischer und / oder akustischer Isolator sein* während die den Kunststoff umgebenden Profile aus Stahl bestehen sollten, der entweder mit Kunststoff oder mit einer Farbschicht versehen ist.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen derartiger Platten zu schaffen, welches besonders für eine Herstellung derselben in sehr großer Stückzahl geeignet ist und zu niedrigen Herstellungskosten und geringen Unterhaltungskosten einer solchen Platte führt. Es gehört' ferner zur Aufgabe der Erfindung, das Entstehen von Wärmebrücken zwischen den den Kunststoff umgebenden Profilen durch das Auf-
-2-
109838/1495
"2 " 2Ü34093
schäumen des Kunststoffes selbst zu verhindern,, der den Kern der Platte bildet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgeraiäß ein Verfahren vorgeschlagen, dessen Verfahrensschritte darin bestehen* daß die Profile mit gegeneiÜMer gerichteten Hohlseiten übereinander gelegt werden, nachdem zuvor auf öas untere Profil ein unter Einwirkung von Hitze stark aufschäumender Kunststoff aufgebracht wurde, dassdie Profile im Augenblick des AufSchäumens genau aufeinanderliegend daß hierbei das untere Profil auf einer Unterlage fest und gegen Durchbiegungen abgestützt aufliegt, daß das obere Profil an seinen Seiten fest geführt., jedoch bis zum Erreichen eines oberen Anschlags nach oben hin ein Stück frei beweglich gehalten ist und daß das obere Profil durch den aufschäumenden Kunststoff angehoben und gegen den oberen Anschlag gedrückt wird, wobei es vom unteren Profil durch den Kunststoff vollständig getrennt wird und der Kunststoff in den zwischen den Profilen befindlichen Zwischenraum eindringt»
Das Verfahren setzt also voraus, daß die Innenflächen der Profile zur Verstärkung der Haftung des Kunststoffes mit einer Farbschicht versehen sind. Wenn das Aufschäumen des Kunststoffes ausgelöst wird, liegen die beiden Profile genau übereinander, wobei sie- in dieser Lage an Auflageflächen anliegen, die dieselbe Form wie die Profile haben, so daß der vom aufschäumenden Kunststoff ausgehende Druck eine Verwindung der Profile gegeneinander oder eine Vergrösserung des Abstandes zwischen diesen nicht hervorrufen kann. Zu einem letzten Verfahrensschritt gehört das Ausstoßen der fertigen Platten.
Alle Schritte dieses Verfahrens zusammen lassen sich in vorteilhafter Weise von der hierzu erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung durchführen.
Nachfolgend werden das Verfahren und die Vorrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher be·»., schrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig.l eine allgemeine schematische Darstellung der Vorrichtung in ihrer Arbeitsstellung;
109838/U9B
"A" 2Ü34093·
Pig, 2 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig,, I ;■" Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig.l; Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig-, Ij
Fig.5t6 und 7 in schematischer Darstellung Einzelheiten der Antriebsvorrichtung für den Verteilerkopf in verschiedenen Betriebsstellmigen, wobei der Verteilerkopf den aufzuschäumenden Kunststoff auf das Profil aufbringtj
Fig.8 einen schematischen Schnitt durch die Antriebsvorrichtung des Verteilerkopfes;
Fig.9 die Ausgangslage der Profile in der Vorrichtung, eine Haltevorrichtung für die oberen Profile und eine zum Halten der Kette mit den oberen Profilen dienende Gleitvorrichtung,, die eine Verankerung der oberen Profile gegenüber einem Maschinentisch darstellt, auf dem die unteren Profile aufgelegt sind;
Fig.Io einen Querschnitt entlang der Linie C-C in Fig.1 mit einer fertiggestellten Platte und den zu ihrer Formung beitragenden Elementen;
Fig.11 einen Querschnitt durch den Maschinentisch mit der Vorrichtung zum Ausstoßen der Platten;
Fig.12 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung, mit der die oberen Profile an der Kette befestigt sind, wobei dieser Schnitt durch die Breite desjenigen Kettengliedes gelegt ist, an dem das betreffende Profil befestigt ist;
Fig.13 und 14 jeweils einen Querschnitt durch dieselbe Haltevorrichtung, jeweils für eine besondere Betriebsstellung.
Wie es sich ganz allgemeinJen Fig.l bis 4 entnehmen läßt, besteht die Vorrichtung aus einem Maschinentisch 7, auf dem Seitenträger 4 und 6 und ein Mittelträger 5 befestigt sind; der Querschnitt dieser Träger ist nicht nur dem eines unteren Profiles 3 angepaßt, das auf diese aufgelegt ist, sondern entspricht auch dem
'■■'. "■■■ . :. ■ . 10983-8/UlB- ■ " ■ " \ . '.
2U34Ü93
Querschnitt, der durch .zwei bereits aufeinandergelegte Profile .I,j5 ausgefüllt wird, wenn sich zwischen diesen bereits aufgeschäumter Kunststoff befindet (Pig. 10).
Der Maschinentisch 7 ist in beiden Richtungen seiner Längsachse verfahrbar; an seinem vorderen Teil ist eine Keifce 11 aus flachen Kettengliedern befestigt, deren Querschnitt die Form eines umgekehrten, gleichschenkligen Trapezoids hat, dessen Breite etwa der Breite des Maschinentisches 7 gleich und beträchtlich größer ist als die Breite der herzustellenden Platte 47. In welcher Weise die Kette 11 mittels einer Gleitvorrichtung 12 am Maschinentisch 7 befestigt ist, geht im einzelnen aus Pig.9 hervor. Der Masehinentisch 7 durchläuft bei Ingangsetzung in beiden möglichen Richtungen zunächst einen kurzen Gleitweg A; der vorausberechnet und eingestellt werden kann, bevor die Kette 11 in Bewegung gesetzt wird.
Die Kette 11 ist ihrerseits an Schienen 2 aufgehängt, die mit einer bestimmten Neigung in Richtung auf den Maschinentisch 7 verlaufen, bezogen auf die Richtung seines Vorschubs; die Schienen 2 sind ein kleines Stück vor der Übergangsstelle in den Maschinentisch 7 unterbrochen, um ein Abstützen der Kette 11 direkt auf dem Maschinentisch 7 zu ermöglichen,,wenn sie durch die Vorwärtsbewegung desselben mitgenommen wird.
Die Schienen 2 bilden zwei in unterschiedlicher Höhe liegende Auflageflächen, von denen die obere zum Tragen der Kette 11 dient, während die andere zum Tragen des oberen Profiles 1 für die herzustellende Platte 47 dient, welches an der Vorderseite der Kette 11 befestigt ist und somit durch die letztere mitgenommen wird; letzteres geschieht mit Hilfe einer besonders ausgebildeten Haltevorrichtung 13, die in Fig. 9 dargestellt ist.
Wenn die Kette 11 die nach unten geneigten Schienen 2 verlassen hat, wird sie durcbjdie Seitenträger 4 und 6 getragen, auf denen auch die unteren Profile 3 aufgelegt sind. Zwischen diese Seitenträger 4 und 6 wird das jeweils an der Kette 11 befestigte obere Profil 1 in einer solchen Weise hineingeführt, daß das obere Profil 1 auf
109838/U9-S
- 5 - 2Ü34Ü93
das untere Profil 3 aufgeschoben wird und auf diesem aufliegt.
Von dem Zeitpunkt an, an dem die beiden Profile 1,3, die den äußeren Teil der Platte 47 bilden sollen, übereinandergelegt sind, wird die Kette 11 durch eine im Verlauf ihres Weges angeordnete Andruckwalze 16 nach unten gedrückt, so daß sie unterhalb von durch Klemrazapfen 21 gebildeten Halterungen liegt, die an den Seiten der Profilrohre 18 des verfahrbaren Maschinentisches 7 in entsprechender Weise angeordnet sind. Diese Klemmzapfen 21 verhindern, daß die Kette 11 sich von den Seitenträgern 4,6 abheben kann, die die übereinandergelegten Profile 1,3 tragen.
Dies dient dem Zweck,das Anheben der Kette und somit eine übermäßig große Trennung des oberen Profils 1 vom unteren Profil 3 infolge eines Druckes zu verhindern, der von dem den Plattenkern bildenden Kunststoff beim Aufschäumen desselben durch Wärmeeinfluß entsteht; dieser Kunststoff wurde in üblicher Form auf das untere Profil 3 aufgebracht, bevor das obere Profil 1 auf dieses aufgelegt wurde. Es ist jedoch wichtig zu betonen, daß die Gesamthöhe der beiden aufeinandergelegten Profile 1,3 ein wenig geringer ist als die Höhe zwischen den die Profile 1,3 tragenden Seitenträgern 4,6, auf denen die Kette 11 aufliegt, und daß infolge dieser Tatsache zwischen dem oberen Profil 1 und der Kette 11 ein kleiner Abstand vorhanden ist, um den das obere Profil 1 unter dem Druck des aufschäumenden Kunststoffes angehoben wird! hierbei wird es von dem unteren Profil 3 abgehoben und getrennt, so daß sich zwischen dem unteren Profil 3 und der Innenfläche der Seitenträger 4,6 ein kleiner Raum bildet, der sich mit Kunststoff füllt; hierdurch wird zwischen beiden Profilen 1 und 3 eine Isolierung geschaffen, die das Entstehen von Wärmebrücken vollständig verhindert.
Nachdem das erfindungsgemäße Verfahren und die wesentlichen, für die Vorrichtung erforderlichen Merkmale allgemein beschrieben wurden, soll zur vollständigen Beschreibung der einzelnen Betriebsstellungen ausführlicher auf die einzelnen Figuren eingegangen werden.
Das vorgefertigte obere Profil 1, dessen mit dem Kunststoff in Berührung kommende Fläche zur Verbesserung der Haftung desselben
109838/1495 , 6 -
- 6 - 2U34U93
mit einem Farbanstrich versehen wurde, wird auf die Schiene 2 aufgelegt, die, in Bewegungsrichtung des Maschinentisches 7 gesehen, schräg nach unten auf diese zu verlaufen (Fig. 1 bis 4).
Das untere Profil 3 ist ebenfalls vorgefertigt und in gleicher Weise wie das obere Profil 1 vorher bearbeitet worden. Das untere Profil 3 wird auf die durch die Seitenträger 4 und 6 und den Mittelträger 5 gebildete Lagerung aufgelegt, die sich über die ganze Länge des Maschinentisches 7 erstreckt und die denselben Querschnitt hat wie das Profil selbst; der beim Aufschäumen des Kunststoffes entstehende Druck kann somit nicht zu Verwindungen , dieses Profils J5 führen.
Der Maschinentisch 7 ist mit Hilfe eines umsteuerbaren motorischen Antriebes 8 verfahrbar; dieser wird durch einen Motor von einstellbarer Geschwindigkeit gebildet, der seine Antriebskraft auf ein Zahnrad 9 überträgt, welches seinerseits mit einer Zahnstange 10 in Eingriff steht; diese erstreckt sich über die ganze Länge der Vorrichtung, so daß sich der Maschinentisch 7 in beiden Richtungen bewegen kann, und zwar auf Schienen 45. In dem Maschinentisch 7 ist ferner eine (nicht dargestellte) Heizvorrichtung eingebaut, deren Wärme durch Wärmedurchtritte, die in den mit den Profilen 5 in Berührung stehenden Flächenteilen vorgesehen sind, direkt an die Profile herangeführt wird. Hierdurch werden die Profile erhitzt, so daß eine einwandfreie Haftung zwischen diesen und dem Kunststoff ^ erzielt wird.
Zur Vorrichtung gehört ferner die Kette 11, deren Glieder in waagerechten Achsen gelenkig miteinander verbunden sind und dieselbe Breite haben wie der Maschinentisch 7; die Kette 11 ist mit ihrem einen Ende am vorderen Teil des Maschinentisches 7 durch die Gleitvorrichtung 12 gehalten, die als Doppel-Gleitvorrichtung ausgebildet ist (Fig.9). Hierdurch wird es möglich, daß die Kette 11 erst später die Vorwärtsbewegung beginnen kann, als der Maschinentisch 7; hierdurch wird die anfängliche Verschiebung entlang des Gleitweges A zwischen den beiden Profilen 1 und 3 ausgeglichen, die diese vorher zu einander hatten, um die Befestigung des oberen Profiles 1 an der Haltevorrichtung 13 möglich zu machen und diese
1098397U9B
2Ü34Ü93
in eine gegenüber dem Verteilerkopf J>1 vordere Lage zu bringen.
Der Maschinentisch 7 bewegt sich nach der Beseitigung der Verschiebung A zwischen den Profilen 1,3 in einer solchen Länge in Vorwärtsrichtung, wie sie der betreffenden Abmessung der herzustellenden Platte entspricht.
In seiner vordersten Lage wird der Maschinentisch 7 einige Minuten lang bewegungslos festgehalten, um ein vollständiges Setzen des aufgeschäumten Kunststoffes zuzulassen und nachfolgende Verwindungen zu vermeiden. Die Klemmbacken der Haltevorrichtung IJ werden anschließend geöffnet, so daß das obere Profil 1 von der Kette 11 gelöst ist; somit ist auch die bereits fertiggestellte Platte 47 freigelegt. Anschließend wird der Maschinentisch 7 in Rückwärtsrichtung verfahren, wobei er zunächst den Gleitweg A durchläuft (Pig.9) und dabei die Platte mitnimmt, bevor sich auch die Kette 11 bewegt. Letzteres geschieht, wenn die Gewinderinge 33 und 34 miteinander in Eingriff geraten.
Es ist ersichtlich, deß die Platte nach ihrer Herstellung auf dem Maschinentisch 7 liegt und die Kette 11 keine besondere Aufgabe mehr erfüllt.
Der in Fig.9 dargestellte Gewindering 33 hat an seiner Innenseite kein Gewinde, so daß sich eine durch ihn hindurchgeführte Spindel 48 frei bewegen kann.'Der mit einem Gewinde versehene Teil der Spindel dient zur Einstellung des Gleitweges A durch eine mehr oder weniger weite Verschraubung desselben in einer Halterung 49, die am Masehinentisch 7 befestigt ist.
Das andere Ende der Kette 11 ist auf die das obere Profil 1 tragenden Schienen 2 frei aufgelegt, und zwar auf einer oberhalb d&s Profils 1 liegenden Fläche, so daß das Gewicht der Kette 11 von den Schienen 2 direkt und nicht von dem Profil 1 aufgenommen wird.
Zur Führung der Kette 11 in Seitenrichtung dienen Gleitschienen 15, die aus einem Material mit besonders guten Gleiteigenschaften hergestellt sind und einen Teil der Gesamtkonstruktion mit den Trägern 43 bilden.
109838/1495 -8>
ORJQiNALJNSPECTED
Die Haltevorrichtung IJ ist in der Nähe des vorderen Kettenteils angeordnet und bildet in Form eines Kettengliedes einen Teil der Kette. Die Haltevorrichtung I3 wird., bezogen auf ihre Eigenschaft als Kettenglied, von außen her gesteuert, wenn das obere Profil 1 während der Vorwärtsbewegung an der Kette 11 befestigt werden soll, und wenn dieses Profil im Verlauf einer Rückwärtsbewegung von der Kette 11 gelöst werden soll (Fig. 9)·
Die Arbeitsweise der Haltevorrichtung IJ geht aus den Fig. 12 bis l4 hervor. Ein Kettenglied wird durch ein TJ-Profil "38 gebildet, das eine in seinem Inneren befestigte Klemmbacke 37 von rechteckigem Querschnitt umschließt. Diese wirkt mit einer weiteren Klemmbacke 39 zusammen, die durch Führungszapfen j6 geführt ist; die Klemmbacken 37 und 39 sind durch eine Schraube 35 miteinander verbunden. Durch eine entsprechende Links- oder Rechtsdrehung ■ dieser Schraube wird der Abstand zwischen der Klemmbacke 39 einerseits und der Klemmbacke 37 mit ihrer Klemmleiste 40 andererseits vergrößert oder verkleinert, so daß zwischen diesen das Profil 1 in seiner Lage festgehalten werden kann.
Es ist ferner eine Vorrichtung 17 zum Verteilen.des aufschäumenden Kunststoffes über das untere Profil 3 vorgesehen^ diese Vorrichtung enthält einen Verteilerkopf 31 (Fig. 1 und 5 bis 9).
Diese Vorrichtung 17 kann auf einer Geraden, die in einem rechten Winkel zur Bewegungsrichtung des Maschinentisches 7 liegt, abwechselnd in beiden Riehtungen angetrieben werden, wobei sie ein Kunststoffpulver verteilt. Die Überlagerung der Bewegung dieser Vorrichtung mit der Bewegung des Maschinentisches 7 ergibt eine Zick-Zack-Linie, deren Form durch den Bewegungsrythmus dieser Vorrichtung 17 und die Vorschubbewegung dieses Profiles 3 bestimmt ist»
Die Vorrichtung 17 zum Verteilen des Kunststoffpulvers besteht im wesentlichen aus einem motorischen Antrieb mit einem Gleichstrommotor 26, der eine doppelte endlose Kette 27 antreibt« An einem der Kettenglieder ist ein Anschlag 28 befestigt, der innerhalb .eines Rahmenstückes 29 frei aufwärts oder abwärts "gleiten kann und auf dieses abwechselnd in beiden Richtungen eine gradlinige Bewegung
109838/1 4
BAD GRiQJNAL " 9
überträgt. Eine konische Gewindebuchse 30, die durch eine Mutter arretiert werden kann, umschließt einen rohrförmig ausgebildeten Verteilerkopf j51, der'-mi t einer Zerstäuberdüse versehen ist und dem chemische Stoffe und Druckluft über Schlauchleitungen zugeführt werden.■
Die Bewegung des Verteilerkopfes 3I mit seiner Zerstäuberdüse kann mit Hilfe einer Einstellvorrichtung J2 vorgegeben werden, die eine Gewindemutter und eine Gewindebuchse aufweist und zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung mit dem Kettenantrieb und dem Rahmenstück zusammenwirkt.
Die Einstellvorrichtung 32 wird nur benötigt, wenn die Breite der herzustellenden Platte 47 verändert werden soll. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß dies nicht häufig der Fall ist und daß hiermit nur eine zusätzliche Möglichkeit beschrieben werden soll, ist diese Einstellvorrichtung nur für eine Handverstellung ausgelegt, mit der die Länge der Kette 27 entsprechend eingestellt werden kann.
Die Kette 11 wird also auf den Maschinentisch 7 aufgelegt und durch die Vorwärtsbewegung' desselben mitgenommen, wobei sie von den Seitenträgern 4 und 6 in einer Höhe gehalten wird, die der Stärke der herzustellenden Platte entspricht; die Seitenträger
4 und 6 sind an beiden Seiten des Maschinentisches.7 angeordnet und erstrecken sich über die ganze Länge .desselben, so daß zwischen ihren Seitenflächen 50,. der oberen Fläche des Mittelträgers
5 und der Unterseite der Kette 11 ein freier Raum geschaffen wird, der der Form und den Abmessungen der herzustellenden Platte entspricht (Fig.io). In dieser Betriebstellung werden das obere Profil 1 und die Kette 11 durch die Wirkung des beim Aufschäumen des Kunststoffes entstehenden Druckes mit einer beträchtlichen Kraft nach oben gedrückt.
Um die Aufwärtsbewegung der Kette 11 zu begrenzen und die Einhaltung eines bestimmten Abstandes zwischen dieser und dem Maschinentisch 7 bzw. zwischen den beiden Profilen 1 und J> sicherzustellen und damit auch die von der Genauigkeit dieses Abstandes abhängige Stärke der herzustellenden Platte 47 zu bestimmen, sind
109838/H9S
ORJGlNAL INSPECTED _ χ 0 -
- ίο -
an beiden Seiten des Maschinentisches 7 sich in der Längsrichtung desselben erstreckende Profilrohre 18 angeordnet, die mit Hilfe von Schwenkhebeln 19 und 20 am Maschinentisch 7 befestigt sind. Letztere lassen ein Kippen der Profilrohre l8 zu, so daß diese in eine Arbeitsstellung oder in eine abgehobene Stellung gebracht werden können (Fig. 10), wenn Klemmstücke 4l (Pig.11) in entsprechender Weise betätigt wurden. Die Klemmstücke 41 sind einfache, an Zapfen 51 gelenkig befestigte Riegel, die mit Hilfe von am Maschinentisch 7 befestigten Schrauben in senkrechter oder waagerechter Lage befestigt sein können; diese Klemmstücke 4l verhindern eine Betätigung der Schwenkhebel 19 und 20.
fc In ihrer Betriebsstellung befinden sich die Profilrohre 18 ari beiden Seiten der Kette 11, wobei sie über die Oberseite derselben hinausragen, so daß die Kette zwischen diesen beiden Profilrohren 18 festgehalten werden kann. Hierzu sind auf der ganzen Länge derselben in geeignetem Abstand voneinander Öffnungen 44 vorgesehen, durch die Klemmzapfen 21 hindurchgeführt werden; diese stehen mit einem vorderen Teil, das eine schräge Seitenfläche aufweist, aus ■ den Profilrohren 18 heraus, wobei sie die Kette 11 übergreifen. Die Klemmzapfen 21 wirken jeweils mit einer Druckfeder 22, einer Stellmutter 23 und einer Buchse 24 zusammen und erleichtern eine richtige Positionierung und das Pesthalten der Kette 11, wenn diese durch den Druck des aufschäumenden Kunststoffes angehoben wird.
™ Wenn das Material der hergestellten Platte 47 sich gesetzt hat und wenn diese nicht mehr Einflüssen ausgesetzt ist, die zu Formänderungen führen können, wird das Zurückziehen der Platte eingeleitet, indem nach dem Lösen der Klemmstücke 4l die Profilrohre 18 mit den Klemmzapfen 21 abgehoben werden; hierbei bewegt sich der Maschinentisch 7 in rückwärtiger Richtung, und die Kette 11 wird auf die Schienen 2 aufgeschoben.
Unmittelbar in der Nähe der den Kunststoff verteilenden Vorrichtung 17 (Fig. 1,2 und 9) ist an der Stelle des Übergangs der Kettenführung auf dem Maschinentisch in geeigneter Lage die Andruckwalze 16 angeordnet, die auf einem Boppelrahmen 46 befestigt und mit einer Schicht aus halbelastischem Material überzogen ist, wobei sie die
109838/1495 -li -
ORIGINAL IMSPECTED
" n "■■-,. ZÜJ4Ü93.
ganze Breite der Kette 11 einnimmt, die an der Übergangsstelle tangential an ihr anliegt. Die 'Andruckwalze 16 übt auf die Kette 11 einen Druck aus und führt sie dadurch in den Eingang der zuvor beschriebenen Halterungen.
Schließlich gehört zum Maschinentisch 7 eine Vorrichtung zum Ausstoßen der fertiggestellten Platte, die im Verlauf des letzten Arbeitsganges mit Hilfe einer Ausstoßvorrichtung 42 herausgehoben wird, die sich ohne Unterbrechung über den ganzen Maschinentisch erstreckt und durch Luftzylinder 25 betätigt wird (Fig.11) o
BAD ORIGINAL
109 83 87140B

Claims (18)

  1. Ansprüche
    Verfahren zum Herstellen von Platten für die Abdeckung von Dächern und Passaden, unter Anwendung zweier vorgefertigter, vorzugsweise stählerner Profile, die an ihrer .Außenseite lackiert oder mit Kunststoff überzogen und an ihrer Innenseite mit einer Farbimprägnierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile mit gegeneinder gerichteten . Hohlseiten ubereinandergelegt werden, nach dem zuvor auf das untere Profil ein unter Einwirkung von Hitze stark aufschäumender Kunststoff aufgebracht wurde, daß die Profile im Augenblick des Aufschäumens genau aufeinanderliegen, daß hierbei das untere Profil auf einer Unterlage fest und gegen Durchbiegungen abgestützt aufliegt, daß das obere Profil an seinen Seiten fest geführt, jedoch bis zum Erreichen eines oberen Anschlages nach oben hin ein Stück frei beweglich gehalten ist und daß das obere Profil durch den aufschäumenden Kunststoff angehoben und gegen den oberen Anschlag gedrückt wird, wobei es vom unteren Profil durch den Kunststoff vollständig getrennt wird und der Kunststoff in den zwischen den Profilen befindlichen Zwischenraum eindringt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Profil auf einen verfahrbaren Maschinentisch gelegt wird, daß die Auflagefläche desselben der Profilform angepaßt wird und sich über die ganze Profillänge erstreckt, daß das obere · Profil an einer Kette aufgehängt und durch diese herantransportiert wird und dass die Kette an einer schräg nach unten auf den Maschinentisch gerichteten Schiene geführt wird,
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verfahrbare Maschinentisch (7) durch einen umsteuerbaren motorischen Antrieb (8) mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben wird und daß der Antrieb (8) einen Motor, ein Untersetzungsgetriebe und ein von diesem angetriebenes Zahnrad (9) aufweist, das mit einer in Längsrichtung des Maschinentisches (7) verlegten Zahnstange (lo) in Eingriff steht.
    ·■"■■■·"·■ . . -1.3- .
    109838/U9E
    OBiGiNAi INSPECTED
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß im Maschinentisch (7) eine Heizvorrichtung angeordnet ist, daß die Auflagefläche des Maschinentisches (7) zu den Profilen ( 3, 1 ) führende Wärmedurchtritbe aufweist und daß der Maschinentisch (7) mit einer durch Luftzylinder (25) betätigbaren Auswurfvorrichtung (42) für die fertigen "Platten versehen ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch y, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11) durch gelenkig miteinander verbundene, rohrartige Profile von rechteckigem Querschnitt gebildet ist, deren Enden geschlossen und abgeschrägt sind. ,
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des vorderen Teils der Kette (11) eine als Kettenglied ausgebildete Haltevorrichtung (IJ) vorge-' seheh ist, die ein Profil (l) trägt und die durch die Kettenbewegung derart selbsttätig steuerbar iat, daß das Profil (l) durch Mitnahme in Vorwärtsrichtung festgehalten und bei Bewegung in umgekehrter Richtung freigegeben wird.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche J5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11).in waagerechte Richtung umlenkbar ist und dieselbe Breite hat wie der Maschinentisch (7) und daß das vordere Ende der Kette (11) an einer (!leitvorrichtung (12) befestigt ist,die im Breien'eines vorgegebenen Gleitweges (A^ zur Befestigung des oberen Profils (1) und zur Abstimmung der Lage der Haltevorrichtung (13) auf die Lage eines Verteilerkopfes 01) für den Kunststoff eine Relativbewegung zwischen der Kette (11) und dem Maschinentisch (7) zuläßt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette |11) an seitlichen Leitschienen (15) geführt ist, die aus einem Material mit guten ßleiteigensohäften bestehen und die Bestandteil einer Konstruktion sind, zu der auch die zum Tragen der Kette (11) und des oberen Profils (1) dienende Schienen (2) gehören.
    ORIGINAL INSPECTED
    109838/1495
  9. 9· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (17) zum Zuteilen von pulverförmigem Kunststoff einen sich über das untere Profil (3) erstreckenden Verteilerkopf (31) aufweist, daß dieser quer zur Vorschubrichtung des unteren Profils (3) angetrieben ist und daß die im rechten Winkel zueinander liegenden Bewegungen so gesteuert sind, daß der Verteilerkopf (31) gegenüber dem unteren Profil (3) eine Zick-Zack-Bewegung ausführt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Zuteilen von pulverförmigen Kunststoff einen eine endlose Kette (27) antreibenden Motor (26) aufweist, dass an einem der Kettenglieder ein Anschlag (28) befestigt ist, der in einem Rahmenstück (29) gradlinig geführt ist und in diesem in senkrechter Richtung frei gleitet, daß das Rahmenstück (29) mit dem Verteilerkopf (31) verbunden ist, daß dieser rohrförmig ausgebildet und durch eine keglige Gewindebuchse (30) geführt ist, die durch Verschraubung mit dem Rahmenstück (29) an diesem befestigt ist, und daß der Verteilerkopf (31) Mit einem flexiblen Zuführungsschlauch verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und IO51 dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkopf (31) aus einer Speziallegierung besteht, daß im Innenraum desselben verschiedene chemische Stoffe gemischt werden, daß diese mittels Hochdruckpumpen dem Verteilerkopf zugeführt werden und das der Hochdruck eine im Verteilerkopf befindliche Feder- Kolben-Anordnung beaufschlagt, und das Gemisch mittels einer Zerstäuberdüse pulverisiert.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der vom Verteilerkopf (31) quer zum Maschinentisch (7) ausgeführten Bewegung mittels einer Einstellvorrichtung (32) einstellbar ist.
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (11) durch die Bewegung des Maschinentisches (7) mitgenommen wird und sich auf diesen abstützt uni/dasS hierzu auf dem Maschiaemtisch (7) sich über die Länge und zu beiden Seiten
    T09838/U95 . _l5_
    0ei©iäMAL INSPECTED
    . - 15 -
    desselben erstreckende Seitenträger (4, 6) befestigt sind, deren Höhe an die Plattenstärke angepaßt ist und die in solcher -Weise angeordnet sind, daß zwischen der Auflagefläche des Maschinentisehes (7) und der Unterseite der Kette (11) ein Zwischenraum verbleibt, dessen Abmessungen den Abmessungen der herzustellenden Platte entsprechen.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Aufgabestelle für den Kunststoff ('Verteil erkopf jjl) eine Andruckwalze (l6) gelagert ist, die über die ganze Breite der Kette (H) reicht und mit halb elastischem Material überzogen ist, daß die Andruckwalze (l6) an derjenigen Stelle der Kette, an der diese in den Maschinentisch. (7) einläuft, tangential auf dieser aufliegt und sie in die am Maschinentisch (7) vorgesehenen Halterungen (Profilrohre ffi , Klemmzapfen 21) führt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß der . Maschinentisch (7) an beiden Seiten desselben entlang verlegte Profilrohre (l8) aufweist, die am Masehinentisch (7) angelenkt und in ihrer Arbeitslage arretierbar sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15* dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (l8) die Kette (H) an beiden Seiten überragen und mit über die Rohrlänge verteilten Durchstecköffnungen versehen sind, dn die federbeaufschlagte Klemmzapfen (21) angesetzt sind, die eine in seitlicher Richtung abgeschrägte Unterseite haben und mit dieser die Kette (H) übergreifen.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilrohre (18) mit den Klemmzapfen (21) nach Fertigstellung der Platte abgeklappt werden und dass die Kette (11) in rückwärtiger Richtung angetrieben und auf die Schienen (2) hinauf geschoben wird. " ■" <■
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen des Kunststoffes auf die Profile (1,3) zwischen den Innenseiten derselben eine Heizvorrichtung ein-
    109838/U95 ~l6'~
    ORtGWAL INSPECTED
    203409a
    geführt wird und daß die Profile \,3 in einem die. Haftung gegenüber dem Kunststoff verstärkenden Maß erhitzt werden.
    ORIGINAL INSPECTED
    109838/1495
DE2034093A 1970-02-28 1970-07-09 Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht Expired DE2034093C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES377036A ES377036A1 (es) 1970-02-28 1970-02-28 Procedimiento e instalacion para la fabricacion de paneles aplicables a cerramientos de cubiertas y fachadas.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034093A1 true DE2034093A1 (de) 1971-09-16
DE2034093B2 DE2034093B2 (de) 1974-06-27
DE2034093C3 DE2034093C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=8455248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034093A Expired DE2034093C3 (de) 1970-02-28 1970-07-09 Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3751315A (de)
BE (1) BE748238A (de)
CA (1) CA953195A (de)
CH (1) CH534573A (de)
DE (1) DE2034093C3 (de)
ES (1) ES377036A1 (de)
FR (1) FR2080818B1 (de)
GB (1) GB1313117A (de)
NL (1) NL145803B (de)
SE (1) SE359136B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036923A (en) * 1975-03-03 1977-07-19 Exxon Research And Engineering Company Method for forming large reinforced foamed plastic panels
EP0051351B1 (de) * 1980-10-08 1986-01-22 Perfil En Frio S.A. Plattenverbindung
AU2000233198A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-24 Kingspan Building Products Limited Method for the continuous production of foam panels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159514A (en) * 1962-08-01 1964-12-01 Gen Ind Inc Method and apparatus for fabricating foam core walls
US3410931A (en) * 1963-10-11 1968-11-12 Alside Inc Method and apparatus for making laminated panels of polystyrene foam and aluminum
US3371053A (en) * 1965-08-09 1968-02-27 Raskin Betty Lou Multicellular plastic particles and dispersions thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CH534573A (fr) 1973-03-15
FR2080818A1 (de) 1971-11-19
ES377036A1 (es) 1972-05-16
FR2080818B1 (de) 1974-05-03
BE748238A (fr) 1970-08-31
SE359136B (de) 1973-08-20
NL145803B (nl) 1975-05-15
CA953195A (en) 1974-08-20
US3751315A (en) 1973-08-07
GB1313117A (en) 1973-04-11
DE2034093C3 (de) 1975-02-13
DE2034093B2 (de) 1974-06-27
NL7006319A (de) 1971-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1493899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Folienbahnen an Bauwerksflächen
DE2624668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von blatt- oder tafelmaterial
DE2128717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2218756A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE2034093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Platten fur die Abdeckung von Dachern und Fassaden
DE3422578C2 (de)
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE1945611A1 (de) Einrichtung zum Verlegen von Dichtungs- und/oder Verkleidungsmaterialbahnen auf Tunnelwaende
DE2838079A1 (de) Station zum fuellen von geschlossenen formen mit schaeumbarem kunststoffmaterial
DE1271740B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von aluminothermischen Schienenverbindungsschweissungen
DE2160253B2 (de) Transport- und Führungseinrichtung einer Vorrichtung zum Ausgießen von Kanälen in Profilstäben mit wärmeisolierenden Kunststoffmaterialien
EP0265801B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten offener Profile
DE1752685A1 (de) Buerstenvorrichtung zum Aufbringen einer fluessigen Schicht auf eine bewegliche Flaeche
DE1929348C (de) Vorrichtung zur beweglichen Halterung des Schweißkopfes einer Schweißvorrichtung
DE2321413C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen einer geteilten Form zum Herstellen von Profilteilen aus Kunststoffmaterial
DE2156760C3 (de) Mit Lufttrocknungsmitteln gefülltes rohrförmiges Hohlprofil zwischen Glasscheiben sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE7919447U1 (de) Presse zur automatischen herstellung von dachziegeln
DE3346879A1 (de) Vorrichtung zum wenden von laenglichen profilteilen
DE1284263B (de) Traegerschweissvorrichtung
DE1504417B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von aus einem schaumstoffkern nebst beidseitig fest verbundenen deckschichten bestehendem bahnfoermigem verbundmaterial
DE19607412C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Treppengeländern sowie Biegetisch und Biegevorrichtung hierzu
DE2554914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen
DE1779943C3 (de) Ausrichteinrichtung fur Reifen lagen Ausscheidung aus 1579329 u 1729830

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee