DE2554914A1 - Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen

Info

Publication number
DE2554914A1
DE2554914A1 DE19752554914 DE2554914A DE2554914A1 DE 2554914 A1 DE2554914 A1 DE 2554914A1 DE 19752554914 DE19752554914 DE 19752554914 DE 2554914 A DE2554914 A DE 2554914A DE 2554914 A1 DE2554914 A1 DE 2554914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer layer
foaming
space
mold
outer layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752554914
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Albrecht Stephen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEPHEN HANS ALBRECHT
Original Assignee
STEPHEN HANS ALBRECHT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEPHEN HANS ALBRECHT filed Critical STEPHEN HANS ALBRECHT
Priority to DE19752554914 priority Critical patent/DE2554914A1/de
Publication of DE2554914A1 publication Critical patent/DE2554914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/326Joining the preformed parts, e.g. to make flat or profiled sandwich laminates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • "Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen
  • von Fertigwand- oder -dachelementen".
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum diskontinuierlichen Herstellen von Fertigwand- oder -dachelementen aus zwei Außenlagen aus Metall, Kunststoff od.dgl. und einer Schaumstoffzwischenlage, deren Reaktionsgemisch durch einen in Längsrichtung des Elementes in dem Zwischenraum zwischen den Außenlagen bewegbaren Schäumkopf in den Zwischenraum eingebracht wird, wobei die eine Kopfseite des Zwischenraumes beim Ausschäumen desselben verschlossen ist und die Längsseiten des Zwischenraumes durch Seitenteile verschlossen gehalten sind. -Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zum Herstellen von Fertigwand- oder -dachelementen, die auch als Sandwichelemente bezeichnet werden, ist ein Ziehrohrverfahren bekannt, bei welchem ein Rohr zwischen die beiden parallelen Außenlagen eingebracht wird, dessen eines Ende den Schäumkopf fUr das Reaktionsgemisch trägt, der mit dem Schäumautomaten verbunden ist. Während des Eintragens des Reaktionsgemisches in den Zwischenraum zwischen den Außenlagen wird das Rohr in Längsrichtung des Elementes aus dem Zwischenraum zwischen den Außenlagen kontinuierlich herausgezogen. -Statt der Verwendung eines Rohres ist es bekannt (DT-OS 2.257.
  • 702), den Schäumkopf mit seiner Zuleitung zu dem Schäumkopf an einer mit Laufrollen bestUckten Laschenkette zu befestigen, der ein mit einem reversierbaren Antrieb ausgerüstetes Ritzel und ein die Laschenkette aufnehmender Speicher zugeordnet ist.
  • Neben diesem Ziehverfahren ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen von Sandwichelementen bekannt, bei dem das Füllen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen lit Hilfe eines in dem Zwischenraum verbleibenden verlorenen Rohres erfolgt.
  • Ferner ist es bekannt, Fertigwand- oder -dachelemente der in Frage stehenden Art nach der Klappdeckelmethode herzustellen.
  • Hierbei wird die untere Außenlage aus Metall, Kunststoff od.
  • dgl. in einen Rahmen gelegt und in den um 1800 geschwenkten Deckel wird die obere Deckschale eingelegt. Hit einem an der Form entlangfahrenden Schäumautomaten wird das flüssige Schaumgemisch auf die untere Deckschale aufgetragen. Wenn der Schäumautomat über die gesamte Länge des Deckbleches das Schaumgemisch aufgetragen hat, wird die Form durch Klappen des Deckels geschlossen.
  • Die bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind für Elemente bis zu einer Länge von 6-10 m anwendbar Sowie es sich 3edoch um die Herstellung längerer Elemente handelt, wird das Verteilen des Reaktionsgemisches in dem Zwischenraum zwischen den Außenlagen in steigendem Maße unkontrollierbar, so daß eine gleichmäßige Ausschäumung des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen nicht erreichbar ist. Die große Länge der Zuleitungsaittel behindert die gleichmäßige Verteilung des Reaktionagemisches. - Insbesondere bei dünnen Elementen, d.b. bei Elementen, bei denen die Zwischenschicht nur eine geringe Stärke aufweist, tritt vorstehender Umstand besonders deutlich in Erscheinung. - Mit den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist ein schichtweises Auskleiden des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen sehr aufwendig und teilweise unmöglich.
  • Die Schäumform mit Klappdeckel hat ferner den Nachteil, daß ein Schaumgemisch mit einer gröberen Topfzeit eingesetzt werden muß, um zu gewährleisten, daß vor Schließen der Form der Schaum noch nicht die eingestellte Stärke erreicht Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Gattung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, bei welchem die Herstellung langer Elemente nicht nur mit geringem Aufwand maglich ist, sondern darüberhinaus auch die Art des Ausachäumens selbst eine Garantie bietet, daß die Ausschäumung gleichmäßig ausfällt. Auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, eine mehrschichtige Auskleidung zu erreichen, falls dies gewünscht wird. - Eine gleichmäßige Auskleidung ist bei den zu fertigenden Elementen insofern von Bedeutung, als die Zwischenschicht zwischen den Außenplatten die Wärmeisolierung übernimmt und die Bildung von Hohlräumen verneidet.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung ein Verfahren der eingangs genannten Gattung vor, bei dem eine Außenlage unter Bildung des Zwischenraumes an dem einen Ende des Elementes von der zweiten Außenplatte in Längsrichtung abgebogen wird, die Zuführung des Reaktionsgemisches zu dem Schäumkopf von der Elementenseite her durch die Erweiterung des Zwischenraumes hindurch in diesen erfolgt und die abgebogene Außenlage unter Längsverschieben der seitlichen Zuführungsleitung für das Reaktionsgemisch zu dem Schäumkopf in seine zu der ersten Außenlage parallele Lage gebracht wird.
  • Hierbei kann die abgebogene Außenlage mit fortlaufendem Zurückbiegen in die gerade Ausgangsform und damit in die zu der zweiten Außenlage parallele Stellung in Längsrichtung von außen her in ihrer Lage gehalten bzw. druckbeaufschlagt werden.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, den Zwischenraum zwischen den beiden Außenlagen im Längsschnitt keilförmig derart zu erweitern, daß in diesen erweiterten Raum nunmehr die Zuführungsleitung für das Reaktionsgemisch, d.h. Verbindungsleitung zwischen einem Schäumautomaten und dem Schäumkopf in den Zwischenraum zwischen den Außenlagen geführt werden kann0 Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit nicht nur der Beobachtung des Schäumkopfes und seiner oszillierenden Bewegung, sondern auch die Möglichkeit der Korrektur der Lage des Schäumkopfes, um hierdurch ein gleichmäßiges Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen zu erreichen. Durch die Kürze der Zuleitungen zwischen dem Schäumautomat und dem Schäumkopf wird diese Genauigkeit gesteigert, wie auch aufwendige gegenständliche Mittel vermieden werden, die bei langer Ausbildung des Elementes notwendig wären, um von der Kopfseite her die Zuführung des Reaktionsgemisches in bekannter Weise durchzuführen.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sieht vor, daß seitlich neben und parallel zu einem Formenuntertei1,auf dem das Füllen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen erfolgt und der mit seitlich verstellbarem Backen zum seitlichen Verschließen des auzuschäumenden Zwischenraumes versehen ist, ein Schäumautomat verfahrbar ist, dessen Ableitung oberhalb der benachbarten verstellbaren Backe in die Längsmittel des Tisches ragt.
  • Hierbei kann die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schäumautomaten und zur Elementenlängsrichtung gelegene Ableitung des Automaten an ihrem dem Automaten abgekehrten Ende mit einem Schwenkgelenk versehen sein, dessen Schwenkarm an seinem freien Ende den Schäumkopf aufweist. - Trotz der großen Länge des Sandwichelementes beträgt die Zuführungsleitung von dem Automaten zu dem Gelenk und von diesem zum Schäumkopf nur etwa 1.50 bis 2.50 m. Das Gelenk und der Schäumkopf können in bekannter Weise auf Rollen oder Walzen auf der untersten Außenlage aufliegen und dort derart geführt werden, daß der Schäumkopf in bekannter Weise beim Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen eine hin- und hergehende oszillierende Bewegung vollführt.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist seitlich neben dem Formenuntertelein parallel zu diesem verfahrbarer, mit Rollen oder Kufen gegen die Innenseite der abzubiegenden Außenlage anliegender Halter angeordnet0 Vorzugsweise sind die Rollen oder Kufen dieses Halters in Richtung der Abbiegung der Außenlagen verstellbar, so daß das Maß der Abbiegung der einen Außenlage gegenüber der anderen Außenlage veränderbar ist. Vorzugsweise sind mehrere derartige Halter in Längsrichtung der abzubiegenden Außenlage angeordnet, so daß diese in ihrer abgebogenen Stellung einer leicht asymptotisch verlaufenden Kurve folgt.
  • Die weitere Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, daß an dem einen Ende des Formnunterteils eine gegen die Außenseite der die Abbiegung aufweisenden Außenlage eine schwenk- oder heb-und senkbare Leiste angeordnet, die in ihrer Arbeitslage quer auf der Außenlage aufliegt. Durch diese Leiste wird an dem einen Ende des Elementes bei beginnendem Verfüllen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen bereits der gewünschte Abstand zwischen den Außenlagen eingehalten.
  • Der kopfseitige Verschluß in Nähe der Leiste kann auch dadurch bewirkt werden, daß die vorstehend genannte Leiste selbst einen den Zwischenraum zwischen den Außenlagern kopfseitig verschließenden Teil oder Abschnitt trägt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß in Längsrichtung des Formenunterteils seitlich oder über diesem fortlaufend nacheinander schwenk- oder absenkbar, sich gegen die Außenseite der zunächst abgebogenen, dann aber in ihre zu der zweiten AuBenlage gelangte Außenlage legende Platten angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher der Schäumautomat zwischen zwei parallelen Formenunterteile angeordnet und seine Ableitung von den einen Formenunterteil zu dem anderen schwenkbar ist oder der Schäumautomat zwei Ableitungen trägt.
  • Die Ableitungen des Schäumautomaten und damit das Gelenk des Schwenkarmes aowie der Schäumkopf sind aus einer Lage oberhalb des Formenunterteils in eine neutrale Lage ausschwenkbar, in welcher das Auflegen der einen Außenlage und das Einführen der zweiten abzubiegenden Außenlage in ihre anfängliche Arbeitsstellung auf dem Formenunterteil nicht behindert wird.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungabeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab gegen über Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung und Fig. 4 eine Vorrichtung mit zwei parallelen Rollgangtischen und einem dazwischen angeordneten verfahrbaren SchOuautomaten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Vortisch 9 auf, der in Längsrichtung hintereinander rollgangähnlich angeordnete Walzen oder Rollen 2 aufweist und auf den die untenstehend noch näher zu beschreibende Außenlage des Elementes aufgelegt wird. Die Außenlage wird von dem Vortisch 1 auf den Formenunterteil 3 in bekannter Weise gebracht und liegt dort bei dem dargestellten Beispiel in horizontaler Lage auf den Rollen 4 auf, die nach exakter Lage der Deckschale abgesenkt werden, so daß eine vollflächige Auflage von Deckschale und Form erreicht wird.
  • Oberhalb des Vortisches t ist eine Zuftihrvorrichtung 5 für die zweite, d.h. obere Außenlage, angeordnet, die Saugeinrichtungen 6 besitzt, mit denen die äußere Außenlage von einem Stapelplatz Ueber den Vortisch 1 und von diesem über den Fermenunterteil 3 oder unmittelbar über den letztgenannten gebracht werden kann.
  • In Fig. 1 und 2 ist die Stellung der beiden Außenlagen 7,8 dargestellt, wobei die Außenlage 8 ihre bereits gebogene Gestalt zeigt.
  • Neben der Vorrichtung, d.h. neben den Formenunterteil 3 mit eingebauten ausstellbaren Transportrollen erstreckt sich vor zugsweise schon bereits an dem Vortisch 1 beginnend bis zu einem nachgeschalteten Auflagetisch 9 mit Rollen 10 ein Schienenstrang 11 auf dem Boden 12, auf dem die Vorrichtung aufgestellt ist. Auf diesem Schienenstrang ist in Richtung des Doppelpfeiles 13 (Fig. 2) und somit parallel zu dem Formenunterteil 3 der Schäumautomat 14 verfahrbar. Dieser besitzt eine Zuleitung 15, die sich von dem Schäumautomaten 14 bis über die untere Außenlage 7 in deren Stellung auf dem Formenunterteil 3 erstreckt, wie dies aus Fig. 2 erkennbar ist. Das vordere Ende der Zuleitung 15 besitzt ein Schwenkgelenk 16, das in nicht dargestellter Weise an seiner Unterseite Rollen tragen kann, mit deren Hilfe das Schwenkgelenk sich auf der Außenlage 7 abstützen kann.
  • Von dem Schwenkgelenk 16 geht ein Schwenkarm 17 aus, der an seinem vorderen Ende den Schäumkopf 18 trägt. Der Schwenkarm ist in einer Ebene parallel zu der unteren Außenlage 7 oder geneigt hierzu in Richtung der Pfeile 19 verschwenkbar. - Bei Bewegung des Schäumautomaten 14 in Richtung des Doppelpfeiles 13 folgt der Schäumkopf 18 dieser Bewegung, wobei gleichzeitig die oszillierende Bewegung in Richtung der Pfeile 19 ausführbar ist.
  • Auf einer Schiene 20, die parallel zu dem Schienenstrang 11 und damit gleichfalls in Längsrichtung des Formenunterteils 3 seitlich neben diesem verläuft, sind Schiebeblöcke 21 in Richtung des Doppelpfeiles 22 verschiebbar, die mit senkrecht nach oben gerichteten Ständern 23 versehen sind. Diese tragen ihrerseits Stützleisten 24, an denen mit Rollen 25 versehene Achsen 26 angeordnet sind. Diese Achsen kennen eine entsprechende nicht dargestellte Versteifung gegenüber den Leisten 24 oder den Ständern 23 erfahren. Die Leisten 24 können abweichend von der Darstellung in Fig. 2 am oberen Ende der Ständer 23 schwenkbar angeordnet sein, so daß sich die Rollen 25 an den Achsen 26 selbsttätig von unten gegen die abgebogene Außenlage 8 legen können Die Ständer 23 sind in nicht dargestellter Weise entweder teleskopartig in ihrer Länge verstellbar oder aber an den Blöcken in ihrer Höhenlage veränderbar.
  • Am Ende des Formenunterteils 3 ist ein um eine nicht dargestellte seitliche Achse am Formenunterteil in Richtung des Pfeiles 27 auf und niederschwenkbarer Balken 28 vorgesehen, der, wie Fig. 2 erkennen läßt, an seiner Unterseite das Profil der Außenlage 8 besitzt. Dieser Balken 28 kann an seiner einen, dem Beschauer in Fig. 2 abgekehrten Seite, eine Wand 29 besitzen, deren Bedeutung untenstehend bei Darstellung des Verfahrens beschrieben wird. Statt dieser Wand 29 als Teil des Balkens 28 kann auch eine hiervon unabhängige, gleichfalls in Richtung des Pfeiles 27 verschwenkbare balkenartige Wand 30 Anwendung finden, die in Längsrichtung des Formenunterteils 3 hinter dem Balken 28 verschwenkbar ist.
  • Der Formenunterteil weist an seinem vorderen und hinteren Ende zu jeder Seite Je ein horizontales Zylinderkolbenaggregat 31 auf, dessen Kolbenstange 32 mit der Außenseite Je eine Wange 33 verbunden ist. Durch die Zylinderkolbenaggregate 31 sind die beiden Wangen 33 in Richtung der Pfeile 34 in horizontaler Ebene auf die Längsränder der unteren Außenlage 7 und von diesen fort verstellbar, so daß, wie untenstehend noch näher beschrieben ist, der Zwischenraum zwischen der Außenlagen 7 und der Außenlage 8 verschlossen ist, wenn beide Außenlagen ihre endgültige parallele Stellung zueinander einnehmen.
  • Wie ferner Fig. 2 zeigt, ragt die Zuleitung 15 des Schäuuautomaten 14 zu dem Gelenk 16 oberhalb des Balkens 33, der dem Schäumautomaten 14 benachbart ist, in den sich verüngenden Abschnitt des Zwischenraumes zwischen die Außenlage 7 und 8.
  • Seitlich neben dem Formenunterteil 3 ist eine Starrachse 40 gehalten, auf der unabhängig voneinander Platten 41 bis 45 in Richtung der Pfeile 46 in eine Lage verschw.nkbar sind, in der sie parallel zu der unteren Außenlage 7 gelegen sind und hierbei auf der in eine parallele Stellung zur unteren Außenlage gebrachte obere Außenlage 8 aufliegen. Hierbei kennen die Platten 41-45 einen entsprechenden Druck auf die obere Außenlage 8 ausüben.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Vorrichtung entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren vollzieht sich in der Weise, daß zunächst die untere Außenlage 7 von dem Vortisch 1 auf denFormenunterti13 geschoben wird und hiernach die obere Außenlage 8 mit Hilfe der Zuführvorrichtung 5 derart über die untere Außenlage 7 gebracht wird, - wobei die ZufUhreinrichtung 5 gegebenenfalls auch eine geneigte Lage einnehmen kann -, daß das Ende 8a der oberen Außenlage den gewünschten Abstand zu der unteren Außenlage 7 erhält. Hierzu kann gegebenenfalls zwischen beide Außenlagen ein entsprechendes Abstandsmittel eingebracht werden.
  • Hiernach wird der Balken 28 in die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung verschwenkt oder niedergebracht, so daß das Ende 8a der Lage 8 seine endgültige Stellung errecht. Bevor dies geschieht oder danach, können die Ständer 23 mit den Leisten 24 und den Rollen 25 in die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage gebracht werden oder aber die Außenlage 8 legt sich aufgrund ihres Gewichtes auf die Rollen 25, die vor Heranbringen der Außenlagen 7,8 in ihre in Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung gebracht worden sind.
  • Nach dem Niederschwenken oder Niederbringen des Balkens 28 auf die Außenlage 8 wird, sofern der Balken 28 nicht die Verschlußwand 29 trägt, die balkenartige Wand 30 gleichfalls abwärts geschwenkt, so daß die Kopfseite des Zwischenraumes zwischen den beiden Außenlagen 7,8 verschlossen wird. Hiernach werden die beiden Wangen 33 mit Hilfe der Zylinderkolbenaggregate 31 gegen die Längsränder der Außenlage 7 und damit auch gegen die hierzu parallele Außenlage 8 gedruckt. Es verbleibt oberhalb der Wangen 33 ein im Querschnitt keilförmiger, in Längsrichtung der Außenlagen 7,8 sich erweiternder Abstandsraum 50, wobei die Zuleitung 15 mit dem Gelenk 16 und dem Mischkopf in diesen Abstandsraum möglichst nahe dem Balken 28 ragt.
  • Das Verfahren des Schäumautomaten 14 in Richtung auf das hintere, dem Beschauer der Fig. 2 zugewandte Ende desFormenunterteils3 erfolgt nach Maßgabe des Vollschäumens des Zwischenraumes zwischen den beiden Lagen 7,8, wobei mit zunehmendem Zuschäumen des Zwischenraumes zwischen den Außenlagen 7,8 die Zuleitung, das Gelenk 16 mit dem Schwenkarm 17 und der Schäumkopf 18 sich auf das freie Ende der Außenlagen zu bewegen und den Zwischenraum zwischen den Außenlagen 7,8 verlassen.
  • Mit dem Verfahren des Schäumautomaten und der daran angeordneten Teile nach links in Fig. 2 werden auch im gleichen Maße die Platten 41 bis 45 nacheinander auf die Außenlage 8 verschwenkt, so daß diese Platten den Schäumdruck im Zwischenraum zwischen den beiden Außenlagen, wenn. diese ihre parallele Lage eingenommen haben, aufnehmen können. Nach Beendigung der Aushärtezeit des Schaumes werden die Platten 41-45 von der Außenlage 8 abgeschwenkt. Das gleiche gilt von dem Balken 28 bzw. der Wand 30, so daß das fertige Sandwich-Element auf dem nachgeordneten Tisch 9 der Säge 51 zugeführt werden kann.
  • Die Zuleitung 15 des Schäumautomaten mit den daran angeordneten Teilen kann schwenkbar an dem Schäumautomaten 14 angeordnet sein, so daß gegebenenfalls der Schäumkopf 18 aus der in Fig.
  • 2 der dargestellten Lage aus dem erweiterten Abstandsraum 50 bzw. dem Zwischenraum zwischen den Außenlagen 7,8 heraus- bzw.
  • in diese hineingeschwenkt werden kann.
  • Bei der Ausführungaform der Vorrichtung nach Fig. 4 sind parallel zu den Schienen 11 für den Schäumautomaten 14 ein erster Formenunterteil 3 und ein hierzu paralleler Formenunterteil 3a derart angeordnet, daß der Schäumautomat 14 zwischen beiden Formenunterteilen verfahrbar ist. Die Formenunterteile besitzen hierbei die in Fig. 1 bis 3 wiedergegebene und vorstehend beschriebene Form. Der Schäumautomat kann hierbei eine einzige Zuleitung mit den Teilen 16 bis 18 besitzen, wobei die Zuleitung 15 um 1800 schwenkbar ist und hierdurch der Schäunautomat sowohl die auf dem Formenunterteil 3 wie auch die auf dem Formenunterteil 3a angeordneten Außenlagen mit der Schaumfüllung versehen kann. Um ein Zuführen der Außenlagen 7,8 für beide Formenunterteile 3,3a nur von einer Kopfseite ausführen zu können, kann die Zuleitung 15 und die daran angeordneten Teile in entsprechender Weise gewendet werden.

Claims (11)

  1. Pa t e n t a n s Q r u c h e 1) Verfahren zum diskontinuierlichen Herstellen von Fertigwänden- oder -deckenelementen aus zwei Außenlagen aus Metall, Kunststoff od.dgl. und einer Schaumstoffzwischenlage, deren Reaktionsgemisch durch einen in Längsrichtung des Elementes in dem Zwischenraum zwischen den Außenlagen bewegbaren Schäumkopf in den Zwischenraum eingebracht wird, wobei die eine Kopfseite des Zwischenraumes beim Ausschäumen desselben verschlossen ist und die Längsseiten des Zwischenraumes durch Seitenteile verschlossen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Außenlage unter Bildung des Zwischenraumes an dem einen Ende des Elementes von der zweiten Außenlage in Längsrichtung abgebogen wird, die Zuführung des Reaktionsgemisches zu dem Schäumkopf von der Seite des Elementes durch die Erweiterung des Zwischenraumes hindurch in diesen erfolgt und die abgebogene Außenlage unter Längsverschieben der seitlichen Zuführungsleitung fUr das Reaktionsgemisch in seine zu der ersten Außenlage parallele Lage gebracht wird.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogene Außenlage mit fortlaufendem ZurUckbiegen in die gerade Ausgangsform und damit in die zu der zweiten Außenlage parallele Stellung in Längsrichtung von außen her in ihrer Lage gehalten bzw, druckbeaufschlagt wird.
  3. 3) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzefliziet, daß seitlich neben und parallel zu einem Formenunterteil (3) mit seitlich verstellbaren Wangen (33) zum seitlichen Verschließen des auszuschäumenden Zwischenraumes ein Schäumautomat (14) verfahrbar ist, dessen Ableitung (15) oberhalb der benachbarten verstellbaren Wange (33) in die Längsmitte des Formenunterteils (3) ragt.
  4. 4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schäumautomaten (14) und zur Elementenlängsrichtung gelegene Ableitung (15) des Automaten an ihrem, dem Automaten abgekehrten Ende mit einem rechtwinkligen Schwenkgelenk (16) versehen ist, dessen Schwenkarm (17) an seinem freien Ende den Schäumkopf (18) aufweist.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben dem Formenunterteil (3) ein parallel zu diesem verfahrbarer, mit Rollen (25) oder Kufen gegen die Innenseite der abzubiegenden Außenlage (8) anliegender Halter angeordnet ist.
  6. 6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (25) oder Kufen in Richtung der Abbiegung der Außenlage (8) verstellbar sind.
  7. 7) Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an dem einen Ende des Formenunterteils (3) angeordnete, gegen die die Abbiegung aufweisende Außenlage (8) schwenk- oder bewegbare Leiste (28) die in ihrer Arbeitslage auf der Außenlage quer aufliegt.
  8. 8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (28) einen den Zwischenraum zwischen den Außenlagen kopfseitig verschließende Wand (29) trägt.
  9. 9) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Formenunterteils (3) seitlich oder über diese fortlaufend nacheinander schwenk- oder absenkbare, sich gegen die Außenseite der Außenlage (8) legende Platten (41-45) angeordnet sind.
  10. 10) Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem oder mehreren der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schäumautoiat (14) zwischen zwei parallelen Formenunterteile (3,3a) angeordnet ist und seine Ableitung (15) von dem einen Formenunterteil zua anderen schwenkbar ist oder der Schäumautomat zwei Ableitungen trägt.
  11. 11) Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung (15) um ihre Längsachse wendbar ist.
DE19752554914 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen Pending DE2554914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554914 DE2554914A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752554914 DE2554914A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554914A1 true DE2554914A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=5963646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554914 Pending DE2554914A1 (de) 1975-12-06 1975-12-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2554914A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698278A (en) * 1985-10-21 1987-10-06 Alliance Pentagon A/S Three-layer laminated panel and method for production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698278A (en) * 1985-10-21 1987-10-06 Alliance Pentagon A/S Three-layer laminated panel and method for production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229878A1 (de) Schienen-schweissvorrichtung und verfahren zum stirnseitigen aneinanderschweissen von schienen
DE2461495A1 (de) Einrichtung zum zurichten von streifen unterschiedlicher breite
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2646226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von holzkonstruktionen
DE2755629A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von laenglichen gegenstaenden, insbesondere von profil- oder flachstangen
EP0225893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen.
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2815898A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von deckenabstuetzungen in einem tunnel
DE2621902C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen erwärmter Glasscheiben
DE1584383A1 (de) Anlage zur Herstellung von Gasbetonsteinen
DE2554914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen herstellen von fertigwand- oder -dachelementen
DE2847966B2 (de) Verwendung einer dem Verschweißen von Rohrschüssen dienenden Vorrichtung auch zum nachfolgenden Aufschweißen eines Halbprofilbandes
DE1759525A1 (de) Hebevorrichtung fuer Gleitschalungen bei der Herstellung von Betonbauteilen mit mindestens einer schraegen Wandflaeche
DE2034093C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Platten mit Schaumstoff-Zwischenschicht
DE2035783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierverglasung
DE1527347A1 (de) Verfahren und Anlage zum Schweissen von Versteifungseisen an Blechen
DE1271740B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von aluminothermischen Schienenverbindungsschweissungen
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2033514C3 (de) Verfahren zum Einbau von Ausfachungsplatten in einen Skelettbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0265801B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten offener Profile
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE1784718C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonrohren im Walzverfahren
DE2019977C3 (de) Abstütz- und Abnahmevorrichtung für im Strangpreßverfahren hergestellte Preßlinge in Form von Stäben, Rohren oder Bändern aus plastischem keramischem Material
DE2026758C3 (de) Wendevorrichtung für Stabmaterial an einer horizontalen Richtpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee