DE2629544A1 - Sonnenenergiekollektor - Google Patents

Sonnenenergiekollektor

Info

Publication number
DE2629544A1
DE2629544A1 DE19762629544 DE2629544A DE2629544A1 DE 2629544 A1 DE2629544 A1 DE 2629544A1 DE 19762629544 DE19762629544 DE 19762629544 DE 2629544 A DE2629544 A DE 2629544A DE 2629544 A1 DE2629544 A1 DE 2629544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
plate
solar energy
translucent
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762629544
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Olsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teknoterm Energiteknik Bastad Se AB
Original Assignee
TEKNOTERM SYSTEMS AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEKNOTERM SYSTEMS AB filed Critical TEKNOTERM SYSTEMS AB
Publication of DE2629544A1 publication Critical patent/DE2629544A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen architektonisch gestalteten Sonnenenergiekollektor mit einer Grundplatte, einer Wärmeisolierschicht, einem Absorber, möglichst einer ersten lichtdurchlässigen Platte, beispielsweise einer Glasplatte, sowie einem Luftspalt zwischen Absorber und der lichtdurchlässigen Platte. Die genannte Kombination bildet eine Wärmeauffangevorrichtung. Gegen die lichtdurchlässige Platte wird nach der Erfindung ein optisch gefällig wirkendes Material gesetzt. Dieses Material erlaubt hinsichtlich seiner ästhetischen Gestaltung unterschiedliche Variationen, wobei es gleichzeitig im wesentliehen die gesamte, auf die lichtdurchlässige Plätte treffende Sonnenstrahlung durchläßt.
09884/0I1S
Postscheckkonto München 2726-804 · Kreissparkasse Starnberg 66940 · Deutsche Bank Starnberg 59/17570
Srfindungsgemäß wird eine zweite äußere ein Glasprofil umfassende lichtdurchlässige Platte vorgesehen, deren Durchsichtigkeit teilweise durch regelmäßige oder unregelmäßige deren Lichtdurchlässigkeitseigenschaften jedoch nicht merklich beeinflussende Flächenmusterungen der Platte reduziert ist.
Das ästhetische Eigenschaften aufweisende Material wird vor, aber wenigstens im wesentlichen nicht gegen die vom Absorber weggerichtete Seite der durchsichtigen Platte oder bei Tehlen der lichtdurchlässigen Platte unmittelbar auf den Absorber gesetzt, wie bei beispielsweise einfacheren Kollektoren mit einem geringen Wirkungsgrad oder bei hochwirksa— uen Kollektoren mit selektiven Absorptionsflächen.
Die Oberfläche des ästhetischen lichtdurchlässigen Materials kann gemustert sein. Beispielsweise kann sie geprägt sein oder ein wolkiges Muster aufweisen. Andere Oberflächenmuster, wie z.B. prismenförmige Streifen in mehreren Richtungen oder sphärische Öffnungen mit verschiedenen Durchmessern, können interessante und ästhetisch gefällige optische Wirkungen erzielen.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das ästhetische, lichtdurchlässige Material eine profilierte Glasplatte mit strukturellen Eigenschaften. Das Glasprofil kann beispielsweise die Form eines sogenannten U-, V-, oder M-Profiles aufweisen, gewellt oder gerippt sein, wobei die Flansche des Glasprofiles gegen die gewöhnliche lichtdurchlässige Platte oder bei Fehlen einer solchen lichtdurchlässigen Platte gegen den Absorber gerichtet sind oder fest an diesen anstoßen.
S098S4/081S
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das ästhetisch ausgebildete Material aus einer Vielzahl von vorzugsweise selbsttragenden, U-förmigen Glasprofilplatten mit strukturellen Eigenschaften· Bevorzugt stoßen sie alle mit ihren Flanschen fest gegen die gewöhnliche lichtdurchlässige Platte des Sonnenenergiekollektors oder des Absorbers. Benachbarte Flansche zweier benachbarter Profilplatten stoßen dabei fest gegeneinander und der Spalt zwischen ihnen wird durch ein geeignetes Mittel abgedichtet. Wenn die Glasprofilplatten auf das Gebäude aufgelegt werden, sind sie vorzugsweise so lang wie die Hohe oder Breite einer kompletten Abdeckung von mehreren Reihen von Sonnenenergiekollektoren auf einem Dach oder an einer Außenwand. Vorzugsweise sind sie selbsttragend über einer Abdekkung von Sonnenenergiekollektoren mit oder ohne gewohnliche lichtdurchlässige Platten angeordnet und gegeneinander und entlang den Außenkanten der Abdeckung abgedichtet. Die Flansche müssen nicht notwendigerweise gegen die gewöhnlichen lichtdurchlässigen Platten oder Absorber stoßen. Durch die Kombination von lichtdurchlässigen Platten und Absorbern -Luftspalten - und äußeren ästhetischen Glasprofilen werden Wärmeauffangvorrichtungen geschaffen.
In Abänderung dazu können ein oder mehrere derartige Glasprofile gemäß der Erfindung als Außenglas mit ästhetischen Eigenschaften in vorgefertigten kompletten Kollektoren von verschiedenen aber kombinierbaren Flächengrößen aufgebcacht sein.
Die innere lichtdurchlässige Glasplatte kann in vorteilhafter Weise ein Glasprofil sein. Für einen solchen Aufbau werden vorzugsweise Glasprofile in einer Breite von mehr als 0,25 m verwendet. In diesem Fall liegen die inneren und äußeren Glasplatten mit ihren Innenseiten derart aneinander,
&09884/081S
daß aufeinanderfolgend die Planschkanten der einen Platte gegen die Innenflächen der nächsten Platte stehen.
In einfacheren billigeren Kollektoren mit einem geringeren Wirkungsgrad und in hocheffektiven Kollektoren mit selektiven Absorbtionsflachen kann man jedoch ohne die innere lichtdurchlässige Platte auskommen.
Die ästhetisch profilierte Platte kann jede Farbe aufweisen. Vorzugsweise wird sie aus einem normalen eisenhaltigen, gewohnlichen-grünen Alkaliglas (Fensterglas) oder einem nicht eisenhaltigen farblosen Alkaliglas oder aus einem unter UV-Schutz hergestellten durchsichtigen Kunststoff, wie PoIycarbonat (z.B. sogenanntes Lexan) oder Polyacrylat (z.B. sogenanntes Plexiglas) gefertigt.
Die Glasprofile sind selbsttragende, funktioneile, wirtschaftliche und optisch gefällige Bauelemente. Sie zeichnen sich durch ihre sehr gute Lichtdurchlässigkeit, Biege- und Druckfestigkeit sowie durch ihren leichten Zusammenbau aus. Vorzugsweise werden sie als lichtdurchlässige Außenwände, Trennwände, Dächer und als Windschutz verwendet. Dabei werden sie in bevorzugter Weise in einer Breite von 250 bis 500 mm bis zu einer Länge von 5 m hergestellt, wobei die Flanschhöhe zwischen 40 bis 50 mm, die spezifische Dichte 2,2 bis 2,3 g/cm3, Glasdicke 5 mm, Lichtdurchlässigkeit 88%, Geräuschdämpfung 27 dB, Wärmedurchlässigkeit 3,4 bis 5,0 kcal/hm C, Young modul 800 000 kg/cm .
Die Profile aus Glas oder Kunststoff mit ihren ästhetischen Eigenschaften können in Horizontal- oder Vertikalrichtung angeordnet sein. Wenn sie in Vertikalrichtung angeordnet werden und ihre Länge die gleiche wie die Höhe der Kollektorabdeckung ist, werden sie in geeigneter Weise in ein
609884/0016
starkes Profil, beispielsweise aus Aluminium, mit Aussparungen für die Flansche der Glasplatten gesetzt und ruhen im Profil auf einem nachgiebigen Substrat, beispielsweise sogenanntem Neoprengummi· An der Spitze werden sie durch ein auf dem Grundrahmen vorgesehenes Profil gehalten, welches durch einen festen zellularen Kuststoff ausgefüllt ist. Dieses Profil nimmt die WindkrMfte gegen das Glasprofil auf. Die geschäumten Kunststoffleisten und die nachgiebige Dichtmasse halten Feuchtigkeit ab. Als Bindemittel und Isoliermittel wird eine elastische Dichtung in Form einer Gummileiste aus beispielsweise sogenanntem;, Neopren zwischen die Flansche gegeben.
Nachfolgend wird als Beispiel eine Ausfuhrungsform der Erfindung an Hand einer Figur beschrieben, welche in perspektivischer Ansicht einen Querschnitt durch eine Abdeckung von in mehreren Lagen angeordneten SonnenenergiQ-kollektoren mit Glasprofilen an der Außenseite, deren F-eonge der Höhe der Abdeckung entspricht.
Die Hauptbestandteile eines jeden Sonnenenergiekollektors sind eine Grundplatte 1 zur Auflage auf die Wand oder das Dach, eine wärmeisolierende Schicht 2, ein Sonnenenergieabsorber 3, eine Luftkammer 4, eine lichtdurchlässige Platte 5, Luftspalte 6, und Teile der die Platte 5 bedeckenden ästhetischen und strukturellen Glasprofile 7. Ein Bindeoder Dichtmittel 8 verbindet die Flansche 9 und 10 zweier benachbarter Glasprofile 7 miteinander und dichtet den Spalt zwischen den Flanschen ab. Das Flanschpaar 9, 10 bewirkt gleichzeitig zum aus der durchlässigen Platte 5, die Luftspalte 6 und die Glasprofile 7 gebildeten Wärmefang,eine strukturelle Festigkeit der gesamten Reihe der ästhetischen Glasprofile 7. Die große Fläche der ästhetischen Glasprofile,
welche nur durch die Bindemittelstreifen 8 in den Spalten zwischen den Glasprofilen 7 unterteilt ist, ist gegen mechanischen Einfluß und gegen Umwelteinflüsse widerstandsfähig, falls die Glasprofile in der oben beschriebenen Art zur Montage von Glasprofilen aus Polycarbonaten montiert worden sind.
Die Basisplatten der Kollektoren ruhen direkt auf horizontalen Balken 11, welche parallel und auf einer begrenzten Anzahl von starken Dachstuhlstützen 12, deren Vertikalkomponente die Neigung der Solarenergiekollektorabdeckung bestimmt, angeordnet sind.
In bevorzugter Weise wird als Dichtung 8 zwischen den Flanschen der Glasprofile ein lichtdurchlässiges Bindemittel auf Siliconbasis verwendet.
Die Glasprofile 7 sind vorzugsweise nach oben gerichtet, es ist jedoch auch möglich, sie in horizontalen Reihen liegend anzuordnen.
-Patentansprüche-
§09884/0613

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ί 1·/Struktureller Sonnenenergiekollektor bestehend aus einer —/ Grundplatte, einer wärmeisolierenden Schicht, einem Absorber, möglichst einer ersten lichtdurchlässigen Platte aus beispielsweise Glas, einem Luftspalt zwischen Absorber und Platte, gekennzeichnet, durch eine zweite äußere lichtdurchlässige Platte (7) aus Profilglas, deren Durchsichtigkeit teilweise durch regelmäßige oder unregelmäßige, deren Lichtdurchlässigkeit jedoch nicht merklich beeinflussende Musterungen der Plattenfläche reduziert ist.
  2. 2. Kollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profilglas U-, V-, oder M-förmig, gewellt oder gerippt ausgebildet ist und Flansche (9, 10) aufweist, welche gegen die erste Platte (5) oder bei Fehlen der ersten Platte gegen den Absorber (3) anliegt.
  3. 3. Kollektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die an ihrer Oberfläche gemusterte, teilweise undurchsichtige Platte (7) eine Vielzahl von vorzugsweise U-formigen und gegeneinander anstoßenden und sich wechselseitig abdichtenden Glasprofilen umfaßt, deren Flansche (9, 10) nicht nur auf die Oberfläche der ersten durchlässigen Platte (5) des Sonnenenergiekollektors oder, bei Fehlen einer derartigen Platte, des Absorbers (3) gerichtet sind oder gegen diese anliegen, sondern auch gegen die Oberfläche von ersten lichtdurchlässigen Platten (5) oder, bei Fehlen derartiger ersten Platten, von Absorbern (3) in einer Vielzahl von Sonnenenergiekollektoren, welche, zusammen mit dem Sonnenenergiekollektor in mehreren Reihen eine durchgehende Sonnenenergiekollektorabdeckung für beispielsweise ein Dach oder eine Außenwand bilden.
    B0988Ä/0Ö1S
  4. 4. Kollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor als vorgefertigtes Bauteil ausgebildet ist und eine Baukasteneinheit mit einem oder mehreren Glasprofilen darstellt, und daß dessen Flächengröße kombinierbar ist.
  5. 5. Kollektor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsmittel (8) zwischen den Glasprofilen ein lichtdurchlässiges Bindemittel auf Siliconbasis ist.
  6. 6. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasprofil eisenhaltiges oder nicht eisenhaltiges Alkaliglas ist.
  7. 7. Kollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasprofil aus einem lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polycarbonat oder PoIyacrylat besteht.
    Starnberg, den 30. Juni 1976/1056
    60988 U /081 5
DE19762629544 1975-07-04 1976-07-01 Sonnenenergiekollektor Withdrawn DE2629544A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7507703A SE396467B (sv) 1975-07-04 1975-07-04 Solenergikollektor med arkitektonisk utformning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2629544A1 true DE2629544A1 (de) 1977-01-27

Family

ID=20325064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629544 Withdrawn DE2629544A1 (de) 1975-07-04 1976-07-01 Sonnenenergiekollektor

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5230929A (de)
DD (1) DD125092A5 (de)
DE (1) DE2629544A1 (de)
FR (1) FR2316555A1 (de)
SE (1) SE396467B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224928A (en) * 1977-10-19 1980-09-30 Park Energy Company Cover for solar heat collector
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726457A1 (de) * 1977-06-11 1978-12-14 Philips Patentverwaltung Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
DE2734709A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-15 Bfg Glassgroup Sonnenkollektor
FR2468853A1 (fr) * 1979-08-16 1981-05-08 Sixdenier Jean Insolateur convecteur accumulateur a air, occultable
FR2468856A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Rochere Installation de captage d'energie solaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953323A (fr) * 1947-09-01 1949-12-05 Nouveau châssis vitré, aux parties interchangeables facilement démontable
FR1225760A (fr) * 1959-02-17 1960-07-04 Pechiney Appareil destiné à capter l'énergie solaire
US3399664A (en) * 1966-08-08 1968-09-03 Bayer Ag Solar heater
FR1601101A (de) * 1968-04-02 1970-08-10

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224928A (en) * 1977-10-19 1980-09-30 Park Energy Company Cover for solar heat collector
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5230929A (en) 1977-03-09
SE7507703L (sv) 1977-01-05
FR2316555A1 (fr) 1977-01-28
FR2316555B1 (de) 1982-10-15
SE396467B (sv) 1977-09-19
DD125092A5 (de) 1977-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131393C2 (de) Bauelement mit Solarzellen, insbesondere Fassadenelement
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0742324B1 (de) Wandbauelement
DE2819901A1 (de) Wellenfoermiges bauelement
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2629544A1 (de) Sonnenenergiekollektor
DE2802179A1 (de) Verglasungselement
DE3125622A1 (de) Platte als fassadenverkleidung oder dachziegel
EP1004718B1 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
DE2824759A1 (de) Welltafel aus stranggepresstem kunststoff fuer dachdeckungen
DE3600434C2 (de)
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE2711058A1 (de) Sonnenflachkollektor
DE3034781C1 (de) Klimahuette fuer meterorologische Messinstrumente
CH644441A5 (de) Sonnenkollektor.
EP1020581A2 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE2212870A1 (de) Lichtdurchlaessiges element
DE3219186A1 (de) Waermedaemm-matte
DE19847110A1 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
DE3315339C2 (de)
EP1818625B1 (de) Solarkollektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TEKNOTERM ENERGITEKNIK AB, BASTAD, SE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRAETTINGER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee