DE19847110A1 - Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern - Google Patents

Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Info

Publication number
DE19847110A1
DE19847110A1 DE19847110A DE19847110A DE19847110A1 DE 19847110 A1 DE19847110 A1 DE 19847110A1 DE 19847110 A DE19847110 A DE 19847110A DE 19847110 A DE19847110 A DE 19847110A DE 19847110 A1 DE19847110 A1 DE 19847110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
vacuum element
component according
thermal insulation
insulation material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847110C2 (de
Inventor
Rolf Disch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19847110A priority Critical patent/DE19847110C2/de
Publication of DE19847110A1 publication Critical patent/DE19847110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847110C2 publication Critical patent/DE19847110C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type
    • F25D2201/1262Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type with open cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/14Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Bauelement (1) zum Erstellen einer tragenden Wand, einer Decke, eines Bodens oder Dachs, weist ein plattenförmiges Vakuumelement (2) auf, das eine Umhüllung (3) hat, die einen Hohlraum vakuumdicht umgrenzt. Der Hohlraum ist dauerhaft evakuiert und mit einem mikroporösen Wärmedämmstoff befüllt. Die Umhüllung (3) des Vakuumelements (2) ist an einer der äußeren Flachseiten des Vakuumelements (2) mit einer Leichtbau-Tragkonstruktion (5) verbunden. Das Bauelement (1) weist ein geringes spezifisches Gewicht, eine hohe Biege-, Druck- und Zugfestigkeit sowie ein hohes Wärmeisolationsvermögen auf (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern, mit einem Vakuumelement, das eine Umhüllung aufweist, die einen evakuierbaren Hohlraum umgrenzt, der mit einem microporösen Wärmedämmstoff befüllt ist.
Aus EP 0 757 136 A1 kennt man bereits ein etwa quaderförmiges Bauelement der eingangs genannten Art, das zum Erstellen einer Gebäudewand vorgesehen ist. Die Umhüllung dieses Bauelements weist Deckschalen aus Blech auf, zwischen denen ein Kunststoff-Hart­ schaumkern eingeschäumt ist. In den Hartschaumkern ist ein das Vakuumelement in Längsrichtung durchsetzenden perforiertes Vakuumrohr eingesetzt, das Anschlüsse zum Verbinden mit den Vakuumrohren benachbarter Bauelemente aufweist. Das Bauelement weist an einer seiner Schmalseiten eine sich in Längsrichtung des Bauelements erstreckende Nut und an der gegenüberliegenden Schmalseite eine dazu passende, mit der Nut eines weiteren Bauelements verbindbare Feder auf. Am Montageort werden zunächst mehrere Bauelemente in der Ebene der zu erstellenden Wand in einer Lage in horizontaler Richtung nebeneinander angeordnet, wobei jeweils zueinander benachbarte Bauelemente an ihren einander zugewandten Schmalsei­ ten mittels der Nut-Feder-Verbindung formschlüssig miteinander verbunden werden. Auf die erste Lage Bauelemente werden dann weitere Lagen aufgebracht, wobei die Vakuum-Rohre der Vakuumelemente dieser Lagen jeweils mit denen der Vakuumelemente der darunter befindlichen Lage verbunden werden. Wenn sämtliche Bauelemente-Lagen der Wand aufeinander aufgeschichtet sind, werden die jeweils übereinander angeordnete Vakuumelemente in vertikaler Richtung durchsetzenden Vakuumrohre untereinander verbunden und an einer Vakuumpumpe angeschlossen.
Das vorbekannte Bauelement hat den Nachteil, daß eine mit den Bauelementen erstellte Wand ständig an der Vakuumpumpe angeschlossen sein muß, um den Unterdruck in den Vakuumelementen aufrecht zu erhalten. Ungünstig ist außerdem, daß das vorbekannte Bauelement nur eine relativ geringe Tragfähigkeit aufweist und daher zum Erstellen von tragenden Wänden mehrgeschossiger Gebäude praktisch nicht geeignet ist. Ein weiterer Nachteil des Bauelements besteht darin, daß sich im Bereich der Nut- und Federverbindung Wärmebrücken bilden, welche die in Montagestellung an einander abgewandten Wandseiten der Gebäudewand angeordneten Deckschalen aus Blech wärmeleitend miteinander verbinden. Die thermische Isolation der mit dem Bauelement erstellten Wände ist deshalb noch ver­ besserungswürdig.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Bauelement der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache Montage am Montageort ermög­ licht und das trotz einer hohen Festigkeit eine gute Wärmeisolierung aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Vakuumelement plattenförmig ausgebildet ist, daß das die Umhüllung des Vakuum­ elements an einer ihrer äußeren Flachseiten mit einer Leicht­ bau-Tragkonstruktion verbunden ist, daß der Wärmedämmstoff ein offenporiger Wärmedämmstoff ist und daß der Hohlraum des Vakuum­ elements vakuumdicht abgeschlossen und evakuiert ist.
Somit ergibt sich ein Verbundelement, das eine leichte, hochbelast­ bare tragende Schicht und wenigstens ein auf dieser Schicht angeordneten plattenförmiges Verbundelement aufweist. Dadurch ist es möglich, großflächige Bauelemente, wie beispielsweise ganze Decken, Dächer, Böden oder sogar ganze Häuser herzustellen, die nur wenige oder keine Wärmebrücken aufweisen. Da die Tragkonstruktion als Leichtbaukonstruktion ausgebildet ist, sind auch große Bauelemente vergleichsweise gut transportierbar und können fertig vormontiert zum Montageort gebracht werden, so daß sich dort die Montagedauer entsprechend reduziert. Da die Umhüllung des Vakuumelements mit einem offenporigen Wärmedämmstoff befüllt ist und der Hohlraum des Vakuumelements vakuumdicht abgeschlossen ist, wird das Vakuumelement nur einmal bei der Herstellung evakuiert und hält dann auf Dauer das Vakuum. Somit braucht das Bauelement am Montageort nicht mehr an einer Vakuumpumpe angeschlossen zu werden. Der Wärmedämmstoff ist gleichzeitig auch ein Stützelement, das die jeweils einander gegenüberliegenden Wandungen der Umhüllung gegeneinander abstützt. Dadurch wird eine Deformation der evakuierten Umhüllung durch den außenseitig angreifenden Atmosphärendruck weitestgehend vermieden. Durch die Tragkonstruktion ist das Bauelement hoch belastbar und kann beispielsweise zum Erstellen von tragenden Wänden eines mehrgeschossigen Gebäudes verwendet werden.
Ein besonders einfach herstellbares Bauelement ergibt sich, wenn die Tragkonstruktion eine Holzkonstruktion ist und insbesondere eine Holzplatte aufweist, an der das Vakuumelement flachseitig anliegt. Die Holzplatte kann beispielsweise eine Schichtholz-, Leimholz-, Sperrholz- oder eine Spanplatte sein. Das Vakuumelement ist vorzugsweise auf die Holzkonstruktion aufgeklebt, kann aber auch auf andere Weise an der Holzkonstruktion fixiert sein. Bei einem als Gebäudeaußenwand vorgesehenen Bauelement ist das Vakuumelement vorzugsweise außenseitig und die Holzplatte an der Innenseite der Gebäudewand angeordnet, so daß sich dort eine glatte und ebene Wandfläche ergibt.
Ein besonders leichtes und stabiles Bauelement ergibt sich, wenn die Tragkonstruktion Rippen als tragende Teile aufweist. Die Rippen können beispielsweise Holzbalken oder Holzstäbe sein. Die Festigkeit des Bauelements kann auch dadurch verbessert werden, daß wenigstens eine Rippe der Tragkonstruktion ein Kastenprofil ist. Das Kastenprofil kann beispielsweise aus verzinktem Stahlblech oder aus Aluminium bestehen.
Die Festigkeit des Bauelements kann aber auch dadurch verbessert werden, daß wenigstens eine Rippe der Tragkonstruktion einen Z-förmigen, U-förmigen oder doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist und/oder daß die Rippen durch ein Wellenprofil gebildet sind. Als Wellenprofil kann beispielsweise ein Trapezblech vorgesehen sein, mit dem großflächige Bauelemente kostengünstig herstellbar sind. Das Wellenprofil hat außerdem den Vorteil, daß in den im Bereich der Wellentäler zwischen dem Wellenprofil und dem Vakuumelement gebildeten Hohlräumen Versorgungsleitungen eingezogen werden können.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an der dem Vakuumelement abgewandten Seite der Tragkonstruktion ein flächiges Verkleidungsteil angeordnet ist. Bei einer Tragkon­ struktion, die ein Rippenprofil oder rippenförmige Tragelemente aufweist, ergibt sich dann an beiden Flachseiten des Bauelements, nämlich einerseits an dem Vakuumelement und andererseits an dem Verkleidungsteil eine ebene Wandfläche. Gegebenenfalls können zwischen den Rippen Freiräume für den Durchtritt von Versorgungs­ leitungen gebildet sein. Bei einem als Gebäudeaußenwand vorgesehenen Bauelement ist das Vakuumelement in Montagestellung vorzugsweise an der Gebäudeaußen- und das Verkleidungsteil an der Gebäude­ innenseite angeordnet. Bei bestimmten Anwendungen kann aber auch eine umgekehrte Anordnung zweckmäßig sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß an der der Leichtbau-Tragkonstruktion abgewandten Flachseite des Vakuumelements wenigstens ein Sonnenkollektor, insbesondere ein Warmwasser-Wärmekollektor, ein Luft-Wärmekollektor und/oder Solarzellen angeordnet sind. Bei einem Wärmekollektor kann das Vakuumelement an seiner dem Wärmekollektor zugewandten, in Montagestellung an der Gebäudeaußenseite angeordneten Flachseite eine wärmeabsorbierende Beschichtung aufweisen. Dadurch wird bei Sonneneinstrahlung eine gute Wärmeübertragung auf das die Wärmeenergie abführende Medium ermöglicht. Durch den niedrigen Wärmedurchgangswert (K-Wert) wird eine Wärmeübertragung von der Absorberschicht in das Gebäudeinnere weitestgehend vermieden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß zumindest das Vakuumelement und gegebenenfalls die Leichtbau-Tragkonstruktion wenigstens einen Ausschnitt für ein Fenster- und/oder ein Türelement aufweist. Das Bauelement kann dann als großflächiges Wandelement ausgebildet sein, indem das Fenster und/oder die Türe bereits vormontiert ist. Die Gebäudewand kann dadurch am Montageort noch schneller errichtet werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Fenster- und/oder Türelement an der der Leichtbau-Trag­ konstruktion abgewandten oder an der der Leichtbau-Tragkon­ struktion zugewandten Flachseite des Vakuumelements auf dieses aufgesetzt und dort vorzugsweise mit dem den Ausschnitt umgrenzenden Randbereich des Vakuumelements durch eine Klebung verbunden. Dadurch können Wärmebrücken im Bereich des Fenster- oder Türausschnitts weitestgehend vermieden werden. Vorzugsweise ist das Fenster unmittelbar mit dem Fensterrahmen bzw. die Türe unmittelbar mit dem Türrahmen auf das Vakuumelement aufgebracht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der in der Umhüllung des Vakuumelements befindliche mikroporöse Wärmedämmstoff aus druckfesten und ausgeheizten einfaserigen Mikroglasfasern besteht, die zu einem vorzugsweise plattenförmigen Formkörper verdichtet sind. Dadurch wird ein Ausgasen des Wärmedämmstoffs vermieden, was bei der Herstellung des Vakuumele­ ments das Evakuieren des darin befindlichen Hohlraums erleichtert. Die verdichteten Mikrofasern stützen die an den einander abgewandten Flachseiten des Vakuumelements befindlichen Wandungsbereiche der Umhüllung gegeneinander ab, so daß diese sich unter dem Einfluß des Atmosphärendrucks nicht oder nicht nennenswert nach innen wölben.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt eines Bauelements, bei dem das Vakuumelement an einer Holz- oder Werkstoffrippen aufweisenden Tragkonstruktion fixiert ist,
Fig. 2, 3 und Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch ein Bauelement dessen Tragkonstruktion Rippen aufweist, die im Querschnitt an wenigstens einer Stelle abgewinkelt sind,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 5, wobei jedoch die Rippen durch geschlossene Hohlprofile gebildet sind,
Fig. 6 einen Teilquerschnitt durch ein Bauelement, dessen Tragkonstruktion durch ein Wellenprofil mit trapezförmigem Querschnitt gebildet ist,
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch ein Bauelement, bei dem die Vakuumplatte flachseitig auf eine Massivholz- oder Werkstoffplatte aufgesetzt ist,
Fig. 8 einen Teilquerschnitt durch ein Bauelement, das an der der Tragkonstruktion abgewandten Flachseite einen Sonnenkollektor mit an einer Absorberfläche angeordneten Rohrleitungen für ein Wärmeträgermedium aufweist, wobei die Tragkonstruktion nicht dargestellt ist,
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig. 8, wobei als Sonnenkollektor ein Luftkollektor vorgesehen ist,
Fig. 10 einen in vertikaler Richtung verlaufenden Teilquerschnitt durch ein in Montagestellung befindliches Bauelement, das ein außenseitig auf das Vakuumelement aufgesetztes öffenbares Fensterelement aufweist,
Fig. 11 einen horizontalen Teilquerschnitt durch ein in Mon­ tagestellung befindliches Bauelement, das eine Fest­ verglasung hat und
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 10, wobei jedoch das Fensterelement an der der Tragkonstruktion zugewandten Innenseite des Vakuumelements angeordnet ist.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Bauelement zum Erstellen einer tragenden Wand, einer Decke, eines Bodens oder Dachs weist ein Vakuumelement 2 auf, das eine Umhüllung 3 hat, die einen vakuumdicht abgeschlossenen Hohlraum umgrenzt, der mit einem mikroporösen, offenporigen Wärmedämmstoff 4 befüllt ist. Das Vakuumelement 2 wird bei der Herstellung einmalig evakuiert und hält das Vakuum auf Dauer. Das Vakuumelement 2 ist plattenförmig ausgebildet und mit einer der äußeren Flachseiten seiner Umhüllung mit einer Leicht­ bau-Tragkonstruktion 5 verbunden. Das Bauelement ist also ein Verbundelement, das eine durch die Tragkonstruktion 5 gebildete, sich in der Erstreckungsebene des Bauelements 1 erstreckende Tragschicht und eine darauf aufgesetzte, durch das Vakuumelement 2 gebildete wärmeisolierende Schicht aufweist. Das Bauelement 1 hat eine hohe Zug-, Druck- und Biegefestigkeit, ein geringes Ge­ wicht, einen niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten und kann großflächig hergestellt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 ist die Tragkonstruktion 5 eine Massivholz- oder Werkstoffplatte, die mit ihrer Er­ streckungsebene parallel zur Erstreckungsebene des plattenförmigen Vakuumelements 2 angeordnet ist. Dabei ist das Vakuumelement 2 mit der Massivholz- oder Werkstoffplatte verklebt oder mechanisch an dieser befestigt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 6 weist die Tragkonstruktion 5 Rippen 6 als tragende Teile auf. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Rippen 6 Holz- oder Werkstoffrippen, die beispielsweise einen quadratischen Querschnitt von 40×40 mm2 aufweisen können. Die Rippen 6 sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen parallel zueinander angeordnet und können durch rechtwinklig oder quer dazu in der Erstreckungsebene des Bauelements angeordnete Verbindungsrippen miteinander verbunden sein. Bei einem als Gebäudewand vorgesehenen Bauelement 1 verlaufen die Rippen 6 in Montagestellung vorzugsweise in vertikaler Rich­ tung.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 5 sind die Rippen 6 Metallprofile, die aus verzinktem Stahl bestehen können. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2, 3 und 5 weisen die Rippen 6 jeweils zwei parallel zueinander verlaufende Schenkelteile 7 auf, die durch einen quer dazu angeordneten Quersteg 8 miteinander verbunden sind. Dabei liegt eines der Schenkelteile 7 flächig an dem Vakuumelement 2 und das andere Schenkelteil 7 an einem flächigen Verkleidungsteil 9 an.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Rippe 6 als rechteckiges Kastenprofil ausgebildet, das mit einer seiner einander abgewandten Schmalseiten an dem Vakuumelement 2 und mit der anderen Schmalseite an dem Verkleidungsteil 9 anliegt. Bei der Holz-Rippen­ konstruktion gemäß Fig. 1 ist das Vakuumelement 2 ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 6 durch die Rippen 6 von dem Verkleidungsteil 9 beabstandet. Dadurch ergeben sich zwischen dem Vakuumelement 2 und dem Verkleidungsteil 9 seitlich durch zueinander benachbarte Rippen 6 begrenzte Zwischenräume, durch die beispielsweise Leitungen hindurchgeführt werden können.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 weist die Tragkonstruktion 5 ein zwischen dem Vakuumelement 2 und dem Verkleidungsteil 9 angeordnetes Wellblech mit im Querschnitt trapezförmigen Rippen 6 auf. Mit einer solchen Tragkonstruktion 5 können großflächige Bauelemente 1 besonders kostengünstig hergestellt werden.
Wie aus Fig. 8 und 9 erkennbar ist, kann an der der Tragkonstruktion 5 abgewandten Flachseite des Vakuumelements 2 ein Sonnenkollektor 10 angeordnet sein. Dabei weist das Vakuumelement 2 jeweils an seiner der Tragkonstruktion 5 abgewandten, in Gebrauchsstellung an der Außenseite eines Gebäudes angeordneten Flachseite eine Wärme-Absorberschicht 11 auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der Sonnenkollektor 10 ein Warmwasserkollektor, der eine Vielzahl von Rohrleitungen 12 für ein Wärmetransportmedium aufweist, die an der Absorberschicht 11 des Vakuumelements 2 angeordnet sind. Diese können bei der Montage des Bauelements 1 beispielsweise mit einem Wärmetauscher, einer Wärmepumpe oder einem Wärmespeicher verbunden werden. Der Sonnenkollektor 10 weist eine durch eine Glas- oder Vakuumglasscheibe gebildete Abdeckung 13 auf, die parallel zur Erstreckungsebene des Vakuumelement s angeordnet und von diesem durch einen Freiraum 14 beabstandet ist. In dem Freiraum 14 sind bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 8 die Rohrleitungen 12 angeordnet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 weist das Bauelement 1 einen Luftkollektor auf, bei dem der zwischen der Abdeckung 13 und der Absorberschicht 11 gebildete Freiraum 14 als Strömungskanal für zu erwärmende Luft.
Der Sonnenkollektor 10 kann auch Photozellen zur Stromgewinnung aufweisen. Diese können gegebenenfalls auch zusätzlich zu einem Warmwasser- und/oder Luftkollektor vorgesehen sein und beispiels­ weise an der dem Vakuumelement 2 zugewandten Innenseite der Glas-Abdeckung 13 oder in dem Freiraum 14 angeordnet sein.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 10 bis 12 zeigen Bauelemente 1, bei denen das Vakuumelement 2 und die Tragkonstruktion 5 einen Ausschnitt 15 aufweist, an dem ein Fensterelement 16 angeordnet ist. Fig. 10 zeigt ein nach außen aufschlagendes Fensterelement 16, dessen Fensterrahmen 17 an der der Tragkonstruktion 5 abgewandten, in Gebrauchsstellung an der Gebäudeaußenseite angeordneten Flachseite des Vakuumelements 2 auf dieses aufgeklebt ist. Das Fenster­ element 16 ist dabei durch das Vakuumelement 2 von der Tragkon­ struktion 5 beabstandet, wodurch Wärmebrücken zwischen dem Fensterelement 16 und der Tragkonstruktion 5 vermieden werden. Zwischen dem Fensterrahmen 17 und dem relativ dazu bewegbaren Flügelteil 18 des Fensterelements 16 ist eine Fensterdichtung 19 angeordnet. Zwischen der in Schließstellung befindlichen Fenster­ scheibe 20 und dem Vakuumelement 12 ist eine weitere Fensterdichtung 19 vorgesehen.
Fig. 12 zeigt ein Bauelement 1, das an der Aussparung 15 ein nach innen aufschlagendes Fensterelement 16 aufweist. Der Fenster­ rahmen 17 ist an der der Tragkonstruktion 5 zugewandten Flachseite des Vakuumelements 2 auf dessen Umhüllung 3 aufgeklebt. Dabei hintergreift der den Ausschnitt 15 umgrenzende Randbereich des Vakuumelements 2 den Fensterrahmen 17 und den Rand der in Schließstellung befindlichen Fensterscheibe 20. An der der Tragkonstruktion zugewandten inneren Flachseite des Vakuumelements 2 ist eine den Ausschnitt 15 umgrenzende Fensterdichtung 19 angeordnet, die bei in Schließstellung befindlichem Flügelteil 18 mit einer Flachseite an der Fensterscheibe 20 und mit der gegenüberliegenden Flachseite an der Innenseite des Vakuum­ elements 2 anliegt. Eine weitere Fensterdichtung 19 ist zwischen dem Flügelteil 18 und dem Fensterrahmen 17 angeordnet.
Fig. 11 zeigt ein Bauelement 11 mit einer Festverglasung. Diese hat zwei Isolierglas-Fensterscheiben 20, die mittels einer die Fensterscheiben 20 hintergreifenden Klemmschiene 21 gegen eine Rippe 6 der Tragkonstruktion 5 festgeklemmt sind. Dabei liegen die Fensterscheiben 20 an der dem Vakuumelement 2 zugewandten Flachseite mit ihrem Randbereich plan an der Rippe 6 an. Zwischen dem Randbereich der Fensterscheiben 20 und der Rippe 6 ist eine Fensterdichtung 10 angeordnet. Die Klemmschiene 21 ist an der der Rippe 6 abgewandten Flachseite der Fensterscheiben 20 mit einem auf die Klemmschiene 21 aufgesteckten und/oder auf die Fenster­ scheibe(n) 20 aufgeklebten Abdeckprofil 22 abgedeckt. Das Abdeckprofil 22 ist als Vakuum-Abdeckprofil ausgebildet, das eine Hülle 23 aufweist, die einen dauerhaft evakuierten Hohlraum umgrenzt, der mit einem mikroporösen, offenporigen Wärmedämmstoff befüllt ist. Dabei stützt der Wärmedämmstoff jeweils einander gegen­ überliegenden Wandungen der Hülle 23 gegeneinander ab.
Insgesamt ergibt sich also ein Bauelement 1 zum Erstellen von einer tragenden Wand, einer Decke, eines Bodens oder Dachs, das ein plattenförmiges Vakuumelement 2 aufweist, das eine Umhüllung 3 hat, die einen Hohlraum vakuumdicht umgrenzt. Der Hohlraum ist dauerhaft evakuiert und mit einem microporösen Wärmedämmstoff befüllt. Die Umhüllung 3 des Vakuumelements 2 ist an einer der äußeren Flachseiten des Vakuumelements 2 mit einer Leichtbau-Tragkonstruktion 5 verbunden. Das Bauelement 1 weist ein geringes spezifisches Gewicht, eine hohe Biege-, Druck- und Zugfestigkeit sowie ein hohes Wärmeisolationsvermögen auf.

Claims (10)

1. Bauelement (1) zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern mit einem Vakuumelement (2), das eine Umhüllung (3) aufweist, die einen evakuierbaren Hohlraum umgrenzt, der mit einem mikroporösen Wärmedämmstoff (4) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Vakuumelement (2) plattenförmig ausgebildet ist, daß das die Umhüllung (3) des Vakuumelements (2) an einer ihrer äußeren Flachseiten mit einer Leichtbau-Tragkonstruktion (5) verbunden ist, daß der Wärmedämmstoff (4) ein offenporiger Wärmedämmstoff (4) ist und daß der Hohlraum des Vakuumelements (2) vakuumdicht abgeschlossen und evakuiert ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (5) eine Holzkonstruktion ist und insbesondere eine Holzplatte aufweist, an der das Vakuumelement (2) flachseitig anliegt.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (5) Rippen (6) als tragende Teile aufweist.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Rippe (6) der Tragkonstruktion ein Kastenprofil ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens eine Rippe (6) der Tragkonstruktion (5) einen Z-förmigen, U-förmigem oder doppel-T-förmigen Querschnitt aufweist und/oder daß die Rippen (6) durch ein Wellenprofil gebildet sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der dem Vakuumelement (2) abgewandten Seite der Tragkonstruktion (5) ein flächiges Verkleidungsteil (9) angeordnet ist.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der der Leichtbau-Tragkonstruktion (5) abgewandten Flachseite des Vakuumelements (2) wenigstens ein Sonnenkollektor (10), insbesondere ein Warmwasser-Wärmekollek­ tor, ein Luft-Wärmekollektor und/oder Solarzellen angeordnet sind.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest das Vakuumelement (2) und gegebenen­ falls die Leichtbau-Tragkonstruktion (5) wenigstens einen Ausschnitt (15) für ein Fensterelement (16) und/oder ein Türelement aufweist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Fensterelement (16) und/oder das Türelement an der der Leichtbau-Tragkonstruktion (5) abgewandten oder an der der Leichtbau-Tragkonstruktion (5) zugewandten Flachseite des Vakuumelements (2) auf dieses aufgesetzt und dort vorzugsweise mit dem den Ausschnitt (15) umgrenzenden Randbereich des Vakuumelements (2) durch eine Klebung verbunden ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der in der Umhüllung (3) des Vakuumelements (2) befindliche mikroporöse Wärmedämmstoff (4) aus druckfesten und ausgeheizten feinfaserigen Mikroglasfasern besteht, die zu einem vorzugsweise plattenförmigen Formkörper verdichtet sind.
DE19847110A 1998-10-13 1998-10-13 Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern Expired - Fee Related DE19847110C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847110A DE19847110C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847110A DE19847110C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847110A1 true DE19847110A1 (de) 2000-05-11
DE19847110C2 DE19847110C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7884288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847110A Expired - Fee Related DE19847110C2 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19847110C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225167A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Manuela Skorka-Dittrich Wandaufbau für Gebäudeaussenwände
DE10300306A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. Dachbaustoff-Werk Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen
WO2005068917A1 (de) 2004-01-14 2005-07-28 Hake, Thomas Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
CN106592792A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 安庆市大成防腐保温材料有限责任公司 一种墙体外保温系统及墙体外铺设保温系统的方法
CN114541935A (zh) * 2022-02-21 2022-05-27 安徽名特玻璃有限公司 一种中空玻璃加工生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769976U (de) * 1958-03-27 1958-07-10 Haacke Algostat G M B H Vorrichtung zur befestigung von daemmplatten.
DE3102120A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-09 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Plattenelement-system (verputz- oder ausfuellbar), fuer fassaden, daecher, boeden, waende usw.
DE4222986A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Rheinhold & Mahla Ag Tieftemperaturlager in Paneelbauweise
EP0892120A2 (de) * 1997-06-25 1999-01-20 UVT GmbH Vakuumisolationspaneel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769976U (de) * 1958-03-27 1958-07-10 Haacke Algostat G M B H Vorrichtung zur befestigung von daemmplatten.
DE3102120A1 (de) * 1981-01-23 1982-09-09 Wilhelm Ing.(grad.) 7441 Neckartenzlingen Mack Plattenelement-system (verputz- oder ausfuellbar), fuer fassaden, daecher, boeden, waende usw.
DE4222986A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Rheinhold & Mahla Ag Tieftemperaturlager in Paneelbauweise
EP0892120A2 (de) * 1997-06-25 1999-01-20 UVT GmbH Vakuumisolationspaneel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225167A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Manuela Skorka-Dittrich Wandaufbau für Gebäudeaussenwände
DE10225167B4 (de) * 2002-06-06 2006-11-09 Manuela Skorka-Dittrich Raumhohes Außenwandelement
DE10300306A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. Dachbaustoff-Werk Wärmegedämmte Aufbauten auf Bauwerksflächen
WO2005068917A1 (de) 2004-01-14 2005-07-28 Hake, Thomas Vakuumgedämmtes, modulares dachsystem
DE102004001875B4 (de) 2004-01-14 2023-03-30 Thomas Hake Modulares Dachsystem
CN106592792A (zh) * 2016-12-20 2017-04-26 安庆市大成防腐保温材料有限责任公司 一种墙体外保温系统及墙体外铺设保温系统的方法
CN106592792B (zh) * 2016-12-20 2019-01-08 北京住福科技有限公司 一种墙体外保温系统及墙体外铺设保温系统的方法
CN114541935A (zh) * 2022-02-21 2022-05-27 安徽名特玻璃有限公司 一种中空玻璃加工生产线
CN114541935B (zh) * 2022-02-21 2024-02-02 东莞市明达玻璃有限公司 一种中空玻璃加工生产线

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847110C2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447681C2 (de) Fassadendämmsystem
WO2013121044A1 (de) Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP3235976B1 (de) Verwendung von wärmereflexions-matten zur senkung des u-wertes bestehender holzbinder-hallen, stahl- und aluminiumstahl-bauten, gerüstbauten oder festzelten und ähnlichen nicht von luft getragenen bestehenden gebäuden
DE3638288C1 (de) Decken- und/oder Wandelement,insbesondere fuer Fertighaeuser
DE10225167A1 (de) Wandaufbau für Gebäudeaussenwände
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
WO2002055825A2 (de) Fenster, mauerstein, wand- und deckenverkleidung mit vakuumdämmeinlage
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE3425011A1 (de) Fassadendaemmplatte
DE4309649A1 (de) Dämmkonstruktion für Steildächer
DE2721799A1 (de) Sparrenloses gebaeude bzw. sparrenloser teil eines gebaeudes
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE3732403A1 (de) Einstueckig vorgefertigte dachgaube
DE3033090A1 (de) Daemmung geneigter daecher
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE2514259A1 (de) Isolierstoffbauelement mit plattenfoermiger isolierstoffschicht fuer dach- und wandkonstruktionen
DE19962088A1 (de) Wandkonstruktion, Wandbauteil, Wand zur Errichtung von Bauwerken und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19717173C2 (de) Knotenausbildung für ein Wand-Decke-System einer Holzkonstruktion
CH683114A5 (de) Aussenwand, insbesondere für Industrie- und Gewerbebauten, und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3005279C2 (de)
AT1730U1 (de) Wandkonstruktion für und bauwerke in ständerbauweise
DE2457380A1 (de) Verfahren zur errichtung von haeusern, vorwiegend wolkenkratzer und raumelementen, sowie fuer die herstellung von modulelementen zur verwendung als bauelement
AT402957B (de) Leichtdachelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee