WO2013121044A1 - Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion - Google Patents

Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
WO2013121044A1
WO2013121044A1 PCT/EP2013/053194 EP2013053194W WO2013121044A1 WO 2013121044 A1 WO2013121044 A1 WO 2013121044A1 EP 2013053194 W EP2013053194 W EP 2013053194W WO 2013121044 A1 WO2013121044 A1 WO 2013121044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
building
carrier layer
spacer elements
exterior surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/053194
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013121044A4 (de
Inventor
Rudolf Brand
Original Assignee
Bdps Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bdps Ingenieurgesellschaft Mbh filed Critical Bdps Ingenieurgesellschaft Mbh
Priority to EP13708368.9A priority Critical patent/EP2815038B1/de
Priority to RU2014137452A priority patent/RU2630836C2/ru
Priority to CN201390000258.0U priority patent/CN204298965U/zh
Publication of WO2013121044A1 publication Critical patent/WO2013121044A1/de
Publication of WO2013121044A4 publication Critical patent/WO2013121044A4/de
Priority to HK15106016.0A priority patent/HK1205544A1/xx

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a
  • each element of the facing shell such as a tile, with heat-ray-reflecting material, such as aluminum, vaporized.
  • An object of the invention is to provide a simple and cost-effective method for new or old buildings that can dispense with the step of vapor deposition of individual elements of the facing shell and also reduces the thermal energy losses in existing or new construction with simple means. Another object is to reduce the heating energy consumption of buildings, i. to consume less fossil fuels or renewable energy. Another task can be seen in the use of
  • the carrier layer may be a foil, preferably a metal foil, such as an aluminum foil.
  • 0.004 mm to 0.5 mm thin metal foils may be suitable as a carrier layer.
  • the carrier layer can also be a textile layer, which is about as gold
  • heat-ray reflecting material coated or covered in particular vapor-coated.
  • a carrier layer in question is also a rolled metal layer which can still be formed by hand and bend.
  • a 0.51 to 1mm thin metal plate may be suitable as a carrier layer.
  • the carrier layer is as closed as possible, that is, all areas where the envelope construction can be used, such as the facade or the roof surface of an existing building or a new building, except window and door surfaces, is preferably completely covered by the support layer.
  • material in the context of the invention is defined as heat ray refiecting, if the material has an average emissivity of ⁇ ⁇ 0.15, in particular ⁇ ⁇ 0.05, in particular in the direction of the surface normal of
  • Layer surface comprising.
  • the emissivity can be known as the ratio of that of the
  • heat radiation reflecting material of the carrier layer emitted radiance are understood to be the emitted from a black body of the same temperature radiance.
  • metal alloys or metals such as gold, copper or aluminum can achieve such low emissivities. So can the
  • the external building surface is understood as meaning in each case the surface of the building which is not yet covered by the envelope construction and faces the support layer in the course of the production method according to the invention. It is understood that after production of the envelope construction, the external building surface is largely or completely covered by the carrier layer.
  • the air layer between carrier layer andConau Schofi Stahle is preferred in a further aspect, when the air layer is practically not moving, that is dormant. This can be achieved by the air layer forms a closed volume of air and is sealed in particular from the outside air. In a further embodiment of the method, it is proposed
  • Air layer is formed between the spacer elements.
  • spacers for example, wooden slats can serve, at least when vertical Walls can also be arranged vertically and parallel to each other.
  • Such wooden slats are of course also used in the roof area of buildings and form together with the building exterior surface
  • the air layer is also proposed to form the air layer as large as possible and closed. This can be achieved, for example, by leaving gaps between above and next to each other arranged spacer elements, and thus a chamber formation is avoided.
  • the carrier layer is stretched over the entire area over the spacer elements and can be fastened to them.
  • the mechanical tension can be achieved manually by holding the support layer attached to a point under tension and at other points or surfaces of the
  • Attached spacer elements such as by gluing, stapling, screwing, stapling or nailing.
  • the outer lining can be made of plates, masonry, a
  • the outer lining can be fastened by means of nails, which are driven through the carrier layer into the spacer elements or into the element forming the building outer surface.
  • the carrier layer is delimited by two layer sides by means of one air layer in each case.
  • the carrier layer acts as a vapor barrier and is designed to be vapor-tight. Furthermore, it is preferred if the net surface of the building exterior surface is as completely as possible covered by at least the carrier layer with the intermediate air layer.
  • the net area of the building exterior is defined here as the total area of the part of the building above the ground, minus the window and door areas. An overlap of at least 50 percent, preferably at least 70 percent, still preferably at least 90 percent of the net area of the building exterior surface leads to a sufficient energy transfer brake.
  • TheCloudau touchfiambae is formed in another aspect by an insulating layer, such as foam glass and / or a vapor barrier layer or at least obstructing the water vapor diffusion layer, a concrete layer or the outer plaster of masonry.
  • an insulating layer such as foam glass and / or a vapor barrier layer or at least obstructing the water vapor diffusion layer, a concrete layer or the outer plaster of masonry.
  • the insulating layer can also act as a vapor barrier at the same time.
  • the building exterior surface forms a layer whose emissivity ⁇ or absorption degree ⁇ is> 0.6, preferably ⁇ > 0.7, more preferably ⁇ > 0.8.
  • the emissivity ⁇ can be understood as an indication of what fraction of energy radiation absorbs the building exterior surface.
  • the outer lining is preferably made of a roof covering, in particular roof tiles or roof sheets, otherwise preferably of one
  • Additional shell made of wood or brick, further formed of metal or ceramic elements.
  • the outer lining may also be formed of natural stone.
  • FIG. 1 an envelope construction according to the invention
  • FIG. 2 shows a further envelope construction according to the invention
  • FIG. 3a shows a spacer element in the form of a metal rail in a sectional plan view
  • FIG. 3b shows the spacer element of FIG. 3 in the form of a side view.
  • Figure 1 shows in a Thomasaufsicht an envelope construction 1 with a carrier layer 2, which is stretched over two spacers 7 in the form of wooden slats. The spacers are fastened by means of screws 13 and dowels 14 to a building wall 19 made of reinforced concrete.
  • the carrier layer comprises a 0.02 mm thin aluminum layer whose inner side 5 facing an air layer 6 has an emissivity ⁇ in the direction of
  • the outer surface of the building 4 is radiated outward by the static air layer 6 (arrow 15), is reflected -in accordance with the emissivity of the aluminum layer- to 96 percent of the aluminum layer, i. thence back in the opposite direction 16.
  • the reflected portion of the heat radiation is absorbed proportionately on the outside of the building.
  • the heat energy from the interior of the building can be largely retained.
  • a good reflector is at the same time a poor radiator, the heat energy input from outside to inside is reduced, especially in the summer heat period. As a result, the walls of a building heat when using the
  • the building exterior 4 is formed by an insulating layer 11 of foam glass.
  • an outer panel 8 closes as
  • the outer lining 8 is by means of
  • FIG. 2 An alternative embodiment of the envelope construction 1 is shown in FIG. 2.
  • the building exterior surface 4 is surrounded by an insulating layer 11, which at the same time is a
  • Vapor barrier layer 12 is formed.
  • the vapor barrier layer 12 of the building exterior surface 4 has the highest possible emissivity of ⁇ > 0.6, preferably ⁇ > 0.7, more preferably ⁇ > 0.8, i. good absorption properties for thermal radiation, especially those in the infrared range.
  • the support layer is stretched between spacers in the form of 40mm wide wooden slats and 10mm wide strips 17, which forms the air layer 6 and an air layer 18 to the sides of the support layer, whereby a bilateral boundary of the support layer is given by air.
  • An outer covering 8 in the form of ceramic plates forms the conclusion of
  • Carrier layer 2 the further air layer 18 is formed, which provides an additional Dämm bin.
  • the spacer elements 7 form a support and spacer framework that ensures an air bond of the air layer 6 within the scaffold layer, for example, by wood slat profiles are provided with corresponding recesses or 7 elements with perforated rectangular profile can be used as spacers.
  • the spacer elements 7, the preferably airtight and heat radiation-reflecting, in particular vapor-barrier, carrier layer 2 is tensioned.
  • Exterior cladding also includes the roof cladding. Ceramics, plaster, metal, wood, natural stone, concrete, as facade or roof cladding material
  • Carrier layers of plastic, textiles are used.
  • the cladding is formed impermeable to water in the area of the roof. It come for the roof covering all proven materials in question.
  • the envelope construction can be produced in particular for almost all existing walls without additional insulating layer, since the combination of the carrier layer with its low emissivity with the
  • External building surface with its preferably high emissivity and the air layer lying between the surfaces mentioned high heat energy shift, in particular by radiation from inside to outside, or in the heating period from outside to inside, can reduce very effective.
  • the envelope construction protects against overheating in the summer, by the heating of the building exterior surface by means of only a low emissivity and therefore only limited direction interior
  • the envelope construction acts as an energy transfer brake and provides in both cases for thermal comfort with comparatively low energy consumption of fossil fuels or renewable energies.
  • FIGS. 3a and 3b show a spacing element 7 'that can be used as an alternative to the wooden strip in the form of a metal rail in a sectional plan view or in a side view on a building exterior wall. It should be emphasized here that the
  • Metal rail in its inner side 5 ' has a layer 3', the similar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung einer wärmestrahlenreflektierenden Hüllkonstruktion (1) für ein Gebäude. Durch das Bereitstellen einer Trägerschicht (2), aufweisend eine Schicht (3) mit wärmestrahlenreflektierendem Material und das Befestigen der Trägerschicht auf Seiten und parallel zur Gebäudeaußenfläche (4) derart, dass eine die Schicht mit dem wärmestrahlenreflektierenden Material aufweisende Innenseite (5) der Trägerschicht (2) zur Gebäudeaußenfläche (4) zeigt und dass zwischen der Trägerschicht (2) und der Gebäudeaußenfläche (4) eine Luftschicht (6) gebildet ist, wird kostengünstig, einfach und effektiv Wärmeenergieverlusten vorgebeugt.

Description

Herstellungsverfahren für Gebäudehüllkonstruktion
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer
wärmestrahlenreflektierenden Hüllkonstruktion für ein Gebäude, ferner auf eine derart hergestellte Hüllkonstruktion sowie ein Gebäude mit derartiger Hüllkonstruktion.
Aus der DE 100 62 001 B4 ist eine gattungsgemäße Hüllkonstruktion bekannt. Als Wandaufbau für eine gemauerte Gebäudeaußenwand wird dort vorgeschlagen, eine Vorsatzschale nur an einer einem Hintermauerwerk zugekehrten Seite
wärmestrahlenreflektierend auszubilden. Hierzu ist vorgesehen, dass jedes Element der Vorsatzschale, etwa ein Ziegel, mit wärmestrahlenreflektierendem Material, etwa Aluminium, bedampft ist.
Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, für Neu- oder Altbauten ein einfaches und kostengünstiges Verfahren anzugeben, dass auf den Schritt der Bedampfung einzelner Elemente der Vorsatzschale verzichten kann und ferner mit einfachen Mitteln die Wärmeenergieverluste im Bestand oder beim Neubau ver- ringert. Ferner besteht eine Aufgabe darin, den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zu verringern, d.h. weniger fossile Brennstoffe oder erneuerbare Energie zu verbrauchen. Eine weitere Aufgabe kann darin gesehen werden, den Einsatz von
Dämmstoffen bei Gebäuden zu reduzieren oder auf Dämmstoffe gänzlich zu verzichten. Überdies kann als Aufgabe gesehen werden, mit einfachen Mitteln den Hitzeschutz von Gebäuden etwa während des Sommers zu verbessern und so zur Klimatisierung des Gebäudes wirksam beizutragen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der
Unter ansprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Mithilfe des im folgenden beschriebenen Verfahrens sowie dessen vorteilhaften Ausgestaltungen kann eine Hüllkonstruktion und ein Gebäude geschaffen werden, die bzw. das ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist. In einer ersten Ausführung wird ein Verfahren zur Herstellung einer
wärmestrahlenreflektierenden Hüllkonstruktion für ein Gebäude vorgeschlagen, das die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen einer Trägerschicht, aufweisend eine Schicht
wärmestrahlenreflektierendes Material
- Befestigen der Trägerschicht auf Seiten und parallel zur Gebäudeaußenfläche derart, dass eine die Schicht mit dem wärmestrahlenreflektierenden Material aufweisende Innenseite der Trägerschicht zur Gebäudeaußenfläche zeigt und dass zwischen der Trägerschicht und der Gebäudeaußenfläche eine Luftschicht gebildet ist.
Es versteht sich, dass die Trägerschicht vollständig aus dem
wärmestrahlenreflektierenden Material gebildet sein kann. Ferner ist jedoch auch ein Verbund mehrerer zu einer Trägerschicht zusammengefügter Lagen umfasst, von denen nur eine vorzugsweise äußere -die spätere Innenseite der Trägerschicht bildende- Lage wärmestrahlenre flektierend ist. Insbesondere kann die Trägerschicht eine Folie, bevorzugt eine Metallfolie, etwa eine Aluminiumfolie sein. Insbesondere 0,004 mm bis 0,5 mm dünne Metallfolien können als Trägerschicht geeignet sein. Ferner kann die Trägerschicht auch eine Textilschicht sein, die etwa mit Gold als
wärmestrahlenreflektierendes Material beschichtet bzw. überdeckt, insbesondere bedampft ist. Als Trägerschicht in Frage kommt ebenfalls eine gewalzte Metallschicht die sich noch händisch formen und biegen lässt. So kann eine 0,51 bis 1mm dünne Metallplatte als Trägerschicht geeignet sein. Bevorzugt ist im Übrigen, wenn die Trägerschicht möglichst geschlossen ist, das heißt alle Bereiche an denen sich die Hüllkonstruktion verwenden lässt, etwa die Fassade oder die Dachfläche eines Bestandsgebäudes oder eines Neubaus, ausgenommen Fenster- und Türflächen, von der Trägerschicht möglichst vollständig überdeckt sind. Insbesondere wird Material im Sinne der Erfindung als wärmestrahlenrefiektierend definiert, wenn das Material einen durchschnittlichen Emissionsgrad von ε < 0,15, insbesondere ε < 0,05, insbesondere in Richtung zur Flächennormalen der
Schichtfläche, aufweist.
Der Emissionsgrad kann bekanntlich als das Verhältnis der von dem
wärmestrahlenreflektierenden Material der Trägerschicht emittierten Strahldichte zu der von einem Schwarzen Körper derselben Temperatur emittierten Strahldichte verstanden werden.
So können beispielsweise Metalllegierungen oder Metalle wie Gold, Kupfer oder Aluminium derartig niedrige Emissionsgrade erreichen. So kann der
durchschnittlichen Emissionsgrad ε in Richtung zur Flächennormalen einer
Schichtfläche aus Aluminium bei ε=0,04 liegen. Der durchschnittlichen
Emissionsgrad ε in Richtung zur Flächennormalen einer Schichtfläche aus Gold liegt etwa zwischen ε=0,02 und ε=0,035.
Als Gebäudeaußenfiäche wird jeweils die noch nicht von der Hüllkonstruktion überdeckte Fläche des Gebäudes verstanden, die im Laufe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens der Trägerschicht zugewandt ist. Es versteht sich, dass nach Herstellung der Hüllkonstruktion die Gebäudeaußenfiäche von der Trägerschicht zum Großteil oder vollständig überdeckt ist. Hinsichtlich der Luftschicht zwischen Trägerschicht und Gebäudeaußenfiäche wird in einem weiteren Aspekt bevorzugt, wenn die Luftschicht sich praktisch nicht bewegt, also ruhend ist. Dies kann erreicht werden, indem die Luftschicht ein geschlossenes Luftvolumen bildet und insbesondere gegenüber der Außenluft abgedichtet ist. In einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird vorgeschlagen,
Abstandselementen an der Gebäudeaußenwand derart zu befestigen, dass die
Luftschicht zwischen den Abstandselementen ausgebildet ist. Als Abstandelemente können beispielsweise Holzlatten dienen, die zumindest bei senkrecht stehenden Wänden ebenfalls senkrecht und parallel zueinander angeordnet werden können. Solche Holzlatten sind selbstverständlich auch im Dachbereich von Gebäuden verwendbar und bilden zusammen mit der Gebäudeaußenfläche die
Unterkonstruktion für die Anbringung der Trägerschicht.
Im Übrigen wird noch vorgeschlagen, die Luftschicht möglichst großflächig und geschlossen auszubilden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, indem Lücken zwischen über und nebeneinander angeordneten Abstandelementen gelassen werden, und somit eine Kammerbildung vermieden wird.
Ferner wird in einer Fortbildung vorgeschlagen, dass die Trägerschicht vollflächig über den Abstandselementen gespannt und an diesen befestigbar ist. Die mechanische Spannung kann händisch erreicht werden, indem man die an einem Punkt befestigte Trägerschicht unter Spannung hält und an weiteren Punkten oder Flächen der
Abstandselemente befestigt, etwa durch Kleben, Klammern, Verschrauben, Heften oder Nageln.
In einer weiteren Fortbildung wird vorgeschlagen, die Trägerschicht mittels einer Außenverkleidung, die auf einer Außenseite der Trägerschicht angeordnet ist, zu schützen.
Die Außenverkleidung kann beispielsweise aus Platten, Mauerwerk, einer
Holzverschalung aus Holzbrettern, einem Putzträger mit Putzschicht oder aus Ziegeln gebildet sein. Die Außenverkleidung kann mittels Nägeln, die durch die Trägerschicht hindurch in die Abstandselementen oder in das die Gebäudeaußenfläche bildende Element hineingetrieben werden, befestigt werden.
In einer weiteren Fortbildung wird die Trägerschicht von beiden Schichtseiten mittels jeweils einer Luftschicht begrenzt.
In einer weiteren Fortbildung wirkt die Trägerschicht als Dampfsperre und ist entsprechend dampfdicht ausgebildet. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Nettofläche der Gebäudeaußenfläche möglichst vollständig von zumindest der Trägerschicht mit der zwischenliegenden Luftschicht überdeckt wird. Die Nettofläche der Gebäudeaußenfiache wird hier definiert als die Gesamtfläche des sich über dem Erdreich befindenden Teils des Gebäudes abzüglich der Fenster- und Türflächen. Eine Überdeckung von zumindest 50 Prozent, bevorzugt zumindest 70 Prozent noch bevorzugt zumindest 90 Prozent der Nettofläche der Gebäudeaußenfiäche führt zu einer hinreichenden Energieverlagerungsbremse. Die Gebäudeaußenfiäche wird in einem weiteren Aspekt durch eine Dämmschicht, etwa aus Schaumglas und/oder eine Dampfsperrschicht bzw. eine zumindest die Wasserdampfdiffusion behindernde Schicht, eine Betonschicht oder den Außenputz eines Mauerwerks gebildet. Insbesondere kann die Dämmschicht gleichzeitig auch als Dampfsperre wirken.
Die Gebäudeaußenfiäche bildet in einem weiteren Aspekt eine Schicht aus, deren Emissionsgrad ε bzw. Absorptionsgrad ε >0,6, bevorzugt ε >0,7, noch bevorzugt ε >0,8 ist. Der Emissionsgrad ε kann als Angabe verstanden werden, welchen Bruchteil an Energiestrahlung die Gebäudeaußenfiäche absorbiert.
Als Gebäudeaußenfiäche wird die Fläche von Neu- oder Bestandsbauten verstanden, die mittels des Verfahrens schließlich von der Trägerschicht überdeckt ist.
Die Außenverkleidung ist im Dachbereich bevorzugt aus einer Dachabdeckung, insbesondere Dachziegeln oder Dachblechen, im Übrigen bevorzugt aus einer
Vorsatzschale etwa aus Holz oder Ziegel, ferner aus Metall- oder Keramikelementen gebildet. Die Außenverkleidung kann ferner auch aus Naturstein gebildet sein.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine erfindungsgemäße Hüllkonstruktion, Figur 2: eine weitere erfindungsgemäße Hüllkonstruktion,
Figur 3a: ein Abstandselement in Form einer Metallschiene in einer Schnittaufsicht, Figur 3b: das Abstandselement von Fig. 3 in Form in einer Seitenansicht.
In den Figuren sind gleiche oder funktional gleichwirkende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt in einer Schnittaufsicht eine Hüllkonstruktion 1 mit einer Trägerschicht 2, die über zwei Abstandselemente 7 in Form von Holzlatten gespannt ist. Die Abstandselemente sind mittels Schrauben 13 und Dübeln 14 an einer Gebäudewand 19 aus Stahlbeton befestigt.
Die Trägerschicht umfasst eine 0,02mm dünne Aluminiumschicht, deren einer Luftschicht 6 zugewandte Innenseite 5 einen Emissionsgrad ε in Richtung zur
Flächennormalen von ε=0,04 aufweist. Eine Außenseite der Trägerschicht ist der Luftschicht 6 abgewandt. Durch die Abstandselemente 7 ist die Trägerschicht 40mm von der Gebäudeaußenfiäche 4 beabstandet, so dass die Luftschicht 6 eine Breite von ebenfalls 40mm aufweist.
Wärmestrahlung, insbesondere im Spektrum des Infrarot, die von der
Gebäudeaußenfläche 4 durch die ruhende Luftschicht 6 in Richtung nach außen gestrahlt wird (Pfeil 15), wird -entsprechend dem Emissionsgrad der Aluminiumschicht- zu 96 Prozent an der Aluminiumschicht reflektiert, d.h. von dort in umgekehrte Richtung 16 zurückgestrahlt. Der reflektierte Anteil der Wärmestrahlung wird an der Gebäudeaußenfläche anteilig absorbiert. Somit kann die Wärmeenergie aus dem Gebäudeinneren größtenteils erhalten bleiben. Da ferner bekanntlich ein guter Reflektor zugleich ein schlechter Strahler ist, wird der Wärmeenergieeintrag von außen nach innen insbesondere in der sommerlichen Hitzeperiode reduziert. Im Ergebnis heizen sich die Wände eines Gebäudes bei Verwendung der
erfindungsgemäßen Hüllkonstruktion erheblich weniger auf, wodurch sich der Energieverbrauch für Klimaanlagen deutlich reduzierten kann. Die Gebäudeaußenfläche 4 wird von einer Dämmschicht 11 aus Schaumglas gebildet. Unmittelbar an die Trägerschicht 2 schließt sich eine Außenverkleidung 8 als
Vorsatzschale in Form von Platten an. Die Außenverkleidung 8 ist mittels
Befestigungsmitteln 10 in Form von Nägeln an den Abstandselementen 7 befestigt.
Eine alternative Ausführung der Hüllkonstruktion 1 zeigt Figur 2. Hier wird die Gebäudeaußenfläche 4 von einer Dämmschicht 11 , die zugleich eine
Dampfsperrschicht 12 ist, gebildet.
Insbesondere die Dampfsperrschicht 12 der Gebäudeaußenfläche 4 hat einen möglichst hohen Emissionsgrad von ε>0,6, bevorzugt ε>0,7, noch bevorzugt ε>0,8, d.h. gute Absorptionseigenschaften für Wärmestrahlung insbesondere solche im Infrarotbereich. Die Trägerschicht ist zwischen Abstandselementen in Form von 40mm breiten Holzlatten und 10mm breiten Leisten 17 gespannt, wodurch sich zu den Seiten der Trägerschicht die Luftschicht 6 und eine Luftschicht 18 ausbildet, wodurch eine beidseitige Begrenzung der Trägerschicht durch Luft gegeben ist. Eine Außenverkleidung 8 in Form von Keramikplatten bildet den Abschluss der
Hüllkonstruktion 1 nach außen. Die Außenverkleidung 8 ist an den Leisten 17 befestigt.
Zwischen der Innenseite der Außenverkleidung und der Außenseite 9 der
Trägerschicht 2 wird die weitere Luftschicht 18 ausgebildet, die einen zusätzlichen Dämmeffekt bereitstellt. Durch die Wandkonstruktion einer 200mm breiten
Stahlbetonwand 19 und die Dämmschicht 11 wird eine hohe Energiespeicherfähigkeit erreicht, die nach außen zur ruhenden Luftschicht 6 dampfsperrend ausgebildet ist.
Im Übrigen bilden die Abstandselemente 7 ein Trag- und Abstandshaltergerüst, dass innerhalb der Gerüstlage einen Luftverbund der Luftschicht 6 gewährleistet, etwa, indem Holzlattenprofüe mit entsprechenden Aussparungen versehen sind oder indem als Abstandselemente 7 Elemente mit gelochtem Rechteckprofil verwendet werden. Über diese Abstandselemente 7 wird die vorzugsweise luftdichte und wärme- strahlenreflektierende insbesondere dampfsperrende Trägerschicht 2 gespannt.
Hiernach wir ein Traggerüst für die Aufnahme der Außenverkleidung auf das erstgenannte Traggerüst montiert. Es versteht sich, dass der Begriff
Außenverkleidung die Dachverkleidung ebenfalls mit umfasst. Als Fassaden- oder Dachhautmaterial kann Keramik, Putz, Metall, Holz, Naturstein, Beton,
Trägerschichten aus Kunststoff, Textilien verwendet werden.
Die Verkleidung ist im Bereich des Daches wasserundurchlässig ausgebildet. Es kommen für die Dachverkleidung alle bewährten Materialien in Frage.
Hervorzuheben ist noch, dass die Hüllkonstruktion insbesondere für nahezu alle Bestandswände ohne zusätzliche Dämmschicht hergestellt werden kann, da die Kombination der Trägerschicht mit ihrem geringen Emissionsgrad mit der
Gebäudeaußenfläche mit ihrem bevorzugt hohen Emissionsgrad sowie der zwischen den genannten Flächen liegenden Luftschicht hohe Wärmeenergieverlagerung, insbesondere durch Strahlung von Innen nach Außen, oder in der Heizperiode von Außen nach Innen, sehr wirksam verringern kann.
Mit anderen Worten, die Hüllkonstruktion schützt im Sommer vor Überhitzung, indem die Aufheizung der Gebäudeaußenfläche mittels der nur einen geringen Emissionsgrad aufweisenden und darum nur begrenzt Richtung Innenraum
abstrahlenden Reflektionsschicht verhindert oder zumindest erheblich vermindert wird. Sowohl in der Heizperiode als auch bei Sommerhitze wirkt die Hüllkonstruktion gleichsam als Energieverlagerungsbremse und sorgt in beiden genannten Fällen für thermische Behaglichkeit bei vergleichsweise niedrigem Energieverbrauch von fossilen Brennstoffen bzw. erneuerbaren Energien.
Figur 3a und 3b zeigen schließlich ein alternativ zur Holzleiste verwendbares Abstandselement 7' in Form einer Metallschiene in einer Schnittaufsicht bzw. in einer Seitenansicht auf einer Gebäudeaußenwand. Hervorzuheben ist hier, dass die
Metallschiene in ihrer Innenseite 5' eine Schicht 3' aufweist, die ähnliche
Eigenschaften hat, wie die zuvor beschriebene Schicht mit wärmestrahlenre- flektierendem Material. Ferner ist die Metallschiene von Durchgangslöchern 20 versehen, die gewährleisten, dass die Luftschicht sich durch die Metallschienen hindurch verbindet und so ein größeres Luftvolumen erreicht. Gleichwohl in der vorangegangenen Beschreibung einige mögliche Ausführungen der Erfindung offenbart wurden, versteht es sich, dass zahlreiche weitere Varianten von Ausführungen durch Kombinationsmöglichkeiten aller genannten und ferner aller dem Fachmann naheliegenden technischen Merkmale und Ausführungsformen existieren. Es versteht sich ferner, dass die Ausführungsbeispiele lediglich als Beispiele zu verstehen sind, die den Schutzbereich, die Anwendbarkeit und die Konfiguration in keiner Weise beschränken. Vielmehr möchte die vorangegangene Beschreibung dem Fachmann einen geeigneten Weg aufzeigen, um zumindest eine beispielhafte Ausführungsform zu realisieren. Es versteht sich, dass bei einer beispielhaften Ausführungsform zahlreiche Änderungen bezüglich Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den in den Ansprüchen offenbarten Schutzbereich und dessen Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Hüllkonstruktion
2 Trägerschicht
3, 3' Schicht mit wärmestrahlenreflektierendem Material
4 Gebäudeaußenfläche
5, 5' Innenseite der Trägerschicht
6 Luftschicht
7, 7' Abstandselement
8 Außenverkleidung
9 Außenseite der Trägerschicht
10 Befestigungsmittel
11 Dämmschicht
12 Wasserdampfdiffusion behindernde Schicht 13 Schraube
14 Dübel
15 Pfeil
16 Richtung
17 Leiste
18 Luftschicht
19 Stahlbetonwand
21 Durchgangsloch

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer wärmestrahlenre flektierenden Hüllkonstruktion (1) für ein Gebäude, aufweisend die Schritte
- Befestigen von Abstandselementen (7) an einer Gebäudeaußenfläche (4);
- Bereitstellen einer Trägerschicht (2), aufweisend eine Schicht (3) mit
wärmestrahlenreflektierendem Material;
- Befestigen der Trägerschicht an einer ersten Stelle auf den
Abstandselementen (7) - Händisches Spannen der Trägerschicht (2);
- Befestigen der gespannten Trägerschicht (2) auf weiteren Stellen oder Flächen der Abstandselemente (7) derart, dass die Trägerschicht auf Seiten und parallel zur Gebäudeaußenfläche (4) vollflächig über die Abstandselemente (7) gespannt wird, wobei eine die Schicht mit dem
wärmestrahlenreflektierenden Material aufweisende Innenseite (5) der Trägerschicht (2) zur Gebäudeaußenfläche (4) zeigt und wobei zwischen der Trägerschicht (2) und der Gebäudeaußenfläche (4) sowie zwischen den Abstandselementen (7) eine Luftschicht (6) gebildet wird, wobei die
Gebäudeaußenfläche eine Dämm- und Dampfsperrschicht (11, 12) ausbildet, deren Absorptionsgrad ε >0,6 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, aufweisend den Schritt, - Bereitstellen einer Außenverkleidung (8) an einer Außenseite (9) der
Trägerschicht (2) und - Befestigen der Außenverkleidung mit Befestigungsmitteln (10) an dem Gebäude insbesondere mittels der Abstandselemente (7).
3. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gebäudeaußenfläche aus einem Element der Gruppe Dämmschicht (11), Dampfsperrschicht (12),
Betonschicht gebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Gebäudeaußenfläche eine
Schicht ausbildet, deren Emissionsgrad ε >0,7, bevorzugt ε >0,8 ist.
5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Außenverkleidung (8) aus
Elementen der Gruppe Dachabdeckung, Plattenelement, aufweisend Holz-, Beton-, Mauerwerk-, Metall- oder Keramikmaterial gebildet ist.
6. Hüllkonstruktion (1), hergestellt mit einem Verfahren nach den oben genannten
Ansprüchen.
7. Gebäude mit einer Hüllkonstruktion nach Anspruch 8.
PCT/EP2013/053194 2012-02-17 2013-02-18 Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion WO2013121044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13708368.9A EP2815038B1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion
RU2014137452A RU2630836C2 (ru) 2012-02-17 2013-02-18 Способ получения наружной конструкции здания
CN201390000258.0U CN204298965U (zh) 2012-02-17 2013-02-18 用于建筑物的反射热辐射的围护结构和具有此类围护结构的建筑物
HK15106016.0A HK1205544A1 (en) 2012-02-17 2015-06-24 Method for producing a building envelope construction

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101318.7 2012-02-17
DE102012101318 2012-02-17
DE201210102862 DE102012102862A1 (de) 2012-02-17 2012-04-02 Herstellungverfahren für Gebäudehüllstruktur
DE102012102862.1 2012-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013121044A1 true WO2013121044A1 (de) 2013-08-22
WO2013121044A4 WO2013121044A4 (de) 2013-11-07

Family

ID=48915103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053195 WO2013121045A1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Hüllstruktur für ein gebäude
PCT/EP2013/053194 WO2013121044A1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/053195 WO2013121045A1 (de) 2012-02-17 2013-02-18 Hüllstruktur für ein gebäude

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2815038B1 (de)
CN (1) CN204298965U (de)
DE (2) DE102012102862A1 (de)
HK (1) HK1205544A1 (de)
RU (1) RU2630836C2 (de)
WO (2) WO2013121045A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515999A1 (de) * 2014-06-18 2016-01-15 Matauschek Franz Verkleidung für eine Fläche
EP3489428A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Markus Roth Verbundbauelement
RU199431U1 (ru) * 2020-03-19 2020-09-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для повышения теплозащитных качеств наружной стены здания
WO2021162883A1 (en) * 2020-02-11 2021-08-19 Goldstein David J Facade panel conditioning system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK201200182U4 (da) * 2012-11-15 2014-02-28 Rockwool Int Et vægisoleringssystem til en bygning
CN105830935A (zh) * 2016-04-20 2016-08-10 柳州市环树生态养殖园 一种节能型畜禽养殖舍

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062001B4 (de) 2000-12-13 2005-07-07 Schwan, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Wandaufbau und Bauelement dafür
WO2006097776A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Subotics Gyula Procedure for heat-and/or noise and/or damp insulation in the construction industry

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530973A1 (de) 1985-08-30 1987-03-05 Walther Saalfeld Gebaeudeaussenwandelement
DD266378A1 (de) * 1987-11-30 1989-03-29 Robur Werke Zittau Veb Abstandhalter fuer mehrschichtige waende, insbesondere auszenwaende
GB2286209B (en) * 1994-01-27 1998-02-04 Christopher Thomas Robinson Wall and method of constructing the same
DE4416732A1 (de) * 1994-05-13 1995-11-16 Holtz Fritz Prof Dipl Phys Zwischenschicht in Fassaden
RU2153048C2 (ru) * 1998-04-10 2000-07-20 Никитин Юрий Филиппович Теплоизолирующее ограждение
US8806824B2 (en) * 2002-06-19 2014-08-19 Christoph Schwan Wall construction and component for the same
US20040250490A1 (en) * 2003-01-29 2004-12-16 Wes Hall Reflective insulation and radiant barrier
DE10324760A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 Construction Systems Marketing Gmbh Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Verbindungsmittel für ein Wandbauelement
RU45745U1 (ru) * 2004-12-07 2005-05-27 Государственное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования Уральский Государственный Технический Университет-УПИ Система утепления наружных стен
RU72242U1 (ru) * 2007-12-05 2008-04-10 Виталий Павлович Григорьев Система теплоизоляции наружных стен
RU86630U1 (ru) * 2009-03-18 2009-09-10 Сергей Сергеевич Солошенко Навесной вентилируемый штукатурный фасад (варианты)
WO2010139681A2 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Sa.M.E. S.R.L. Cladding system for external walls of buildings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062001B4 (de) 2000-12-13 2005-07-07 Schwan, Christoph, Dipl.-Ing. (FH) Wandaufbau und Bauelement dafür
WO2006097776A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Subotics Gyula Procedure for heat-and/or noise and/or damp insulation in the construction industry

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515999A1 (de) * 2014-06-18 2016-01-15 Matauschek Franz Verkleidung für eine Fläche
EP3489428A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Markus Roth Verbundbauelement
WO2021162883A1 (en) * 2020-02-11 2021-08-19 Goldstein David J Facade panel conditioning system
US11415328B2 (en) 2020-02-11 2022-08-16 David J. Goldstein Facade panel conditioning system
US11767990B2 (en) 2020-02-11 2023-09-26 David J. Goldstein Facade panel conditioning system
RU199431U1 (ru) * 2020-03-19 2020-09-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для повышения теплозащитных качеств наружной стены здания

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013121044A4 (de) 2013-11-07
WO2013121045A1 (de) 2013-08-22
RU2014137452A (ru) 2016-04-10
CN204298965U (zh) 2015-04-29
EP2815038A1 (de) 2014-12-24
RU2630836C2 (ru) 2017-09-13
DE102012105012A1 (de) 2013-08-22
WO2013121045A4 (de) 2013-11-07
DE102012102862A1 (de) 2013-08-22
HK1205544A1 (en) 2015-12-18
EP2815038B1 (de) 2016-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815038B1 (de) Herstellungsverfahren für gebäudehüllkonstruktion
WO2008141689A1 (de) Vakuum-isolationspaneel und herstellungsverfahren dafür
WO1994015784A1 (de) Sicherheitsglaselement mit wärmedämmeigenschaften
EP2414599B1 (de) Dämmittel zur herstellung eines wärmedämmsystems, wärmedämmsystem sowie gebäudehülle mit einem wärmedämmsystem
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE102008048800A1 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP3235976B1 (de) Verwendung von wärmereflexions-matten zur senkung des u-wertes bestehender holzbinder-hallen, stahl- und aluminiumstahl-bauten, gerüstbauten oder festzelten und ähnlichen nicht von luft getragenen bestehenden gebäuden
DE4322653A1 (de) Brüstungselement
EP1268952B1 (de) Gebäudewand
EP1045945B1 (de) Verwendung von trägerelementen zur befestigung von unterkonstruktionen
DE19847110C2 (de) Bauelement zum Erstellen von tragenden Wänden, Decken, Böden oder Dächern
DE102005032557A1 (de) Bauelement, insbesondere für Hochbauwerke
AT519367B1 (de) Wand für ein gebäude
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE3005279C2 (de)
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE20315042U1 (de) Außenverkleidung von Dachflächen
AT405312B (de) Wandaufbau
EP1896675B1 (de) Klebebewehrung mit brandschutz und ihre herstellungsverfahren
AT502767B1 (de) Bauteil-temperierung mit wärmedämmung
DE102018005814A1 (de) Anti-Kondensat-Dämmung bei dünnen oder/und stark wärmeleitenden Außenbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201390000258.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13708368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013708368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013708368

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014137452

Country of ref document: RU