DE2819901A1 - Wellenfoermiges bauelement - Google Patents
Wellenfoermiges bauelementInfo
- Publication number
- DE2819901A1 DE2819901A1 DE19782819901 DE2819901A DE2819901A1 DE 2819901 A1 DE2819901 A1 DE 2819901A1 DE 19782819901 DE19782819901 DE 19782819901 DE 2819901 A DE2819901 A DE 2819901A DE 2819901 A1 DE2819901 A1 DE 2819901A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- component according
- wavy
- collector
- transparent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/12—Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/107—Folded structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S23/00—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
- F24S23/70—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
- F24S23/77—Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Wellenförmiges Bauelement
- Die Erfindung bezieht sich auf ein wellenförmiges Bauelement zum Verkleiden der Außenflächen von Gebäuden.
- Es sind bereits zahlreiche derartige Bauelemente in verschiedenen Ausführungsformen und aus verschiedenen Materialien bekannt. Bekannt sind auch als separate Bauteile auf Dachflächen gesetzte Kollektoren mit wetterfesten Außenverkleidungen und Isolierungen.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein neuartiges Bauelement anzugeben, welches nicht nur die bekannten Funktionen einer Wetterhaut übernimmt, sondern gleichzeitig ohne erheblichen konstruktiven Mehraufwand zur Gewinnung von Energie verwendbar ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem wellenförmigen Bauelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß es im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet ist und aus einer streifenförmigen, als statisch tragender Bauteil ausgebildeten Zone mit transparenter Oberfläche und einer daran jeweils anschließenden anderen, die Wärmestrahlen der Sonne in Richtung zur erstgenannten Zone reflektierenden Zone besteht, daß auf der Innenseite der Zone mit transparenter Oberfläche wenigstens ein Sammler angeordnet ist, welcher die ;eingestrahlte Sonnenenergie aufnimmt und an den vorgesehenen Verbraucher abgibt.
- Hierdurch wird der Vorteil erzielt, daß die zum Sammeln von Sonnenenergie dienenden Bauteile in die Außenhaut des Gebäudes integriert sind.
- Während bisher eine wetterfeste Außenfläche sowohl beim Kollektor als auch an der Außenfläche des Gebäudes - insbesondere also zweimal - vorgesehen werden mußte, ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, daß nur eine einzige wetterfeste Außenfläche benötigt wird. Auch bezüglich der Wärmedämmung und verschiedener tragender Konstruktionselemente ergeben sich analoge Vorteile. Das Bauteil kann aus einer Welle bestehen oder aus sägezahnförmig angeordneten hintereinanderliegenden Wellen.
- Die schrägstehende Kollektorfläche wirkt statisch als geneigter Träger, abgestützt im Regelfall durch die Reflektorfläche oder/und Fensterfläche. Es ergeben sich abhängig von den Elaterialien Einzeltragelemente oder auch Faltwerke.
- Es ist im allgemeinen zweckmäßig, wenn der eine transparente Oberfläche aufweisende Bauteil und der eine reflektierende Oberfläche aufweisende Bauteil Teile einer statischen Tragkonstruktion mit dreieckförmigem Querschnitt sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders wirtschaftliche Konstruktion.
- Im nachstehenden wird die Erfindung in Verbindung mit den Ausführungsbeispiele darstellenden. z. T. schematisch vereinfacht gezeichneten, Figuren beschrieben. Einander entsprechende Bauteile in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- Es zeigt: Fig. 1 eine Dachkonstruktion bestehend aus erfindungsgemäßen wellenförmigen BaueIementen in isometrischer Darstellung z. T. im Vertikalschnitt, Fig. 2 eine Variante -der Dachkonstruktion nach Fig. 1, wobei die reflektierende Fläche und die Regenrinne auf der Gebäudeseite mit einer Dämmschicht versehen sind und der zum Sammeln der eingestrahlten Sonnenenergie dienende kastenförmige Bauteil in die tragende onstruktion integriert ist, Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der das Bauelement einstückig aus Kunststoff besteht, Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 3, wobei die Außenhaut des die Sonnenenergie sammelnden Teiles aus Kunststoff besteht und mit der Wasserrinne integriert ist, während der reflektierende Teil aus einem anderen Material, z. B. einer beschichteten Metallplatte, besteht, Fig. 5 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 3, Fig. 6 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 5, wobei die Hohlräume zum Sammeln der Sonnenenergie von zwei gegeneinander versetzt angeordneten, gleichartigen wellenförmigen Bauteilen gebildet werden und die längeren Seiten der beiden Bauteile gegeneinander verschoben sind, Fig. 7 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 6, wobei die beiden Bauteile in Richtung der kürzeren Seite gegeneinander verschoben sind, Fig. 8 eine Ausführungsform, bei welcher der reflektierende Teil treppenförmig ausgebildet ist und die breiteren streifenförmigen Teilflächen mit einer reflektierenden Oberfläche versehen sind, die kürzeren, im wesentlichen senkrechten, Teilflächen jedoch mit keiner reflektierenden Oberfläche versehen sind, sodaß durch sie Licht in das Gebäude einfällt, Fig. 9 als konstruktives Detail zwei Ausführungsformen für den reflektierenden Bauteil, Fig. 10 eine andere Ausfülirungsform, bei welcher die reflektierende Teilfläche mit der nicht reflektierenden, lichtdurchlassenden Teilfläche in einer Ebene liegt, Fig. 11 eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 10, bei welcher die lichtdurchlässige Teilfläche im wesentlichen senkrecht verläuft und die reflektierende Teilfläche eine geringe Neigung gegen die Horizontale hat, Fig. 12 eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig.
- 10, bei welcher die Wärmestrahlen reflektierende Oberfläche auch einen Lichtanteil durchläßt, Fig. 13 eine Variante zur Ausführungsform nach Fig. 11, bei der die lichtdurchlässige Teilfläche schräg angeordnet ist, Fig. 14 eine Anordnung gemäß Fig. 1, wobei Sprühdüsen zur Reinigung der von der Sonne bestrahlten Flächen vorgesehen sind, Fig. 15 eine Anordnung gemäß Fig. 1, wobei zu Reinigungszwecken dienende rotierende walzenförmige Bürsten mittels einer Führungsbahn über die zu reinigenden Flächen geführt werden können, Fig. 16 eine Anordnung gemäß Fig. i, bei der ein verschiebbar es Wartungsgerüst zur Wartung und Reinigung der Dachoberfläche vorgesehen ist.
- In den Figuren sind wellenförmige Bauelemente dargestellt, die sich zur Verkleidung von Dachflächen gut eignen. Die verschiedenen Ausführungsformen besitzen z. T. sehr spezifische Eigenschaften und zeigen, daß die Erfindung bei mannigfaltigen in der Praxis vorkommenden Bedingungen jeweils den Erfordernissen gut Rechnung trägt.
- Bei der in Fig. i dargestellten Ausführungsform besteht das wellenförmige Bauelement im wesentlichen aus einer transparenten, streifenförmigen, die Sonnenenergie sammelnden Zone 2 und einer die aufgestralilte Sonnenenergie in Richtung zu der Zone 2 reflektierenden Zone 3. Die Zone 2 enthält einen Hohlraum 4 in dem der Sammler 5 angeordnet ist, welcher von dem die Sonnenenergie aufnehmendem Medium, beispielsweise Luft oder einer in Röhren geführten Flüssigkeit durchströmt wird.
- Die dem Gebäudeinnern zugewendete Begrenzungsfläche des Hohlraumes 4 ist mit einer Wärmedämmschicht 6 ausgekleidet. Die Vorderseite ist mit einer Platte aus transparentem Material, beispielsweise glasfaserverstärktem Kunststoff, versehen. Die Zone 3 besteht aus einer einbrennlackierten Metallplatte mit heller, stark reflektierender Oberfläche. In späteren Figuren sind andere Ausfülirungsformen der Zone 3 beschrieben.
- Zwischen der Zone 2 und der Zone 3 ist eine das Bauelement in Querrichtung gut versteifende Rinne 7 vorgesehen, welche zum Ableiten des Regenwassers und auch als begehbarer Steg für das Personal zur Reinigung und Wartung der Bauelemente dient.
- Auf der Innenseite der Zone 2 ist ein Gitterträger 9 angeordnet. Dieser Gitterträger 9 nimmt die Belastung durch die einbrennlackierte Metallplatte, Sclmeelast etc. auf. Die kastenförmige, den Sammler 5 enthaltende Vorrichtunga ist daher leicht auswechselbar.
- Benachbarte Rinnen 7 sind durch Zugstangen 10 derart verbunden, daß der eine transparente Oberfläche aufweisende Bauteil und der eine reflektierende Oberfläche aufweisende Bauteil Teile einer statischen Tragkonstruktion mit dreieckförmigem Querschnitt bilden.
- Figur 2 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der jedoch die Zone 3 und die Rinne 7 auf der dem Gebäude innern zugewendeten Seite mit einer Schicht 11 aus wärmedämmendem Material abgedeckt sind. Der den Sammler 5 enthaltende Eohlraum 4 ist in einem Rahmen 12 gelagert, der je einen langgestreckten, horizontal verlaufenden Obergurt 129 und einen langen horizontal verlaufenden Untergurt 12" hat. Obergurt 129 und Untergurt 12 bilden gleichzeitig die den Obergurt und Untergurt des durch Diagonalstreben 99 gebildeten Gitterträgers. Der Gitterträger 9 ist daher ein integrierender Bestandteil der Zone 2. Hierdurch wird eine nicht unerhebliche ciaterialersparnis und gleichzeitig eine Verringerung des Eigengewichtes erzielt.
- Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist das die Oberfläche der Dachhaut bildende Bauelement einstückig aus Kunststoff ausgeführt, zweckmäßigerweise aus faserverstärktem Kunststoff. In dem Bereich 22 ist der Kunststoff transparent, so daß er das Sonnenlicht, und zwar insbesondere dessen Infrarotanteil, in Richtung zum Sammler 5 durchläßt In der reflektierenden Zone 3 ist der Kunststoff außen mit einer das Sonnenlicht reflektierenden Schicht versehen.
- Ein besonderer Vorteil dieser Ausführung ist darin zu sehen, daß die Sonnenenergie sammelnde Zone 2 und die reflektierende Zone 3 mit der Rinne 7 integriert sind, wodurch sich eine absolut dichte und infolge der-Verformung statisch stabile Bauweise ergibt. Diese Ausführungsform erlaubt es, infolge der Elastizität des Materials die Neigungswinkel sowohl der Sonnenenergie sammelndes Zone 2 als auch die der reflektierenden Zone 3 gegen die Horizontale wahlweise innerhalb gewisser Grenzen zu ändern und dadurch den speziellen örtlichen Gegebenheiten anzupassen.¢ Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im wesentlichen der vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform, jedoch besteht die reflektierende Zone 3 aus einem anderen Material. Hierfür hat sich insbesondere einbrennlackiertes Blech bewährt. Diese Ausführungsform ist ebenfalls regendicht, aber preisgünstiger herzustellen. Es kann in manchen Fällen zweckmäßig sein, die Rinne 7 mittels Profilschienen 14 abzustützen. Dies ergibt die in manchen Fällen interessante Möglichkeit, die Schicht li aus wärmedämmendem FIaterial horizontal anzuordnen und belüftete Dachräume zu schaffen.
- Figur 5 zeigt eine Ausführungsform mit einstückigen Bauteilen, jedoch ohne Rinne 7. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Verkleidung von kleineren Dachflächen und für Fassadenflächen.
- Figur 6 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 5.
- Hierbei werden die Hohlräume zum Sammeln der Sonnenenergie von zwei gegeneinander versetzt angeordneten gleichartig geformten, wellenförmigen bzw. sägezahnförmigen Bauteilen gebildet. Hierbei sind die längeren Seiten der beiden Bauteile gegeneinander verschoben, was auch durch die links oben gezeichnet Skizze angedeutet ist.
- In Figur 7 ist eine weitere Variante der Ausführungsform gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 6 dargestellt, die beiden Bauteile sind in Richtung der kürzeren Seite gegeneinander verschoben, wie dies in der links oben gezeichneten Skizze angedeutet ist.
- Bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform besteht der reflektierende Teil 3 aus mehreren nach Art von Treppenstufen angeordneten streifenförmigen Teilflächen, die mit einer reflektierenden Oberfläche 3i versehen sind. Die sich zwischen reflektierenden Teilflächen 31 befindlichen kürzeren senkrechten Teilflächen 17 sind mit keiner reflektierenden Oberfläche versehen, so daß durch sie Licht in das Gebäude einfällt.
- Figur 9 zeigt zwei Ausführungsformen für die reflektierende Zone 3. Links ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der zur Aussteifung dienende Streben 19 bzw. Profile auf der Unterseite durch eine aufkaschierte Folie 20 gehalten und fest mit der einbrennlackierten Metallplatte dadurch verbunden sind. Die Folie 20 dient gleichzeitig zur Geräuschdämpfung.
- Rechts ist eine Variante dargestellt, bei der die Streben 19 auf die Unterseite eines einbrennlackierten Bleches geklebt sind.
- Figur 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der die reflektierenden Teilflächen 3 und die nicht reflektierenden, lichtdurchlässigen Teilflächen 17' in einer Ebene angeordnet sind. Diese Ausführungsform ist leicht zu reinigen und billiger herzustellen als die in Fig. 8 gezeigte und für spezielle Anwendungszwecke vorgesehene Ausführungsform.
- Figur 11 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 10.
- Die lichtdurciilässigen Teilflächen 17 verlaufen im wesentlichen senkrecht, während die reflektierenden Teilflächen 3' unter dem für den vorgesehenen Standort günstigsten Neigungswinkel verlaufen.
- Figur 12 zeigt eine weitere Variante der Ausführungsform nach Fig. 10. Hierbei ist die reflektierende Oberfläche 3" derart beschaffen, daß sie zwar die Wärmestrahlen in Richtung auf den zugeordneten Sammler 5 reflektiert, jedoch einen Lichtanteil in den darunterliegenden Raum durchläßt, wie dies durch die gestrichelten Pfeile 20 angedeutet ist. Dieser Effekt kann beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung einer an sich transparenten Trägerplatte erzielt werden. Die Beschichtung kann entweder auf der Oberseite oder der Unterseite angebracht werden; dies hängt von den verwendeten Materialien und den Einsatzbedingungen ab. Es kann auch eine mit Öffnungen versehene, reflektierende Folie am Trägermaterial befestigt werden Fig. 13 zeigt eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 11.
- Hier sind die lichtdurchlässigen Teilflächen 17 schräg angeordnet, hingegen die die Sonnenenergie reflektierenden Teilflächen im wesentlichen horizontal. Bei dieser Ausführungsform ergeben sich Dachkonstruktionen mit quer verlaufenden Trägern von dreieckförmigem Querschnitt, zwischen denen flache Teilstücke vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise ausgeführt werden.
- Es ist in vielen Fällen nützlich, wenn Dachkonstruktionen mit Einrichtungen zur Ausnutzung der eingestrahlten Sonnenenergie zusätzliche Vorrichtungen zum Reinigen der für die Funktion dieser Energiegewinnung wichtigen Flächen vorgesehen werden.
- In Fig. 14 ist schematisch vereinfacht dargestellt, daß oberhalb der zu reinigenden Flächen Rohrleitungen 21 mit Sprühdüsen zum Reinigen der von der Sonne bestrahlten Flächen angeordnet sind. Die eingezeichneten Pfeile 22 zeigen die vorgesehenen Richtungen der Sprühstrahlen.
- Fig. 15 zeigt eine Anordnung, bei der rotierende Reinigungsbürsten 23 mittels Führungsschienen 24 über die Dachfläche bewegt werden können.
- Eine andere Ausführungsform zeigt Fig. 16. Bei dieser ist ein in Richtung der Rinne 7 fahrbares, sich mittels Laufrad in der Rinne abstützendes Fahrgerüst 25 vorgesehen, in dem zwei rotierende Bürsten 26 bzw. 27 gelagert sind.
- Das Gerüst ist durch Profilschienen 29 gegen Kippen seitlich geführt. An den Profilschienen 29 können gleichzeitig auch Leitungen zum Versprühen von Reinigungsflüssigkeit angeordnet sein. An dem Gerüst kann ferner eine Montageleiter 30 vorgesehen sein.
- Die Anordnung ist hierbei derart getroffen, daß das Gerüst in Längsrichtung der Rinne 7 über einen Abschnitt der Dachoberfläche geführt, dann vorgeschoben wird und den nächsten Abschnitt der Dachfläche reinigt.
- Leerseite
Claims (25)
- Patentansprüche 1. Wellenförmiges Bauelement zum Verkleiden der Außenflächen von Gebäuden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß es im Querschnitt sägezahnförmig ausgebildet ist und aus einer streifenförmigen, als statisch tragender Bauteil ausgebildeten Zone (2) mit transparenter Oberfläche und einer daran jeweils anschließenden anderen, die Wärmestrahlen der Sonne in Richtung zur erstgenannten Zone (2) reflektierenden Zone (3) besteht, daß auf der Innenseite der Zone mit transparenter Oberfläche wenigstens ein Sammler (5) angeordnet ist, welcher die eingestrahlte Sonnenenergie aufnimmt und an den vorgesehenen Verbraucher abgibt.
- 2. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler (5) in einem Hohlraum (4) angeordnet ist und eine dunkle Oberfläche aufweist.
- 3. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler (5) von einem strömenden, die eingestrahlte Sonnenenergie weiterleitenden Medium berührt wird und zwischen ihm und der Innenseite des Gebäudes eine Wärmedämmschicht (6) angeordnet ist.
- 4. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (3) mit reflektierender Oberfläche breiter ist als die Zonen mit transparenter Oberfläche und nach der Innenseite des Gebäudes hin mit einer Wärmedämmschicht (11) abgedeckt ist, die vorzugsweise mit der Trägerschicht für die reflektierende Oberfläche fest verbunden ist.
- 5. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige, als statisch tragender Bauteil ausgebildete Zone (2) mit einer vorzugsweise als Gitterträger (9) ausgebildeten Tragkonstruktion verbunden ist.
- 6. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine transparente Oberfläche aufweisende Bauteil und der eine reflektierende Oberfläche aufweisende Bauteil Teile einer statischen Tragkonstruktion mit dreieckförmigem Querschnitt sind (Fig.1).
- 7. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der eine transparente Oberfläche aufweisenden Zone (2) und der eine reflektierende Oberfläche aufweisenden Zone (3) eine als Gehsteig für Wartung ausgebildete Rinne (7) angeordnet ist.
- 8. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit reflektierender Oberfläche versehene Zone (3) mit einer Dämmschicht (il) als Verbundelement (Sandwich) verbunden und dadurch versteift ist (Fig.2).
- 9. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (3) mit reflektierender Oberflache aus dünnem, b3schichtetem Material besteht und auf der Unterseite durch längslaufende, vorzugsweise aufgeklebte oder aufkaschierte, Rippen (19) versteift ist.
- 10. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dünnem, beschichtetem FIaterial bestehende Zone (3) mit reflektierender Oberfläche durch schmale Sicken oder schmale, im Material mit ihr verbundene Profilstege versteift ist.
- ii. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzere, steilere, streifenförmige Zone (2) und die breitere, flacher geneigte Zone (3) einstückig im Material miteinander verbunden sind, vorzugsweise aus Ifunststoff bestehen (Fig.3).
- 12. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i und 10, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen V-förmiges, von Wellenwerk zu Wellenwerk reichendes Bauteil, das unten eine begehbare Rinne (7) enthält (Fig.3).
- 13. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kürzere, streifenförmige Zone (2) mit einer Vorrichtung ausgestattet ist, durch welche die Neigung dieser Zone gegen die Horizontale innerhalb vorgegebener Grenzen einstellbar, und so dem Sonnenstand entsprechend, optimale Einstrahlung ermöglicht.
- 14. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem in Gebrauchslage unteren Ende der kürzeren streifenförmigen Zone (2) ein rinnenartig ausgebildetes Übergangs stück zu einer benachbarten breiteren Zone (3) angeordnet ist (Fig.4).
- 15. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente streifenförmige Zone (3) in ihrem in Gebrauchslage oberen Ende eine abgebogene Randzone hat, welche über die anschließende Zone des benachbarten Bauelementes oben außen übergreift (Fig.3).
- 16. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der transparenten Oberfläche mit Abstand eine zweite, vorzugsweise mit abgebogenen Rändern versehene Kunststoffschicht angeordnet und am First sowie am Fußpunkt als zusätzliche Aussteifung mit der Abdeckung des Sammlers (5) fest verbunden ist
- 17. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführungsform derart, daß der eine Teil eine transparente Oberfläche und den Sammler (5) enthält und der andere Teil eine Reflektoroberfläche aus einem anderen Material, vorzugsweise beschichtetem Aluminiumblech oder Stahlblech,aufweist (Fig.4).
- 18. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführungsform derart, daß der Teil, welcher eine reflektierende Oberfläche aufweist, auch Teilflächen mit einer für Sonnenlicht durchlässigen Oberfläche aufweist (Fig.8, Fig.10).
- 19. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die für Sonnenlicht durchlässige Oberfläche und die die Wärmestrahlen der Sonne reflektierende Oberfläche in einer Ebene liegen (Fig.10).
- 20. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweiteilige Ausführungsform derart, daß der eine Teil eine transparente Oberfläche und den Sammler (5) enthält und der andere Teil eine Oberfläche besitzt, welche einen Teil des Sonnenlichts hindurchläßt und gleichzeitig einen Teil der Sonnenenergie in Richtung zum Sammler (5) reflektiert und die Oberfläche, vorzugsweise den kurzwelligen Strahlungsanteil bevorzugt durchläßt, hingegen den längerwelligen Strahlungsanteil bevorzugt reflektiert (Fig.12).
- 21. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche aus einer transparenten Platte besteht, an der eine gelochte Folie angebracht ist, die auf der dem einfallenden Licht zugewendeten Seite eine reflektierende Oberfläche hat.
- 22. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sammler (5) enthaltende Zone (2) als querliegender Träger mit daran anstoßender transparenter Fläche als Tragelement-Träger mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet ist, der auf der vom Sammler (5) abgewendeten Seite Tageslicht über eine transparente Lichtfläche (17) durchläßt (Fig.i3).
- 27. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Zone (2) mit transparenter Oberfläche Sprühdüsen (21) angeordnet sind und zum Versprühen von Reinigungsmitteln dienen (Fig.14).
- 24. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb vorzugsweise rotierende Reinigungsbürsten (23) angeordnet, und daß Führungsschienen (24) zur Führung dieser Reinigungsbürsten (23) entlang der Oberfläche des Bauelementes vorgesehen sind (Fig .15).
- 25. Wellenförmiges Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein mittels Laufrad in einer Rinne (7) abgestütztes Fahrgerüst (25) vorgesehen ist, in dem zwei rotierende Bürsten (26,27) gelagert sind und daß Vorrichtungen zum Verschieben des Fahrgerüstes in Richtung der Rinne (7) sowie Vorrichtungen zum Versetzen des Fahrgerüstes von einer Rinne zur nächsten benachbarten Rinne vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782819901 DE2819901A1 (de) | 1978-05-06 | 1978-05-06 | Wellenfoermiges bauelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782819901 DE2819901A1 (de) | 1978-05-06 | 1978-05-06 | Wellenfoermiges bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2819901A1 true DE2819901A1 (de) | 1979-11-15 |
Family
ID=6038792
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782819901 Withdrawn DE2819901A1 (de) | 1978-05-06 | 1978-05-06 | Wellenfoermiges bauelement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2819901A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502312A1 (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-24 | Lobera Ramon | Solar powered house with parabolic roof - has tilted axis flat solar panels and roof made of moulded plastics or reinforced concrete |
WO1986004632A1 (en) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Olav Johannes Gunnarshaug | Roof structure |
US4674244A (en) * | 1986-07-17 | 1987-06-23 | Single-Ply Institute Of America, Inc. | Roof construction having insulation structure, membrane and photovoltaic cells |
FR2602315A1 (fr) * | 1986-08-01 | 1988-02-05 | Lobera Ramon | Paraboloide concentrateur et collecteur de chaleur solaire |
FR2680817A1 (fr) * | 1991-08-30 | 1993-03-05 | Gallois Montbrun Roger | Dispositif de toitures a redents utilises comme capteurs solaires. |
DE4211524A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-08 | Wenzel Joachim | Dachelement |
WO1994000650A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-06 | Pms Energie Ag | Dachelement |
ITPD20080240A1 (it) * | 2008-08-01 | 2010-02-02 | Impresa Fabris Srl | Copertura modulare industriale o civile |
ITBO20080655A1 (it) * | 2008-10-27 | 2010-04-28 | Borgioni Prefabbricati S R L | Copertura per edifici di tipo industriale |
EP2327940A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-06-01 | Solon Se | Photovoltaikanlage mit Reflektorelementen |
US8307606B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-11-13 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
NL1039535C2 (nl) * | 2012-04-12 | 2013-10-16 | Wilhelmus Josephus Alex Wall | Montagesysteem voor zonnepanelen of zonthermische elementen aan gevels van gebouwen. |
US9038329B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-05-26 | Sunlink Corporation | Structure following roof mounted photovoltaic system |
US9263985B2 (en) | 2012-11-13 | 2016-02-16 | Pi Solar Technology Gmbh | Rooftop photovoltaic modules |
CN105492707A (zh) * | 2013-06-19 | 2016-04-13 | 阳光强化公司 | 屋顶 |
US9628019B1 (en) | 2016-09-09 | 2017-04-18 | Polar Racking Inc. | Photovoltaic panel racking system |
-
1978
- 1978-05-06 DE DE19782819901 patent/DE2819901A1/de not_active Withdrawn
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502312A1 (en) * | 1981-03-20 | 1982-09-24 | Lobera Ramon | Solar powered house with parabolic roof - has tilted axis flat solar panels and roof made of moulded plastics or reinforced concrete |
WO1986004632A1 (en) * | 1985-01-31 | 1986-08-14 | Olav Johannes Gunnarshaug | Roof structure |
JPS62501576A (ja) * | 1985-01-31 | 1987-06-25 | グナ−スハウグ、オラブ ヨハネス | 屋根構造体 |
US4733506A (en) * | 1985-01-31 | 1988-03-29 | Gunnarshaug Olav J | Solar energy controllable roof structure |
AU573959B2 (en) * | 1985-01-31 | 1988-06-23 | Olav Johannes Gunnarshaug | Transparent roof |
JP2714609B2 (ja) | 1985-01-31 | 1998-02-16 | グナースハウグ、オラブ ヨハネス | 屋根構造体 |
US4674244A (en) * | 1986-07-17 | 1987-06-23 | Single-Ply Institute Of America, Inc. | Roof construction having insulation structure, membrane and photovoltaic cells |
FR2602315A1 (fr) * | 1986-08-01 | 1988-02-05 | Lobera Ramon | Paraboloide concentrateur et collecteur de chaleur solaire |
FR2680817A1 (fr) * | 1991-08-30 | 1993-03-05 | Gallois Montbrun Roger | Dispositif de toitures a redents utilises comme capteurs solaires. |
DE4211524A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-08 | Wenzel Joachim | Dachelement |
WO1994000650A1 (de) * | 1992-06-24 | 1994-01-06 | Pms Energie Ag | Dachelement |
ITPD20080240A1 (it) * | 2008-08-01 | 2010-02-02 | Impresa Fabris Srl | Copertura modulare industriale o civile |
ITBO20080655A1 (it) * | 2008-10-27 | 2010-04-28 | Borgioni Prefabbricati S R L | Copertura per edifici di tipo industriale |
EP2327940A1 (de) * | 2009-10-30 | 2011-06-01 | Solon Se | Photovoltaikanlage mit Reflektorelementen |
US8307606B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-11-13 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
US8316618B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-11-27 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
US8316619B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-11-27 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
US8336277B1 (en) | 2011-07-07 | 2012-12-25 | Solon Corporation | Integrated photovoltaic rooftop modules |
US9038329B2 (en) | 2011-10-11 | 2015-05-26 | Sunlink Corporation | Structure following roof mounted photovoltaic system |
NL1039535C2 (nl) * | 2012-04-12 | 2013-10-16 | Wilhelmus Josephus Alex Wall | Montagesysteem voor zonnepanelen of zonthermische elementen aan gevels van gebouwen. |
US9263985B2 (en) | 2012-11-13 | 2016-02-16 | Pi Solar Technology Gmbh | Rooftop photovoltaic modules |
CN105492707A (zh) * | 2013-06-19 | 2016-04-13 | 阳光强化公司 | 屋顶 |
EP3011117A4 (de) * | 2013-06-19 | 2016-12-28 | Sunboost Ltd | Dacheindeckung |
US9628019B1 (en) | 2016-09-09 | 2017-04-18 | Polar Racking Inc. | Photovoltaic panel racking system |
US9800201B1 (en) | 2016-09-09 | 2017-10-24 | Polar Racking Inc. | Photovoltaic panel racking system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819901A1 (de) | Wellenfoermiges bauelement | |
DE19744767C2 (de) | Parabolrinnenkonzentrator | |
DE102019124089A1 (de) | Solardachsystem | |
DE2641073A1 (de) | Halterung fuer sonnenenergiekollektoren | |
DE2617452A1 (de) | Solarkollektor | |
DE19739749A1 (de) | Vorgehängte Fassadenkonstruktion | |
DE3042952C2 (de) | ||
DE2602814A1 (de) | Solar-flachkollektor | |
DE3346585A1 (de) | Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil | |
DE2755555C2 (de) | ||
DE4322653A1 (de) | Brüstungselement | |
DE2702938A1 (de) | Waermeaustauschvorrichtung fuer gebaeude | |
DE2728836A1 (de) | Abdichtung fuer dachfenster oder sonnenkollektoren | |
EP0757517B1 (de) | Lichtdurchlässige stegplatte | |
DE3638615A1 (de) | Fassaden- oder dachelement | |
DE2747850A1 (de) | Mit einem sonnenkollektor ausgeruestetes dachelement | |
DE3425011A1 (de) | Fassadendaemmplatte | |
DE2711058A1 (de) | Sonnenflachkollektor | |
DE8912236U1 (de) | Lärmschutzeinrichtung für Straßen, insbesondere in Stadtbereichen | |
EP0044379A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2843916A1 (de) | Dachtragwerk aus profilierten blechen | |
DE2631771A1 (de) | Sonnenkollektoreinrichtung | |
DE2941202A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE2935001C2 (de) | ||
DE3041374A1 (de) | Absorberrohrsystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |