DE4140682A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul

Info

Publication number
DE4140682A1
DE4140682A1 DE4140682A DE4140682A DE4140682A1 DE 4140682 A1 DE4140682 A1 DE 4140682A1 DE 4140682 A DE4140682 A DE 4140682A DE 4140682 A DE4140682 A DE 4140682A DE 4140682 A1 DE4140682 A1 DE 4140682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
solar module
solar
module according
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4140682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4140682C2 (de
Inventor
Oussama Dipl Phys Chehab
Wolfgang Dipl Ing Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Solar International GmbH
Original Assignee
Flachglas Solartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Solartechnik GmbH filed Critical Flachglas Solartechnik GmbH
Priority to DE4140682A priority Critical patent/DE4140682C2/de
Publication of DE4140682A1 publication Critical patent/DE4140682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4140682C2 publication Critical patent/DE4140682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul in Plattenform, insbe­ sondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement, mit einer dem einfallenden Licht zugewandten Außenscheibe, vor­ zugsweise aus Silikatglas, wie Weißglas, wenigstens einer in Lichteinfallrichtung dahinter unter Erzeugung eines Scheiben­ zwischenraumes mit Abstand angeordneten Innenplatte, vorzugs­ weise einer Innenscheibe, insbesondere aus Silikatglas, einem die Außenscheibe und die Innenplatte am Rand umlaufend dicht miteinander verbindenden Rahmen, und zwischen der Außen­ scheibe und der Innenplatte angeordneten, ggf. in Gießharz, Verbundfolie(n) oder dergl. eingebetteten Solarzellen mit einem diese elektrisch verschaltenden Leitersystem, von dem Anschlußleitungen zum elektrischen Verbinden mit benachbarten weiteren Solarmodulen in den Bereich des Rahmens führen und dort elektrische Kontaktflächen bilden.
Solarmodule dieser Art, wie sie beispielsweise Gegenstand der nicht vorveröffentlichten, älteren Patentammeldung P 40 29 822.1 sind, werden in der Regel unter mechanischer und elek­ trischer Verbindung der Rahmen zu Solar-Fassadenflächen oder Solar-Dacheindeckungen zusammengesetzt. Bislang ist es dazu üblich, die elektrischen Kontaktflächen durch entsprechende elektrische Verbindungsstücke miteinander zu verbinden und getrennt hiervon die mechanische Verbindung benachbarter Solarmodule vorzunehmen, wobei sowohl die Herstellung des Rahmens als auch das Verlegen bzw. Zusammenfügen der einzelnen Solarmodule verhältnismäßig material- und arbeitsaufwendig ist und darüber hinaus keine Möglichkeit besteht, z. B. was­ serdichte und fugenlose Fassaden- oder Dachflächen mit völlig glatter Oberfläche zu erhalten, in der die Ebenen der Außen­ flachen sämtlicher Außenscheiben liegen.
Aus der DE-PS 19 00 069 ist eine Solar-Dacheindeckungsplatte bekannt, bei der durch entsprechende Formgebung einander benachbarter Dacheindeckungsplatten die sinnentsprechend angeordneten elektrischen Kontaktflächen miteinander in Kon­ takt gebracht werden können, jedoch ist dabei weder eine feste mechanische Verbindung einander benachbarter Dachein­ deckungsplatten noch die Gewährleistung einer ebenen Außen­ fläche möglich. Bei einem aus der DE-OS 33 14 637 vorbekannten Dachstein werden die elektrischen Anschlußleitungen rückseitig aus dem Dachstein herausgeführt und müssen an der Rückseite der verlegten Dachsteine elektrisch miteinander verbunden werden, wobei keine gleichzeitige mechanische Verklammerung benachbarter Dachsteine möglich ist. Die DE-OS 36 23 578 betrifft ein Solarelement in Form z. B. eines Glasdachziegels, bei dem die elektrischen Anschlußleitungen in herkömmlicher Weise miteinander verbunden werden müssen, wobei die elektri­ schen Verbindungen keine mechanische Verklammerung benachbar­ ter Solarmodule bewirken. Ein aus der DE-OS 37 15 034 bekann­ ter Dachglasziegel bedarf zum elektrischen Verbinden benach­ barter Solarmodule separater elektrischer Verbindungsleitun­ gen. Die DE-OS 37 37 183 betrifft die Herstellung eines Rah­ mens für Solarmodule im Kunststoff-Spritzgießverfahren, wie es aus der Glastechnik allgemein bekannt ist, wobei aber die elektrischen Anschlußleitungen ebenfalls mittels separater Verbindungsstücke oder dergleichen mit benachbarten Solar­ modulen verbunden werden müssen. Auch bei einem aus der DE-OS 40 14 200 bekannten Solargenerator sind für die elektrische Verbindung benachbarter Solarmodule besondere Verdrahtungen notwendig. Dies trifft auch für das Solarmodul nach der EP-OS 03 25 369 zu, bei dem die einzelnen Elemente im Spritzgieß­ verfahren miteinander verkapselt sind, während die Solarzel­ leneinrichtung nach der EP-OS 03 73 235 die direkte elektri­ sche Verbindung benachbarter Solarmodule mittels entsprechen­ der Pratzen, die bei der rahmenlosen Solarzelleneinrichtung als Klemmen dienen, betrifft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welches mit einfachen Mitteln die lückenlose Verbindung, bei gleichzeitig elektrischer Verschaltung, benachbarter Solarmodule zu Fassaden- oder Dachflächen, in denen die Außenflächen der Außenscheiben in einer Ebene liegen, ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Rahmen werksseitig aus Kunststoff hergestellt und an minde­ stens zwei einander gegenüberliegenden Kanten des Plattenauf­ baus derart komplementär abgestuft ausgebildet ist, daß die Rahmen mit diesen Kanten dicht aneinander angeordneter Solar­ module einander mit Verbindungsflanschen überlappen, wobei die Außenflächen der Außenscheiben in einer Ebene liegen; daß der Scheibenmittelebene zugewandte Anlageflächen der Verbin­ dungsflansche wenigstens eines der Rahmen als Vertiefungen ausgebildete Stecker aufweisen; und daß die elektrischen Kontaktflächen der Anschlußleitungen innerhalb der Stecker liegen und mittels jeweils in miteinander fluchtende Stecker einander benachbarter Solarmodule einsetzbarer Kontaktstifte miteinander elektrisch leitend verbindbar sind.
Vorzugsweise haben die Solarmodule eine rechteckige, insbeson­ dere quadratische Außenkontur.
Dabei kann vorgesehen sein, daß in den Rahmen jeweils fluch­ tende Stecker ausgebildet sind und die Kontaktstifte mit Paß- oder Klemmsitz in die Stecker eingreifen und so die elektri­ sche Verbindung der Kontaktflächen benachbarter Module bewir­ ken.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß die Kontaktstifte in wenigstens einen der Rahmen integriert und jeweils fluchtend mit einem der Stecker ausgebildet sind und die Kontaktstifte mit Paß- oder Klemmsitz in die Stecker eingreifen und so die elektrische Verbindung der Kontaktflächen benachbarter Module bewirken.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in einem der Rahmen die Stecker ausgebildet und in den anderen Rahmen die Kontaktstifte integriert.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß an allen einander gegen­ überliegenden Modulkanten paarweise komplementäre Verbindungs­ flansche mit Steckern vorgesehen sind.
Ferner sieht die Erfindung gegebenenfalls vor, daß bei quadra­ tisch ausgebildeter Plattenform des Moduls die Verbindungs­ flansche um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Achse 90°-Rotationssymmetrie aufweisen.
Auch kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß auf nach dem Einbau nicht an benachbarte Module angrenzende Verbin­ dungsflansche jeweils eine Blindleiste aufsetzbar ist.
Weiter vorteilhaft ist es, den Rahmen werksseitig einstückig aus Kunststoff herzustellen.
Bevorzugt ist dabei, daß der Rahmen aus Kunststoff unmittelbar an den Modulrand angeformt wird.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß der Rahmen im Spritzgießverfahren (RIM-Technik) hergestellt ist.
Nach der Erfindung kann auch vorgesehen sein, daß der Rahmen aus Polyurethan besteht.
Die Erfindung schlägt auch vor, daß die Verbindungsflansche jeweils im wesentlichen die halbe Höhe der Plattendicke des Solarmoduls haben.
Schließlich schlägt die Erfindung auch vor, daß in und/oder an dem Rahmen Einrichtungen zur mechanischen Befestigung des Moduls an Gebäudeoberflächen vorgesehen sind, wie beispiels­ weise in die Flanschbereiche eingebrachte Öffnungen, bei­ spielsweise Bohrungen.
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die gestellte Aufgabe zu lösen und die Nach­ teile bekannter Konstruktionen zu vermeiden, indem die aus der Außenscheibe und der Innenplatte sowie den Solarzellen bestehende Anordnung, einschließlich der elektrischen Verbin­ dungs- und Anschlußleitungen, so in eine vorzugsweise im Spritzgießverfahren hergestellte Rahmenkonstruktion eingefaßt wird, daß unter sinnentsprechender Ausbildung derselben mit­ tels geeigneter Kontaktstifte ein fugenloses, bündiges Anein­ anderfügen benachbarter Solarmodule möglich ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Solarmoduls nach der Erfindung in perspektivischer Explo­ sionsdarstellung;
Fig. 2 das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in der Drauf­ sicht, wobei mehrere Solarzellen miteinander verschaltet und die elektrischen Verbindungs- und Anschlußleitungen nach Art eines Schnittes parallel zur Plattenebene des Solarmoduls darge­ stellt sind;
Fig. 3 das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 und 2 in der Draufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Solarmodul gemäß Fig. 3 entlang der Linie A-A, mit zusätzlich ange­ setzter Blindleiste;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Solarmoduls nach der Erfindung in perspektivischer Explo­ sionsdarstellung;
Fig. 6 das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 in der Drauf­ sicht;
Fig. 7 einen Schnitt durch das Solarmodul gemäß Fig. 5 entlang der Linie B-B, mit zusätzlich ange­ setzter Blindleiste;
Fig. 8 eine Modifikation des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 in der Draufsicht;
Fig. 9 einen Schnitt durch das Solarmodul gemäß Fig. 8 entlang der Linie C-C, mit zusätzlich ange­ setzter Blindleiste,
Fig. 10 mehrere Solarmodule eines Ausführungsbeispieles nach der Erfindung vor dem Zusammenbau zu einer Dacheindeckung in perspektivischer Darstellung; und
Fig. 11 weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsge­ mäßen Solarmodulen vor dem Zusammenbau zu einer Solarfassade.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, weist das dort gezeigte Solarmodul einen aus Darstellungsgründen zweiteilig wiedergegebenen Rahmen 10, eine in der Zeichnung oben liegende, später der Sonneneinstrahlung, die als von oben einfallend zu denken ist, zugewandte Außenscheibe 12, hier aus Einscheibensicher­ heitsglas bestehend, eine Solarzelle 14, eine ebenfalls aus Einscheibensicherheitsglas bestehende Innenscheibe 16 und elektrische Verbindungsleitungen 18 auf. In dem angeformten Rahmen 10 sind Stecker 20 angeordnet, die, nach dem Zusammen­ fügen der in Fig. 1 als getrennt gedachten Bestandteile des Rahmens 10, in an dessen Kanten verlaufenden Verbindungsflan­ schen 22 liegen und jeweils als Vertiefungen ausgebildet sind, die der jeweiligen Außenfläche des Solarmoduls abgewandt sind, so daß also diese Stecker von der jeweiligen Außenseite her unsichtbar sind. Der Zweck und der konkrete Aufbau der Verbindungsflansche 22 wird weiter unten noch erläutert, insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4. Die elektrischen Verbindungsleitungen 18 enden innerhalb der Stecker 20 in elektrischen Kontaktflächen.
In Fig. 2 sind innerhalb des Solarmoduls eine Anzahl von Solarzellen 14 miteinander verschaltet, wie dies der Realität eher entspricht als die Anordnung von Fig. 1, in der aus Darstellungsgründen nur eine einzige Solarzelle 14 gezeigt ist. Fig. 2 zeigt deutlich, wie die Verbindungsleitungen 18 in die einzelnen Stecker 20 geführt sind, die in den Ver­ bindungsflanschen 22 liegen, welche mit 90°-Rotationssymme­ trie um die Flächen-Mittelnormale des Solarmoduls entlang aller vier Kanten des quadratisch ausgebildeten Solarmoduls angeordnet sind.
Die auf diese Weise erzielte "verschobene" oder "versetzte" Anordnung der Verbindungsflansche 22 ermöglicht es, Solar­ module der erfindungsgemäßen Art unter gegenseitigem Über­ lappen der Verbindungsflansche 20 lückenlos zu einer Solar­ fassade oder einer Dacheindeckung oder dergleichen aneinander­ zusetzen und dabei gleichzeitig elektrisch zu verschalten.
Aus den Fig. 3 und 4 ist erkennbar, daß die Verbindungsflan­ sche 22 durch stufenartige, an einander gegenüberliegenden Kanten komplementäre Ausbildung des Rahmens 10 gebildet sind, wobei die Stecker 20 so angeordnet sind, daß sie nach dem Zusammensetzen benachbarter Solarmodule miteinander jeweils fluchten und durch z. B. metallische Kontaktstifte die Her­ stellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den in den einzelnen Steckern 20 vorgesehenen elektrischen Kon­ taktflächen gestatten, wobei die Außenflächen der auf diese Weise gebildeten Solarfassade oder dergleichen bündig jeweils in einer Ebene liegen. Fig. 4 zeigt darüberhinaus, daß an solchen Solarmodulkanten, die nicht an benachbarte Solarmodule anstoßen, Blindleisten 24 aufgesteckt werden können, z. B. ebenso wie der Rahmen 10 im Spritzgießverfahren (RIM-Technik) aus Polyurethan oder dergleichen gefertigt.
Es sei noch angemerkt, daß die Solarzellen 14 in bekannter Weise zwischen der Außenscheibe 12 und der Innenscheibe 16 in Gießharz oder in Verbundfolien eingebettet sein können, wobei aber auch eine isolierglasscheibenartige Ausbildung mit gas­ gefülltem Scheibenzwischenraum möglich ist.
Das in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellte Solarmodul entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau dem der Fig. 1. Wieder weist das dort gezeigte Solarmodul einen aus Darstellungsgründen zweiteilig wiedergegebenen Rahmen 10, 10′ eine in der Zeich­ nung oben liegende, später der Sonneneinstrahlung, die als von oben einfallend zu denken ist, zugewandte Außenscheibe 12, hier aus Einscheibensicherheitsglas bestehend, eine Solarzelle 14, eine ebenfalls aus Einscheibensicherheitsglas bestehende Innenscheibe 16 und elektrische Verbindungsleitungen 18 auf. Stecker 20, die denen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 entsprechen, sind bei der hier vorliegenden Ausführungsform lediglich im unteren Teil 10 des Rahmens 10, 10′ angeordnet. Im oberen Teil 10′ des Rahmens 10, 10′ sind an Stellen, die später mit Steckern anderer Rahmen fluchten sollen, nach unten ragende Kontaktstifte 26 integriert. Die elektrischen Verbindungsleitungen 18 enden innerhalb der Stecker 20 in elektrischen Kontaktflächen. Wenn die getrennt dargestellten Bestandteile des Rahmens 10, 10′ zusammengefügt sind, sind wie zuvor an dessen Kanten verlaufende Verbindungsflansche 22 ausgebildet, so daß die Solarmodule wie zuvor in versetzter Anordnung lückenlos zu einer Solarfassade oder einer Dachein­ deckung zusammengefügt und insbesondere auf einfache Weise elektrisch verschaltet werden können.
In der Draufsicht der Fig. 6 ist besonders gut die Anordnung der Kontaktstifte 26 im oberen Teil 10′ des Rahmens und der Stecker 20 im unteren Teil 10 des Rahmens zu erkennen. Aus Gründen der zeichnerischen Vereinfachung ist hier die Solar­ zellenanordnung im Rahmen nicht dargestellt, sie kann aber ohne weiteres entsprechend der der Fig. 1 oder 2 gewählt werden.
Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht entsprechend der Linie B-B der Fig. 6, aus der wiederum hervorgeht, daß der Rahmen 10, 10′ an die Innenscheibe 16 und die Außenscheibe 12 angeformt ist, wobei die sich am oberen Teil 10′ des Rahmens anschlie­ ßenden Verbindungsflansche 22 die Kontaktstifte 26 tragen, die in die Verbindungsflansche 22 an geeigneten Stellen einge­ lassen sind und über deren Unterkante, also in Richtung auf die Innenscheibe 16, ragen. In den sich an den unteren Teil 10 des Rahmens anschließenden Verbindungsflanschen 22 sind die Stecker 20 als Vertiefungen ausgebildet, in die die Kon­ taktstifte eines benachbarten Solarmoduls eingesetzt werden können. Es kann aber auch, wie hier dargestellt, durch eine Blindleiste 24 ein Randabschluß geschaffen werden. Zwischen Außenscheibe 12 und Innenscheibe 16 sind auf übliche Weise die Solarzellen 14 eingebettet. Es sei angemerkt, daß der Rahmen 10, 10′ an seiner Oberseite, also an der Seite der Außenscheibe 12, an seiner Außenkante umlaufend mit einer Abschrägung 28 versehen ist. Eine entsprechende Abschrägung 30 ist auch an der Blindleiste 24 vorgesehen.
Fig. 8 zeigt eine Modifikation des Ausführungsbeispieles der Fig. 5 in Draufsicht. An allen Verbindungsflanschen 22, sowohl an denen des oberen Teils 10′ des Rahmens als auch an denen des unteren Teils 10 des Rahmens, sind Öffnungen 32 vorgese­ hen, beispielsweise Bohrungen, die zur Befestigung des Moduls an einem Fassadenunterbau oder dergleichen dienen. Durch die Öffnungen 32 konnen beispielsweise Schrauben geführt werden, die auf übliche Weise durch Muttern festzulegen sind. Die Öffnungen 32 sind dabei so angeordnet, daß die Eckbereiche, an denen Flansche aneinanderstoßen, von Öffnungen frei blei­ ben. Ansonsten sind an jedem der Verbindungsflansche 22 drei Öffnungen 32 vorgesehen, die voneinander im wesentlichen den gleichen Abstand haben, wobei zwischen jeweils zwei Öffnungen 32 entweder ein Kontaktstift 26 oder ein Stecker 20 angeordnet ist, vorzugsweise so, daß der entsprechende Kontaktstift 26 bzw. Stecker 20 näher den außenliegenden Öffnungen 32 auf einem Verbindungsflansch 22 als der mittleren Öffnung 32 liegt.
Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie C-C aus Fig. 8. Grundsätzlich entspricht der Aufbau dem der Fig. 7, jedoch ist in Fig. 9 zu erkennen, daß die Öffnungen 32 im wesentlichen längs der Verbindungsflansche 22 fluchtend mit den Kontaktstiften 26 bzw. den Steckern 20 ausgerichtet sind. Hervorzuheben ist es, daß auch in der Blindleiste 24 derarti­ ge Öffnungen 34 vorgesehen sind, die mit Öffnungen 32 im Rahmen 10, 10′ fluchten, so daß eine Schraube durch die aus den Öffnungen 32, 34 gebildete Durchgangsöffnung geführt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, die Solarmodule an einem Fassadenun­ terbau festzulegen, besteht darin, am unteren Teil 10 des Rahmens Bolzen zu befestigen, beispielsweise durch Kleben, die eine Auflageplatte aus Metall aufweisen, die als ein Schwingmetall wirkt und etwa auftretende Vibrationen auffängt, so daß die Solarmodule auch bei Erschütterungen keinen Schaden erleiden.
Die benachbarten Solarmodule werden, wie in Fig. 10 und 11 gezeigt, jeweils in Richtung der Pfeile ineinander geschoben, und zwar unter Einsetzen der bereits beschriebenen Kontakt- und Verbindungsstifte in die Stecker 20, woraufhin dann durch die in der Zeichnung oben liegenden Außenflächen der Außen­ scheiben 12 ein geschlossenes Solarmodulfeld, z. B. für eine Solarfassade oder eine Solar-Dacheindeckung, gebildet ist.
Mittels sinnentsprechender Verschaltung der Solarzellen 14 und entsprechendem Anschluß an die Stecker 20 lassen sich im übrigen sowohl Serien- als auch Parallelschaltungen der ver­ schiedenen Module realisieren, wie dies schematisch durch die entsprechende Vorzeichengebung innerhalb einiger Stecker bzw. Kontaktstifte in Fig. 11 angedeutet ist. Die in Fig. 11 ge­ zeigten Pfeile deuten die jeweilige Verbindung einander zuge­ ordneter Stecker 20 bzw. Kontaktstifte 26 nach dem Zusammenbau der dort wiedergegebenen Solarmodule an.
Bei der in Fig. 11 dargestellten automatischen Verschaltung ist der Rahmen 10, 10′ mit seinen Verbindungsflanschen 22 (vergleiche z. B. Fig. 5) nicht dargestellt. Die Verbindungs­ leitungen 18 würden bei einer Ausführungsform nach Fig. 5 entweder in Kontaktstiften 26 oder Steckern 20 enden, in einer Ausführungsform nach Fig. 1 lediglich in Steckern 20. Durch die serielle Verschaltung der Solarzellen 14 kann die Spannung der Gesamtanordnung bestimmt werden, wobei die Span­ nung umso höher liegt, je mehr Solarmodule seriell verschaltet werden. Entsprechend kann durch Parallelverschaltung der ausgangsseitige Strom größenmäßig festgelegt werden. Die Richtung von "Spannungserhöhung" und "Stromerhöhung" ist in Fig. 11 angegeben.
Zeichnerisch nicht dargestellt ist die elektrische Verbindung des Solarmoduls bzw. Solargenerators mit einem Verbraucher, wie dem Stromnetz oder einer Speichereinrichtung, beispiels­ weise einer Batterie. Vorzugsweise wird diese Verbindung über eine der an den Modulseiten angeschlossenen Blindleisten vorgenommen.
Es versteht sich, daß zur gebäudeseitigen Abdichtung der Module die bei Fassaden- und Dachelementen heute üblichen Maßnahmen Anwendung finden, so daß zum Beispiel Dichtkleber­ schichten zwischen den Modulen bzw. zwischen Modulen und Gebäudeoberflächen angebracht werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfüh­ rungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

1. Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement, mit einer dem einfallenden Licht zugewandten Außenscheibe, vorzugsweise aus Silikatglas, wie Weißglas, wenigstens einer in Lichteinfallrichtung dahinter unter Erzeugung eines Scheibenzwischenraumes mit Abstand angeordneten Innenplatte, vorzugsweise einer Innenscheibe, insbesondere aus Silikatglas, einem die Außenscheibe und die Innenplatte am Rand umlaufend dicht miteinander verbindenden Rahmen, und zwischen der Außenscheibe und der Innenplatte angeordneten, ggf. in Gießharz, Verbundfolie(n) oder dergl. eingebetteten Solarzellen mit einem diese elektrisch verschal­ tenden Leitersystem, von dem Anschlußleitungen zum elektri­ schen Verbinden mit benachbarten weiteren Solarmodulen in den Bereich des Rahmens führen und dort elektrische Kontaktflächen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10, 10′) aus Kunst­ stoff hergestellt und an mindestens zwei einander gegenüber­ liegenden Kanten des Plattenaufbaus derart komplementar abge­ stuft ausgebildet ist, daß die Rahmen (10, 10′) mit diesen Kanten dicht aneinander angeordneter Solarmodule einander mit Verbindungsflanschen (22) uberlappen, wobei die Außenflächen der Außenscheiben (12) in einer Ebene liegen; daß der Schei­ benmittelebene zugewandte Anlageflachen der Verbindungsflan­ sche (22) wenigstens eines der Rahmen (10, 10′) als Vertiefun­ gen ausgebildete Stecker (20) aufweisen; und daß die elektri­ schen Kontaktflächen der Anschlußleitungen (18) innerhalb der Stecker (20) liegen und daß einander benachbarte Solarmodule durch in die Stecker (20) einsetzbare Kontaktstifte (26) miteinander elektrisch leitend verbindbar sind.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine rechteckige Außenkontur aufweist.
3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rahmen (10) jeweils fluchtende Stecker (20) ausge­ bildet sind und die Kontaktstifte (26) mit Paß- oder Klemmsitz in die Stecker (20) eingreifen und so die elektrische Verbin­ dung der Kontaktflächen benachbarter Module bewirken.
4. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstifte (26) in wenigstens einen der Rahmen (10, 10′) integriert und jeweils fluchtend mit einem der Stecker (20) ausgebildet sind und die Kontaktstifte (26) mit Paß- oder Klemmsitz in die Stecker (20) eingreifen und so die elektrische Verbindung der Kontaktflächen benachbarter Module bewirken.
5. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Rahmen (10, 10′) die Stecker (20) ausgebildet und in den anderen Rahmen (10, 10′) die Kontaktstifte (26) integriert sind.
6. Solarmodul nach einem der Anspruche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an allen einander gegenüberliegenden Modul­ kanten paarweise komplementäre Verbindungsflansche (22) mit Steckern (20) vorgesehen sind.
7. Solarmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei quadratisch ausgebildeter Plattenform des Moduls die Verbindungsflansche (22) um eine senkrecht zur Plattenebene verlaufende Achse 90°-Rotationssymmetrie aufweisen.
8. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf nach dem Einbau nicht an benachbarte Module angrenzende Verbindungsflansche (22) jeweils eine Blindleiste (24) aufsetzbar ist.
9. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10, 10′) werksseitig ein­ stückig aus Kunststoff hergestellt ist.
10. Solarmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10, 10′) aus Kunststoff unmittelbar an den Modul­ rand angeformt ist.
11. Solarmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rahmen (10, 10′) im Spritzgießverfahren (RIM- Technik) hergestellt ist.
12. Solarmodul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) aus Polyurethan besteht.
13. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsflansche (22) jeweils im wesentlichen die halbe Höhe der Plattendicke des Solarmoduls haben.
14. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (10, 10′) Einrichtungen zur mechanischen Befestigung des Moduls vorgesehen sind.
15. Solarmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereichen der Verbindungsflansche (22) der Rahmen (10, 10′) Öffnungen (32), beispielsweise Bohrungen, eingebracht sind.
DE4140682A 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement Expired - Fee Related DE4140682C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140682A DE4140682C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4140682A DE4140682C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4140682A1 true DE4140682A1 (de) 1993-06-17
DE4140682C2 DE4140682C2 (de) 1995-01-12

Family

ID=6446708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4140682A Expired - Fee Related DE4140682C2 (de) 1991-12-10 1991-12-10 Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4140682C2 (de)

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444439A1 (de) * 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
DE4433769A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Blue Planet Ag Verfahren zum Befestigen von Solarplatten
EP0837199A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 HÄRING & CO. AG Fassadenelement
DE19704255A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Gerhard Wissing Solardachziegel
US6075201A (en) * 1997-03-26 2000-06-13 Pilkington Solar International Gmbh Photovoltaic solar module in plate form
DE19921044A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Solardachmodul
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE102005054315A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
DE102006007472A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen
DE102008045997A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Bluenergy Ag Verkapselte Solarzelle
EP2056358A1 (de) 2005-10-21 2009-05-06 Systaic AG Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
WO2009074135A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-moduleinrichtung
WO2009121502A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches solarmodul
DE102008023643A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von Solarmodulen
WO2010019754A2 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having snap engagement features
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
CN1893121B (zh) * 2005-07-07 2010-09-22 拜尔材料科学股份公司 挠性非玻璃太阳能组件及其制造方法
WO2010139435A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayer Materialscience Ag Dachpfanne/dachstein/fassadenelement mit integriertem solarmodul
WO2011011369A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar array incorporating photovoltaic panels having keying features thereon and method for installing the same
DE102006024714B4 (de) * 2005-05-25 2011-03-17 Yi Li Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
EP2401770A1 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 SunPower Corporation Fotovoltaikmodul und schachtelstapel aus fotovoltaikmodulen
GB2484518A (en) * 2010-10-14 2012-04-18 Phillip James Sylvester Solar collector system comprising overlapping collector panels forming a roof structure
FR2978615A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique avec liaison simplifiee
DE102011053583A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
GB2501899A (en) * 2012-05-09 2013-11-13 Itouchenergy Ltd Solar cell module and systems
WO2014090956A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Sonnenrepublik GmbH Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom
DE102013211179A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Solarmodul und System von Solarmodulen
WO2015040019A1 (fr) * 2013-09-23 2015-03-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaïque a connectique amelioree
FR3022417A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Commissariat Energie Atomique Structure de production et de stockage d'energie electrique
US10312856B2 (en) * 2016-09-23 2019-06-04 Hall Labs Llc Photovoltaic modular connector system
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2023112036A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Veev Group, Inc. Integrated roof module and modular roof system thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503195A1 (de) * 1995-02-01 1996-08-08 Kessler & Wiethoff Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Solarzelle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900069A1 (de) * 1969-01-02 1970-09-17 Otto Hahn Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern
JPS5745979A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 Mitsubishi Electric Corp Solar battery module
DE3111969A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum wahlweisen vervielfachen der strom- und/oder der spannungswerte von solarzellen-flachgeneratoren
JPS5863181A (ja) * 1981-10-12 1983-04-14 Toshiba Corp 太陽電池コレクタ
DE3314637A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-17 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Dachstein
JPS6034078A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽光発電装置
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
DE3623578A1 (de) * 1986-05-15 1988-01-21 Kirschning Hans Joachim Dipl Phys Dr -Ing Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
EP0325369A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Siemens Solar Industries L.P. Photovoltaische Anordnung
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1900069A1 (de) * 1969-01-02 1970-09-17 Otto Hahn Bauelement fuer die Eindeckung von Daechern
JPS5745979A (en) * 1980-09-02 1982-03-16 Mitsubishi Electric Corp Solar battery module
DE3111969A1 (de) * 1981-03-26 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zum wahlweisen vervielfachen der strom- und/oder der spannungswerte von solarzellen-flachgeneratoren
JPS5863181A (ja) * 1981-10-12 1983-04-14 Toshiba Corp 太陽電池コレクタ
DE3314637A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-17 BM CHEMIE Kunststoff GmbH, 5678 Wermelskirchen Dachstein
JPS6034078A (ja) * 1983-08-04 1985-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 太陽光発電装置
DE3623578A1 (de) * 1986-05-15 1988-01-21 Kirschning Hans Joachim Dipl Phys Dr -Ing Fotovoltaisch wirksames bauteil von bauwerken und gebaeuden
DE3715034A1 (de) * 1987-05-06 1987-10-22 Wolfgang Dr Ing Junkermann Photovoltaik an dachglasziegeln
DE3737183A1 (de) * 1987-11-03 1989-05-18 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung des rahmens eines terrestrischen solargenerators
EP0325369A2 (de) * 1988-01-20 1989-07-26 Siemens Solar Industries L.P. Photovoltaische Anordnung
EP0373235A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Solarzelleneinrichtung
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 60-034078 A (engl. Abstract) *

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433769A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Blue Planet Ag Verfahren zum Befestigen von Solarplatten
DE4444439C2 (de) * 1994-12-14 2001-02-22 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Aufnahmeelement und Firstverbindungselement dafür
DE4444439A1 (de) * 1994-12-14 1995-04-27 Karl Gebhardt Solarenergieanlage sowie Montageelement dafür
EP0837199A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-22 HÄRING & CO. AG Fassadenelement
DE19704255A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Gerhard Wissing Solardachziegel
DE19704255C2 (de) * 1997-02-05 2002-01-24 Gerhard Wissing Verfahren zum Herstellen eines Solardachziegels
US6075201A (en) * 1997-03-26 2000-06-13 Pilkington Solar International Gmbh Photovoltaic solar module in plate form
DE19921044A1 (de) * 1999-05-07 2000-12-07 Dachziegelwerke Pfleiderer Gmb Solardachmodul
US8013237B2 (en) 2005-05-25 2011-09-06 Yi Li Integrated photovoltaic modular panel for a curtain wall glass
US8450601B2 (en) 2005-05-25 2013-05-28 Shenzhen Trony Science & Technology Development Co., Ltd. Integrated photovoltaic modular panel
DE102006024714B4 (de) * 2005-05-25 2011-03-17 Yi Li Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
CN1893121B (zh) * 2005-07-07 2010-09-22 拜尔材料科学股份公司 挠性非玻璃太阳能组件及其制造方法
EP2056358A1 (de) 2005-10-21 2009-05-06 Systaic AG Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE102005050884A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Systaic Deutschland Gmbh Photovoltaikmodul, Verfahren zu dessen Herstellung sowie System mit mehreren Photovoltaikmodulen
DE202006021016U1 (de) 2005-10-21 2011-12-28 Ubbink B.V. Solarstromsystem mit einer Mehrzahl von Photovoltaikmodulen
DE102005054315A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Christian Kirschning Halteelement für Photovoltaikmodule
US9306104B2 (en) 2006-02-17 2016-04-05 Soitec Solar Gmbh Photovoltaic concentrator module with multifunction frame
DE102006007472A1 (de) 2006-02-17 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen
DE102006007472B4 (de) 2006-02-17 2018-03-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Photovoltaisches Konzentratormodul mit Multifunktionsrahmen
DE102008045997A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Bluenergy Ag Verkapselte Solarzelle
WO2009074135A3 (de) * 2007-12-10 2010-06-24 Thomas Habel Photovoltaik-moduleinrichtung
WO2009074135A2 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Thomas Habel Photovoltaik-moduleinrichtung
WO2009121502A3 (de) * 2008-04-04 2010-05-20 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches solarmodul
US8381466B2 (en) 2008-04-04 2013-02-26 Bayer Materialscience Ag Photovoltaic solar module having a polyurethane frame
WO2009121502A2 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Bayer Materialscience Ag Photovoltaisches solarmodul
EP2133920A3 (de) * 2008-05-15 2013-01-23 Siemens AG Verbindung von Solarmodulen
DE102008023643A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verbindung von Solarmodulen
WO2010019745A2 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar array incorporating photovoltaic panels having keying structures
WO2010019749A3 (en) * 2008-08-13 2010-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for installing a solar array incorporating hotovoltaic panels having keying structures
WO2010019754A3 (en) * 2008-08-13 2010-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having snap engagement features
WO2010019745A3 (en) * 2008-08-13 2010-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar array incorporating photovoltaic panels having keying structures
WO2010019742A3 (en) * 2008-08-13 2010-10-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having keying structures
WO2010019742A2 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having keying structures
WO2010019749A2 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for installing a solar array incorporating hotovoltaic panels having keying structures
WO2010019754A2 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having snap engagement features
DE102008055475A1 (de) * 2008-12-04 2010-06-10 Azur Space Solar Power Gmbh Anordnung von untereinander verschalteten Solarzellen
EP2401770A4 (de) * 2009-02-24 2013-09-25 Sunpower Corp Fotovoltaikmodul und schachtelstapel aus fotovoltaikmodulen
EP2401770A1 (de) * 2009-02-24 2012-01-04 SunPower Corporation Fotovoltaikmodul und schachtelstapel aus fotovoltaikmodulen
WO2010139435A1 (de) * 2009-06-06 2010-12-09 Bayer Materialscience Ag Dachpfanne/dachstein/fassadenelement mit integriertem solarmodul
WO2011011369A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar array incorporating photovoltaic panels having keying features thereon and method for installing the same
WO2011011374A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solar array incorporating a photovoltaic panel and a framework element each having keying features thereon and method for installing the same
WO2011011367A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic panel having a keying feature thereon
GB2484518A (en) * 2010-10-14 2012-04-18 Phillip James Sylvester Solar collector system comprising overlapping collector panels forming a roof structure
WO2013017541A3 (fr) * 2011-07-29 2013-05-02 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaique avec liaison simplifiee
WO2013017541A2 (fr) 2011-07-29 2013-02-07 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaique avec liaison simplifiee
US9935226B2 (en) 2011-07-29 2018-04-03 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Photovoltaic module with simplified connection
FR2978615A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique avec liaison simplifiee
DE102011053583A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-14 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges Modul sowie Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für ein solches
WO2013037950A2 (de) 2011-09-14 2013-03-21 Reis Group Holding Gmbh & Co. Kg Plattenförmiges modul sowie verfahren zum herstellen eines rahmens für ein solches
GB2501899A (en) * 2012-05-09 2013-11-13 Itouchenergy Ltd Solar cell module and systems
DE102012025534A1 (de) * 2012-12-13 2014-07-03 Oliver Lang Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer Steckverbindung zur Erzeugung von elektrischem Strom
WO2014090956A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-19 Sonnenrepublik GmbH Solarmodul mit kombinierter mechanischer und elektrischer steckverbindung zur erzeugung von elektrischem strom
DE102013211179A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Solarmodul und System von Solarmodulen
FR3011126A1 (fr) * 2013-09-23 2015-03-27 Commissariat Energie Atomique Module photovoltaique a connectique amelioree
WO2015040019A1 (fr) * 2013-09-23 2015-03-26 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Module photovoltaïque a connectique amelioree
EP3683898A1 (de) * 2013-09-23 2020-07-22 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Einheit und system mit verbessertem anschluss
FR3022417A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Commissariat Energie Atomique Structure de production et de stockage d'energie electrique
WO2015193124A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-23 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Structure de production et de stockage d'energie electrique
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
US10312856B2 (en) * 2016-09-23 2019-06-04 Hall Labs Llc Photovoltaic modular connector system
WO2023112036A1 (en) * 2021-12-15 2023-06-22 Veev Group, Inc. Integrated roof module and modular roof system thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4140682C2 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140682C2 (de) Solarmodul in Plattenform, insbesondere zur Verwendung als Fassaden- oder Dachelement
EP2056358B1 (de) Photovoltaikmodul mit einem Halterahmen aus Kunstoff
DE4128766C2 (de) Solarmodul sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006024714B4 (de) Integriertes Photovoltaikmodulpanel für Vorhangfassadenglas
EP0867946A2 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE102006019210B4 (de) Anschlussdosenanordnung für Solarmodule und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussdosenanordnung für Solarmodule
DE4140683A1 (de) Solarmodul
DE29619119U1 (de) Photovoltaisches Solardach
DE9209228U1 (de) Dacheindeckung und Bauelement mit Solarzellen
DE29605510U1 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
WO2009124409A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von solarstrom
DE10317020A1 (de) Photovoltaisches Modul, Satz aus mindestens zwei photovoltaischen Modulen sowie weiteres photovoltaisches Modul
DE3337658A1 (de) Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen
DE69003163T2 (de) Paneel.
EP0102408B1 (de) Isolierelement
DE112020006155T5 (de) Luftschlitzanordnung, an der eine Solarzellenplatte montiert werden kann
DE10046134A1 (de) Dach- und Fassadenschindel
DE4331425A1 (de) Solarmodul mit Lochplatte
WO2013087393A1 (de) Lichtleitkörper, verbundkörper mit lichtleitkörper sowie verfahren zur herstellung eines verbundkörpers
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
EP0149204B1 (de) Bauteilsatz zur Erstellung von vorzugsweise eingeschossigen Baukörpern
DE3426119A1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von vorzugsweise eingeschossigen baukoerpern
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
EP0679778B1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PILKINGTON SOLAR INTERNATIONAL GMBH, 50667 KOELN,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee