EP0151420A2 - Fliesenplatte - Google Patents

Fliesenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0151420A2
EP0151420A2 EP85100526A EP85100526A EP0151420A2 EP 0151420 A2 EP0151420 A2 EP 0151420A2 EP 85100526 A EP85100526 A EP 85100526A EP 85100526 A EP85100526 A EP 85100526A EP 0151420 A2 EP0151420 A2 EP 0151420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tile
plate
tile plate
plates
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85100526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151420A3 (de
Inventor
Horst Hinterneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMY, ROXANE
Original Assignee
Remy Roxane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy Roxane filed Critical Remy Roxane
Publication of EP0151420A2 publication Critical patent/EP0151420A2/de
Publication of EP0151420A3 publication Critical patent/EP0151420A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0486Corner filling pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate

Definitions

  • the invention relates to a tile plate for lining bathrooms, kitchens, wet rooms and the like.
  • tile slabs Tiles, clinker, stone slabs, facing bricks and the like, which are to be referred to here overall as tile slabs, are laid or glued on wall or floor surfaces in a mortar bed with a gap between the joints. After laying, the tiles must be grouted. The laying of such tile panels places high demands on the craftsmanship of the processor, and it is particularly difficult to design corners and edges in such a way that the requirements with regard to easy cleaning and a satisfactory appearance are met.
  • the invention is therefore based on the object to provide a tile that can be installed without any significant technical knowledge and always results in a smooth and dense cladding surface.
  • the tile plate has the shape of three superimposed rectangular plates of the same size, of which the upper plate lying on the visible side of the tile plate and - to a lesser extent - the lower plate in the direction of two axes with respect to the central plate are offset to form a tongue and groove arrangement, and that the grooves and tongues have latching devices for latching with adjacent tile plates.
  • the tile slab according to the invention is previously defined as an arrangement of three slabs lying one above the other, this is only intended to describe the edges of the tile slab that are tongue and groove.
  • the tile plate according to the invention consists of a coherent unit.
  • the tile panels according to the invention When laying, the tile panels according to the invention can be put together step by step with their lateral edges, so that a largely tight fit already results from these plug connections. Otherwise, the tile plate according to the invention can be nailed through its previously defined middle and lower plate onto a base or of course also glued. For larger areas, several tile panels can be put together in advance and then glued or otherwise attached as a unit.
  • the joint width always remains the same.
  • a soft-elastic seal is preferably attached to at least two edges of at least one of the three plates.
  • This seal can in particular be provided on the upper plate lying on the visible side and colored in a desired joint color. In this case, it is not necessary to grout the tiles after laying.
  • the locking of the tile plates mentioned can be carried out with the aid of pins provided on the underside of the middle plate and corresponding recesses in the lower plate.
  • the distances between the pins and recesses are a fraction of the plate size, so that the tile plates can be arranged in different stages with an offset.
  • concave and convex rounded edges and corner pieces are provided, which make it possible to cover a room without sharp corners and edges and with soft fillets.
  • connectors are provided for the design of normal corners and edges, which allow the tile slabs to be laid around the corner or edge without changing the working direction.
  • a length compensation element and also a reversing element provided with only a groove on the entire circumference can be provided, which is required, for example, if all six surfaces of a room are to be covered continuously.
  • a tile plate with a rounded corner is required at the bottom.
  • the tile panels according to the invention are preferably made of plastic, which can be given ceramic character by mineral admixtures.
  • the cladding panels can be designed in such a way that the structure described is made up of three panels or layers only in the edge region.
  • FIGS. 1 to 3 show a tile plate 10 according to the invention in the form of a rectangular, flat plate.
  • the tile plate 10 consists of three superimposed layers or plates.
  • the upper plate lying on the visible side is designated by 12, the middle plate by 14 and the lower plate by 16.
  • the top plate 12 and the bottom plate 16 are offset left and down with respect to the center plate 14 in Figure 1 and that the offset of the top plate is greater than that of the bottom plate.
  • the tile plate can be nailed through the middle and lower plate onto a base, as the dash-dotted lines 18 and 20 in FIGS. 2 and 3 indicate.
  • the three offset plates 12, 14, 16 form a tongue 22, 24 on two edges and a groove 26, 28 on the other two edges.
  • the tile plate on the underside can be left out for reasons of weight and material savings and reinforced by a grid 30.
  • a sealing strip 32, 34 is provided on the edges of the upper plate 12 on the sides of the springs 22, 24, which, for example, consist of soft plastic material and can be injection molded directly onto the plate 12.
  • FIG. 1 to 3 show a row of pins 36 at predetermined intervals on the underside of the middle plate 14 or the springs 22, 24 formed by them, with corresponding recesses 38 on the top of the lower plate 16 within the grooves 26 and 28 are assigned.
  • These pins and recesses form a latching device, through which adjacent plates are held together.
  • the grooves and / or tongues are slightly wedge-shaped, so that the grooves are slightly spread and accordingly clamp the tongues firmly.
  • the positions of the pin 36 and the recesses 38 are chosen so that the upper plates 12 a pre Form the given joint spacing or, if the sealing strips 32, 34 are present, they are slightly compressed for reliable sealing.
  • FIG. 5 and 6 show an embodiment of a tile slab, designated 40, in which only the upper slab 12 is completely present, while the middle and lower slab are only designed as an edge strip to form a spring 22.
  • This version can be used in special cases, for example as a length compensation element, by cutting the upper plate 12 accordingly.
  • FIG. 7 and 8 show a rectangular-concave edge element 42 which can be laid in an inner edge. It can be seen that the principle described above is also continued in this edge element, so that the reference numbers already used for the three plates 12, 14 and 16 and a number of further features have been used. Apart from the fact that the edge element 42 is bent at right angles, there are no differences from the tile plates described above. The angle is softly rounded, so that cleaning work is simplified.
  • Corresponding edge elements are provided for outer edges.
  • Fig. 9 shows an installation example with three outer edges converge the ußenecke to A, while in Fig. 10, three inner edges are shown with an inner corner. 9 shows three edge elements 44 for outer edges and a corner element 46 for an outer corner in connection with three tile plates 10 according to FIGS. 1 to 3.
  • FIG 10 shows two edge elements 42 for inner edges according to FIG 7 and 8, a tile plate 10 and a corner element 48 for an inside corner.
  • Fig. 11 the connection between two tile plates is shown in an enlarged partial section.
  • the tile plate 50 lying on the left in FIG. 11 has in the region of its lower plate 16 (not shown separately here) a recess 54 starting from the groove 26.
  • a pin 56 enters this recess and is located on the upper side of the central plate 14 in FIG. 11 or the spring of the right tile plate 52. This results in a latching.
  • a sealing strip 58 on the right edge of the upper plate 12 of the tile plate 50, shown at the bottom in FIG. 11, is dimensioned such that it is compressed when the latching connection engages.
  • Fig. 12 differs from Fig. 11 in that a sealing strip 60 is also provided within the groove 26 of the left tile plate 50.
  • 13 shows a conventional corner connection between two tile plates 62, 64 without any noteworthy rounding. 13 illustrates the example of an inner edge, but can also be correspondingly transferred to outer edges.
  • An edge piece 66 which can be extruded or injection-molded, is profiled in such a way that it receives the tongue 22 on the edge of the tile plate 62 and enters the groove 26 on the edge of the tile plate 64.
  • the tile panels of the invention are not only you dream for the aforementioned F, but generally for covering walls, floors and ceilings of buildings, possibly also suitable for exterior surfaces.
  • the tile panels can also be made electrically conductive, as is required, for example, in operating rooms to discharge electrostatic voltages.
  • the sealing strips can also be made conductive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Eine Fliesenplatte (10) hat die Form von drei übereinanderliegenden, rechteckigen Platten (12,14,16) gleicher Größe, von denen die auf der Sichtseite liegende obere Platte (12) und- in geringerem Maße die untere Platte (16) - in Richtung zweier Achsen gegenüber der mittleren Platte (14) zur Bildung einer Nut-Feder-Anordnung versetzt sind. Die Nuten bzw. Federn sind mit Rasteinrichtungen (36,38) zum Verrasten angrenzender Fliesenplatten versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fliesenplatte zum Auskleiden von Bädern, Küchen, Feuchträumen und dergleichen.
  • Fliesen, Klinker, Steinplatten, Verblender und dergleichen, die hier insgesamt als Fliesenplatten bezeichnet werden sollen, werden auf Wand- oder Bodenflächen in einem Mörtelbett mit Fugenabstand verlegt oder verklebt. Nach dem Verlegen müssen die Fliesen verfugt werden. Das Verlegen derartiger Fliesenplatten stellt hohe Ansprüche an die handwerklichen Fähigkeiten des Verarbeiters, und es ist insbesondere schwierig, Ecken und Kanten so zu gestalten, daß die Anforderungen in Bezug auf eine leichte Reinigung und ein befriedigendes Aussehen erfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fliesenplatte zu schaffen, die ohne nennenswerte Fachkenntnisse verlegt werden kann und stets eine glatte und dichte Verkleidungsfläche ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fliesenplatte die Form von drei übereinanderliegenden, rechteckigen Platten gleicher Größe aufweist, von denen die auf der Sichtseite der Fliesenplatte liegende obere Platte und - in geringerem Maße - die untere Platte in Richtung zweier Achsen gegenüber der mittleren Platte zur Bildung einer Nut-Feder-Anordnung versetzt sind, und daß die Nuten und Federn Rasteinrichtungen zum Verrasten mit angrenzenden Fliesenplatten aufweisen.
  • Soweit die erfindungsgemäße Fliesenplatte zuvor als Anordnung aus drei übereinanderliegenden Platten definiert wird, soll dies lediglich der Beschreibung der aus Nut und Feder bestehenden Ränder der Fliesenplatte dienen. In aller Regel besteht die erfindungsgemäße Fliesenplatte aus einer zusammenhängenden Einheit.
  • Die erfindungsgemäßen Fliesenplatten können beim Verlegen mit ihren seitlichen Rändern Schritt für Schritt zusammengesteckt werden, so daß sich bereits aufgrund dieser Steckverbindungen ein weitgehend fester Sitz ergibt. Im übrigen kann die erfindungsgemäße Fliesenplatte durch ihre zuvor definierte mittlere und untere Platte hindurch auf eine Unterlage aufgenagelt oder selbstverständlich auch geklebt werden. Bei größeren Flächen können mehrere Fliesenplatten vorab zusammengesteckt und sodann als Einheit aufgeklebt oder anderweitig befestigt werden.
  • Aufgrund der Geometrie der erfindungsgemäßen Fliesenplatte ergibt sich eine stets gleichbleibende Fugenbreite von selbst.
  • Vorzugsweise ist an wenigstens zwei Rändern wenigstens einer der drei Platten eine weichelastische Dichtung angebracht. Diese Dichtung kann insbesondere an der oberen, auf der Sichtseite liegenden Platte vorgesehen und in einer gewünschten Fugenfarbe eingefärbt sein. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Fliesenplatten nach dem Verlegen zu verfugen.
  • Die erwähnte Verrastung der Fliesenplatten kann mit Hilfe von an der Unterseite der mittleren Platte vorgesehenen Zapfen und entsprechenden Ausnehmungen in der unteren Platte erfolgen. Die Abstände der Zapfen und Ausnehmungen betragen ein Bruchteil des Plattenmaßes, so daß die Fliesenplatten in verschiedenen Stufen mit Versatz angeordnet werden können.
  • Neben den zuvor beschriebenen, rechteckigen,flachen Platten sind im übrigen konkav und konvex ausgerundete Kanten- und Eckstücke vorgesehen, die es ermöglichen, einen Raum ohne scharfe Ecken und Kanten und mit weichen Ausrundungen zu verkleiden. Im übrigen sind Verbindungsstücke für die Gestaltung normaler Ecken und Kanten vorgesehen, die es erlauben, die Fliesenplatten um die Ecke oder Kante herum ohne Änderung der Arbeitsrichtung zu verlegen.
  • Als weitere Sonderelemente können ein Längenausgleichselement und auch ein auf dem gesamten Umfang nur mit einer Nut versehenes Umkehrelement vorgesehen sein, das beispielsweise benötigt wird, wenn alle sechs Flächen eines Raumes durchgehend verkleidet werden sollen. Für die Bildung ausgerundeter, konkaver senkrechter Ecken ist am Boden einer Fliesenplatte mit abgerundeter Ecke erforderlich.
  • Die erfindungsgemäßen Fliesenplatten bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, dem durch mineralische Beimischungen Keramik-Charakter gegeben werden kann. Aus Gründen der Gewichts-und Materialersparnis können die Verkleidungsplatten so ausgebildet sein, daß nur im Randbereich der geschilderte Aufbau aus drei Platten oder Schichten verwirklicht ist.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Fliesenplatte;
    • Fig. 2 und 3 zeigen Ansichten von links bzw. von unten in Figur 1;
    • Fig. 4 ist eine Unteransicht der Fliesenplatte;
    • Fig. 5 und 6 veranschaulichen in Seitenansicht und Draufsicht ein Ausgleichselement;
    • Fig. 7 und 8 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht ein konkav ausgerundetes Kantenelement;
    • Fig. 9 und 10 veranschaulichen in einem Ausschnitt die Gestaltung einer konvexen bzw. konkaven Ecke;
    • Fig. 11 ist ein Teilschnitt aus dem Bereich einer Verbindung zweier Fliesenplatten mit Dichtung und Rasteinrichtung;
    • Fig. 12 zeigt eine entsprechende Verbindung mit zwei Dichtungen;
    • Fig. 13 zeigt ein Kantenstück zur Herstellung einer rechtwinkligen Kante.
  • In Figur 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Fliesenplatte 10 in der Form einer rechteckigen, ebenen Platte gezeigt. Zur Vereinfachung der Beschreibung soll angenommen werden, daß die Fliesenplatte 10 aus drei übereinanderliegenden Schichten oder Platten besteht. Die auf der Sichtseite liegende obere Platte ist mit 12, die mittlere Platte mit 14 und die untere Platte mit 16 bezeichnet. Aus der Zeichnung geht hervor, daß die obere Platte 12 und die untere Platte 16 in Bezug auf die mittlere Platte 14 nach links und unten in Figur 1 versetzt sind, und daß der Versatz der oberen Platte größer ist als derjenige der unteren Platte. Dadurch ergeben sich an zwei Seiten der Fliesenplatte streifenförmige Bereiche, in denen zwar die mittlere und die untere Platte übereinanderliegen, die obere Platte jedoch wegen ihres stärkeren Versatzes fehlt. In diesen streifenförmigen Bereichen kann die Fliesenplatte durch die mittlere und untere Platte hindurch auf eine Unterlage genagelt werden, wie die strichpunktierten Linien 18 und 20 in Figur 2 und 3 andeuten.
  • Zusätzlich zu dieser zuvor geschilderten Besonderheit bilden die drei versetzten Platten 12,14,16 an zwei Rändern eine Feder 22,24 und an den beiden anderen Rändern eine Nut 26,28.
  • Wie aus Figur 4 hervorgeht, kann die Fliesenplatte an der Unterseite aus Gründen der Gewichts- und Materialersparnis ausgespart und durch ein Rastergitter 30 verstärkt sein.
  • Gemäß Figur 1 bis 3 ist an den Rändern der oberen Platte 12 auf den Seiten der Federn 22,24 eine Dichtleiste 32, 34 vorgesehen, die beispielsweise aus weichplastischem Material bestehen und unmittelbar an die Platte 12 angespritzt werden kann.
  • Im übrigen zeigen Figur 1 bis 3 eine in vorgegebenen Abständen liegende Reihe von Zapfen 36 an der Unterseite der mittleren Platte 14 bzw. der durch diese gebildeten Federn 22,24, denen entsprechende Ausnehmungen 38 auf der Oberseite der unteren Platte 16 innerhalb der Nuten 26 und 28 zugeordnet sind. Diese Zapfen und Ausnehmungen bilden eine Rasteinrichtung, durch die benachbarte Platten zusammengehalten werden. Vorzugsweise sind die Nuten und/oder Federn leicht keilförmig ausgebildet, so daß die Nuten leicht gespreizt werden und die Federn dementsprechend fest einspannen. Die Positionen der Zapfen 36 und der Ausnehmungen 38 sind so gewählt, daß die oberen Platten 12 einen vorgegebenen Fugenabstand bilden bzw., sofern die Dichtleisten 32,34 vorhanden sind, diese zur zuverlässigen Abdichtung leicht zusammengedrückt werden.
  • Fig. 5 und 6 zeigen eine mit 40 bezeichnete Ausführungsform einer Fliesenplatte, bei der nur die obere Platte 12 vollständig vorhanden ist, während die mittlere und untere Platte nur als Randleiste zur Bildung einer Feder 22 ausgebildet sind. Diese Ausführung kann in Sonderfällen, beispielsweise als Längenausgleichselement eingesetzt werden, indem die obere Platte 12 entsprechend zurechtgeschnitten wird.
  • Fig. 7 und 8 zeigen ein rechtwinklig-konkav ausgebildetes Kantenelement 42, das in einer Innenkante verlegt werden kann. Es ist erkennbar, daß auch bei diesem Kantenelement das zuvor geschilderte Prinzip fortgeführt ist, so daß für die drei Platten 12,14 und 16 und eine Reihe von weiteren Merkmalen die bereits zuvor eingesetzten Bezugsziffern verwendet worden sind. Abgesehen davon, daß das Kantenelement 42 rechtwinklig gebogen ist, bestehen keine Unterschiede zu den zuvor beschriebenen Fliesenplatten. Der Winkel ist weich ausgerundet, so daß Reinigungsarbeiten vereinfacht werden.
  • Entsprechende Kantenelemente sind für Außenkanten vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt ein Verlegebeispiel mit drei Außenkanten, die zu einer Außenecke zusammenlaufen, während in Fig. 10 drei Innenkanten mit einer Innenecke gezeigt sind. In Fig. 9 sind drei Kantenelemente 44 für Außenkanten und ein Eckelement 46 für eine Außenecke in Verbindung mit drei Fliesenplatten 10 gemäß Fig. 1 bis 3 gezeigt.
  • Fig. 10 zeigt zwei Kantenelemente 42 für Innenkanten gemäß Fig. 7 und 8, eine Fliesenplatte 10 und ein Eckelement 48 für eine Innenecke. Die nicht näher gezeigten Pfeile geben jeweils die Arbeitsrichtung wieder.
  • In Fig. 11 ist die Verbindung zwischen zwei Fliesenplatten in einem vergrößerten Teilschnitt gezeigt. Die links in Fig. 11 liegende Fliesenplatte 50 weist im Bereich ihrer - hier nicht getrennt dargestellten - unteren Platte 16 eine von der Nut 26 ausgehende Ausnehmung 54 auf. In diese Ausnehmung tritt ein Zapfen 56 ein, der sich an der in Fig. 11 oberen Seite der mittleren Platte 14 bzw. der Feder der rechten Fliesenplatte 52 befindet. Dadurch ergibt sich eine Verrastung. Eine Dichtleiste 58 am rechten Rand der oberen, in Fig. 11 unten gezeigten Platte 12 der Fliesenplatte 50 ist derart bemessen, daß sie beim Einrasten der Rastverbindung zusammengedrückt wird.
  • Fig. 12 unterscheidet sich von Fig. 11 dadurch, daß auch innerhalb der Nut 26 der linken Fliesenplatte 50 eine Dichtleiste 60 vorgesehen ist.
  • In Fig. 13 ist eine übliche Eckverbindung zwischen zwei Fliesenplatten 62,64 ohne nennenswerte Ausrundung gezeigt. Fig. 13 veranschaulicht das Beispiel einer Innenkante, ist jedoch auf Außenkanten entsprechend übertragbar. Ein Kantenstück 66, das extrudiert oder auch gespritzt sein kann, ist derart profiliert, daß es die Feder 22 am Rande der Fliesenplatte 62 aufnimmt und in die Nut 26 am Rande der Fliesenplatte 64 eintritt.
  • Die erfindungsgemäßen Fliesenplatten sind nicht nur für die eingangs erwähnten Feuchträume, sondern generell zur Verkleidung von Wand-, Boden- und Deckenflächen von Gebäuden, ggf. auch für Außenflächen geeignet. Die Fliesenplatten können auch elektrisch leitend ausgeführt sein, wie es beispielsweise in Operationssälen zur Ableitung elektrostatischer Spannungen erforderlich ist. In diesem Falle können auch die Dichtleisten leitend ausgeführt werden.

Claims (6)

1. Fliesenplatte zum Auskleiden von Bädern, Küchen, Feuchträumen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet,daß die Fliesenplatte (10) die Form von drei übereinanderliegenden, rechteckigen Platten (12,14,16) gleicher Größe aufweist, von denen die auf der Sichtseite der Fliesenplatte liegende obere Platte (12) und - in geringerem Maße - die untere Platte (16) in Richtung zweier Achsen gegenüber der mittleren Platte (14) zur Bildung einer Nut-Feder-Anordnung versetzt sind, und daß die Nuten (26,28) und Federn (22,24) Rasteinrichtungen (36,38) zum Verrasten mit angrenzenden Fliesenplatten aufweisen.
2. Fliesenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an zwei Kanten wenigstens der oberen Platte (12) weichelastische Dichtleisten (32, 34) vorgesehen sind.
3. Fliesenplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (32,34) unmittelbar angeformt sind.
4. Fliesenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung Zapfen (36) auf wenigstens einer Feder (22,24) der mittleren Platte (14) und Ausnehmungen (38) in der unteren Platte (16) in wenigstens einer der Nuten (26,28) aufweist.
5. Fliesenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesenplatte rechtwinklig mit großem Rundungsradius zu einem konvexen oder konkaven Kantenelement (42,44) gebogen ist.
6. Fliesenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliesenplatte um drei zueinander senkrechte Achsen rechtwinklig mit großem Rundungsradius zur Bildung eines konvexen oder konkaven Eckelements (46;48) gebogen ist.
EP85100526A 1984-01-20 1985-01-18 Fliesenplatte Withdrawn EP0151420A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3401903 1984-01-20
DE19843401903 DE3401903A1 (de) 1984-01-20 1984-01-20 Fliesenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0151420A2 true EP0151420A2 (de) 1985-08-14
EP0151420A3 EP0151420A3 (de) 1986-10-08

Family

ID=6225466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100526A Withdrawn EP0151420A3 (de) 1984-01-20 1985-01-18 Fliesenplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0151420A3 (de)
DE (1) DE3401903A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205597A (en) * 1987-06-11 1988-12-14 Boyton System Buildings Building panels with interlocking edges
DE29707619U1 (de) * 1997-03-12 1997-07-10 Frank Formenbau GmbH, 91171 Greding Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden o.dgl.
EP0792979A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Ehlebracht AG Modulares Verkleidungssystem
WO2005033439A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Frank Matze Belag

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136897A (en) * 1918-12-21 1919-12-22 Harold Alfred Rogers Improvements in or relating to Mouldings.
US2030556A (en) * 1933-08-25 1936-02-11 Veltung Ernest Linoleum tile or the like
US2307338A (en) * 1940-12-07 1943-01-05 Ross E Sluyter Base fitting for interior walls
GB647812A (en) * 1948-08-09 1950-12-20 William Simon Freeman Improvements in or relating to flooring or like tiles
FR1229252A (fr) * 1958-07-02 1960-09-06 Carreaux de plancher et carrelages faits avec de tels carreaux
FR2041603A5 (de) * 1969-04-30 1971-01-29 Couquet Pierre
DE2225101A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Deutag Mischwerke Gmbh & Co Oh Belagplatte unter verwendung von asphalt
DE3317731A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Horst 4939 Steinheim Hinterneder Bodenplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136897A (en) * 1918-12-21 1919-12-22 Harold Alfred Rogers Improvements in or relating to Mouldings.
US2030556A (en) * 1933-08-25 1936-02-11 Veltung Ernest Linoleum tile or the like
US2307338A (en) * 1940-12-07 1943-01-05 Ross E Sluyter Base fitting for interior walls
GB647812A (en) * 1948-08-09 1950-12-20 William Simon Freeman Improvements in or relating to flooring or like tiles
FR1229252A (fr) * 1958-07-02 1960-09-06 Carreaux de plancher et carrelages faits avec de tels carreaux
FR2041603A5 (de) * 1969-04-30 1971-01-29 Couquet Pierre
DE2225101A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Deutag Mischwerke Gmbh & Co Oh Belagplatte unter verwendung von asphalt
DE3317731A1 (de) * 1983-05-16 1984-11-22 Horst 4939 Steinheim Hinterneder Bodenplatte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205597A (en) * 1987-06-11 1988-12-14 Boyton System Buildings Building panels with interlocking edges
GB2205597B (en) * 1987-06-11 1992-01-22 Boyton System Buildings Building panel construction
EP0792979A1 (de) * 1996-02-27 1997-09-03 Ehlebracht AG Modulares Verkleidungssystem
US5941038A (en) * 1996-02-27 1999-08-24 Logy Design Und Ehlebracht Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh Modular system for the creation or cladding of wall, ceiling and/or floor surfaces and the construction of functional surfaces and functional walls
US6250035B1 (en) 1996-02-27 2001-06-26 Logy Design Und Ehlebrecht Gesellschaft Zur Verwertung Gewerblicher Schutzrechte Mbh Modular system for the creation or cladding of wall, ceiling and/or floor surfaces and the construction of functional surfaces and functional walls
DE29707619U1 (de) * 1997-03-12 1997-07-10 Frank Formenbau GmbH, 91171 Greding Fliesen oder Platten zum Belegen von Böden, Wänden o.dgl.
WO2005033439A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Frank Matze Belag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3401903A1 (de) 1985-08-01
EP0151420A3 (de) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913657T2 (de) Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen.
DE10159284A1 (de) Gebäudeplatte, insbesondere Bodenpaneel
EP0274640A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
DE2910796A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von fliesen u.dgl.
DE10158215B4 (de) Verlegesystem für Bodenplatten
EP1642036B1 (de) Platte zur verlegung auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
DE2846717C2 (de)
DE3310281A1 (de) Platte fuer wand- und bodenaufbau
DE3913383C2 (de)
EP0151420A2 (de) Fliesenplatte
DE102005044185A1 (de) Decken- oder Wandverkleidungsplatte
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
DE29823681U1 (de) Bodenbelag
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3333780A1 (de) Waermedaemmendes fliessenverlegesystem
DE10313779A1 (de) Fliesensystem
DE19640128A1 (de) Bodenbelag-Element
DE8401585U1 (de) Fliesenplatte
DE2440289C3 (de) Bodenbelag
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE29620180U1 (de) Fugenprofil für die Überbrückung von Baufugen
DE9207405U1 (de) Plattenförmige Bodenkassette
DE2807890B1 (de) Doppelbodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860829

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMY, ROXANE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HINTERNEDER, HORST

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HINTERNEDER, HORST