EP0120292A2 - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0120292A2
EP0120292A2 EP84101844A EP84101844A EP0120292A2 EP 0120292 A2 EP0120292 A2 EP 0120292A2 EP 84101844 A EP84101844 A EP 84101844A EP 84101844 A EP84101844 A EP 84101844A EP 0120292 A2 EP0120292 A2 EP 0120292A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bars
frame
horizontal
component according
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120292A3 (de
Inventor
Heiner Holdschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0120292A2 publication Critical patent/EP0120292A2/de
Publication of EP0120292A3 publication Critical patent/EP0120292A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34838Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of wood

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated component for the construction of buildings, in particular single-family houses, according to the prefabricated construction principle in grid construction.
  • prefabricated buildings it is known to prefabricate more or less large plate-shaped components and to assemble them at the construction site. You go so far that you prefabricate entire walls with the appropriate installations and assemble them at the construction site.
  • the invention has for its object to provide a component of the specified type which, despite appropriate standardization, can largely take account of the static conditions, without bringing about an excessive spatial limitation.
  • the component should be particularly suitable for timber construction.
  • the component designed according to the invention is a spatial element.
  • This element which preferably has a cuboid shape, is formed by a skeleton of horizontal and vertical bars as well as an inclined support.
  • the static conditions are taken into account by the arrangement of the two rigid rectangular frames and the diagonal support.
  • the component described here is particularly suitable for wooden structures. If a building, for example a single-family house, is assembled from several components, the construction of the individual spatial skeletons (horizontal bars, vertical bars, nodes, connections) advantageously remains visible, which on the one hand helps to reduce costs and on the other hand further improves the aesthetic appearance of the construction .
  • the component according to the invention offers a number of possible variations with regard to prefabrication.
  • the rigid rectangular frames together with the horizontal bars and the inclined support are prefabricated in the factory, transported to the construction site and assembled there to form the spatial skeleton.
  • the Rectangular frame created in wood glue construction.
  • the horizontal bars and the diagonal support are screwed to the frame at the construction site.
  • the component according to the invention is manufactured as a whole in the factory and transported to the construction site as a spatial structure. This eliminates the additional assembly effort at the construction site, but the transport may be more difficult.
  • the component is already a finished room cell, i.e. with the required wall cladding, created in the factory and transported to the construction site. Since the planned walls in no way fulfill static tasks (no load-bearing walls), there are great possibilities for variation with regard to the arrangement and design of the walls.
  • a crucial feature of the invention is the design of the rectangular frame.
  • the vertical bars of a frame each consist of a corner bar and two side bars, which are assembled in the form of an angle.
  • the horizontal bars of the frame are connected to the vertical bars in such a way that they rest on or engage under the side bar located in the frame plane behind the corner bar.
  • On the other side bars lie the horizontal ceiling bars arranged perpendicular to the frame level.
  • the horizontal bars arranged both in the frame plane and perpendicular to it are not arranged in the plane of the corner bar or the adjacent side bar, but rather rest on or engage under the side bar located in the bar plane behind the corner bar.
  • the respective horizontal bars are arranged offset in relation to the respective corner bars into the interior of the component, so that a distance corresponding to the width of the corner bars remains between the outer edge of the corner bars and the outer edge of the horizontal bars.
  • This special arrangement has the advantage that, when components are placed next to one another, the adjacent corner bars and side bars of the vertical bars butt against one another, but not the adjacent horizontal bars. There is therefore sufficient space between adjacent components for the arrangement of partition walls and - after attaching these partition walls - there is still enough space for the arrangement of installations (pipes, cables, etc.), which therefore do not have to be accommodated in the partition walls themselves.
  • the corner bars of the vertical bars of the frame take on a further function.
  • the corner bars represent an additional anti-tilt device for the horizontal bars.
  • the three individual bars of the frame vertical bars preferably each have an approximately square cross cut open, while the horizontal bars of the component have a right cross section about twice the cross-sectional size of the vertical individual bars.
  • the horizontal bars have a sufficient height in order to be able to accommodate horizontal bars, which extend perpendicularly to them and are provided with corresponding recesses, by means of recesses extending over half the height of the bars.
  • the two middle bars are each supported by the horizontal bars of the frame.
  • the component designed according to the invention has a cuboid shape.
  • the two rigid rectangular frames are arranged on the short side when viewed in cross section.
  • the height of the component is not critical and can be based on the usual storey heights (2.50 m).
  • the component advantageously has a grid dimension (from the outer edge corner bar) of 2.25 mx 4.50 m.
  • the horizontal bars for connecting the frames are provided in the center with longitudinal grooves for receiving ceiling and floor elements. Such elements can therefore be inserted between adjacent horizontal bars and are held in the corresponding grooves. It can be chipboard, for example, the remaining spaces being filled with insulating materials (mineral wool). Finally, a particle board layer can be used. Special examples for the construction of interior and External walls are described below.
  • buildings can thus be created in a simple and inexpensive manner. No elaborate foundations are required for this, since the work is done with rigid spatial structures. Simple strip-like or punctiform foundations are sufficient. Extensive standardization can be achieved by working with such components. Essentially, only three different rod lengths are required for the component itself. Spatial limitations due to the existing grid dimension are essentially not given, since the individual walls of the component do not have to be fanned out due to the structural requirements, but can remain open. The required inclined support is negligible because it takes up only a small wall space and can be arranged where a continuous wall is to be arranged anyway. One inclined support is sufficient for each component.
  • the components are designed as wooden structures. are.
  • the individual bar elements are deliberately not clad so that the load-bearing structure remains visible. Due to the provided corner bars of the frame vertical bars, which are longer than the associated side bars, nodes can be formed particularly cheaply, since the corresponding node bars can rest on the corner bar. This also applies to rafters.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a component designed according to the invention.
  • the device 1 presents a three-dimensional skeleton of a series of horizontal and vertical rods.
  • the required Schrä g support is in this case not shown.
  • the element comprises two rigid rectangular frames 2, each consisting of two vertical bars 3 and two horizontal bars 4, 9 connecting them together.
  • the component is a wooden construction, the two rigid frames being made using the glue method.
  • the vertical bars 3 of the rigid frame each consist of three individual bars, which are arranged at an angle and glued together. This is a corner bar 5 and two side bars 6, 7.
  • the corner bar 5 is longer than the two side bars.
  • the individual bars of the respective frame vertical bars have an approximately square cross section.
  • the two horizontal bars 4, 9 of the frame have a rectangular cross section that is approximately twice as large as the cross section of the individual bars of the vertical bars. These horizontal bars are not arranged in the plane of the corner bars 5, but in the plane of the side bars 7 located behind the corner bars.
  • the corresponding ceiling bars 4 rest on these side bars 7, while the floor bars 9 engage under the side bars.
  • the corner bar 5 also acts as an anti-tilt device for the horizontal bars.
  • the horizontal bars of the frame are thus offset from the corner bars. There is therefore a free space between the corner bars, which can be used for lining or creating walls.
  • the same principle is implemented in the plane running perpendicular to the frame plane.
  • the horizontal bars 8, 10 connecting the frames to each other are also not arranged in the plane of the corner bars themselves, but in the plane of the side bar 6 behind the corner bar.
  • the ceiling bars 8 rest on the corresponding side bars 6, while the floor bars 10 Reach under the side bars or rest on the horizontal floor bars 9 of the frame.
  • each side bar 5, 6 of the frame vertical bars carries a ceiling bar.
  • a total of four ceiling bars 8 are provided which connect the frames to one another.
  • four floor bars 10 are provided.
  • the middle ceiling and floor bars rest on the corresponding horizontal bars of the frame, whereby At the respective crossing points, recesses 12 extending over half the height of the crossing bars are provided. The bars are therefore embedded in one another.
  • all the ceiling and floor bars connecting the frames are provided approximately in the middle of their height with lateral longitudinal grooves 11, which serve to accommodate cladding elements (chipboard) for the ceiling and floor.
  • the ceiling rods 8 connecting the frames to one another have a greater length than the distance between the frame planes.
  • the above rod sections are used for the roof construction and could, for example, form a support for corresponding rafters (not shown), which can rest against the continuous corner bars. Furthermore, a gutter can be arranged on the outer ends of the projecting sections.
  • Figures 2 to 4 show parts of a single family house, which is composed of several components 1, 20.
  • Figure 3 shows a plan
  • Figure 2 and Figure 4 show sections along lines A-A and B-B in Figure 3.
  • the supporting bars i.e. the components of the components, highlighted.
  • the horizontal frame bars 4, 9 can be seen in FIG. 2.
  • the inclined support 13 provided in a wall plane of the component is shown.
  • a rafter 14 is indicated, which bears against a corner bar 5 of a frame vertical bar.
  • the building element 1 shown in FIG. 2 is one that has two Has outer walls 17, 22, a continuous inner wall 21 and a free side.
  • two other elements 20, 30 are set.
  • the vertical bars 3 of the respective elements abut one another.
  • the elements can already be manufactured in the factory as finished room cells and are then only assembled together at the construction site or a corresponding outer wall covering is attached. If two elements are put together, their adjacent wall sections form a common inner wall 21, which in the illustrated embodiment has the following structure: 1 6 mm chipboard, 58 mm mineral wool, 32 mm air layer, 58 mm mineral wool and 16 mm chipboard, so that an inner wall thickness of results in a total of 180 mm.
  • An outer wall 17, 22 has the following structure: 16 mm chipboard, 58 mm mineral wool, 16 mm chipboard, 50 mm hard foam, 45 mm air layer, 115 mm facing, so that there is a total outer wall thickness of 300 mm. It can be seen from this that the cladding of the component is constructed essentially uniformly, with a hard foam layer and a corresponding veneer only having to be subsequently applied to an external wall at the construction site.
  • Figure 4 shows the arrangement of a bottom wall 16 and top wall 15. It can be seen that 8 and 10 chipboard are inserted into the longitudinal grooves 11 of the horizontal bars. There is a layer of mineral wool over these particle boards, followed by a second particle board layer applied to the rods 10, 8.
  • the floor and ceiling walls can also be made in the factory.

Abstract

Es wird ein vorgefertigtes Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, insbesondere Einfamilienhäusern, nach dem Fertigbauprinzip in Rasterbauweise beschrieben. Das Bauelement ist ein räumliches Gebilde, das aus zwei gegenüberliegenden, in sich steifen Rechteck-Rahmen und mehreren Verbindungsstäben gebildet wird. Durch Aneinandersetzen von mehreren Bauelementen lassen sich Gebäude erstellen. Die Bauelemente können entweder als Skelettkonstruktion oder bereits als fertig verkleidete Raumzelle zur Baustelle geliefert werden. Es handelt sich hierbei vorzugweise um Holzkonstruktionen, wobei die in sich steifen Rechteck-Rahmen in Holzleimbauweise erstellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, insbesondere Einfamilienhäusern, nach dem Fertigbauprinzip in Rasterbauweise.
  • Im Fertigbau ist es bekannt, mehr oder weniger große plattenförmige Bauteile vorzufertigen und an der Baustelle zu montieren. Man geht dabei so weit, daß man ganze Wände mit den entsprechenden Installationen vorfertigt und diese an der Baustelle zusammensetzt.
  • Es kommen somit immer geschlossene platten- bzw. tafelförmige Bauelemente zum Einsatz. Diese Elemente lassen sich zwar relativ einfach transportieren und relativ rasch montieren, haben jedoch den Nachteil, daß bei einer derartigen Bauweise mit vorgefertigten Tafeln infolge der statischen Gegebenheiten räumliche Begrenzungen auftreten, da immer dort, wo es gilt, Kräfte aufzunehmen und weiterzuleiten, ein vollwandiges Tafel- bzw. Plattenelement angeordnet werden muß. Es lassen sich daher mit dieser rationalisierten Bauweise nur relativ kleine Räume erstellen, und es sind wenig Variationsmöglichkeiten gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der angegebenen Art zu schaffen, das trotz einer entsprechenden Standardisierung den statischen Gegebenheiten weitgehend Rechnung tragen kann, ohne hierbei eine übermäßige räumliche Begrenzung mit sich zu bringen. Das Bauelement soll insbesondere für den Holzbau geeignet sein.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Bauelement nach dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik handelt es sich bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten-Bauelement um ein räumliches Element. Dieses Element, das vorzugsweise Quaderform besitzt, wird durch ein Skelett von Horizontal- und Vertikalstäben sowie einer Schrägstütze gebildet. Den statischen Gegebenheiten wird durch die Anordnung der beiden steifen Rechteck-Rahmen und der Schrägstütze Rechnung getragen.
  • Um aus derartigen Bauelementen ein Gebäude zu erstellen, werden mehrere Elemente nebeneinander angeordnet und aneinander fixiert. Durch die Anordnung einer bestimmten Zahl von Bauelementen kann der erwünschten Fläche umbauten Raumes Rechnung getragen werden. Da die einzelnen Wände der räumlichen Skelette abgesehen von den vorhandenen Schrägstützen nicht unbedingt ausgefacht werden müssen, um die statischen-Anforderungen zu erfüllen, können durch Zusammensetzen von mehreren Skeletten größere Räume gebildet werden, wobei in diesen Räumen allenfalls die Vertikalstäbe der Skelettkonstruktionen eine vernachlässigbar kleine räumliche Einschränkung bilden.
  • Das hier beschriebene Bauelement eignet sich insbesondere für Holzkonstruktionen. Wird aus mehreren Bauelementen ein Gebäude, beispielsweise ein Einfamilienhaus, zusammengesetzt, so bleibt hierbei vorteilhafterweise die Konstruktion der einzelnen räumlichen Skelette (Horizontalstäbe, Vertikalstäbe, Knoten, Anschlüsse) sichtbar, was zum einen zur Kostenreduzierung beiträgt und zum anderen das ästhetische Erscheinungsbild der Konstruktion weiter verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement bietet in bezug auf die Vorfertigung eine Reihe von Variationsmöglichkeiten. Bei einer ersten Ausführungsform werden die in sich steifen Rechteck-Rahmen zusammen mit den Horizontalstäben und der Schrägstütze im Werk vorgefertigt, zur Baustelle transportiert und dort zu dem räumlichen Skelett montiert. Bei Holzbauweise werden dabei die Rechteck-Rahmen in Holzleimbauweise erstellt. Die Horizontalstäbe und die Schrägstütze werden mit den Rahmen an der Baustelle verschraubt.
  • Bei einer zweiten Variante wird das erfindungsgemäße Bauelement als Ganzes im Werk gefertigt und als räumliches Gebilde zur Baustelle transportiert. Hierbei entfällt der zusätzliche Montageaufwand an der Baustelle, jedoch dürfte sich der Transport schwieriger gestalten. Bei einer dritten und am weitesten rationalisierten Variante wird das Bauelement bereits als fertige Raumzelle, d.h. mit den erforderlich Wandverkleidungen, im Werk erstellt und zur Baustelle transportiert. Da die vorgesehenen Wände in keiner Weise statische Aufgaben erfüllen (keine tragenden Wände), sind in bezug auf die Anordnung und Gestaltung der Wände große Variationsmöglichkeiten gegeben.
  • Ein entscheidendes Merkmal der Erfindung besteht in der Ausgestaltung der Rechteck-Rahmen. Die Vertikalstäbe eines Rahmen bestehen jeweils aus einem Eckstab und zwei Seitenstäben, die in Form eines Winkels zusammengesetzt sind. Die Horizontalstäbe der Rahmen sind dabei so mit den Vertikalstäben verbunden, daß sie auf dem in der Rahmenebene hinter dem Eckstab befindlichen Seitenstab aufliegen bzw. diesen untergreifen. Auf den anderen Seitenstäben liegen die senkrecht zur Rahmenebene angeordneten horizontalen Deckenstäbe auf. Die Ausbildung der Vertikalstäbe der Rahmen aus drei Einzelstäben hat daher den Zweck, jeweils einen Stab (die bei;den Seitenstäbe) als Stütze für die Auflage eines Deckenstabes zur Verfügung zu stellen. Allein der Eckstab wird nicht als Auflage verwendet, sondern dient als Versteifungs= und Verbindungselement für die beiden Seitenstäbe.
  • Ein weiteres entscheidendes Merkmal besteht darin, daß die sowohl in der Rahmenebene als senkrecht dazu angeordneten Horizontalstäbe nicht in der Ebene des Eckstabes bzw. des benachbarten Seitenstabes angeordnet sind, sondern auf dem in der Stabebene hinter dem Eckstab befindlichen Seitenstab aufliegen bzw. diesen-untergreifen. Mit anderen Worten, die jeweiligen Horizontalstäbe- sind gegenüber den jeweiligen Eckstäben in das Innere des Bauelementes hinein versetzt angeordnet, so daß zwischen der Außenkante der Eckstäbe und der Außenkante der Horizontalstäbe ein der Breite der Eckstäbe entsprechender Abstand verbleibt. Diese spezielle Anordnung hat den Vorteil, daß beim Aneinandersetzen von Bauelementen zwar die benachbarten Eckstäbe und Seitenstäbe der Vertikalstäbe aneinanderstoßen, jedoch nicht die benachbarten Horizontalstäbe. Es verbleibt daher zwischen benachbarten Bauelementen ein ausreichender Raum für die Anordnung von Zwischenwänden und - nach Anbringung dieser Zwischenwände - immer noch Raum genug für die Anordnung von Installationen (Rohre, Kabel, etc.), die somit nicht in den Zwischenwänden selbst untergebracht werden müssen.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes übernehmen die Eckstäbe der -Vertikalstäbe der Rahmen eine weitere Funktion.
  • Sie sind hierbei länger ausgebildet als die beiden benachbarten Seitenstäbe, so daß sich die auf den Seitenstäben aufliegenden Horizontalstäbe an die durchlaufenden Eckstäbe anlegen können. Die Eckstäbe stellen hierbei eine zusätzliche Kippsicherung für die Horizontalstäbe dar.
  • Die drei Einzelstäbe der Rahmenvertikalstäbe weisen vorzugsweise jeweils einen etwa quadratischen Querschnitt auf, während die Horizontalstäbe des Bauelementes einen Rechteokquerschnitt etwa der doppelten Querschnittsgröße der vertikalen Einzelstäbe besitzen.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzen die Horizontalstäbe eine ausreichende Höhe, um mit Hilfe von sich über die halbe Höhe der Stäbe erstreckenden Aussparungen senkrecht dazu verlaufende Horizontalstäbe, die mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sind, aufnehmen zu können. Dies ist beispielsweise bei einer Ausführungsform des Bauelementes der Fall, die vier Deckenstäbe und vier Bodenstäbe zur Verbindung der beiden Rechteck-Rahmen aufweist. Die beiden mittleren Stäbe werden hierbei jeweils von den Horizontalstäben der Rahmen getragen.
  • Wie bereits erwähnt, besitzt das erfindungsgemäß ausgebildete Bauelement Quaderform. Die beiden in sich steifen Rechteck-Rahmen sind dabei im Querschnitt gesehen an der kurzen Seite angeordnet. Die Höhe des Bauelementes ist nicht kritisch und kann sich nach üblichen Geschoßhöhen richten (2,50m) vorteilhafterweise weist das Bauelement ein Rastermaß (ab Außenkante-Eckstab) von 2,25 m x 4,50 m auf.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Horizontalstäbe zur Verbindung der Rahmen mittig mit Längsnuten zur Aufnahme von Decken- bzw. Bodeaelementen versehen sind. Derartige Elemente können daher zwischen benachbarte Horizontalstäbe eingeschoben werden und werden in den entsprechenden Nuten gehaltert. Es kann sich hier beispielsweise um Spanplatten handeln, wobei die verbleibenden Zwischenräume mit Isoliermaterialien (Mineralwolle) ausgefüllt werden. Als Abschluß kann wiederum eine Spanplattenschicht Verwendung finden. Spezielle Beispiele für den Aufbau von Innen- und Außenwänden sind nachfolgend beschrieben.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelementes lassen sich somit in einfacher und billiger Weise Gebäude erstellen. Es sind hierzu keine aufwendigen Fundamente erforderlich, da mit in sich steifen räumlichen Gebilden gearbeitet wird. Einfache streifen- bzw. punktförmige Fundamente reichen völlig aus. Durch das Arbeiten mit derartigen Bauelementen läßt sich eine weitgehende Standardisierung erzielen. Für das Bauelement selbst werden im wesentlichen nur drei verschiedene Stablängen benötigt. Räumliche Begrenzungen aufgrund des vorhandenen Rastermaßes sind im wesentlichen nicht gegeben, da die einzelnen Wände des Bauelementes aufgrund der statischen Erfordernisse nicht ausgefacht werden müssen, sondern offen bleiben können. Die erforderliche Schrägstütze ist hierbei vernachlässigbar, da sie nur einen geringen Wandraum einnimmt und dort angeordnet werden kann, wo ohnehin eine durchlaufende Wand angeordnet werden soll.Pro Bauelement ist eine Schrägstütze ausreichend.
  • Besonders vorteilhafte Effekte lassen sich erzielen, wenn die Bauelemente als Holzkonstruktionen ausgebildet. sind. Hierbei wird mit Absicht auf eine Verkleidung der einzelnen Stabelemente verzichtet, so daß die tragende Konstruktion sichtbar bleibt. Durch die vorgesehenen Eckstäbe der Rahmenvertikalstäbe, die länger ausgebildet sind als die zugehörigen Seitenstäbe, lassen sich Knoten besonders günstig ausbilden, da die entsprechenden Knotenstäbe am Eckstab anliegen können. Dies trifft auch für Dachsparren zu.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelementes;
    • Figur 2 einen Teilschnitt durch ein aus mehreren Bauelementen zusammengesetztes Einfamilienhaus entlang Linie A-A in Figur 3;
    • Figur 3 einen Teilgrundriß des in Figur 2 dargestellten Hauses; und
    • Figur 4 einen Teilschnitt entlang Linie B-B in Figur 3.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bauelementes dargestellt. Das Bauelement 1 stellt ein räumliches Skelett aus einer Reihe von Horizontal- und Vertikalstäben dar. Die erforderliche Schrägstütze ist hierbei nicht gezeigt. Das Element umfaßt zwei in sich steife Rechteckrahmen 2, die jeweils aus zwei Vertikalstäben 3 und zwei diese miteinander verbindenden Horizontalstäben 4, 9 bestehen. Bei dem Bauelement handelt es sich im ganzen um eine Holzkonstruktion, wobei die beiden in sich steifen Rahmen in Holzleimbauweise erstellt sind.
  • Die Vertikalstäbe 3 der in sich steifen Rahmen bestehen jeweils aus drei Einzelstäben,die winkelförmig angeordnet und miteinander verleimt sind. Es handelt sich hierbei um einen Eckstab 5 und zwei Seitenstäbe 6, 7. Der Eckstab 5 ist länger ausgebildet als die beiden Seitenstäbe.
  • Die Einzelstäbe der jeweiligen Rahmenvertikalstäbe besitzen einen etwa quadratischen Querschnitt. Die beiden Horizontalstäbe 4, 9 der Rahmen weisen einen Rechteckquerschnitt auf, der etwa doppelt so groß ist wie der Querschnitt der Einzelstäbe der Vertikalstäbe. Diese Horizontalstäbe sind nicht in der Ebene der Eckstäbe 5 angeordnet, sondern in der Ebene der hinter den Eckstäben befindlichen Seitenstäbe 7.
  • Die entsprechenden Deckenstäbe 4 liegen auf diesen Seitenstäben 7 auf, während die Bodenstäbe 9 die Seitenstäbe untergreifen. Der Eckstab 5 wirkt hierbei gleichzeitig als Kippsicherung für die Horizontalstäbe.
  • Die Horizontalstäbe der Rahmen sind somit gegenüber den Eckstäben versetzt angeordnet. Es verbleibt daher zwischen den Eckstäben ein Freiraum, der für die Auskleidung bzw. Erstellung von Wänden genutzt werden kann. Das gleiche Prinzip ist in der senkrecht zur Rahmenebene verlaufenden Ebene verwirklicht. Hierbei sind die die Rahmen miteinander verbindenden Horizontalstäbe 8, 10 ebenfalls nicht in der Ebene der Eckstäbe selbst angeordnet, sondern in der Ebene des hinter dem Eckstab befindlichen Seitenstabes 6. Dabei liegen die Deckenstäbe 8 auf den entsprechenden Seitenstäben 6 auf, während die Bodenstäbe 10 die Seitenstäbe untergreifen bzw. auf den horizontalen Bodenstäben 9 der Rahmen aufliegen. Somit trägt jeweils ein Seitenstab 5, 6 der Rahmenvertikalstäbe einen Deckenstab.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Deckenstäbe 8 vorgesehen, die die Rahmen miteinander verbinden. Desgleichen sind vier Bodenstäbe 10 vorgesehen.
  • Die mittleren Decken- und Bodenstäbe liegen auf den entsprechenden Horizontalstäben der Rahmen auf, wobei an den jeweiligen Kreuzungspunkten sich über die halbe Höhe der sich kreuzenden Stäbe erstreckende Ausnehmungen 12 vorgesehen sind. Die Stäbe sind daher ineinander eingelassen.
  • Schließlich sind sämtliche die Rahmen verbindenden Decken- und Bodenstäbe etwa in der Mitte ihrer Höhe mit seitlichen Längsnuten 11 versehen, die zur Aufnahme von Verkleidungselementen (Spanplatten) für die Decke und den Boden dienen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die die Rahmen miteinander verbindenden Deckenstäbe 8 eine größere Länge auf als der Abstand der Rahmenebenen.
  • Die vorstehenden Stababschnitte werden hierbei für die Dachkonstruktion benutzt und könne beispielsweise eine Auflage für entsprechende Dachsparren (nicht gezeigt), die an den durchlaufenden Eckstäben anliegen können, bilden. Ferner kann auf den äußeren Enden der vorstehenden Abschnitte eine Dachrinne angeordnet sein.
  • Die Figuren 2 bis 4 zeigen Teile eines Einfamilienhauses, das aus mehreren Bauelementen 1, 20 zusammengesetzt ist. Die Figur 3 zeigt einen Grundriß, während Figur 2 und Figur 4 Schnitte entlang den Linien A-A und B-B in Figur 3 darstellen. In den Figuren sind die tragenden Stäbe, d.h. die Bestandteile der Bauelemente, verstärkt dargestellt. In Figur 2 erkennt man die horizontalen Rahmenstäbe 4, 9. Desweiteren ist die in einer Wandebene des Bauelementes vorgesehene Schrägstütze 13 dargestellt. Schließlich ist ein Dachsparren 14 angedeutet, der an einem Eckstab 5 eines Rahmenvertikal-Stabes anliegt.
  • Wie Figur 3 zeigt, handelt es sich bei dem in Figur 2 dargestellten Baulement 1 um ein solches, das zwei Außenwände 17, 22, eine durchlaufende Innenwand 21 und eine freie Seite aufweist. Neben dieses Element 1 sind zwei andere Elemente 20, 30 gesetzt. Hierbei liegen die Vertikalstäbe 3 der jeweiligen Elemente aneinander an. Die Elemente können bereits im Werk als fertige Raumzellen hergestellt werden und werden dann an der Baustelle nur noch aneinandermontiert bzw. es wird eine entsprechende Außenwandverblendung angebracht. Wenn zwei Elemente aneinandergesetzt sind, bildenihre benachbarten Wandabschnitte eine gemeinsame Innenwand 21, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel folgenden Aufbau besitzt: 16 mm Spanplatte, 58 mm Mineralwolle, 32 mm Luftschicht, 58 mm Mineralwolle und 16 mm Spanplatte, so daß sich eine Innenwandstärke von insgesamt 180 mm ergibt. Eine Außenwand 17, 22 hat folgenden Aufbau: 16 mm Spanplatte, 58 mm Mineralwolle, 16 mm Spanplatte, 50 mm Hartschaum, 45 mm Luftschicht, 115 mm Verblendung, so daß sich eine Gesamtaußenwandstärke von 300 mm ergibt. Man erkennt hieraus, daß die Verkleidungen des Bauelementes im wesentlichen einheitlich aufgebaut sind, wobei für eine Außenwand lediglich noch nachträglich auf der Baustelle eine Hartschaumschicht und eine entsprechende Verblendung anzubringen sind.
  • Figur 4 zeigt die Anordnung einer Bodenwand 16 und Deckenwand 15. Man erkennt, daß in die Längsnuten 11 der Horizontalstäbe 8 und 10 Spanplatten eingeschoben sind. Über diesen Spanplatten befindet sich eine Schicht aus Mineralwolle, worauf eine auf die Stäbe 10, 8 aufgebracht zweite Spanplattenschicht folgt. Natürlich können auch die Boden- und Deckenwände bereits werksseitig gefertigt sein.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, daß durch die beim Aneinandersetzen von mehreren Bauelementen erhaltene steife Deckenscheibe ein Teil der Schrägstützen entfallen kann. Bei einem aus mehreren Bauelementen zusammengesetzten Komplex muß daher nicht unbedingt jedes einzelne Bauelement eine Schrägstütze aufweisen.

Claims (12)

1. Vorgefertigtes Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, insbesondere Einfamilienhäusern, nach dem Fertigbauprinzip in Rasterbauweise, gekennzeichnet durch ein räumliches Skelett aus zwei gegenüberliegenden, in sich steifen Rechteck-Rahmen (2), die jeweils aus zwei Vertikal- und zwei Horizontalstäben (3; 4, 9) bestehen, wobei die Vertikalstäbe (3) jeweils aus einem Eckstab (5) und zwei Seitenstäben (6, 7) in Form eines Winkels zusammengesetzt sind und die Horizontalstäbe (4, 9) auf dem in der Rahmenebene hinter dem Eckstab befindlichen Seitenstab (7) aufliegen bzw. diesen untergreifen, aus zwei die Rahmen (2) an den Ecken miteinander verbindenden und auf den anderen Seitenstäben (6) aufliegenden horizontalen Deckenstäben (8), zwei die Rahmen an den Ecken miteinander verbindenden und auf den Horizontalstäben (9) der Rahmen aufliegenden horizontalen Bodenstäben (10) und mindestens einer Schrägstütze (13) in der von den Horizontalstäben (8) senkrecht zur Rahmenebene gebildeten Ebene.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rahmen (2) verbindenden Deckenstäbe sowohl auf den Seitenstäben (6) der Vertikelstäbe (3) als auch auf den Horizontalstäben (4) der Rahmen aufliegen.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es vier horizontale Decken-und vier horizontale Bodenstäbe (8, 10) zur Verbindung der Rahmen (2) aufweist, von denen jeweils die beiden mittleren auf den Horizontalstäben (4, 9) der Rahmen aufliegen.
4. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Einzelstäbe (5, 6, 7) der Rahmenvertikalatäbe (3) jeweils einen etwa quadratischen Querschnitt aufweisen, während die Horizontalstäbe (4, 9, 8, 10) des Elementes einen Rechteckquerschnitt etwa der doppelten Querschnittsgröße der vertikalen Einzelstäbe besitzen.
5. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen (2) in Holzleimbauweise erstellt sind.
6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daB die übrigen Stäbe bzw. Stützen mit den Rahmen verschraubt sind.
7. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Rastermaß (ab AuBenkante-Eckstab) von 2,25m x 4,50 m aufweist, wobei die Rahmen an der kurzen Seite angeordnet sind.
8. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalstäbe (8, 10) zur Verbindung der Rahmen (2) mittig mit Längsnuten (11) zur Aufnahme von Decken- bzw. Bodenelementen versehen sind.
9. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckstab (5) der Vertikalstäbe (3) des Rahmens länger ausgebildet ist als die beiden Seitenstäbe (6, 7) und daß die Horizontalstäbe des Rahmens und die die Rahmen verbindenden Eckhorizontalstäbe seitlich an den Rahmeneckstäben anliegen.
0. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als verkleidete Raumzelle ausgebildet ist.
1. Bauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenvertikalstäbe jeweils einstückig ausgebildet sind und einen den zusammengesetzten drei Einzelstäben entsprechenden Querschnitt besitzen.
12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenvertikalstäbe jeweils zweistückig ausgebildet sind, wobei der Eckstab und ein Seitenstab zu einem Stabelement zusammengefügt sind und der andere Seitenstab mit diesem Stabelement verbunden ist.
EP84101844A 1983-02-24 1984-02-22 Bauelement Withdrawn EP0120292A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306456 DE3306456A1 (de) 1983-02-24 1983-02-24 Bauelement
DE3306456 1983-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120292A2 true EP0120292A2 (de) 1984-10-03
EP0120292A3 EP0120292A3 (de) 1986-07-16

Family

ID=6191718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101844A Withdrawn EP0120292A3 (de) 1983-02-24 1984-02-22 Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0120292A3 (de)
DE (1) DE3306456A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598731A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Daniel Lafon Ossature de bois pour batiments, constituee de poutres sablieres jouant a la fois le role d'un chainage, de linteaux et de support des fermes, et de poteaux de support desdites poutres et des murs et fixes a un socle metallique.
EP0568165A1 (de) * 1992-04-02 1993-11-03 Manfred Dipl.-Ing. Wahls Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP0953697A2 (de) * 1998-03-31 1999-11-03 A. Jandl Patentholding KEG Haus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938231A1 (de) * 1989-11-17 1990-06-13 Bernhard Backs Dachbungalow
DE9319162U1 (de) * 1993-11-25 1994-03-24 Apart Mobil Mobilheimbau Und V Transportable Wohneinheit
DE19512690A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Walter M Kroner Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilhauses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166104B (de) *
DE826347C (de) * 1948-10-02 1951-12-27 Krauth & Co Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
GB2104612A (en) * 1981-03-16 1983-03-09 Rainham Timber Engineering Co Frame joints

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2456620A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Iii Emile Joseph Lacoste Ein- oder mehrstoeckiges gebaeude

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT166104B (de) *
DE826347C (de) * 1948-10-02 1951-12-27 Krauth & Co Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
GB2104612A (en) * 1981-03-16 1983-03-09 Rainham Timber Engineering Co Frame joints

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MITTAG, 15. Auflage, 1971, Seite 132, INSTITUT F]R BAUPLANUNG UND BAUTECHNIK, Detmold; Abschnitt: Holzbalkendecken *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598731A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Daniel Lafon Ossature de bois pour batiments, constituee de poutres sablieres jouant a la fois le role d'un chainage, de linteaux et de support des fermes, et de poteaux de support desdites poutres et des murs et fixes a un socle metallique.
EP0568165A1 (de) * 1992-04-02 1993-11-03 Manfred Dipl.-Ing. Wahls Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
EP0953697A2 (de) * 1998-03-31 1999-11-03 A. Jandl Patentholding KEG Haus
EP0953697A3 (de) * 1998-03-31 1999-12-08 A. Jandl Patentholding KEG Haus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306456A1 (de) 1984-09-06
EP0120292A3 (de) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
EP0813638B1 (de) Baukörper
EP0120292A2 (de) Bauelement
DE3532846C2 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, auch zur Erstellung von Gebäudemodellen
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
DE19820438C1 (de) Rahmenkörpersystem für in Fertigbauweise zu errichtende Gebäude
DE19653340C1 (de) Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE102010018625A1 (de) Wandelement und modulare Wand sowie Verfahren zur Nutzung von Sonnenenergie
DE3203366A1 (de) Modulares bausystem
DE19916247A1 (de) Baukastensystem für Fertighäuser
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE829943C (de) Wand aus duennen Platten
DE4229719A1 (de) Bauelementensatz für ein Gebäude
DE3117182A1 (de) Bausystem fuer insbesondere mehrgeschossige gebaeude
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
AT405660B (de) Gebäude
DE1609361C3 (de) Gebäude mit vorgefertigten, geschlossenen, einzelligen Rahmenelementen aus Stahlbeton
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE19714792A1 (de) Fertighaus und vorgefertigtes Element hierfür
EP0128294A2 (de) Wandelement
AT328685B (de) Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860828