DE1559492A1 - Bauelement - Google Patents

Bauelement

Info

Publication number
DE1559492A1
DE1559492A1 DE19651559492 DE1559492A DE1559492A1 DE 1559492 A1 DE1559492 A1 DE 1559492A1 DE 19651559492 DE19651559492 DE 19651559492 DE 1559492 A DE1559492 A DE 1559492A DE 1559492 A1 DE1559492 A1 DE 1559492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
grooves
ribs
assembly
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559492
Other languages
English (en)
Inventor
Jaques Cordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559492A1 publication Critical patent/DE1559492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/40Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of a number of smaller components rigidly or movably connected together, e.g. interlocking, hingedly connected of particular shape, e.g. not rectangular of variable shape or size, e.g. flexible or telescopic panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

DR. HANS GÜNTHER KIONKA PATENTANWALT 62 Wiesbaden, den
Liszfstraße 17 Telefon 372850
·. Expl.
Jacques CORDES
"BAUELEMENT"
Es 1st bereits versucht worden, unerfahrenen und technisch nicht ausgebildeten Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, selbst Baugruppen zu erstellen wie etwa Zwischenwände, kleine Mauern, Terrassen. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, Elemente zur Verfügung zu haben, die sich ohne Schwierigkeiten und ohne mögliche Einbaufehler zusammensetzen lassen, und die durch ihre Variationsmöglichkeiten gestatten, ohne Schwierigkeiten selbst komplizierte Baugruppen herzustellen, wie etwa Bungalows oder Gewächshäuser. Die Vorfertigung von Standardelementen genauer Abmessungen und konstanter Merkmale gestattet es, dieses Problem zu lösen.
Die Erfindung hat den Zweck, ein neuartiges industrielles Erzeugnis zu schaffen, das durch ein vorfabriziertes Bau« element dargestellt wird und im wesentlichen durch die Tatsache gekennzeichnet ist, daß es ein rechteckig.es hohles Parallelepiped bildet, das innen mit Unterteilungswänden vorzugsweise parallel zu seinen beiden großen Oberflächen versehen ist und einerseits auf zwei kleinen peripheren aufeinanderfolgenden Flächen weibliche Zusammenbaunuten aufweist und andererseits auf seinen beiden anderen kleinen peripheren Flächen männliche Zusammenbaurippen, die in der Lage sind, sich in die weiblichen Nuten eines identischen Elementes einzuschieben, um praktisch ohne jegliches Spiel die Verbindung zwischen zwei benachbarten Elementen sicherzustellen.
In einer seiner Ausführungsformen wird dieses vorfabrizierte Einheitselement aus Pressguss-Kunststoff wie etwa Polystyrol, Polyvinyl oder sogar aus hitzehärtbaren Kunststoffen hergestellt und seine beiden großen Oberflächen bilden Wandungen viereckiger Form. Es kann durchsichtig, opaleszierend oder farbig sein und kann eine oder mehrere Innenwandungen aufweisen, die parallel zu den großen Oberflächen liegen.
In die durch diese Trennwandungen begrenzten Abteile kann jegliches gewünschte Isoliermaterial eingebracht werden.
909837/0776
Auf einer seiner kleinen Oberflächen befindet sich eine Wandung mit parallel zu den Innenwandungen liegenden Rippen. Auf der entgegengesetzten kleinen Fläche befinden sich rellefförmlg auf der Wandung und parallel zu den Inneren Zwischenwandungen Nuten, deren Abmessungen es ermöglichen, daß die vorstehend erwähnten Rippen eines anderen Elementes sich genau einfügen können. Auf der dritten kleinen Fläche des Parallelepipeds, die nicht durch eine Wandung des Elementes nach der Erfindung dargestellt wirdj erscheinen über die Flächenebene heraustretend einerseits die Enden der beiden Innenwandungen und andererseits ein Rahmen, der um die Fläche herumläuft und In der Stärke der Wandungen des Parallelepipeds ausgearbeitet ist. Die vierte kleine Fläche des Elementes der der dritten entgegengesetzten soeben beschriebenen Seite weist eine Nutenanordnung auf, die der Rippenanordnung der dritten Fläche genau entspricht, so daß die vorspringenden Teile der dritten Fläche in die Nuten der vierten Fläche eines anderen Elementes genau eingesetzt werden können. Die Nuten dieser vierten Fläche sind reliefartig auf einer Wandung ausgebildet, die sich senkrecht zu den Innenwandungen erstreckt. Diese Wandung weist Löcher auf, die in diejenigen Flächenbereiche eingebohrt sind, die zwischen zwei Inneren Zwischenwänden liegen, oder zwischen einer Innenwandung und einer großen Fläche des Elementes. Diese Löcher können In einer Anzahl von zwei In jeder der vorstehend genannten Flächenbereiche angeordnet sein und in der Nähe der beiden kleinen Flächen liegen,
909837/07^(5
von denen die eine Nuten und die andere Rippen aufweist.
Auf den inneren Rippen, die sich auf der kleinen mit Rippen versehenen Fläche befinden, sind Aussparungen vorgesehen. Sie können beispielsweise in gerader An« zahl symmetrisch im Verhältnis zur Mitte der Rippenlänge angeordnet sein. Falls nur zwei vorhanden sind, können sie sich ungefähr auf einem Viertel und auf drei Viertel der Rippenlänge befinden. In den beiden Nuten der kleinen . , mit Nuten versehenen Fläche sind Zapfen ausgebildet« die in die Aussparungen eingreifen sollen, die in den Rippen der entgegengesetzten Fläche eines identischen Elementes ausgebildet sind. Diese Zapfen und Aussparungen gestatten eine genaue lagemäßige Anordnung der verschiedenen Elemente einer Baugruppe, so daß diese, wenn sie mit den Elementen nach der Erfindung gebaut ist, zwangsläufig Abmessungen aufweist, die genau ein Vielfaches derjenigen eines Einheitselementes sind.
Als Abwandlung des Einheitselementes nach der Erfindung können einige Elemente vorgesehen werden, die es gestatten, kompliziertere Bauformen herzustellen als die, die lediglich mit dem Einheitselement hergestellt sind·
Die für eine Baugruppe verwendeten Elemente werden ineinandergefügt, aber sowie diese Baugruppe eine gewisse Größe überschreitet, würde dieses Ineinanderfügen nicht
- 4 -909837/^776
111 ü \ ·;. ,.. ο':
ausreichen, um die notwendige Stabilität zu erzielen. Aus diesem Grunde werden die Elemente aneinandergeklebt, beispielsweise mit Hilfe einer Lösung, die in die Nuten der einzelnen Elemente eingeführt wird, wobei diese Lösung das gleiche Material enthält, das zur Herstellung des Einzelelements gedient hat; nach einem schnellen Trocknen ist die Steifheit einer solchen Baugruppe selbst im Falle großer Abmessungen vollkommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung in Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Pig. 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Einheits« elements,
Pig. 3 einen Schnitt nach der Linie I - I der Pig. I senkrecht zu den großen Oberflächen und parallel zu den Rippen einer kleinen Fläche,
Fig. 4 einen teilweisen Schnitt in größerem Maßstab als Flg. 1 und 2, worin die Verbindung von zwei übereinander angeordneten Elementen gezeigt ist,
Fig. 5 und 6 Vorderansichten eines Einheitselementes und eines Halbelementes,
Fig. 7 und 8 Abwandlungen in Winkelform (rechts und links),
- 5 -909837/0776
Pig. 9 eine EckverStärkung,
Fig. 10 ein Element mit trapezförmigem Querschnitt, das es gestattet, einen Bogen herzustellen,
Fig. H, 12, 15, 14, 15 und 16 stranggepreßte GleitfUhrungsteile, die verschiedene Zusammenbau- oder Verbindungsmögllchkelten von Elementen gestatten, und
Fig. 17 die Anbringung einer Gleitführung mit Klammerten, die verwendet wird, um mit Einheitselementen große waagerechte Flächen herzustellen (Decken oder Terrassen) .
In den Zeichnungen und insbesondere in Flg. 1, 2 und 5 ist gezeigt, daß mit 1-la die Wandungen der beiden grossen viereckigen Flächen des Einheitselements und mit 2 die Fläche des Parallelepipeds bezeichnet 1st, die nicht durch eine Wandung dargestellt wird und als männliche Vorsprünge die Enden der Innenwandungen 4 und 4a aufweist. Der Rahmen 5 bildet ebenfalls einen männlichen herausragenden Teil und verläuft um die Fläche 2 und ist in der Stärke der Wandungen des Elementes ausgearbeitet. Mit 2a ist diejenige Fläche bezeichnet, die der Fläche 2 gegenüberliegt. Sie weist reliefartig auf der Wandung 6Nuten 7 in der gleichen Anordnung wie die Vorsprünge der Fläche 2 auf, so daß
- 6 9098S7/0776
die Vorsprünge der Fläche 2 eines Elementes genau in die Nuten 7 der Fläche 2a des benachbarten Elementes eingreifen können. Auf der Wandung 6 befinden sich zwischen den vier Nuten 7 drei Flächenbereiche, die Löcher 6a aufweisen. In dem beschriebenen Element befinden sich zwei Löcher je Flächenbereich. Der Zweck dieser Löcher ist einerseits, eine genauere Fertigung des Elementes zu gestatten, indem der innere Formstempel während des Gießverformens an seinen beiden Enden gehalten wird, um jegliche zufällige Änderung der Wandungsstärke zu vermeiden und um andererseits einen eventuellen Durchlaß für Zugstangen zu schaffen, die es gestatten, einem Baukörper von zusammengebauten Elementen eine Druckvorspannung zu vermitteln (die Enden dieser Zugstangen wurden sich dann auf Abschlußgleitführungen abstützen, die später beschrieben werden).
Die Fläche 3 weist im Relief auf der Wandung 8 vier parallele Rippen 9a, 9b, 9c, 9d auf. Die Rippen 9b und 9c weisen jeweils zwei dreieckige Ausnehmungen 10 auf, wobei die Spitze der Ausnehmung nicht bis zum unteren Ende der Rippe hinabreicht. Die Fläche 3a weist reliefartig auf einer Wandung 11 vier Rippen 12a, 12b, 12c, 12d auf. In jeder der Nuten 12b und 12c sind zwei Lageeinstellungszapfen 13 dreieckiger Form angeordnet. Diese Zapfen befinden sich gegenüber den Ausnehmungen 10 der gegenüberliegenden Fläche 3.
909837/0778 ν
Beim Ineinanderfügen von zwei benachbarten Elementen kommt die Fläche 3 eines dieser Elemente (s, Fig. 4) in Berührung mit der Fläche ^a des anderen Elements. Die Zapfen I3 greifen genau in die dreieckigen Ausnehmungen·10 ein und sichern eine genaue Lageeinstellung der beiden Elemente im Verhältnis zueinander.
Die beiden Lippen der Nufcen 12a und 12d haben nicht die gleiche Länge. Die inneren Lippen sind kürzer als die äußeren Lippen, so daß ein möglicher freier Raum nach der Innenseite des Elements ausgebildet ist, um die Lösung, mit der die Nut beim Verkleben der beiden benachbarten Elemente überzogen wird, einzuführen. Diese Anordnung gestattet es, zu verhüten, daß die Lösung an den Verbindungsstellen auf den Außenflächen der zusammengefügten Elemente Grate bildet.
Das Ineinanderfügen der Flächen ;5-3a zweier benachbarter Elemente erfolgt in solcher V/eise, daß die äußeren Lippen der Nuten 12a und 12d sich bei l4-l4a auf die Wandung 8 der Fläche j5 ganz leicht auflegen, bevor die Rippen 9a, 9b, 9c und 9<3 auf dem Grund der Nuten 12a, 12b, 12c und 12d angekommen sind. Dieses leichte Spiel am Boden der Nuten gestattet es, eine einwandfreie Verbindung der Flächen 1 und la bei 14 und 14a au erzielen. Aus dem gleichen Grund erfolgt das Ineinanderfügen der Flächen 2, 2a ebenfalls so, daß die heraus-
-8-S09837/0776
ragenden Teile der Pläohe 2 nicht auf dem Boden der Nuten 7 ankommen, bevor die Ränder der Wandungen 1 und la in Berührung gekommen s ind.
Als Abwandlung des Einheitselementes kann d£is Halbelement hergestellt werden, das in Fig. 6 dargestellt ist. Dieses rechteckige Halbelement hat als Seitenlange die Länge des Vierecks, das von den großen Flächen des Bi-nheitselementes gebildet x^ird und als Breite die Hälfte dieser Seitenfläche. Es wird benutzt, um die Verbindungsstellen von zwei Reihen von Einheitselementen, die Ubereinanderliegen, kreuzen zu können, wie das im Maurerhandwerk üblicherweise geschieht.
Fig. 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform des Einheitselementes, die -es gestattet, einen Baukörper im rechten Winkel durch Zusammenfügen von zwei Elementreihen oder zwei ebenen Flächen zu ermöglichen, die mit den genahnten Elementen erbaut wurden; Auf Fig. 7 ist ein Linkswinkelstück dargestellt, d.h. ein Winkelstück, das von seiner Fläche 2, die die männlichen lierausragenrien Teile trägt, sine entsprechende weibliche Oberfläche 2a auf der linken Seite aufweist, während die mit rillen versehene Flache 3 nach oben gerichtet ist. Fig. -3 zeigt •3iri. nach rechts gewinkeltes Element. Diesen Winkelstück v.'ird r.us zwi'1 abschnitten AB und BC gebildet, die sich entlang einer VJanduiig 15 miteinander verbinden.
909837/0776 BAD
AO
Jeder dieser Abschnitte ist gleich einem abgeschnittenen Ξinheitselement, wobei dieser Schnitt in der Nähe der Fläche 2a für den Abschnitt AB und in der Nähe der Fläche 2 für den Abschnitt BC entlang einer senkrecht au den Flächen j5-3a liegenden Ebene erfolgt, und um 45° zu den Flächen 1-la gen-3igt ist. Diese Schnittebene ist in dem Winkelstück durch die Verbindungswandung 15 dargestellt.
In Fig. 9 ist ein Verstärkungswinkelstück dargestellt, das auf die beiden Abschnitte eines vorstehend beschriebenen Elementes aufgeschraubt werden kann. Das Winkelstück hat natürl lieh als Länge die Länge eines Einheitselementes. Eine der Flächen des ;inke3atückes, etxra 16, ist am Abschnitt AB eines Winkelelements gemäss Fig. 7 mit drei Schrauben Engeschraubt, die die Viand ung 16 dank der drei Bohrungen YJ durchdringen können. Die andere Fläche des Winkelstückes, s.lso löa, ist auf den Abschnitt BC des Winkelelements gemäss Fig. 7 mittels Schrauben aufgeschraubt, die durch die Bohrungen 17a führen. Die tiuerflächen 13 und IBa desVJinkelstuek.es bilden Zwischenverstärkun^en zwischen den Flächen Io und loa und werden jede von einer Bohrung 10 und 19a durchbrochen. Diese Bohrungen gestatten! das Vg rs ehrt üben von zwei '.inkelstücteen hintereinander oder eines Grundwinkelstückes auf einem Sockel, urn eine mit den Elementen nach der li.'findunö' oebaute Baugrube cm Boden au verankern. Dc.fi /InLeIstück v/eir.'t aus.serdem zuei -.reitere ..ano.ungen 18b und lP>c öuf, die Voi·-
- IC -
9098377Q?7S BAD ORiGSNAL
Stärkungszwischenteile zwischen den Flächen 16 und l6a bilden und parallel zu den Querflächen 18 und 18a angeordnet sind.
In Fig. 10 ist eine andere Ausführungsform des Einheitselementes dargestelltρ die es gestattet s nichtgerade oder rechtwinkelig abgewinkelte, sondern bogenförmige Baukörper herzustellen. Dieses Element ähnelt einem /.bschnitt des Einheitselementes, der erzielt wird, indem dieses letztere nach einer Ebene geschnitten wird, die senkrecht zu den Flächen 5~3a verläuft und einen zwischen 45° und 90° m±t den Flächen 1-la liegenden '..inkel bildet, so dass die so erzielte neue Fläche 2 einen bestimmten Winkel mit der Fläche 2a bildet. Die Flächen 2-2a und j5-3a haben genau die gleiche Form wie das vorstehend beschriebene Elnheitseleineiit,
Fig= 11 und 16 zeigen Gleitführungen, die sich zwischen oder auf die vorstehend beschriebenen Elemente setzen lassen. Da diese Profilteile stranggepresst werden,, haben sie weder Lageeinstellungszapfen noch Ausnehmungen-. Daraus ergibt sich, dass vor dem Einbau diese!1 Gleit führungen, die eine oder mehrere Reihen von ratoäiliehen Rippen auf den entsprechenden weibliehen Flächen dsr Elemente aufweisen*, öle Lageeinstellongs- zB,pf®ns die sich in den Nut®n der weiblichen Flächen befinden, entfernt werden
In.Figo 11 und 12 sind AbeahluSgleitfUhrunsen |tlr Elemente dargestellt, die es gestatten, eine (in FIg0 11 dargestellt^
9 0 9 8 3 7 / 0 Ti P " * ■·■ ■' '. B® 0RIG'^
der männlichen Flächen 5 der Elemente abzudecken, die eine Endreihe einer Baugruppe bilden und die andere (in Fig. 12 dargestellt) die weiblichen Flächen ja. dieser gleichen Elemente.
Fig. 13 zeigt eine Endgleitführung, die für bei-de vorstehend erwähnten Fälle dienen kann, weil sie keinerlei Ineinandergreifen von Rippe und Nut bewirkt. Diese letztere Leiste kann im übrigen auf den Flächen 2, 2a und insbesondere bei der Verwendung einer Vorspannungszugstange benutzt werden.
Fig. lA und 16 zeigen Verblndungsgleitführungen, die dazu bestimmt sind, zwischen zwei Elementen oder zwei Ausrichtungen von Elementen eingefügt zu werden, um die Steifigkeit einer hergestellten Baugnppe zu erhöhen und .zwar genauer gesagt zwischen den Flächen 3-Ja der Elemente der genannten Baugruppe, Von diesen Gleitführungen weist die eine (Fig 14) eine Fläche mit Nuten und eine Fläche mit Rippen auf und die andere (Fig. 15) zwei Flächen mit Rippen und die letzte schliesslich (Fig. 16) zwei Flächen mit Nuten. Auf diese Art und Weise kann die Ausbildung (männlich oder weiblich) der Fläche, auf der die Gleitführung eingebaut wird, abgewandelt werden oder nicht (Ausführung der Gleitführung gemäss Fig. 14), oder es . kann eine männliche Fläche in eine weibliche Fläche oder umgekehrt verwandelt werden (Ausführung der Gleitführung gemäss Fig. 15 und 16).
- 12 -
909837/0776
Pig. 17 zeigt die Verwendung einer Gleitführung 20 in der Ausführung gernäss Fig. 14, um die Steifigkeit einer Fläche sicherzustellen, die mit Elementen nach der Erfindung gebaut; ist. . Es ist jedoch möglich, dass die so erzielte Steifigkeit noch nicht genügt, um die Fläche beispielsweise im Falle einer Decke selbsttragend zu machen. In diesem Falle wird eine S^ezialgleitführung (siehe Fig. I7) verwendet, die aus einer gewöhnlichen Gleitführung 21 besteht, die seitlich mit einer Verlängerung 22 fortgesetzt wird, die die Verschraubungslöcher aufweist. Auf der Verlängerung 22, die aus der mit den Einheitselementen hergestellten Fläche herausragt, ist mit. Hilfe der Schraubenbolzen 25 eine Klemme 2.K befestigt, die zwei parallele Wandungen 25 aufweist, die die Verlängerung 22 und zwei umgelegte Flächen 26 umklammern, die mit der zu haltenden Fläche in Berührung kommen. Diese Klemme erhöht das Trägheitsmoment der Gleitführung 21 wesentlich und die Ge samtheit 21-22-24 bildet einen Halteträger, der die Fläche selbsttragend macht. " ' ""
Die vorstehend beschriebenen Ausführüngsformen haben keinerlei beschränkenden Charakter und es können alle wünschens- · werten Abwandlungen getroffen "werden, ohne dadurch den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 'Insbesondere können die Einhelts- . elemente auch keinen Lageeinstellungszapfen und/ keine Ausnehmung haben, die dazu bestimmt ist, diese Zapfen aufzunehmen. Äusssrdem können die beiden grossen Flächen der Elemente innen gerieft sein, wobei diese Riefen auf der einen oder der anderen der beiden Flächen oder auf beiden gleichzeitig ange-
90 98 37 /077S '*·" * ^^'-BÄD ORiGiNAL
bracht sein können. Schliesslich kann hinter die beiden grossen Flächen jedes beliebige dekorative Element oder ein anderes wünschenswertes Element geschoben werden und insbesondere legliche Art von mit Dekorationen versehenen Platten oder Gov/eben. " -
909837/0^*.·. . :■ > BAD

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    \1./- Vorgefertigtes Bauelement aus PrejSsußkunstatoffj dadurch gekennzeichnet-, dass es ein rechteckiges Parallelepiped darstellt^—das-'innen parallel zu seinen grossen Flächen mit Zwischenwandungen versehen ist und einerseits auf awei kleinen aufeinanderfolgenden peripheren Flächen Zusammenbaunuten und andererseits an seinen beiden anderen kleinen peripheren Flächen Zusammenbaurippen aufweist,·die in die Nuten eines identischen Elementes eingreifen können.
  2. 2. - Bauelement nach Anspruch 1; daduch gekennzeichnet, dass es eine Gruppe von zwei rechteckigen Paial lelepipeden aufweist, die im rechten Winkel zusammengebaut sind, ohne dass es ein gerades Prisma mit trapezförmigem Unterteil aufweist.
    ~'j. - Bauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Winkelverstärkungsstücke und . flache Gleitführungen aufweist, die in die Nuten oder Rippen eingreifen, die in dem genannten Element vorgesehen sind.
    BAD
    909837/0770
DE19651559492 1964-04-14 1965-04-13 Bauelement Pending DE1559492A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR970905A FR1401279A (fr) 1964-04-14 1964-04-14 élément de construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559492A1 true DE1559492A1 (de) 1969-09-11

Family

ID=8827770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559492 Pending DE1559492A1 (de) 1964-04-14 1965-04-13 Bauelement

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE662238A (de)
CH (1) CH437716A (de)
DE (1) DE1559492A1 (de)
ES (1) ES311659A1 (de)
FR (1) FR1401279A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017662A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 Paul Scrivener Building system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443987A (en) * 1979-03-28 1984-04-24 The Franklin Institute Unitary solar window panel
DK148287C (da) * 1982-08-12 1988-10-31 Everlite As Panel til selvbaerende tagkonstruktion af hule ved enderne aflukkede ekstruderede profilelementer af plast og afslutningsorgan til saadanne profilelementer
FR2542353B1 (fr) * 1983-03-09 1985-10-25 Manon Gerard Element de verre en particulier brique ou pave de verre
US4986048A (en) * 1990-01-11 1991-01-22 Pittsburgh Corning Corporation Method and apparatus for erecting a glass block wall
CA2060379A1 (en) * 1992-01-30 1993-07-31 Peter R. Pitchford Interlocking building block
US5595033A (en) * 1995-05-26 1997-01-21 John R. Frey Plastic block
US5836125A (en) * 1996-07-29 1998-11-17 Regina; Samuel R. Interlocking translucent blocks
US5904019A (en) * 1997-08-19 1999-05-18 General Electric Company Thermoplastic building blocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017662A1 (en) * 1991-04-03 1992-10-15 Paul Scrivener Building system
US5483778A (en) * 1991-04-03 1996-01-16 Scrivener; Paul Modular panel system having a releasable tongue member

Also Published As

Publication number Publication date
CH437716A (fr) 1967-06-15
FR1401279A (fr) 1965-06-04
ES311659A1 (es) 1965-07-01
BE662238A (de) 1965-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE8015924U1 (de) Bausatz mit gegeneinander verriegelbaren Bauelementen
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE2149177A1 (de) Verbundgefuege geringen Gewichts
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE661763C (de) Holzplatte aus einer Reihe einfacher Hohlrippen
DE7010667U (de) Bauelementensatz zum aufbau von regalen, schrankwaenden und dgl.
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
DE3617445A1 (de) Bausatz zur herstellung von trennwaenden o.dgl.
DE2604428A1 (de) Bauspielzeug
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE2326429C3 (de) Hohler transparenter Kunststoffbaustein aus zwei schalenförmigen Teilen
DE2546344B2 (de) Bausatz für Modelle von Häusern, Etagen, Hallen u.dgl
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE3118755A1 (de) &#34;bauelement, sowie hieraus hergestellte baugruppen&#34;
DE19800824C2 (de) Regalbausatz
DE1782490A1 (de) Baukasten fuer Gerueste zur Berankung,Spaliere,Pergolen und Teile fuer die Erstellung
DE811284C (de) Hohlblockskelettbauweise
DE838811C (de) Hohlwand