DE2149177A1 - Verbundgefuege geringen Gewichts - Google Patents

Verbundgefuege geringen Gewichts

Info

Publication number
DE2149177A1
DE2149177A1 DE19712149177 DE2149177A DE2149177A1 DE 2149177 A1 DE2149177 A1 DE 2149177A1 DE 19712149177 DE19712149177 DE 19712149177 DE 2149177 A DE2149177 A DE 2149177A DE 2149177 A1 DE2149177 A1 DE 2149177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
main beam
main
profile
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712149177
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149177C3 (de
DE2149177B2 (de
Inventor
Rene Vincens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Original Assignee
ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7035701A external-priority patent/FR2109129A5/fr
Priority claimed from FR7109160A external-priority patent/FR2151430A5/fr
Application filed by ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP filed Critical ETUDE ET LA PROMOTION DES ENTP
Publication of DE2149177A1 publication Critical patent/DE2149177A1/de
Publication of DE2149177B2 publication Critical patent/DE2149177B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149177C3 publication Critical patent/DE2149177C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/03Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only with panels separate from the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2472Elongated load-supporting part formed from a number of parallel profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2481Details of wall panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0421Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section comprising one single unitary part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • E04C2003/0456H- or I-shaped hollow flanged, i.e. "dogbone" metal beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0473U- or C-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0478X-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Verbundgefüge geringen Gewichts.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verbundgefüge geringen Gewichts, die aus genormten Elementen zusammengesetzt sind und zur Errichtung von Gebäuden und den Bau von Raumeinrichtungen und Innenausstattungen verwendbar sind. Die Elemente bestehen aus starren und halbstarren Werkstoffen und werden zu Verbundgefügen zur Ausführung gleichartiger Paneele der unterschiedlichsten Formgebungen zusammengesetzt, die wiederum untereinander zu gleichartigen Gebilden zusammengefügt werden können. Als Beispiele für Verbundgefüge geringen Gewichts, die aus genormten Elementen entsprechend der Erfindung herstellbar sind, seien genarint: leichte Tragkonstruktionen, Zwischenwände, Trennwände, Decken, Unterdecken, Außenwände, feststehende oder bewegliche Bau- und Möbeltischlerarbeiten, auch für das Bauwesen, Industrieeinrichtungen, Einrichtungen für handel und Gewerbe und ganz allgemeiti Inneneinrichtungen oder -ausstattungen für den privaten Bedarf.
  • Bei der Errichtung von leichten und vorzugsweise vorgeÍertigten Gebäuden und deren Einrichtungen werden an die verwendeten Werkstoffe die folgenden Anforderungen gestellt: Die Gebilde müssen starr sein, ein gutes Aussehen aufweisen, so leicht wie möglich und wirtschaftlich herstellber sein und möglichst wenig anfällig gegenüber Korrosion sein, was insbesondere dadurch erzielt wird, daß die äußeren Profile des Gefüges nicht miteinander verschweißt werden. Außerdem müssen derartige Gefüge in entsprechenden Montagewerkstätten schnell zu Paneelen zusammenbaubar sein, und die Paneele zusammen mit ihrem Zubehör müssen dann möglichst schnell vermittels starrer Verbindungen am Verwendungsort ohne Verwendung von Schrauben oder Bolzen montiert werden können, damit sich möglichst wenig Probleme der Lagerhaltung, der Verpackung und des Transports ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verbundgefüge zu schaffen, das aus äußerst einfach herstellbaren und soweit wie möglich genormten Elementen besteht, die nach einem baukastensystem ausgebildet sind und vorzugsweise aus dünnen Metallblechprofilen bestehen, die oberfläcllenbehandelt und dimensionsstabil sind und nicht miteinander verschweißt werden müssen. Die Anzahl der benötigten Teile soll auf ein Minimum verringert sein, die Elernente sollen für die Lagerhaltung und den Transport einen minimalen Platzbedarf haben und nicht korrodierbar beschaffen sein.
  • S4rntliche Profilelemente und die zugehörigen Zubehörteile sollen sich auf regionaler oder überregionaler Basis konisinuierlich und in sehr großen Serien herstellen lassen, so daß sich ein niedriger Herstellungspreis ergibt.
  • Die Grundprofile, welche das tragende und verbindende Verbundgefüge bildern, sollen in gleicher Weise zur Ausbildung von tragenden oder verbindenden Pfosten, Paneelen und Trägern unterschiedlicher Größen und Formgebungen dienen und an den von außen sichtbaren Oberflächen eine zweckmäßige und gefällige Struktur aufweisen, dabei jedoch die Ausführung ganzer Gebilde in einem gleichartigen und harmonischen Stil gestatten. Die Paneele sollen weiterhin in der Weise beschaffen seien. daß sie feststehende und/oder bewegli che Ausrüstungen wie z.B. Türen, Schubladen, Konsolen und dgl.
  • aufnehmen können, welche ihrerseits aus den gleichen Elementen hergestellt sind, aus denen das tragende und verbindende Verbundgefüge hergestellt ist. Das Verbundgefüge soll weiterhin zur Aufnahme bzw. Anbringung von zweckmäßigen und schmückenden Werkstoffen in der Form von Platten, deren Abmessungen dem Baukastensystem entsprechen, eingerichtet sein und damit die Erstellung attraktiverer und wirtschaftlicherer Gebilde ermöglichen.
  • Aufgrund der Tatsache, daß die äußeren Profile nicht mi teinander versciiwei ßt zu werden braucher lassen sich olme Einschränkung alle Werkstoffe wie z.B. lackierter Stahl, rostfreier Stahl, Aluminium, Kunststoffe usw. verwenden.
  • Der Einsatz neuartiger Werkstoffe ermöglicht nahezu unbegrenzte, Kombinationen fUr die Ausschmückung aufgrund der möglichen Zusammenstellungen von Werkstoffen und Farben, wobei sich durch zweckmäßige Zusammenstellung von Kunststoffen, Holz oder beispielsweise Gewebestoffen unter anderem auch eine Schall- und Wärmedämmung erreichbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil der die Verbundgefüge geringen Gewichts entsprechend der Erfindung bildenden genormten Bauelemente besteht darin, daß die zur Errichtung eines Gebildes benötigten Elemente für die Erstellung beliebig anders ausgebildeter Verbundgefüge verwendbar sind, sich somit jeder gewUnschte Gegenstand erstellen läßt und in jedem Fall eine optimale Ausnutzung gegeben ist.
  • Die vielseitige Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen VerbundgefUge wie auch deren Anwendungsmöglichkeit zur Einrichtung oder Möblierung von Gebäuden ergeben sich aus den nach dem Baukastenprinzip bemessenen Abmessungen der Gefüge, wobei sich unter anderem der Vorteil ergibt, daß die zu errichtenden Gebilde ein äußerst geringes Gewicht aufweisen, was selbst bei Verwendung von Stahl auf das geringe Gewicht der Profile zurückzuführen ist. Die Gefüge weisen eine maximale Steifigkeit auf, die teilweise auf die Profilierung zurückzutühren ist, indem das Metall in zweckmäßiger Weise gefalzt ist. Die Steifigkeit und Festigkeit der Gefüge läßt sich stufenweise steigern, ohne daß deren äußeres Aussehen darunter leidet. Die Montage erfolgt in genormter Weise und unabhängig von den Abmessungen der Gebilde, die stets in gleichartiger Weise ausgeführt sind, insbesondere in bezug auf die Einrichtung oder Ausstattung von Räumen, die als ein Anwendungsbeispiel der erfindung beschrieben wird.
  • Ausgehend von den gleichen, baukastenförmigen Profilen läßt sich sowohl ein niedriges Gebilde geringen Gewichts mit einer Höhe von beispielsweise 0,8 m als auch ein hohes Gebilde von beispielsweise 4 m Höhe errichten, wobei sich das Aussehen der Baukastenprofile nicht verändert. Der einzige Unterschied ergibt sich dabei im Kern des Verbundgefüge, das Je nach dem Verwendungszweck mehr oder weniger verstärkt ist.
  • Die e7findungsgemäßen Gebilde, welche in dieser Beschreibung durchweg als "Verbundgefüge geringen Gewichts" bezeichnet sind, erfüllen weiterhin einen wirtschaftlichen und sollen Zweck. Sie gestatten kleinen oder mittleren, ortsansässigen Betrieben, unter geringem Kostenaufwand, mit wenig Werkzeugen, auf kleinem, zur Verfügung stehenden Raum mit wenigen Fachkräften in der Nähe des Verwendungsorts die Errichtung und Ausführung von Gebilden in der Form leichter Gebäude, sowie deren Einrichtungen und Ausstattungen vermittels sehr weniger, genormter Bauelemente entsprechend der Erfindung. Sie ermöglichen diesen Betrieben, gegenUber von großen Unternehmen hergestellten Gebilden dieser Art gegenüber wettbewerbsfähig zu sein, wobei sie ihrer Kundschaft gleich zeitig den Vorteil bieten können, daß sie ausgehend von genormten Elementen Gebilde von ungewöhnlichen Abmessungen, jedoch sehr hoher Qualität zum gleichen oder einem gegenüber der Massenherstellung, die nur wenige Varianten im Aussehen und in den Abmessungen bietet, nur wenig höheren Preis ausführen können.
  • Die vielseitige Anwendbarkeit der Grundesemente nach der Erfindung ermöglicht in einer zusammenfassenden uebersicht: a) eigentliche tragende Verbundgefüge, b) hohe, mittlere und niedrige Verbindungen und Befestigungen zwischen in der Entstehung befindlichen Verbundgefügen, wobei diese Verbindungen gleichermaßen ausgehend von genormten Grundelementen gebildet werden, welche die tragenden VerbundgefUge bilden.
  • c) waagerechte, senkrechte, seitliche, feststehende oder versetzbare Wände, die mit den vorgenannten Verbundgefügen verbindbar sind und in der Hauptsache aus den genormten Elementen bestehen, aus weichen die Verbundgefüge unter a) und b) hergestellt sind.
  • Diese Ausgangselemente können selbstverständlich mit zusätzlichen Füllungen unterschiedlicher Abmessungen versehen werden, die jedoch in absolut gleicher Weise ausgelegt sind, so daß die Gleichartigkeit und der Entwurf erhalten bleiben.
  • Es kann jedoch auch jede zusätzliche und genormte Füllung auf der Grundlage eines hier nicht beschriebenen Werkstoffs verwendet werden.
  • Die Herstellung von genormten Profilelementen zur Errichtung eines starren Gefüges für die Erstellung von Möbeln oder Gebäuden ist allgemein belcannt und der Stand der Technik ist äußerst umfangreich.
  • Es werden bereits Metallelemente verwendet, die jedoch den Nachteil haben, daß sie zur Erzielung der gewünschten Festigkeit für die verschiedenen Verwendungszwecke aus einem Blech verhältnismäßig großer Dicke bestehen. Folglich sind die Elemente selbst und auch die aus diesen hergestellten Gebilde verhältnismäßig schwer. Im Vergleich dazu werden bei der Erfindung aufgrund des neuartigen Zusammenbaus und des besonderen Zuschnitts der verschiedenen Haupt- und selcundären Verbundträger im Querschnitt Metallelemente geringer Dicke verwendet, die aus Blech bestehen, welches im allgemeinen eine Dicke von 0,4 bis 0,5 mm aufweist. Die besondere Art des Zusammentaus der unterschiedlichen genormten Elemente, die entsprechend der Erfindung ineinander angeordnet werden, verleiht diesen ausgezeichnete Eigenschaften, insbesondere der Steifigkeit.
  • Durch die Einführung der Kunststoffe sind aufgrund des Hauptmerkmals diesem Werkstoffe, nämlich daß diese durch Strangpressen hergestellt werden können sämtliche Profilformen ausführbar. Die Kunststoffe kommen jedoch nur für kleine Stücke in Betracht, bei denen es insbesondere auf die Formgebung anlçommt, und lassen sich nicht für einfache Profile verwenden, da Metall bei gleicher Festigkeit einen niedrigeren Herstellungsprels hat. Um Stahlbleche mit einer Dicke von 0,) bis 0,4 mm Dicke zu ersetzen;, werden Kunststoffe von 2 bis 3mm Dicke benötigt, was zu Ungunsten des Kunststoffs ist.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß sich Gefüge entsprechend der Erfindung theoretisch gesehen aus Profilen erstellen lassen, die aus stranggepresstem Kunststoff hergestellt sind.
  • Derartige Profile weisen jedoch nicht die gewünschten physikalischen Eigenschaften auf oder sind zu kostspielig. Im Rahmen dieser Erfindung werden daher Metallprofile mit einer Dicke von im wesentlichen 0,4 oder 0,5 mm für eine große Zahl von Anwendungen verwendet, und diese Profile lassen sich im Bedarfsfall durch Kleben, Einfassen und sogar vermittels Schweißen, welches ggf. möglich ist (galvanisierter Stahl) fester miteinander verbinden. In manchen Fällen können aus Gründen der Wirtschaftlichkeit oder der leichteren Ausführbarkeit ein oder mehrere Abschnitte des Profils aus Kunststoff hergestellt werden, wenn die auf diese Teile einwirkenden Beanspruchungen gering sind.
  • Unter den am meisten bekannten Verfahren und gleichartigen Anwendungen werden bei bestimmten Verfahren Zuschnitte aus Platten oder Profilen benötigt, und diese Platten und Profile werden miteinander verschweißt, wenn sie aus Metall bestehen.
  • Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß sie im Anschluß an die Erstellung der Elemente oder Gefüge im Rohbau eine Oberflächenbehandlung erforderlich machen, was wiederum beträchtliche Investitionen erforderlich macht und zu großen Herstellungsbetrieben führt. Die vermittels derartiger Verfahren erhaltenen Uberzüge sind entweder im Hinblick auf ihre Qualität mittelmäßig oder sehr kostspielig, und in manchen Fällen auch schwierig aufzubringen.
  • Es sind auch bereits geschlossene Rohrprofile bekannt, die durch genormte WinkelstUcke miteinander verbunden werden, welche sichtbar oder unsichtbar angebracht sind. Dieses Verfahren schließt die Fließbandoberflächenbehandlung aus und gestattet nicht die Erstellung von Verbin<3.ungs- und Winkelpaneelen, was ein hervorragendes Merkmal der vermittels der Erfindung erhaltenen Verbundgefüge ist. (Dieses bekannte Verfahren ist in den französischen Patentschriften 1 561 389 und 1 561 562 beschrieben.) Weiterhin sind offene Profile bekannt, für die vorlackierte Bänder verwendet werden können und welche eine Winkelverbindung ermöglichen, jedoch nicht die Ausbildung ebener, gleichartiger, doppelseitiger Paneele gestatten, die miteinander verbunden oder unter einem Winkel aneinandergesetzt werden, wobei die Verbindungen an beiden Enden unsichtbar sind (dieses bekannte Verfahren ist in der U.S.-Patentschrirt 3 465 898 beschriebenj.
  • Eine bekannte und in Europa weit verbreitete Technik besteht darin, für die Ausbildung von Möbeln ein Skelett aus gezogenen Aluminiumträgern viereckigen oder achteckigen Querschnitts zu verwenden, welche auf jeder Seite omegaförmige oder schwalbenschwanzförmige Einschnitte aufweisen, an denen vermittels Schrauben oder Bolzen die Ausgangsorgane für Winkelverbindungen angebracht werden können. Diese Organe sind dabei an den hohlen Halteabschnitt in den Trägern angepaßt oder auch nicht. Allen diesen Trägern ist gemeinsam, daß sie nur schwierig verändert werden können und nicht dazu verwendbar sind, gleichartige Paneele auszubilden, aus denen nach Wunsch aus den Trägern Wände, Simse usw. hergestellt werden könnten, die ohne Schrauben oder Bolzen miteinander verbindbar sind. Außerdem sind diese Träger je nach Verwendungszweck für einen bestimmten Baukastentyp entweder zu schwer oder zu leicht.
  • Unter den vielen unterschiedlichen Regalausführungen gibt es welche, die aus mehr oder weniger stark perforierten Pfosten bestehen, welche aufgrund der Schwächung des Materials an den Perforationen die Verwendung von Stahl mit einer Dicke von angenähert 2 bis 5 mm erforderlich machen.
  • Bei anderen Regalausführungen dagegen weisen die Pfosten keine Durchbrechungen auf, haben eine vorbestimmte Breite und werden aus Stahl von etwa 0,8 bis 1,5 mm Stärke hergestellt. In beiden Fällen, d.h. Pfosten mit oder ohne Ausnehmungen, lassen sich keine Paneele durch Zusammensetzen in Längsrichtung herstellen, d.h. unterschiedlicher Breite.
  • Die bekannten Regalpfosten sind im allgemeinen rechteckSg, wohingegen die Erfindung die Herstellung von gleichartigen, miteinandçr verbindbaren Paneelen gestattet, die an ihrer Basis eine andere Breite als in ihrer Mitte und eine wiederum andere Breite an ihrem oberen Ende aufweisen können.
  • Außerdem sind die bekannten Regale durch Verbindungen gekennzeichnet, was ihre Verwendung als Möbelstück beispielsweise für Wohnzimmer unerwünscht macht, wohingegen die erfindungsgemäßen Gefüge aufgrund ihres gefälligen Aussehens und der unsichtbaren, starren und wirtschaftlichen Verbindungselemente ohne weiteres für Wohnzwecke verwendbar sind, andererseits den industriellen Einsatz jedoch nicht ausschließt. Bei der Erfindung werden vorzugsweise äußere Profilbleche von 0,4 bis 0,5 mm Dicke verwendet, deren Wirtschaftlichkeit kaum unterboden werden kann. Daher läßt sich das erfindungsgemäße Gefüge, mit dem auch Regale erstellbar sind> mehr mit einer industriellen, metallischen Kunsttischlerarbeit vergleichen, was auf die Verwendung von genormten Profilen, unterschiedlicher Farben und schmückender Uberzüge zurückführbar ist, wodurch sich diese Gefüge völlig von den bekannten, industriell hergestellten Regalen unterscheiden.
  • Zur Vervollständigung der Betrachtung des Standes der Technik seien noch die folgenden hauptsächlichsten Patente genannt: In der britischen Patentschrift 125 748 ist ein aus zwei Falzprofilen zusammengesetzter Träger beschrieben, wobei die Profile in Längsrichtung parallel, symmetrisch zueina der und rückenseitig aneinanderliegend angeordnet und notwendigerweise durch Schweissung, Nietung oder Verschraubung in der Mitte der Profilstege miteinander verbunden sind.
  • Die Träger weisen unabhängig von ihrer Ausführung (aus zwei U-förmigen Profilen mit konkavem Steg und Stegflanschen oder aus zwei C-förmigen Profilen, die rückenseitig aneinander liegen und mit einer rohrförmigen Verstrebung versehen sind) in der Höhe der Profilschenkel keine Haltevorrichtungen auf, so daß es zwischen den Enden der sich gegenüberliegenden Profile nicht möglich ist, solche Elemente starr zu befestigen, welche die Grundlage für senkrechte Verbindungen bilden. Außerdem haben die Träger kein gefälliges Aussehen, da die Profile und die Verstrebungen völlig sichtbar sind. Daher kommt ihre Verwendung für Qualitätseinrichtungen nicht in Betracht, wenn jeder Träger und jedes Paneel, das aus Elementen ähnlich denen des Trägers hergestellt ist, ein einwandfreies Aussehen aufweisen soll. Insbesondere aufgrund der Unmöglichkeit, ausgehend von den Verstrebungen des Trägers seitliche, senkrechte Verbindungen herzustellen, läßt sich dieser nicht als eine Einheit bezeichnen und ist nur passiv verwendbar, d.h. er kann nicht zur Erstellung eines Verbundgefüges verwendet werden, mit dem Einrichtungen und Ausstattungen in einem Gebäude hergestellt werden.
  • In der britischen Patentschrift 381 771 ist ein Gebilde aus C-förmigen Profilen beschrieben, die sich stirnseitig gegenüberliegen und einen Träger bilden, der gleichfalls nicht dem gefälliger Aussehen und der zweckmäßigen Ausgestaltung, wie sie durch die Erfindung angestrebt werden, entspricht. Die C-förmigen Mantelelemente werden vermittels eines Verbindungsstücks miteinander verbunden, das ganz innerhalb angeordnet ist und aus einer sehr dünnen und leichten Verstrebung besteht, die daher nicht in der Lage ist, einen Ausgangspunkt für Winkelverbindungselemente zu bilden. Der auf diese Weise hergestellte Träger besteht aus kontinuierlichen Profilen, die in sich geschlossen und daher nicht von außen her zugänglich sind und daher nur aufgrund von Schraubern, Bolzen, Zapfen usw. verbunden werden können. Schließlich weisen die in der Hauptsache aus Metall bestehenden kontinuierlichen Mantelelemente notgedrungen eine große Dicke auf, um dem Gesamtträger eine für seine Länge ausreichende Steifigkeit zu verleihen.
  • Der Träger weist keinerlei innere Versteifung auf, da die Verstrebungen zu schwach ausgebildet sind, um sich für diesen Zweck zu eignen.
  • In der britischen Patentschrift 636 517 ist ein Träger beschrieben, der durch stirnseitigen Zusammenbau von zwei C-förmigen Profilen erhalten wird und somit in etwa dem vorstehend beschriebenen Zusammenbau entspricht. In diesem Fall sind jedoch die kontinuierlichen äußeren Mantelelemente vermittels eines gleichfalls kontinuierlichen mittigen 7Kerns miteinander verbunden, der zwischen den Enden der Mantelelemente zwei in Längsrichtung verlaufende, symmetrische Kammern ausbildet. Da jedoch keiner der in Längsrichtung verlaufenden Hohlräume frei von außen her zugänglich und am Grunde jedes Zwischenraums vorhanden ist, ist es unmöglich, Verbindungen herzustellen, die senkrecht oder parallel zwischen zwei Trägern verlaufen. Dagegen ist jeder Träger entsprechend der Erfindung insbesondere so ausgelegt, daß er in jedem von zwei, in Längsrichtung verlaufenden Zwischenräumen eine sich gut ausnehmende Wand aufnehmen kann.
  • Es ist keine seitliche VerXängerung auf der gleichen Höhe wie der Träger möglich und ein letzter Nachteil besteht schließlich darin, daß die Verbindung zwischen einem Träger und einer in einen Zwischenraum desselben eingeführten Wand nur vermittels Schrauben und Bolzen erfolgen kann, da der Träger genau wie dieuoben beschriebenen Träger kein Halteglied aufweist und ein absolut passives Element darstellt.
  • In der französischen Patentschrift 1 285 261 ist ein Träger beschrieben, der durch Zusammenbau von gegossenen Aluminiumprofilen erhalten wird, welche in Längsrichtung verlaufende Zahnstangen aufweisen. Auch hier ist es aufgrund der Unzugänglichkeit des Trägerkerns unmöglich, Winkelverbindungen in irgendeiner Höhe vorzunehmen, und Verbindungen zwischen Trägern sind nur an den oberen und unteren Enden möglich.
  • Außerdem sind die Verriegelungen an den Verbindungen sehr verwickelt, da sie vermittels Schrauben, Muttern und Zapfen erfolgen. Die äußeren rtantelelemente wie auch der Kern erstrecken sich über die ganze Länge des Trägers, so daß dieser ein hohes Gewicht aufweist. Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Zusammenbau spielt der Kern ausschließlich die Rolle einer inneren Versteifung für die Mantelelemente und trägt nicht zu den seitlichen, senkrechten Verbindungen bei.
  • In der französischen Patentschrift 1 381 274 ist ein quadratischer Pfosten beschrieben, der durch Verbindung von zwei Falzprofilen in der Höhe der Stege derselben erhalten wird und somit dem Träger der britischen Patentschrift 125 748 nahe kommt. Die Profile sind an ihren Stegen miteinander verschweißt und weisen keine Halteschenkel auf, welche die parallele oder senkrechte Befestigung eines anderen Trägers gestatten würden. Aus derartigen Trägern hergestellte Möbelstüclce haben nicht das erfindungsgemäß beabsichtigte gefällige Aussehen, da die Falzprofile und die an diesen befindlichen Schwalbenschwanznuten ganz sichtbar sind, so daß sich kein Möbelstück von tadellosem Aussehen erhalten läßt. Außerdem besteht bei dem Träger entspreche.nci der französischer: Patentschrift 1 381 274 nicht die Moglichlçeit, seinen Widerstand in bestimmter Weise zu verändern, da der kontinuierliche Träger von einem zum anderen Ende eine gleichbleibende Dicke aufweist. Es ist nicht möglich, die Dichte über die Trägerlänge zu verändern. In den Winkeln des Gebildes ist ein freier Zugang zu den Zwischenräumen zwischen den beiden Profilen durch das Vorhandensein von seitlichen Verbindungselementen unmöglich gemacht. Der freie Zugang, insoweit als er an den anderen Stellen des Trägers möglich ist, beschränkt sich auf die Verwendung der Schwalbenschwanznut und des in Längsrichtung verlaurenden Zwischenraums des Falzprofils und gestattet im wesentlichen das Einsetzen von Holzpaneeler. Die Verbindungen untereinander sind ziemlich verwickelt, da die meisten Verbindungen aus Schrauben, Zapfen oder sogar Winden bestehen.
  • Zusammenfassend läßt sich daher feststellen, daß ein derartiger Träger nicht die Herstellung eines gleichartigen Paneels bezweckt, bei dem die Trägerprofile gleichzeitig die Grundelemente für die Paneele darstellen. Insgesamt betrachtet, bezieht sich diese zu e Patentschrift auf einen kleinen Ausschnitt im Vergleich zur Erfindung, die eine allgemeine Lösung bietet und sowohl auf Gebäude als auch auf Einrichtungen und Ausstattungen von Gebäuden anwendbar ist.
  • Unter den zahlreichen Vorteilen, die sich bei Verwendung der Erfindung erzielen lassen, seien insbesondere hervorgehoben: steter freier Zugang zu den in Längsrichtung verlaufenden Kammern, auch an den Ecken des Gebildes, was sowohl auf ein Paneel, einen Träger oder auf zwei miteinander verbundene Paneele oder auf zwei miteinander verbundene Träger zutrifft.
  • Die jeden Träger umgebenden äußeren Mantelelemente bilden eine formschöne und gefällig aussehende Einheit und geben gleichzeitig für Werkstoffe kleiner Abmessungen die Mindeststeifigkeit vor.
  • Die Verbindung zwischen den Mantelelementen und dem mittigen Kern erfolgt ohne Schrauben, Bolzen oder Verschwelssung, so daß einerseits die Mantelelemente und andererseits die zur Versteifung dienenden Kerne völlig unabhängig voneinander sind. Das trifft unabhängig von dem verwendeten Werkstoff zu, wobei sich keine Grenzwerte ergeben und der Werkstoff lediglich eine ausreichend hohe Steifigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen muß, was kein Hinderungsgrund ist, daß jeder Träger und jedes Paneel eine Einheit darstellt, die jedoch vollkommen gleichartig ist.
  • Das Vorhandensein der Mantelelemente gewährleistet, daß der als Versteifungsbrücke ausgebildete mittige Kern und die senkrechten Verbindungselemente absolut unsichtbar sind.
  • Der Versteifungskern kann ggf. eine in sämtliche Richtung gen weisende seitliche Winkelbasis in einer zur Trägerachse senkrechten Ebene bilden.
  • Sämtliche sichtbaren Flachen haben ein gefälliges Aussehen.
  • Durch die kontinuierlichen Stege der beiden äußeren Mantelelemente und durch die beiden kontinuierlichen und regelmäßigen, in LangsrichtunSr verlaufenden Kammern zwischen den Enden der beiden Mantelemente werden zwei langrgesttreekte, ebene Oberflächen erhalten.
  • Der Trägerkern ist nicht kontinuierlich durchgeführt, wodurch dieser einerseits leichter gemacht und andererseits in Längsrichtung eine veränderliche Dichte erhalten wird, was im Einklang steht mit der gestellten Aufgabe, Aufgrund des besonderen Zuschnitts des mittigen Kerns ist der Träger besonders starr, dabei jedoch gleichzeitig sehr leicht und kann daher aus einem sehr dünnen und sehr leichten Werkstoff hergestellt werden. Die Tragfähigkeit und die Steifigkeit jedes Trägers werden entsprechend den Umständen und in Abhängigkeit von dem verwendeten mittigen Kern je nach den Erfordernissen von Zone zu Zone anders gewählt.
  • Die auf diese Weise hergestellten Verbundträger geringen Gewichts gestatten den schnellen Aufbau der unterschiedlichst ausgebildeten Möbel- und Ausstattungsstücke, sowie andererseits eine schnelle Zerlegung derselben zwecks Aufbaus eines genauen Modells eines gewünschten Gebildes oder zum Transport des Materials su einem anderen Ort, an dem das ursprüngliche Ausstattungsstück in gleicher Form wieder aufgebaut werden kann. Die Veränderung vo Möbelstücken, insbesondere im Hinblick auf deren Größe, ist von der Montage her gesehen leicht durchführbar und läßt sich genau an die von dem Benutzer gestellten Anforderungen anpassen.
  • Die Normung und der leichte Zusammenbau machen es ohne weiteres möglich, daß beispielsweise in Jener Stadt ein Montagebetrieb errichtet wird, der die gleichen Möglichkeiten wie eine Fabrik bietet.
  • Nach dem Hauptmerkmal der Erfindung ist ein Verbundgefü,'-e geringen Gewichts aus genormten, gleichartigen und miteinander verbindbaren Metallelementen und ggf. einigen Kunststoffteilen zur Erriciltung von Gebäuden-und den Bau von Raumeinrichtungen und Innenausstattungen, gekennzeichnet durch mindestens einen Hauptverbundträger aus zwei zueinander parallelen, äußeren Mantelelementen, die jeweils einen mittigen Steg und zwei Haltevorsprünge bildende und sich gegenüber zueinander hin weisend angeordnete Schenkel aufweisen, unabhängige Versteifungselemente für die Mantelelemente, die als erste Brücken veränderlicher Länge ausgebildet und in Längsrichtung in gegenseitigen Abständen angeordnet sind und die Mantelelemente in der Weise symmetrisch versteifen, daß sie zwischen jedem Paar sich gegenüberliegender Vorsprünge einen sich in Längsrichtung erstreckenden Zwischenraum regelmäßiger Breite begrenzen, wobei die ersten Brücken zwischen den äußeren Mantelelementen zwei sich in Längsrichtung erstreckende Kammern begrenzen, die sich jeweils hinter einem Zwischenraum befinden, so daß jede Kammer von der Außenseite des Trägers frei zugänglich ist, und jede Brücke außerdem zur Ausbildung einer Wlnkelverbindung mit einem zweiten Träger in einer zur Achse des Hauptträgers senkrechten Ebene verwendbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal weist das Verbundgefüge geringen Gewichts in Verbindung mit wenigstens einem iiauptträger einen zu dem Haupt träger parallelen und komplementären sekundären Verbundträger auf, der aus zwei zueinander parallelen, äußeren und sich stirnseitig gegenüberliegenden Profilen besteht, die jeweils einen im wesentlichen ebenen und etwa in der Ebene des äußeren Mantelelements des Hauptträgers liegenden mittigen oteg und zwei randseitige Halteschenkel aufweisen, wobei der Zwischenraum zwischen sich gegenüberliegenden Schenkelpaaren der Profile mindestens gleich ist dem Zwischenraum, sowie zweite Brücken veränderlicher Länge in gegenseitigen Abständen in Längsrichtung, welche die Profile symmetrisch versteifen und jeweils einen mittige Steg aufweisen, der auf der anderen Seite jedes Profilschenkels mit zwei weichen, symmetrischen Längsflanschen versehen ist, welche die Enden der randseitigen Halteschenkel der beiden äußeren Profile umgeben und in Längsrichtung in eine der beiden Kammern des Hauptträgers eingesetzt sind, wobei die Schenkel der äußeren Profile zwischen zwei sich gegenüberliegenden Haltevorsprüngen der äußeren Mantelelemente des Hauptträgers eingeklemmt sind und jede zweite Brücke als Winkelverbindung verwendbar ist, vorgesehen sind.
  • Im nachfolgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Figuren ia und lb sind schaubildliche Darstellungen von Möbelmodellen, die aus Verbundgefügen nach der Erfindung herwestellt sind.
  • Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die bevorzugte Ausfilhrungsform des Hauptträgers nach der Erfindung.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des in Fig. 2 dargestellten Hauptträgers, wobei die die Haltevorsprünge bildenden Schenkel mit in Längsrichtung verlaufenden Rippen versehen sind.
  • Fig. 4 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Hauptträgers, bei der jeder Haltevorsprung aus einem einzigen Winkelschenkel besteht, der in bezug auf den Steg des äußeren Mantelelements dünn ausgebildet ist.
  • Fig. 5 ist eine schaubildliche Darstellung eines Hauptträgers, bei dem die innere Verstrebung aus zwei, C-förmigen seitlichen Profilklemmen zusammengesetzt ist, die vermittels einer rohrrörmigen, viereckigen Einfassung miteinander verbunden sind.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Hauptträgers der Fig. 5.
  • Figuren 7 und 8 zeigen jeweils im Schaubild bzw. im Profil einen Hauptträger, bei dem die innere Verstrebung aus vier U-förmigen Profilen besteht, die zwischen sich die mittige, rohrförmige Einfassung bilden.
  • Fig. 9 ist eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform des in Fig. 7 dargestellten Hauptträgers.
  • Figuren iOa und lOb sind schaubildliche Darstellungen eines äußeren Mantelelements und des Hauptträgers, der über seine Länge baukastenförmig mit den beiden möglichen Ausführungsformen der Verstei fungsbrücken versehen ist.
  • Fig. 11 ist ein Querschnitt durch das Ende einer Gruppe von Haupt- und sekundären Trägern, bei welcher der im oberen Teil befindliche Haupt träger aus der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht.
  • Fig. 12 ist ein Querschnitt durch einen Hauptträger, der mit einer durchgehenden inneren Versteifung versehen ist.
  • Fig. 13 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Trägers der Fig. 12, bei welcher die aus nebeneinander angeordneten, U-förmigen Profilen bestehende Versteifung im wesentlichen durchgehend ist.
  • Fig. 14 ist ein Schnitt durch einen Hauptträger, bei dem die beiden äußeren Mantelelemente durch zwei Falzprofile mit einer rechteckigen mittigen Zone versteift sind. welche riickenseitig unmittelbar miteinander verbunden sind.
  • Fig. 15 ist eine schaubildliche Darstellung eines Hauptträgers, bei dem die beiden äußeren Mantelelemente vermittels zweier Falzprofile mit einer trapezförmigen mittigen Zone miteinander verbunden sind, wobei die Falzprofile rüclcenseitig vermittels eines mittleren Verbindungsstücks miteinander verbunden sind.
  • Fig. 16 ist ein Schnitt durch den in Fig. 15 dargestellten Träger, wobei das Verbindungsstück für die beiden Falzprofile vier Haken aufweist.
  • Fig. 17 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführunesform der Fig. 16, bei welcher die Verbindung der beiden Falzprofile durch zwei, jeweils zwei Haken aufweisende Stücke erhalten wird, die Jeweils rückenseitig aneinander stossen.
  • Fig. 18 ist eine schaubildliche Darstellung einer senkrechten Winkelverbindung zwischen einem Hauptträger und einem zu diesem parallelen sekundären Träger einerseits und einem zweiten, rechtwinklig angeordneten Hauptträger andererseits.
  • Fig. 19 ist eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform des in Fig. 14 dargestellten Hauptträgers, bei dem die innere Verstrebung im wesentlichen aus zwei Falzprofilen mit einer rechteckigen mittigen Zone besteht.
  • Fig. 20 ist eine schaubildliche Darstellung der Montage eines sekundären Trägers.
  • Fig. 21 ist eine schaubildliche Darstellung und zeigt den Zusammenbau eines ersten sekundären Trägers auf einem ersten, zu diesem senkrechten Hauptträger und eines zweiten sekundären Trägers auf einem diesem parallelen zweiten Hauptträger.
  • Fig. 22 ist eine schaubildliche Darstellung und zeigt den Zusammenbau zwischen einem sekundären Träger und einem diesem parallelen Hauptträger, wobei der Querschnitt an den Enden gleich ist dem im oberen Teil der Fig. 11 dargestellten.
  • Fig. 23 zeigt ein abgeändertes Außenprofil des sekundären Tragers, bei dem der SteC perforiert ist.
  • Fig. 24 zeigt eine zweite Ausführungsform des Außenprofils des sekundären Trägers, bei dem der Steg durchgehend ist.
  • Fig. 25 ist eine schaubildliche Darstellung des Zusammenbaus mehrerer Hauptträger und sekundärer Träger, wobei dargestellt sind: eine parallele Winkelverbindung zwischen einem ersten Hauptträger und einem sekundären Träger, eine senkrechte Winkelverbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Hauptträger, eine senkrechte Verbindung zwischen einem zweiten und einem dritten Hauptträger.
  • Figuren 26 - 31 sind schaubildliche Darstellungen von Winkeln, welche die Erstellung senkrechter Winkelverbindungen zwischen zumindest zwei Haupt trägern gestatten.
  • Fig. 32 ist eine zerlegte schaubildliche Darstellung einer senkrechten Verbindung vom Winkeltyp.
  • Figuren 33 und 34 sind schaubildliche Darstellungen eines T- bzw. X-förmigen Verbindungswinkels, welcher die Herstellung senkrechter Verbindungen vom Senkrechttyp gestattet.
  • Fig. 35 ist eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform des in den Figuren 33 und 34 dargestellten Winkels zur Ausführung einer "Senkrechtverbindung".
  • Fig. 36 ist eine teilweise zerlegte schaubildliche Darstellung einer Gruppe von zusammengebauten Hauptträgern, bei der eine abgeänderte Ausfuhrungsform des Verbindungswinkels vom Senkrechttyp zur Verbindung verwendet wird.
  • Fig. 37 ist eine schaubildliche Darstellung eines Winkelstücks zur Ausführung einer senkrechten Seiten verbindung".
  • Fig. 38 ist eine schaubildliche Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform des Winkelstücks.
  • Figuren 39 und 40 sind schaubildliche Darstellungen von zusammengebauten Hauptträgern vom "seitlichen Verbi ndungs typ11.
  • Fig. 41 ist ein Querschnitt durch den in Fig. 39 dargestellten Zusammenbau.
  • Fig. 42 ist eine schaubildliche Darstellung eines Zusammenbaus von parallel nebeneinander im Verbund befindlichen Trägern, wobei die ganze Trägergruppe an ihrem freien Querende vermittels einer halb bedeckenden Kappe verriegelt ist.
  • Fig.43 zeigt ein Stück, das dazu dient, zwei zueinander parallele Hauptträger randseitig nebeneinander anzuordnen.
  • Fig. 44 zeigt ein Stück für die Verriegelung der in Fig. 42 verwendeten, halb bedeckenden Kappe.
  • Fig. 45a ist eine schaubildliche Darstellung einer der Fig. 42 ähnlichen Baugruppe, welche an ihrem freien Querende vermittels einer völlig deckenden Kappe verriegelt ist.
  • Fig. 45b ist eine schaubildflche Darstellung der in Fig. 45a dargestellten Baugruppe, bei welcher die Verriegelungskappe auf die nebeneinander angeordneten Träger aufgesetzt und selbst vermittels des in Fig. 44 dargestellten Verriegelungsstücks blockiert ist.
  • Fig. 46 zeigt ein seitliches Ansetzstück mit rechtem Winkel auf einem Hauptträger.
  • Fig. 47 ist eine schaubildliche Darstellung der jeweils zwei Haken aufweisenden beiden Verbindungsstücke, die jeweils zur Verbindung von zwei Falzprofilen mit einer trapezförmigen mittigen Zone dienen und untereinander vermittels Verstrebungen großer Dicke verbunden sind Fig. 48 ist ein Querschnitt durch das Ende einer aus zusammengesetzten, nebeneinander parallel angeordneten Trägern bestehenden Baugruppe, welche eine Wand bilden.
  • Fig. 49 zeigt Schematisch den Zusammenbau von geraden Profilen zur Erstellung einer Wand.
  • Figuren 50 - 53 zeigen verschiedene Wandausführungen.
  • Fig. 54 ist ein Querschnitt durch einen einseitigen Sims.
  • Fig. 55 ist ein Querschnitt durch einen gegenüber Fig. 54 abgeänderten Sims.
  • Fig. 56 zeigt eine Ausführu g eines En-zusammenbaus.
  • Fig. 57 ist ein Querschnitt durch eine Decke oder eine Zwischendecke.
  • Fig. 58 zeigt einen waagerechten Sims.
  • Fig. 59 zeigt einen einseitigen Sims.
  • Fig. 6o zeigt verschiedene Ausführungen von Ausstellungsständen, Möbeln oder Schaufensterei nrichtungen.
  • Fig. 61 zeigt ein unabhängiges Paneel.
  • Figuren 62 - 64 zeigen verschiedene Ausführungen von Wandverbindungselementen auf zusammengesetzten Hauptträgern in den Ecken des erfindungsgemäßen Verbundgefüges.
  • Fig. 65 zeigt eine Ausführrngsform einer Einrichtung aus Trägern und Baugruppen nach der Erfindu Fig. 65a ist eine schaubildliche Zerlegungsdarstellung mit Wegbrechung von Teilen und zeigt eine Parallelwinkelverbindung zwischen einem Hauptträger und einem sekundären Träger.
  • Fig. 66 ist eine Draufsicht auf drei durch eine Winkelverbindung miteinander verbundene Hauptträger.
  • Fig. 67 ist eine Draufsicht auf eine Winkelverbindung zwischen vier Hauptträgern.
  • Fig. 68 zeigt eine Verbindung zwischen einer Einfachwand mit einer Doppelwand.
  • Fig. 69 zeigt die Diskontinuität über die Länge ein und desselben Hauptträgers.
  • Figuren 70 und 71 sind Draufsichten auf Verbindungen vom "Senkrechttyp", Fig. 72 zeigt die Gesamtheit der Profile und der zur Errichtung von erfi ndungsgemäßen Verbundgefügen für genormte Anwendungen erforderlichen Profile und Zusatzstücke.
  • Fig. 77 zeigt ein senkrechtes Verbindungsstück zwischen einem ersten vollständigen Hauptträger und der Hälfte eines zweiten, dazu senkrechten Hauptträgers.
  • Fig. 74 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform einer Innenversteifung zwischen zwei äußeren Mantelelementen eines Hauptträgers.
  • Fig. 75 zeigt eine Winkelkappe, die einen Rippenflansch aufweist.
  • Fig. 76 ist eine schaubildliche Darstellung der Verbindung zwischen zwei zueinander senkrechten Hauptträgern durch Verbindung von zwei Falzprofilen aneinander, die über wenigstens einen Abschnitt ihres Steges senkrecht zusammengeklammert sind.
  • Figuren 77 - 80 zeigen andere Ausführungsformen der zur Versteifung von zwei äußeren Mantelelementen für einen Hauptträger dienenden Brücken.
  • Fig. 81 ist ein Querschnitt durch eine gemischte Baugruppe, die aus Paneelen und Trägern besteht.
  • Fig. 82 ist ein Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform des Hauptträgers, wobei sich die beiden äußeren Mantelelemente in unterschiedlichen Höhen befinden.
  • Fig. 83 ist eine schaubildliche Darstellung unter Wegbrechung von Teilen und zeigt einen zusammengesetzten rechteckigen Verbundträger, der aus der Verbindung von vier, einander identischen C-förmigen Profilen besteht, deren Stege entlang der in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse des Trägers um 900 nach außen umgelegt sind, wobei der Träger entlang seiner vier Seiten jeweils eine von einem regelmäßigen, in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum zurückgesetzte Kammer aufweist und die vier Kammern unter 900 zueinander versetzt sind Entsprechend der Erfindung wird ein leichtes, gleichartiges Gefüge aus profilierten Trägern gebildet, die aus dem Steg mit den äußeren Mantelelementen bestehen, welche sich über die ganze Länge erstrecken. Das Gebilde besteht in der Hauptsache aus Metall, kann jedoch ggf. einen oder mehrere Kunststoffabschnitte aufweisen. Das Gefüge ist außerdem tragend, verbindend, sowie zur Ausbildung von Winkeln und Verbindungen geeignet, da Arme, Haken und sogar ähnliche Profilträger im Inneren des Gefüges befestigt werden können. Die Verbindungen sind völlig unsichtbar und erfolgen ohne Schrauben oder Bolzen, wobei sich Einrichtungen, Möbelstücke oder Gegenstände in der Form von Tischlerarbeiten jeder gewünschten Gestaltung erhalten lassen. Alle Winkelverbindungen, die beispielsweise zur Herstellung eines Paneels bestimmt sind, das in Längsrichtung mit einem anderen Paneel verbunden werden soll, erlauben nach wie vor in allen inneren und äußeren Winkeln einen freien Zugangwzu den in Längsrichtung verlaufenden inneren Kammern des Hauptträgers.
  • Das Verbundgefüge besteht somit aus zwei grundsätzlichen und einander komplementären Nauptelementen, nämlich einem zusammengesetzten Hauptträger 1 und einem zusammengesetzten sekundären Träger 2. Insbesondere in Fig. 11 ist ein Hauptträger in seinem mittigen Abschnitt dargestellt, der aus einer Gesamtheit verschiedenartiger mc.licher Ausführungsformen besteht, die im einzelnen in anderen Zelchnungsfiguren dargestellt sind. Der ganz am oberen Abschnitt des in Fig. 11 dargestellten Gebildes befindliche Hauptträger -stellt die bevorzugte Ausführungsform dar und soll> ohne daß damit eine Beschränkung verbunden ist, in der weiteren Beschreibung anhand der anderen Zeichnungsfiguren durchweg als der Hauptträger bezeichnet werden.
  • Der tragende und in jeder Richtung verbindbare Hauptträger wird aus zwei äußeren, zueinander parallelen und im Schnitt C-förmigen Mantelelementen 3 und 4 gebildet, die sich gegenüberliegend in der Weise angeordnet sind, daß ihre Schenkel 5 bzw. 6, die jeweils in Längsrichtung vorlaufende Haltevorsprünge bilden oder aufweisen, zueinander hin weisen.
  • Der Steg jedes äußeren Mantelelements ist entweder eben (wie bei dem in Fig. 11 dargestellten äußersten Träger) oder verwunden (wie bei dem in Fig. 11 dargestellten mittigen Träger). Die Krümmungen, die ggf. in den Stegen 7 der Mantelelemente 3 und 4 ausgebildet sind, sind daher entweder symmetrisch in bezug auf die in Längsrichtung verlaufende Symmetrieebene 18 zwischen den Mantelelementen oder komplementär wie bei 8 und 9 in Fig. 11 dargestellt ist, so daß sich ggf. Vertiefungen ergeben.
  • Die in Längsrichtung verlaufenden Haltevorsprünge 5 und 6 sind gleichbleibend in der Form von Flügeln oder Rippen wie folgt ausgebilde': Ein einziger Flügel 10 ist unter einem Winkel von kleiner als 900 in bezug auf den Steg 7 geneigt (Fig. 4).
  • Ein Zwischenflügel 11, der zu dem Steg 7 spnkrech41 Ssl;) ist vermittels eines äußeren Flügels 12 verlängert, der ebenfalls zu dem mittleren Flügel 11 senkrecht steht (siehe Fig. 2 Ein mittlerer Flügel 13, der senkrecht zu dem Steg 7 ist und an den sich eiu äußerer Flansch 14 anscllließt, der im wewesentlichen unter 450 in bezug auf den ersten Zwischenflügel geneigt ist.
  • Ein einziger Flügel 15, der senkrecht zu dem Steg 7 ausgerichtet ist und an seinem Ende eine Längsrippe 16 aufweist und ggf. bei 17 auf sich selbst zurückgefaltet ist, um den äußeren Rand zu verstarken, der nicht schneidend ausgebildet ist (siehe auch Fig. )).
  • Alle diese inneren Vorsprünge haben die Aufgabe, die beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 vermittels einer Hakenverbindung einwandfrei an einer in Längsrichtung verlaufenden inneren Verstrebung zu halten, die in der Form von zwei Brücken gleichbleibender oder veränderlicher Länge aus gebildet ist, welche im Baukastenprinzip in gegenseitigen Abständen in Längsrichtung angeordnet sind. Wie bereits ausgeführt, wird die besondere Formgebung des Haltevorsprungs 5 oder 6 ausgehend von der Formgebung eines ersten Zwischenflügels 11 und eines zweiten, senkrechten äußeren Flügels 12 entsprechend der Erfindung in bevorzugter Weise gewählt.
  • Wie aus der weiteren Beschreibung ersichtlich, erfüllen die äußeren Mantelelemente nicht nur einen bestimmten Zweck, sondern ermöglichen auch die Ausbildung sehr schmückender Baugruppen, die keine Verformung auSweisen, welche unvereinbar mit einer Luxuseinrichtung alle.
  • Die in Längsrichtung verlaufende innere Verstrebung, welche aus Brücken besteht, setzt sich im wesentlichen aus einem mittigen Körper von mehreckigem Querschnitt und vier gleichartig ausgebildeten Backen 20 zusa.nen, welche zwei feststehende, symmetrische seitliche Klemmen bilden, d,e die beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 miteinander verbinden und diese in einem in Längsrichtung regelmäßigen gegenseitigen Abstand 21 voneinander halten (Figuren 2 und 35.
  • Der in den Figuren 2 und 7 in Schraffur dargestellte mittige Körper 19 weist einerseits wenigstens zwei durchgehende Seitenflächen 22 und 23 und andererseits zwei stirnseitige Auflageebenen 24 und 25 auf, die zur Mittel- oder in Langsr.chtung verlaufenden Symmetrieebene 18 parallel sind, welche die beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 voneinander trennt.
  • Die stirnseitigen Auflageebenen 24 und 25 stehen daher jeweils in Berührung mit dem mittleren, rückenseitigen Abschnitt des Steges eines äußeren Mantelelements 7 oder 4.
  • Jede Seitenfläche 22 oder 23 ist in der Höhe der stirnseitigen Auflageebene zur Außenseite des mittigen Körpers 19 hin durch einen Zwischenflügel 26 verlängert, der in Berührung mit darin Handabschnitt der Stegrückseite des Mantelelements 3 oder 4 steht, mit Ausnahme des in Fig. 4 und des in Fig. 11 im mittleren Teil des Hauptträgers dargestellten Falles (wobei sich der einzige Flügel 10 unter einem kleinen Winkel in bezug auf den Steg 7 im unteren Teil auf der rechten Seite des Trägers befindet), ansonsten ist der mittlere Flügel 26 stets durch einen zweiten äußeren Flügel 27 verlängert, der unter einem rechten Winkel in bezug auf den ersten Flugel 26 angeordnet ist und in Berührung mit der Innenseite wenigstens des ersten Abschnitts des Haltevorsprungs 5 oder 6 des äußeren Mantelelements steht. Aus diesem Grunde werden die Flügel 26 und 27 jeder Backe 20 einer seitlichen Klemme von den äußeren Mantelelementen genau umfaßt und stellen zusätzliche Randverstärkungen dar.
  • Das Vorhandensein der beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 gestattet die Erstellung von Wandanfangsstücken oder "doppelseitigen" Wänden. Die äußeren Mantelelemente können kontinuierlich oder unterbrochen ausgebildet seien, wie in Fig. 5 für das Mantelelement 3 dargestellt ist. Aus Gründen eines gefälligen und schmückenden Aussehens kann ein äußeres Mantelelement aus mehreren Abschnitten bestehen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen oder in unterschiedlichen Farben ausgeführt sind. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen kann ein insbesondere von außen nacht sichtbares Mantelelement unterbrochen ausgebildet werden. Wenn es notwendig sein sollte, einen raschen Zugang zu Inneren Verbindungselementen zu haben, die unterhalb dcr Manteleler.lente 3 und 4 angeordnet sind, können ausnahmsweise äußere Mantelelemente mit einem C-förmigen Querschnitt verwendet werden, wobei in diesem Falle einfache, U-förmige Profile eine sichtbare und lediglich dem besseren Aussehen dienende Verbindung zwischen den C-förmigen Mantelabschnitten bilden. Das Anbringen und Abnehmen eines U-förmigen Profils läßt sich im Gegensatz zu dem C-Piofil 3 oder 4 sehr einfach und schnell ausführen, da bei dem letzteren das C-förmige Mantelelement in bezug auf die innere Verstei fung in Längsrichtung verschoben erden muß.
  • In bezug auf den mittigen Körper 19 sind zwei Ausführungsformen möglich: Entweder sind die stirnseitigen Auflageebenen 24 und 25 durchgehend oder bestehen ni)r aus zwei endseitigen Auflagekanten an den Seitenflächen 22 und 23.
  • Aus den Figuren 5 - 13 sind vordere, durchgehende Ebenen ersichtlich. Der mittige Körper 19 besteht beispielsweise aus zwei offenen Hohlprofilen, die ::ch elastisch gegenseitig umfassen und eine in Längsrichtung geschlossene, allgemein prismatische Einfassung bilden. Die beiden offenen Hohlprofile haben entweder ebene Seitenflächen (wie die U-förmigen Profile 28 und 29 in den Figuren 5, 10 und 11) oder gefalzte Seitenflächen (wie die seitliche Flügel aufweisenden und omegaförmig ausgebildeten Profile 33 und 31 in Fig. 6). Selbstverständlich kann die vier eckige Einfassung auch durchgehend sein, wie l e bei 32 in Fig. 12 dargestellt ist, oder sie kann im Inneren eines einzigen Lngsprofils mit einem quadratischen oder rechteckigen Gesamtquerschnitt ausgeführt sein. In sämtlichen, hier beschriebenen Ausführungsbeispielen bestehen die seitlichen Klemmen, die jeweils aus zwei Backen 20 gebildet sind, aus jeweils einem im Querschnitt C-förmigen Profil, in der Art und Weise des Profils 33 in den Figuren 5 und 12, wobei das C-förmige Profil einen ebenen Steg oder wie bei 34 in Fig. 6 dargestellt, einen omegaförmig geformten Steg aufweisen kann. Der Steg des Profils 33 ist entweder durchgehend ausgebildet oder weist wenigstens eine Linie rechteckiger Durchbrechungen 35 auf, die eine mittige oder gegen die Mitte versetzt angeordnete Zahnstange an der in Längsrichtung verlaufenden Kammer 36 bilden und von der Außenseite des Hauptverbundträgers 1 frei zugänglich sind. Die Kammer wird gebildet zwischen der die innere Verstrebung bildenden Brücke und den Randenden der Vorsprünge 5 und 6 der äußeren Mantclelemente 3 und 4. Aufgrund seiner vicr seitlichen Backen 20 ist der Hauptträger 1 einerseits ein Verbindungselement und aufgrund der Durchbrechungen 35 auch als Befestigungselement verwendbar, da die Durchbrechungen zur Aufnahme von Verriegelungshaken dienen können, welche sich an zusätzlichen Teilen befinden, die seitlich befestigt werden. In den meisten Fällen ist die eine oder sind die mehreren Linien von Durchbrechungen 35 im wesentlichen in der Mitte angeordnet. Um das Einführen der Verriegelungshaken nicht zu behindern, wird ein innerer Abstand 183 für die Durchbrechungen entweder dadurch gewährleistet, daß eine Einfassung 30-31 verwendet wird, deren Länge kleiner ist als der gegenseitige Abstand der Durchbrechungen, oder daß die seitlichen Flügel der Profile 30 und 31 die omegaförmige Formgebung erhalten (Fig. 6.
  • Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, sind die als Verstrebungen zwischen den beiden äußeren Mantelelementen 3 und 4 dienenden, unterbrochenen Brücken aus vier U-förmigen Profilen 37, 38, 39 und 40 hergestellt, welche ihrerseits wiederum ein zusammengesetztes rohrförmiges Profil von rechteckigem oder quadratischem Querschnitt bilden. Die vier U-förmigen Profile sind paarweise senkrecht zueinander angeordnet und durch Punktschweissung oder Klebung miteinander verbunden. Die gegenseitige Lage der Profile 77 -läßt sich wie folgt angeben: Zwei äußere Profile 39 und 40 sind einander parallel, wobei ihre Schenkel zueinander hin weisen. Sie werden einerseits jeweils von einem C-förmigen äußeren Mantelelement 3 bzw. 4 umfaßt und stehen andererseits rückenseitig teilweise in Berührung mit den Schenkeln 41 der beiden Inneren und senkrecht dazu angeordneten Profile 37 und 38, wobei die Schenkel dieser Inneren Profile in einander entgegengesetzte Richtungen weisen. Die Unterbrechung der als Brücke ausgebildeten inneren Verstrebung ist besonders gut aus Fig. 8 ersichtlich, welche eine Profilansicht des in Fig. 7 schaubildlich dargestellten HauptverblmdgefUges zeigt. Die Diskontinuität der Brücken, welche nach dem Baukastenprinzip in Längsrichtung in gegenseitigen Abständen angeordnet sind, ist gleichfalls auch aus den Figuren lOa und lOb ersichtlich. Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform ist jedoch jede Brücke völlig unabhängig sowohl von den Mantelelementen als auch von den anderen Brücken.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 9 dargestellt.
  • Die beiden, U-förmigen äußeren Profile 42 und 43, die von den äußeren Mantelelementen 3 und 4 umfaßt werden, weisen jeweils in der Gesamtheit ihres mittigen Hohlraums ein omegaförmiges ]rofil 44 auf, dessen .Schenkel sich gegen die Randabschnitte des Steges der U-förmigen Profile 42 und 43 abstützen, so daß die mittige, ebene Stegfläche sehr weit über die Ebene hinausreicht, welche von den beiden äußeren Schenkeln 12 ein und desselben äußerer.
  • Mantelelements 3 oder 4 gebildet ist. Die Verbindung der beiden omegaförmigen Profile 44 erfolgt beispielsweise vermittels der Brücke 45.
  • Natürlich läßt sich eine derartige Ausführungsform des mittigen Körpers, bei der die stirnseitigen Auf lageebenen 24 und 25 durchgehend ausgebildet sind, auch noch in anderer Weise ausbilden, wobei hier jedoch nur noch zwei weitere Ausfül;irungsformen kurz beschrieben werden sollen. Jedes die Klemme bildende C-förrnige Profil. 33, das aus den beiden Backen 20 besteht, weist in seinem mittigen Stegabschnitt eine als Versteifung dienende Verstrebung 46 auf, die von einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen, U-förmigen Zierkappe 47 oder mehreren Zierkappen bedeckt ist, welche Ineinandergesetzt,sind, so daß die seitlichen Schenkel 48 des inneren U durch die seitlichen Schenkel des äußeren U elastisch eingeklemmt werden (Fig. 13). Wenn schließlich die vier senkrechten U-Profile, welche paarweise die innere Verstrebung bei der Ausführung nach Fig. 7 bilden, ersetzt werden, läßt sich ohne weiteres ein Profil gleichen Querschnitts, jedoch aus einem Stück ausbilden, das beispielsweise durch Stranmpressen eines dazu geeigneten Metalls oder eines Kunststoffs hergestellt wird. In diesem Fall hat der Querschnitt des aus einem Stück bestehenden Profils folgenden Aufbau: Die beiden äußeren, einander parallelen U-förmigen Profile 39 und 40, deren Schenkel zueinander hin weisen, sind durch zwei parallele Wände verstrebt, welche jeweils senkrecht zu den Steten der beiden äußeren U-Profile 39 und 40 angeordnet sind.
  • Bei der zweiten Ausführungsform ergibt sich für die Lage des mi tti gen Körpers eine bevorzugte Anordnung wie folgt: Die stirnseitigen Auflageebenen 24 und 25 bestehen lediglich aus den äußeren Kanten der Seitenwande 22 und 23. Zu diesem Zweck ist in Fig. 14 eine selbstverständlich diskontinuierliche Verstrebung dargestellt, welche aus zwei einander identischen Falzprofilen 49 von omegaförmigem Querschnitt besteht, die in ihrem mittigen Abschnitt 50 miteinander verbunden sind. Die Enden jedes Omega weisen eine Wiederkehr, d.h. einen unter 9u0 abgewinkelten Flansch 27 auf, wodurch wiederum die Backen der erfindungsgemäßen Klemme gebildet werden. Die Profile 49 werden dann durch Schweissung oder Verklebung zusammengeheftet, auch wenn das Metall bereits lackiert sein sollte, wobei sich jedoch auch jede andere herkömmliche mechanische Verbindungsart verwenden läßt. In der Darstellung von Fig. 14 hat der mittige Abschnitt des Omegaprofils einen rechteckigen, U-förmigen Querschnitt.
  • Die Falzprofile der inneren Verstrebung, welche in Fig. 15 dargestellt sind, bestehen aus Omegaprofilen, welche den in Fig. 14 dargestellten Profilen ähnlich sind, wobei der einzige Unterschied in der mi tti gen Zone liegt, welche nicht rechteckig, sondern trapezförmig ausgebildet ist.
  • Die letzteren Profile 51 werden vorzugsweise für die nachfolgende Beschreibung als Ausführungsbeispiele verwendet.
  • Sie sind vermittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens an der größten Basis 52 des Trapezes in der Weise miteinander verbunden, daß sich eine Haarnadelwiederkehr 35 ergibt, deren Zweck weiter unten erläutert ist. Bei der in Fig. 15 dargestellten Ausführungsform weist der mittige Körper 19 der inneren Verstrebung vier Seitenflächen auf.
  • Die Einheitlichkeit der verschiedenen, dargestellten Verstrebungen ergibt sich aus folgenden Gesichtspunkten: den beiden symmetrischen seitlichen Klemmen, die jeweils durch zwei gleiche Backen 20 gebildet sind.
  • Die Höhe der Verstrebung ist größer als die Summe der Dicken der äußeren Mantelelemente 3 und 4, so daß zwischen diesen Mantelelementen ein In Längsrichtung verlaufender regelmäßiger Zw schenraum 21 erhalten wird, der von der Außenseite des Verbundprofils frei zugänglich ist und in seiner Breite höchstens gleich ist der Dicke des Metalls oder Werkstoffs, welches den Längsrand eines parallelen Winkelverbindungselements bildet, das aus dem sekundären Verbundträger 2 besteht.
  • Jede Backe 20 jeder seitlichen Klemme stützt sich einerseits über den Schenkel 26 auf dem Randabschnitt der Unterseite des Steges 7 eines äußeren Mantelelements und andererseits ggf. vermittels des Schenk.els 27 auf wenigstens dem Anfangsabschnitt der Innenseite des in Längsrichtung verlaufenden Haltevorsprungs 12, 14 oder 15 des äußeren Mantelelements 3 oder 4 ab.
  • Die die innere Verstrebung bildenden Falzprofile 51 können statt der Verbindung in ihrem mittigen Abschnitt 52 vermittels eines Vierfachhakenstücks 55 (Fig. 16) oder vermittels zweier Doppelhaken 56 verbunden sein, die wiederum ihrerseits rückenseitig aneinander befestigt sind (Fig. 17).
  • In diesem Fall befinden sich die beiden mittigen Abschnitte oder Plattformen 52 in AusriI;itung mit dem Randende der in f,ängsri chtung verlaufenden Haltevorsprünge der äußeren Mantelelemente 3 und 4, d.h. daß der die beiden Plattformen 52 trennende Zwischenraum gleich ist der Breite des In Langsrichtung verlaufenden Zwischenraums 21.
  • Die inneren Falzprofile 51 nehmen eine Schlüsselstellung ein, da ausgehend von diesen Profilen sämtliche Senkrechtverbindungen in bezug auf den Hauptverbundträ.ger ausgeführt werden können Zu diesem Zweck wird insbesondere der Zwischenraum, welcher die beiden Plattformen 52 voneinander trennt, dazu verwendet, die hakenförmigen Verbindungselemente 55 und s6 zu ersetzen und den Schenkel eines Winkels einzuführen, dessen anderer Schenkel wiederum im Inneren eines anderen Hauptverbundträgers integriert ist, der zu dem erstgenannten Träger senkrecht steht. In den meisten Fällen weisen die Schenkel dieser Winkel rechteckige Durchbrechungen 57 auf, wie für den Winkel der Fig. 18 dargestellt ist. Daher weisen die Plattformen 52 den Durchbrechungen gegenüber erhabene Abschnitte 58 auf, welche den Durchbrechungen 5-7 kongruent sind und eine Höhe aufweisen, die gleich ist der halben Dicke des die Winkelschenkel bildenden Werkstoffs.
  • Die hervorragende Eigenschaft des erfindungsgemäßen Verbundgefüges besteht darin, daß dieses ein geringes Gewicht aufweist. Aus diesem Grunde sind auch die beiden äußeren Mantelelemente vermittels einer diskontinujerl-Jchen inneren Verstrebung miteinander verbunden. Die zugeordneten Brücken müssen daher den folgenden Bedingungen genügen: 31e müssen aus einem leichten, jedoch einwandfrei starren Werkstoff sein, einen regelmäßigen und zweckmäßigen Zwischenraum 21 zwischen den beiden äußeren Mantelelementen bilden, sich gut an die innere Formgebung der Mantelelemente anpassen, leicht im Inneren derselben verschiebbar sein, damit sie ihre Unabhängigkeit bewahren, ggf. eine Verriegeltung oder eine Einfassung beispielsweise vermittels Zapfen oder Durchbrechungen ermöglichen, die äußeren Mantelelein*nte 3 und 4 versteifen und schließlich als Ausgangselemente für sämtliche Organe dienen, mit denen senkrechte Verbindungen an dem Hauptverbundträger ausführbar sind, an c:eri sich diese Brücken befinden. Einige dieser Anforderungen sind gegensätzlich, was der Grund dafür ist, daß zur Verstrebung der beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 zwei Ausführungen von Brücken vorgesehen sind. hierzu sei auf die Figuren 10a und lOb verwiesen. Jedes der die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Innenverstrebungen bildenden Elemente läßt sich ohne weiteres ausgehend von einen Blech von 0,4 mm Dicke herstellen, wobei die in Fig.
  • 15 dargestellte Innenverstrebung aus einem Blech von 1 mm Dicke hergestellt wird. Aus diesem Grunde wird die in Fig. 5 dargestellte Verstrebung, welche sich für senkrechte Verbindungen wenig eignet, insbesondere für den ganzen oder einen Teil des mittigen Abschnitts des Hauptverbundträgers verwendet, w:½'hrend die in Fig. 15 dargestellte Versteifung eine hohe Festigkeit aufweist und für die senkrechten Verbindungen nicht ersetzbar ist. Die Versteifung befindet sich stets an den Enden jedes Hauptverbundträgers und ggf. an jeder Stelle des Trägers, die als Ausgangspunkt; für eine Senkrechtverbindung bestimmt ist. Aus einem zweiten Grunde werden in den meisten Fällen so weit wie möglich die in Fig. 15 dargestellten inneren Versteifungen im mittigen Teil der Träger verwendet. Die aus stärkerem Blech ausgebildeten Endstücke sind nämlich verhaltnismäßig schwierig herzustellen, wenn die Toleranzen und Passungen im Hinblick auf eine gleichmässige Dicke mit; Genauigkeit und wirtschaftlich ausgeführt werden sollen und die Anpassung der einer Kunsttischlerarbeit entspricht. Vorzugsweise sind die unabhängigen Versteifungselemente daher ausschließlich für senkrechte und seitliche Verbindungen fUr bestimmte Einfassungen von einfachen oder doppelten Wänden an den Enden von Trägern bestimmt, die in Kombination mit Winkelverbindungen allgemein verwendet werden. Außerdem hat die Formgebung dieser unabhängi gen inneren Verstrebung den Vorteil, ggf. einen Endabschnitt der äußeren Mantelelemente frei zu lassen.
  • Für die bevorzugte Verwendun-; der inneren Falzprofile 51 lassen sich für die Formgebung derselben beispielsweise di e folgenden Werte angeben: Die als Wiederkehr ausgebildeten Flansche 53 befinden sich unter einem Winkel v-on 1350 in bezug auf die große Basis 52 des Trapezes im mittigen Teil, und die mittleren Schenkel 26 befinden sich gleichermaßen unter 1350 in bezug auf dient: Flansche 53, so daß sie in der Verlängerung der kleinen Trapezbasis angeordnet sind. Vorzugsweise bilden die Haken 59 der Verbindungsstücke 55 und 56 ebenfalls einen Winkel von 1350 mit dem Steg dieser Verbindungsstücke, so daß für die Falzprofile 49 und 51 eine Gleitschiene gebildet wird. Die Profile 51 blockieren sich aufgrund ihrer zu den Verbindungsstücken kongruenten Geometrie selbst in Querrichtung in den Gleitschienen, wohingegen die Profile 49, welche in ihrer mittigen Zone einen rechteckigen Abschnitt aufweisen, notwendigerweise Haltegleitbahnen 60 aufweisen müssen, die gegenüber den kleinen Seiten des mittigen, rechteckigen Querschnitts in der Weise zurück versetzt sind, daß die Enden der Haken 59 an den Gleitbahnen 28 entlang zu liegen kommen und sich an diesen elastisch verriegeln (Fig. 19).
  • Wenn zwei Verbindungsstücke 56 mit Doppelhaken verwendet werden, sind diese in gleicher Weise wie die beiden Falzprofile 49 oder 51 miteinander verbunden, und zwar durch Schweissung, Klebung oder vermittels rein mechanischer Vorrichtungen.
  • Eine letzte Ausführungsform des Verbindungsstückes ist in Fig. 17 dargestellt. Jeder der beiden Flansche 59, der mit dem Steg einen Winkel von 1350 einschließt, ist vermittels eines zweiten, als Wiederkehr ausgebildeten und wiederum unter einem Winkel von 1350 angeordneten zweiten Flansches 61 verlängert, der einen zusätzlichen Verstärkungsschenkel darstllt, welcher der Innenform des Falzprofi ls 51 folgt und mit seinem inneren Abschnitt gegen den äußeren Schenkel 27 des Falzprofils 49 oder 51 anstößt.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten Hauptträger 1 sind beispielsweise die beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 vermittels zweier, omegaförmiger Profile 62 mit trapezförmJgem Steg miteinander verbunden, deren Schenkel 26 keinen zweiten Flansch 27 aufweisen und wobei die Profile 62 selbst vermittels eines Verbindungsstückes 55, das vier Haken aufweist und dem in Fig. 16 dargestellten entspricht, miteinander verbunden sind.
  • Der auf diese Weise aufgebaute Hauptverbundträger 1 weist eine diskontinuierliche, innere, in Längsrichtung verlaufelde Verstrebung auf, die aus Brücken gebildet ist und in Kombination die folgenden Eigenschaften aufweist: Einen in Längsrichtung verlaufenden regelmäßigen Zwischenraum 21, der von der Außenseite des Trägers frei zugänglich ist und sowohl zur Verbesserung des Aussehens, d.h. zur Ausschmückung dient als auch eine Funktion aufweist, da seine Breite höchstens gleich ist der Dicke des Profilwerkstoffs, welcher in der Höhe des Längsrandes des sekundären Verbundträgers 2 verwendet wird. Die letztgenannte Dicke ist veränderlich und hängt von dem Verwendungszweck der erfindungsgemäßen Verbundgefüge ab, d.h. beträgt für industrielle Anwendungen etwa 3 bis 5 mm und für die Erstellung von Einrichtungen etwa 1 bis 2,5 mm. Bei der berorzugten Ausführungsform des sekundären T-r.ilgers 2 ist diese Dicke in der Hohe des bängsrandes gleich der doppelten Dicke des die äußeren Profile bildenden Blechs, zuzüglich der Dicke des Versteifungsbrückensteges.
  • Eine In Längsrichtung verlaufende Kammer 36 ist gebildet zwischen der die innere Verstrebung bildenden Brücke einerseits und dem äußersten Randabschnitt 63 des Schenkels 10, 12 oder 14 der Rippe 16 andererseits und gestattet das Einführen von zusätzlichen Hakenvorrichtungen, mit denen der sekundäre Träger 2 zwecks Herstellung einer Palrallelwinkelverbindung mit Verbundträgern 1 und 2 versehen ist.
  • Der sekundäre Verbundträger, der in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet ist, ist beispielsweise in Fig. 20 dargestellt. Der Träger ist natürlich symmetrisch in bezug auf die bereits genannte Ebene 18, jedoch ebenfalls symmetrisch in bezug auf eine zur Ebene 18 senkrechte Ebene 64, so daß er bei Verwendung als mittlerer Träger die Verbindung von zwei Haupttragern 1 in der Weise gestattet, daß diese einen Wandanfang bilden. Weiterhin ermöglicht der Träger die Verbindung eines Hauptträgers 1 mit einer Wand, welche eJ.ne Kammer von gleicher Formgebung wie die der Kammer 36 aufweist, d.h. daß sich stets eine vorbestimmte Verbindungsweise ergibt, die eines der Hauptmerkmale der Erfindung darstellt.
  • Der in den Figuren 2 und 20 dargestellte sekundäre Träger 2 besteht aus zwei Omegaprofilen 65 und 66. die sich stirnseitig gegenüberliegen und vermittels einer inneren Versürebung verbunden sind, die aus zweiten, ebenfalls unabhängigen Brücken 67 besteht, auf denen sich die beiden seitlichen Schenkel 68 jedes Omegaprofils 65 oder 66 abstützen. Die Brücken 67 haben veränderliche Länge und befinden sich nach dem Baukastenprinzip in Längsrichtung in gegenseitigen Abständen. Sie weisen einen mittigen Steg 69 auf, der beispielsweise aus einem ebenen, rechteckigen Blech von einer etwas größeren Breite als der des Om.egaprofils 65> 66 besteht und iiber wenigstens einen Teil seiner Höhe an seinen beiden Längsrändern 70 zwei zueinander symmetrische, als Wiederkehr ausgebildete Flansche 71 aufweist. Diese Flansche 71, die beispielsweise einen Winkel von ]350 mit dem Steg 69 einschließen, klemmen elastisch die Ränder 72 der Sehen el 68 der beiden Omegaprofile 65 und 66 ein. Außerdem weist wenigstens eine Brücke 67, in der Darstellung von Fig. 20 die untere Brücke, über einen Teil ihrer Höhe Vorrichtungen auf, die in den regelmäßigen Zwischenraum 21 zwischen den äußeren Mantelelementen 3 und 4 des Hauptträgers eingesetzt werden können und beispielsweise aus einem ebenen, rechteckigen Blech 73 bestehen, das nach dem Einsetzen in das Innere eines zu dem sekundären Träger senkrechten Hauptverbundträgers in diesem vermittels eines Verfahrens verriegelt werden kann, das weiter unten beschrieben ist (Fig. 21).
  • Zur Herstellung einer Parallelwinkolverbindung zwischen einen Hauptträger und einem sekundären Träger 2 oder einem sekundären Träger 2 und einer Wand mit großer Oberfläche, die an ihrem Ende eine Formgebung aufweist, welche der eines Hauptträgers 1 identisch ist, werden die beiden Schenkel 71 welche einen der beiden in Längsrichtung verlaufenden Ränder des in Fig. 20 dargestellten Trägergebildes darstellen, in Längsrichtung in die Kammer 36 eingeführt, welche zwischen den beiden seitlichen Backen 20 und de;, beiden Haltevorsprüngen 5 und 6 der äußeren Mantelelemente 3 und 4 des Hauptträgers ausgebildet sind. Die Neigung der Flansche 71 in bezug auf den Steg o9 wie auch die Länge der Flansche sind in folgender Weise bemessen: Das Ende 74 jedes Flansches stützt sich auf dem äußeren Schenkel 27 jeder Backe 20 ab, die jede seitliche Klemme des Trägers 1 bildet.
  • Das Ende 63 jedes inneren Haltevorsprungs 5 oder 6 stützt sich gegen die Innenseite des gegenüber angeordneten Flansches 71 ab (oberer Träger in Fig. 1).
  • Die fertige Parallelwinkelverbindullg ist im rechten Teil der Fig. 21 dargestellt.
  • Die Schenkel 71 sollen sich an alle Formgebungen des Hauptträgers in der Höhe seiner Kammer 36 anpassen und weisen daher eine bestimmte Biegsamkeit auf, d.h. daß der von ihnen mit dem Steg 69 eingeschlossene Winkel in der Größenordnung von 100 veränderlich sein soll und somit zwischen 130 und 1400 bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel liegt.
  • An den Enden der Schulter oder Wand, die entsprechend der Darstellung in den Figuren 11 und 21 durch Anordnung von Hauptträgern und sekundären Trägern nebeneinander ausgebildet ist, kann die Schulter oder die Wand einfach vermittels einer Profi lkappe 75 bedeckt werden, die im Querschnitt C-förmig ausgebildet ist und aus Gründen der Gleichartigkeit vorzugsweise so ausgebildet ist, daß sie die seitlichen Klemmen der Innenverstrebung wie beispiels- -weise des Profils 33 bildet. In den meisten Fällen ist das innere Blech wie das von dem äußeren Schenkel 27 gebildete nicht vorhanden, so daß ein geringes Spiel zwischen dem mittleren Schenkel 76 der C-förmigen Kappe 75 und dem äußeren Rand 74 des Flansches 71 besteht (siehe unteren Teil der Fig. 11). Daher wird das Anbringen der Kappen 75 wesentlich erleichtert, und das Blockieren der Kappen an dem fertigen Verbundgefüge erfolgt erst zu Ende der Montage der Wand oder des Einrichtungsgegenstands, bei- -spielsweise dadurch, daß die freien Querenden des Gefüges und der Endkappen durch eine einzige, U-förmige Kappe 133 abgedeckt werden, deren Breite zwischen den beiden seitlichen Schenkeln gleich ist der Gesamtbreite, um welche die beiden mittleren Schenkel 67 der Kappe 75 voneinander entfernt sind, wobei die Breite glei3h.rw.ise der des ganzen Gefüges entspricht, d.h. bejspielsweise dem Abstand der beiden Stege 7 der beiden äußeren Mantelelemente, die sioh gegenüberliegen (Figuren 45a und 45b).
  • Das Einführen der Schenkel 71 in das Innere der Kammern 36 an dem Hauptträger wird vorzugsweise durch das Vorhandensein von Abrundungen erleichtert, wie beispielsweise in Fig. 20 mit 54 dargestellt ist.
  • Die Herstellung der Brücke 67, welche die Versteifung zwischen den beiden Omegaprofilen 65 und 66 bildet, erfolgt entweder ausgehend von zwei Profilen 77 mit zwei seitlichen symietrischen Schenkeln, wobei die Profile 77 rückenseitig miteinander verbunden sind (oberer sekundärer Träger in Fig. 11), oder ausgehend von einem einzigen Profil 78, dessen Steg unmittelbar vier paarweise symmetrische, a)s Wiederkehr ausgebildete Flansche 71 aufweist, die beispielsweise mit dem Steg des Profils 78 verschweißt sind (unterer sekundärer Träger in Fig. 11).
  • Wie bereits ausgeführt, gleiten die seitlich neben einem Haupt träger oder einer Wand angeordneten sekundären Träger in Längsrichtung in der Kammer 36 und werden vermittels ihrer Flansche 71 blockiert, wobei diese ferschiebung in Längsrichtung in Fig. 22 schematisch durch den Pfeil 79 angedeutet ist. Sobald die Hauptträger und sekundären Träger blockiert sind und ein ebenes Gefüge bilden, wie in den fertigen Anordnungen der Figuren 11 und 22 dargestellt ist, kann der Steg 80 der beiden äußeren Omeoaprofile 65 und 66 vermittels Zierkappen 81 von U-förmigem Querschnitt bedeckt werden. Wenn der Steg 80 der Omegaprofile durehgehend ausgebildet ist, weist das U-Profil 81 selbst einen durchgehenden Steg auf und dient im wesentlichen zur Verzierung, während in dem Fall, wenn der Steg 80 des Omegaprofils eine mittige Reihe von rechteckigen Durch brechungen 82 aufweist, die eine Zahnstange für verschiedene senkrechte Verbindungen des Verbundgefüges bilden, die Zierkappe 81 ebenfalls eine mittige Reihe von rechteckigen Durchbrechungen aufweist, die den Durchbrechungen 82 in der Weise kongruent sind, daß sie diese Zahnstange verstärken. In beiden Fällen werden die Zierkappen 81 durch elastisches Beste klemmen entlang der Omegaprofile 65 und 66 beCestiSt, wobei das Einsetzen in der Weise erfolgt, wie durch den Pfeil 83 in Fig. 22 schematisch angedeutet ist.
  • Vorzugsweise versteifen die zweiten Brücken 67 die beiden äußeren Profile 65 und 66 in vorbestimmten, gleichbleibenden Abständen, so daß der Abstand, durch welchen die Außenseiten der sich gegenüberliegenden Randschenkel 68 voneinander getrennt sind, wenigstens gleich ist dem Zwischenraum 21, welcher die Haltevorsprünge 5 und 6 der äußeren Mantelelemente 3 und 4 voneinander trennt. Der Zwischenraum 21 eines Hauptträgers beträgt beispieslweise 2>2 mm, wobei die Omegaprofile 65 und ( jeweils aus einem Material von o,6 mm Dicke hergestellt sind. Daher werden die Stege 69 aus einem Material von ] mrn Dicke hergestellt, so daß sich eine Brücke mit einer Gesamtdicke von 2,2 mm ergibt, was zur Folge hat, daß sich genau der gewünschte Zwischenraum zwischen den beiden äußeren Mantelelementen 3 und 4 ergibt. Der sekundäre Träger ist dann entlang seiner beiden Längsränder in den regelmäßigen Zwischenraum 21 in der Weise eingesetzt, daß sich kein seitliches Spiel zwischen den äußeren Selten der Schenkel 68 der Omegaprofile und den Haltevorsprüngen ergibt. Neben der Kupplungsverbindung, die vermittels der Flansche 71 erhalten wird, werden die Längsränder des sekundären Trägers zwischen den starren, äußeren Mantelelementen des Hauptträgers eingeklemmt.
  • Das VerbundgefUgf, das durch Zusammenuau nebeneinander wenigstens eines Hauptträgers und eines zu diesem komplementären sekundären Trägers erhalten wird, stellt ein tragendes und verbindendes Gefüge dar, was auf die inneren Versteifungen zurückzuführen ist, die aus ersten und zweiten di skontinuierlichen Brücken bestehen, durch welche die Steifigkeit der Träger erhöht wird. Die diskontinuierliche innere Versteifung, die aus ersten Brücken besteht, verbindet und versteift die beiden äußeren Mantelelemente 3-und 4 des Hauptträgers und eine innere, diskontinuierliche Versteifung, die aus zweiten Brücken besteht, verbindet die beiden äußeren Omegaprofile 65 und 66 des sekundären Trägers. Die zweiten Brücken dienen als Zwischenstücke zur Längsverbindung eines Hauptträgers entweder mit einem gleichartigen Träger oder mit einer C-förmigen Kappe 75 am Ende des Gefüges oder mit einem C-Pro4il 33, das den Profilen ähnlich ist, welche den Hauptträger bilden und für eine Wand von großen Abmessungen bestimmt ist. Der Abstand zwischen den beiden, einander parallelen Hauptträgern, die seitlich vermittels von zweiten Brücken 67 eines sekundären Trägers miteinander verbunden sind, wird ausschließlich durch die Breite des Steges 80 der Omegaprofile 65 und 66 vorgegeben.
  • In bestimmten Fällen ist es notwendig, zwei parallele Hauptträger in geringstmöglichstem Abstand miteinander zu verbinden. Die zu diesem Zweck verwendeten Omegaprofile sind beispielsweise in den Figuren 23 und 24 dargestellt.
  • Bei diesen beiden Ausführungen von äußeren Profilen ist der mittige Steg 80 des Omegas lediglich auf die doppelte Dicke des das Profil bildenden Bleches verringert, was zur Folge hat, daß zwei HaupttrRger praktisch randseitig in gegenseitiger Verlkngerung nebeneinander angeordnet werden können. Der mittige Steg 84 des in Fig. 24 dargestellten Profils ist durchgeführt, während der mittige Steg 86 des Omegaprofils 87 der Fig. 23 rechteckige oder trapezförmlge Durchbrechungen 88 aufweist,welche entlang des mittigen Steges eine kontinuierliche und regelmäßig ausgebildete Zahnstange darstellen. Die vermittels der Durchbrechungen 82 und 88 erhaltenen Zahnstangen machen den sekundären Träger zur Befestigung geei eignet, da die Durchbrechungen zur Befestigung dienende Riegel Oder Haken aufnehmen können.
  • Nach einem weiteren, sehr wichtigen Merkmal der Erfindung gestatten die vorstehend beschriebenen Hauptverbundträger und sekundären Träger zusammen mit anderen Hauptträgern, an denen wiederum weitere sekundäre Träger befestigt sind> die Erstellung von rechtwinkligen Verbindungen in allen Richtungen. Vorzugsweise verleihen die unabhängigen, beweglichen, verbindbaren Brücken den äußeren Mantelelementen des Verbundgefüges die Vielseitigkeit der Anwendung des Gefüges ausgehend von äußeren Mantelelementen, die kontinuierlich oder nicht kontinuierlich, jedoch in veränderziehen Längen hergestellt werden.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene Arten von Verbindungen dargestellt. Zum besseren Verständnis der Zeichnungen sind sämtlieüe dargestellten Verbindungen rechtwinklig, d.h..
  • es s3iid nur rechtwinklige Verbindungen dargestellt, wobei jedoch hier darauf hingewiesen werden soll, daß der Neigungswinkel in keiner Weise auf diesen Winkelwert von 900 beschränkt ist und es entsprechend den vorstehend beschriebenen Prinzip möglich ist, sämtliche Verbindungen zwischen zwei Trägern unter beliebigen Neigungswinkeln auszuführen.
  • Zu diesem Zweck erhalten die Verbindungselemente lediglich die erforderliche und angemessene Form.
  • Im nachfolgenden Teil der Beschreibung verwendete Ausdrticke sollen im folgenden kurz definiert werden: "Winkelverbindung" soll einen Zusammenbautyp bezeichnen, bei denn wei Hauptträger in der gleichen Ebene in zwei senkrecht zucinaiider stehenden Richtungen in der Weise miteinander verbunden werden, daß Kontinuität zwischen den in Längsrichtung verlaufenden regelmäßigen Kammern 21 der Profile besteht (Figuren 18, 21, 32 ...).
  • "Senkrechtverbl ndung" bezeichnet den Zusammenbautyp, der darin besteht, daß zwei Hauptträger ebenfalls in ein und derselben Ebene in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen in der Weise miteinander verbunden werden, daß die Kontinuität im Zusammenbau in bezug auf die Außenseiten der Stege 7 der äußeren Mantelelemente 3 und 4 gegeben ist (unterer Teil der Fig. 25 und unterer Teil der Fig. 36).
  • "Seitenverbindung" bezeichnet den Zusammenbau von zwei Hauptträgern in der Weise, daß der Steg 7 eines äußeren Mantelelements des ersten Trägers sich gegen den mittleren Schenkel 11 eines äußeren Mantelelements des zweiten Trägers abstutzt (Figuren 37 - 41).
  • Die rechtwinklIgen Verbindungen können waagerecht oder senkrecht sein. In bestimmten Winkeln des Gebildes ist es au;ßerdem möglich, verschiedene Verbindungen miteinander zu mischen, beispielsweise eine Winkelverbindung zwischen den Trägern 89 und 90 und eine Senkrechtverbinduiig zwischen den Hauptträgern 89 und 91 der Fig. 25.
  • Je nach der gewählten Innenversteifung und der auszuführenden rechtwinkligen Verbindungsart kann das die eigentliche Verbindung zwischen zwei Verbundträgern gewährleisr;ende Element wie folgt unterschiedlich ausgebildet sein: 1. Die Innenverstrebung des Hauptträgers, der in der Form von Brücken ausgebildet ist, besteht. ausschließlich aus zwei Falzprofilen 49 und 51, die rückenseit:g unmittelbar aneinander befestigt sind (Figuren 14 und 15), und in diesem Fall bildet jedes Profil mindestens den ersten Schenkel eines Winkels, dessen zweiter Schenkel ebenfalls unmittelbar unter ein äußeres Mantelelement greift, das zu dem ersten Schenkel senkrecht ist (Fig. 26 und obere Hälfte der Fig. 27).
  • 2. Die Falzprofile 49 und 51 sind vermittels eines Stückes 55 oder zweier Stücke 56 miteinander verbunden, wobei diese Verbindungsstücke wenigstens einen der beiden Schenkel eines Winkels bilden, der in diesem Fall die beiden Falzprofile untergreift, welche in Eingriff unter den beiden äußeren Mantelelementen 3 und 4 stehen (Fig. 28).
  • Das in den Figuren 27, 29, 30 und 31 dargestellte Verbindungselement besteht aus einer Mischung der in den beiden vorgehenden Absätzen beschriebenen Ausführungen.
  • Das Stück weist einen ersten Winkelflansch 92 auf, der von zwei rechtecki gen oder trapezförmigen Falzprofilen 49 bzw. 51 gebildet ist, während der zweite, rechtwinklige Schenkel 93 aus zwei Stücken 56 mit Doppelhaken 59 besteht, die rückenseitig miteinander verbunden sind.
  • Der Schenkel 92 ist nur mit zwei kontinuierlichen oder diskontinuierlichen äußeren Mantelelementen 3 und 4 bedeckt, während der Schenkel 93 zunächst vonbrückenbildenden Falzprofilen 49 und 51 und dann von kontinuierlichen oder diskontinuierlichen äußeren Mantelelementen 3 und 4 bedeckt ist.
  • Die in den Figuren 27, 29, 30 und 31 dargestellten zweiten Winkelschenkel 93 sind absolut identisch. In den Figuren 50 und 31 sind die Schenkel 93 in ihrer Gesamtheit dargestellt. Die Schenkel sind vermittels zweier Stücke 56 rückenseitig miteinander verbunden, wohingegen in Fig. 29 nur das hintere Stück 56 dargestellt ist. Die-Darstellung der Winkelschenkel 93 in den Figuren 27 und 29 ist identisch, mit dem einzigen Unterschied, daß das Stück 56 der Fig. 27 jenseits jedes Hakens 59 einen Flansch 61 aufweist und mit einem Falzprofil 51 überdeckt ist.
  • Der in Fig. 26 dargestellte Winkel weist beispielsweise ein oberes, äußeres Mantelelement 3 zur Abdeckung des Profils 49 und ein unteres Mantelelement 4 zur Abdeckung des Profils 51 auf.
  • Die letzte Ausführungsforin schließlich, das in Fig. 29 nur zur Hälfte dargestellte Verbindungselement, weist zwei Schenkel genau wie in Fig. 30 auf, wobei die einzige Besonderheit in der Höhe des mittigen Falzprofilabschnitts gegeben ist, der in diesem Fall aus einem rechteckigen Trapez 94 besteht.
  • Wie bereits ausgeführt, kann der Zwischenraum zwischen zwei Plattformen 52 zweier Falzprofile 49 51 beim Ersatz der hakenförmigen Verbindungsstücke 55 und 56 dazu verwendet werden, das Einführen des Winkelschenkel 95 zu gestatten, dessen anderer Schenkel wiederum zwischen zwei Plattformen der walzprofile 49, 51 integriert ist, welche die Versteifungsbrücken für die beiden äußeren Mantelelemente eines zu dem ersten Träger senkrechten zweiten Hauptträgers bilden (Figuren 18 und 32). Irn letzteren Falle ist die Außenseite der Plattform 52 genau in der Ebene der Außenseite des äußeren Schenkels 12.
  • Die Plattform 52 ist außerdem mit erhabenen Abschnitten 58 versehen, deren Höhe der halben Höhe des Materials entspricht, aus dem der Winkel 95 hergestellt is so das bei Verbindung zwischen zwei zueinander senkrechten Hauptträgern 1 die erhabenen Abschnitte 58 der sich gegenüberliegenden Falzprofile miteinander in Berührung stehen und die Breite des Zwischenraums 21 gleich ist der Dicke des den Bügel 95 bildenden Materials.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird die "Winkelverbindung" zwischen zwei Hauptverbundträgern 1 ausgehend von einem Winkel 96 (Fig. 28) erhalten, dessen beide Schenkel von einem Stück 55 mit vier Haken 59 oder von zwei miteinander verbundenen Stücken 56, die jeweils mindestens zwei Haken aufweisen, gebildet werden.
  • Die Anordnungen der Figuren 18, 21, 26 - 32 zeigen "Winkel verbindungen", oder zur Herstellung derartiger Verbindungen dienende Mittel, während die Anordnungen der Figuren 33 - 76 die "Senkrechtverbindungen" zeigen, nämlich T-förmig in Fig. 33, X-förmig in Fig. 34 und L-förmig in den Figuren 35 und 36. Die in den Figuren 33 und 34 dargestellten "Senkrechtverbindungen" werden wie im zweiten Absatz beschrieben vermittels Winkelverbindungselementen erhalten, deren beide Schenkel jeweils aus zwei Verbindungsstücken 56 mit Doppelhaken 59 zusammengesetzt sind. In Fig. 34 ist das eine Verbindungsstück 56 dargestellt, welches von einem Falzprofil 51 und einem äußeren Mantelelement 3 bedeckt ist. Diese Figur zeigt gut den zweckmäßigen Zusammenhang und das gefällige Aussehen, das vermitte]s des erfindungsgemäßen Hauptverbundträgers 1 erzielbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Steg der Verbindungsstücke 56 für die Senkrechtverbindung Winkelverstärkungsstücke 97 auf.
  • Eine andere Art der Senkrechtverbindung ist in Fig. 35 dargestellt, die jedoch nur auf Hauptträger anwendbar ist, deren äußere Mantelelemente vermittels einer inneren Verstrebung miteinander verbunden sind, die aus Falzprofilen 49, 51 besteht, da in diesem Fall der Hohlraum 98 zwischen dem mittigen Abschnitt auf der Innenseite des Steges 7 eines äußeren Mantelelements und der Basis 50 oder 52 des mittigen Abschnitts eines Falzprofils 49 oder 51 verwendet werden muß. Die Darstellung der Fig. 35 ist ausschließlich auf ein Falzprofil 51 mit einem trapezförmigen Mittelabschnitt gerichtet. Zu diesem Zweck besteht jeder Schenkel des T-förmigen Verbindungsstücks, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 99 bezeichnet ist, aus zwei einander identischen Schenkeln 100, die parallel zueinander profiliert sind, eine Klammer bilden und wie folgt ausgebildet sind: Der Steg 101, dessen Breite dem Mindestabstand zwischen den Haarnadelwiederkehren 57 eines Profils 51 entspricht, ist an seinen beiden Längsrändern durch einen unter 450 geneigten ersten Zwischenschenkel 102 und einen unter 1350 in bezug auf den Schenkel 102 zurückgebogenen zweiten äußeren Schenkel 103 verlängert, welcher zu dm Steg 101 parallel ist. Jeder Schenkel 100, der in seiner geometrischen Formgebung der des Hohlraums 98 kongruent ist, läßt sich in Längsrichtung in dem Hohlraum gleitend verschieben und bildet ein Verbindungsstück 99, das gleichfalls ein Versteifungsstiick ist. In diesem Fall ist die zwischen zwei Hauptträgern nicht sichtbare "Setikrechtverbinung" nicht auf die innere Versteifung oder ein inneres Element an der Versteifung zurückzuführen, sondern im Gegensatz dazu auf ein Element, das sich in seiner Gesamtheit auf der Außenseite befindet, dabei jedoch vollkommen verdeckt ist.
  • Es versteht sieh natürlich, daß zwei sich gegenüberliegend angeordnete Schenkel 100 eine einseitige Verbindung für zwei getrennte Hauptträger bilden, oder daß sie ein Verlängsrungselement für einen zu kurzen Hauptverbundträger bilden können.
  • Das in Fig. 36 dargestellte Verbindungselement 104 gestattet gleichzeitjg L- oder T-förmige Verbindungen genau so wie das Stück 99. Der Steg 105 des Profils, an dem die beiden Schenkel 100 angeschweißt oder verklebt sind, ist entlang seiner beiden Längsränder verlängert vermittels eines ersten Zwischenflansches 106, der in bezug auf den Steg 105 um 135° zurückgebogen isc, und eines zweiten Flansches 107, der ebenfalls in bezug auf den ersten Zwischenflansch 106 um 1350 zurückgebogen ist, so daß er parallel zu dem Flansch 105 verlauft. Die beiden sich gegenüberliegenden Flansche 107 weisen in einander entgegengesetzte Richtungen. Das Profil, an dem die beiden Schenkel 100 befestigt werden, hat eine Formgebung, die identisch ist der der Falzprofile 51 und der Doppelhakenstücke 56. Das Stück 104 kann an einem einzigen Schenkel 100 befestigt werden, der in den Hohlraum 98 eines ersten Hauptträgers eingesetzt ist, oder kann In gleicher Weise wie das Stück 56 an einem Falzprofil 51 befestigt werden. In beiden Fällen bildet das "Senkrechtverbindungselement" 104 den Ausgangspunkt für die Befestigung eines zweiten Hauptträgers (Fig. 36).
  • Nach einem weiteren Merkmal werden Durchbrechungen 108 über angenähert den mittigen Teil des zweiten äußeren Schenkels 27 der Backe der Innenversteifung ausgebildet, wobei diese Durchbrechungen mit analog ausgebildeten Bördelungen 109 auf den Zwischenflanschen der äußeren Mantelelemente 3 und 4 zusammenwirken. Auf diese Weise kann eine Längsverriegelung durch Einrasten der Verstrebungen in ihren Blantelelementen erfolgen. In gleIcher Weise trägt die in Fig. 36 dargestellte KappellO ebenfalls Bördelungen, die den mit 109 bezeichneten entsprechen. Die Bördelungen der Kappe 110 sind in einer Reihe ausgebildet, während die Bördc-lungen auf den Schenkeln 11 der äußeren V,'antelelemente 3 und 4 vor oder nach der Montage ausgebildet werden können.
  • Die Verwendung der Kappe 110 kommt dann in Frage, wenn bei einer 'Senlcrechtverbindung't die Wand eines der bei den Träger über wenigstens die Wandstärke über den dazu senkrBcllten anderen Träger vorsteht, d.h. sie dient zur Verbesserung des Aussehens oder auch der Zweckmäßigkeit. In diesem Fall ist unbedingt erforderlich, den vorstehenden Abschnitt der Innenversteifung vermittels zweier Abdeckungen von gleicher Formgebung wie aer der äußeren Mantelelemente 3 und 4 abzudeclven. Zu diesem Zweck bestehen die dargestellten Kappen 110 aus Profilen mit einem C-förmigen Querschnitt und weisen einen Steg 111 auf, der entlang seinen beiden Längsrändem durch einen ersten Zwischenflansch 112 und einen zweiten äußeren Flansch 113 verlängert ist und entlang seines äußeren Querrandes 115 eine Wiederkehr 114 aufweist, deren Länge gleich ist der Breite des Zwischenflansches 112 und die in erster Linie dazu dient, sämtliche inneren Teile des Verbundgefüges absolut unsichtbar abzudecken. Jede Kappe 110 läßt sich schnell anbringen und abnehmen, so daß sämtlichte inneren Verriegelungsvorrichtungen, Verbi ndungs - und Verlängerungsvorrichtungen der VerbGndträger seh leicht zugänglich sind. Wenn die Kappe 110 auf einen Träger großer Breite oder auf zwei miteinander verbundene Träger 1 aufgesetzt wird, trägt der freie Querrand des Kappensteges eine mit Rippen versehene Wiederkehr 176 (Fig. 75). Die Vefliendung von Kappen ist vordringlicher, wenn die unabhangigen Baukastenversteifungen aus in großen Serien und beispielsweise aus galvanisiertem Stahl hergestellten Teilen bestehen, welche daher eine Abdeckung in der Form einer Zierkappe erforderlich machen, damit ein gefälliges und gleichartiges Aussehen des gesamten Gefüges gewahrt bleibt.
  • Die seitlichen Enden der hakenförmigen Verbindungsstücke 55, 56 der Falzprofile 49, 51, sowie der inneren Verstärkunr,'s oder Verbindungsprofile 100 und der Winkelverbindungsstücke 95 und 96 weisen vorzugsweise Befestigungshaken 115 auf, die in die Durchbrechungen 117 einführbar sind, welche in gleichartiger Weise auf dem mittleren Abschnitt der Falzprofile 49, 51 oder Im mittigen Abschnitt der hakenförmigen Verbindungsstücke 55, 56, der Schenkel 100, der Stege 105 der Stücke 104 ausgebildet sind, wodurch sich zwei zueinander rechtwinklige Hauptträger in Querrichtung miteinander verriegeln lassen.. Die Kappen 110 oder auch die äußeren, U-förmigen Mantelelemente, welche als Abdeckungen zwischen zwei Mantelelementen 3 und 4 verwendet werden (wie von Seite 34, vorletzte Zeile bis Seite 35, Zeile 8 beschrieben ist), sind leicht versetzbar und gestatten den Zugang zu den Verriegelungshaken 116, welche durch die Durchbrechungen 117 durchgeführt sind. Nach der Entriegelung erlangen die die Hauptträger bildenden Elemente wiederum ihre ursprüngliche gegenseitige Beweglichkeit und lassen sich in der Weise versetzen, daß sie zur Ausbildung von Einrichtungen unterschiedlicher Formgebung und unterschiedlichen Rauminhalts verwendet werden können. Vorzugs.-weise ist die äußere Ecke der Haken 116 abgeschrägt, so daß sich eine Verriegelung zunehmend höherer Festigkeit erzielen läßt. Die rechtwinklige Verbindung zwischen zwei Hauptträgern vom "Seitenverbindungstyp" ist in den Figuren 37 - 41 dargestellt und beruht auf der Verwendung eines Hilfsstücks 118, das als WiIlkelstück bezeichnet ist und aus einem oder mehreren Metallblechen besteht, die in einem Winkel von 900 gefaltet sind. Das ninkelstück 118 ist entweder ein völlig unabhängiges Teil (Fig. 37) oder wird vermittels zweier miteinander verbundener Stücke 56 erhalten, deren Stege in Längsrichtung verlängert sind, wobei diese beiden Verlängerungen unter 900 in ein und derselben Richtung abgebogen sind, so daß sie sich zusammenklammern lassen (Fig. 38). Der erste Schenkel 119 des Winkelstücks ist mechanisch oder durch Schweißen befestigt oder vermittels Reibung zwischen den beiden trapezförmigen Plattformen 52 der Falzprofile wie z.B. 51 verschiebbar. Das äußere Mantelelement 4 und das zugeordnete Falzelement 51 stehen über das Mantelelement 3 und das Profil desselben in den Hauptträger hinein vor, in welchen der erste Schenkel 119 des Winkelstücks 118 über eine Länge eingesetzt ist, die gleich ist dem Abstand zwischen den Stegen 7 der beiden äußeren Mantelelemente des zweiten Hauptträgers, in den der zweite Schenkel 120 des Winkelstücks 118 eingesetzt wird (Figuren 79 und 40). Der zweite Schenkel 120 steht über das Ende des äußeren Mantelelements 3 des ersten Trägers über eine Länge vor, die gleich ist der Dicke eines äußeren Mantelelements des zweiten Hauptträgers, so daß sich der Schenkel 120 gegenüber dem regelmäßigen, in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum 21 des letztgenannten Trägers befindet. Der Schenkel 120 ist eben und hat eine Dicke gleich dem regelmäßigen Zwischenraum zwischen den beiden Plattformen 52 der Falzprofile 51, welche eine Brücke bilden und die beiden äußeren Mantelelemente des zweiten Hauptträgers 1 versteifen. Der Schenkel 120 ist außerdem auf seinen beiden Längsseiten 121 in der Weise ausgeschnitten, daß eine Ausnehmung 122 im wesentlichen in der Form eines gleichschenkligen Trapezes erhalten wird.
  • Diese Ausnehmung befindet sich auf einer Höhe, welche genau der Höhe der Befestigungshaken 116 der hakenförmigen Verbindungsstücke 55, 56 oder beispielsweise der Winielschenkel für eine rechtwinklige "Wlnkelverbindung" 95 oder 56 entspricht. Daher können die sich im mittigen Abschnitt ein und desselben IIauptträgers im wesentlichen gegenüberliegender.
  • beiden Winkel 95 vermittels einer durch die Pfeile 123 angedeuteten kombinierten Bewegung zur Befestigung des zweiten Schenkels 120 des Winkelstücks 118 benutzt werden, das zuvor in den regelmäßigen, in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum 21 in der Weise eingesetzt worden ist, daß es mit Genauigkeit und tiefer zwischen den Plattformen 52 der Profile 51 desselben Hauptträgers eingreift (Fig. 39).
  • Selbstverstandlich ist die kombinierte Bewegung 123 der Winkel 95 entweder für die Winkel alleine ausSührbar, wenn diese lediglich zwischen die Profile 51 eingeschoben werden, oder auch gleichfalls für diese Profile 51, wenn diese die Winkel 95 vermittels ihrer erhabenen Abschnitte 58 und der Durchbrechungen 57 einspannen. Das gleiche Prinzip kann auf die starre Befestigung eines Winkelstücks 118 durch kombinierte Verlagerung 124 der beiden mit Haken 116 versehenen Verbindungsstücke 55 angewendet werden, wie in Fig. 40 dargestellt ist.
  • Der erste IItuDtträger, an dem das unter einem Winkel von 900 abgebogene Winkelstück 118 befestigt ist, bildet selbst eine komplementäre Winkelvorrichtung aufgrund der besonderen Anordnung seiner beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 in bezug auf den zweiten Schenkel des Winkelstücks 120. Das Ende des kürzeren Trägers, nämlich das des äußeren thlantelelements 31 kann entlang dem Randabschnitt auf der Außenseite des Steges 7 des äußeren Mantelelements 4 verschoben werden, wenn der Schenkel des Winkelstücks 120 eingesetzt wird. Damit das zweite äußere Mantelelement 4 des ersten Hauptträgers gleichfalls eine einwandfreie Winkelverbindung ergibt und sich auf dem mittleren Schenkel 11 des Mantelelements 7 des zweiten Hauptträgers abstützt, werden zweckmäßigerweise auf der Außenseite der Plattform 52 des Profils 51, das in dem Mantelelement 4 des ersten Hauptträgers blockiert ist, entweder erhabene Abschnitte oder auch Befestigungsvorrichtungen für ein ebenes Hilfsstück 125 vorgesehen, dessen Breite höchstens gleich ist der Breite te des Zwischenflansches 11 eines äußeren Mantelelements.
  • Selbstverständlich haben die erhabenen Abschnitte oder die Hilfsstticke 125 eine Dicke, welche genau der Dicke des ersten Schenkels 119 des Winkelstücks 118 entspricht, damit sich eine einwandfreie Winkelverbindung ergibt (Fig. 41).
  • Das Halteprinzip für die Winkelverbindung zwischen zwei Iiauptträgern vermittels der gegenseitigen Anordnung der Enden der äußeren Mantelelemente wird so weit wie möglich auf alle rechtwir! ligen Verbindungen, nämlich "Senkrechtverbindungen", "Winkelverbindungen" und "Seitenverbindungen" angewandt. Eine Anwendung dieser zusätzlichen Winkelverbindung ist in der Darstellung von Fig. 36 zu finden, in welcher die beidcn waagerechten Hauptträger gemäß einer Senkrechtverbindung, d.h. Steg auf Steg verbunden sind.
  • Eine derartige Anordnung gestattet außerdem die Erstellung eines Verbundgefüges, das ein gutes und schmückendes Aussehen aufweist. Wie bereits ausgeführt, werden für die Enden des Gebildes, an denen es schwierig ist, eine einwandfreie Abdeckung der Verstärkungsbrücken der beiden äußeren Mantelelemente vermittels dieser selbst zu erhalten, Endkappen 110 verwendet, die zur Verbesserung des Aussehens oder zur Zierde dienen. Natürlich ist es auch möglich, sämtliche Ecken der Hauptträger und sekundären Träger vermittels quadratischer oder rechteckiger Zierkappen abzudecken, die vermittels abgewinkelter Laschen in die Hohlräume 98 oder die Kammern 36 der Träger in der Weise eingreifen, daß der ganze sichtbare innere Teil der letzteren abgedeckt ist und ein Verbundgefüge mit einer einwandfreien Oberfläche erhalten wird.
  • Die Aufgabe der Innenversteifung des Hauptträgers, welche aus diskontinuierlichen Brücken besteht, ist, die beiden äußeren Mantelelemente 3 und 4 in der Weise miteinander zu verbinden und zu halten, daß der regelmäßige Zwischenraum 21 in Längsrichtung und die Kammer 36 erhalten bleiben, wobei die letztere Im wesentlichen die Form eines C-förmigen hohlraums hat, der sich zwischen den beiden Backen befindet, welche die seitlichen Klammern des Hauptträgers bilden. Die äußeren Mantelelemente 3 und 4 können Stege 7 veränderlicher Länge aufweisen und die Hauptaufgabe des mittigen Körpers von mehreckigem Querschnitt der Innenversteifung besteht darin, einen konstanten Abstand zwischen den beiden seitlichen Klemmen einerseits und den beiden äußeren Mantelelementen andererseits aufrecht zu erhalten.
  • Für äußere Mantelelemente geringer Breite reicht eine Versteifung alls, die lediglich aus zwei Falzprofilen 49, 51 besteht, jedoch bei größerer Breite der Mantelelemente geht man mehr dazu über, innere Versteifungselemente wie z.B. die Stücke 55 und 56 einzusetzen. Abmeesung.sprobleme in bezug auf die Breite der äußeren Mantelelemente werden wie folgt gelöst: Zwischen den äußeren Mantelelementen können in der Höhe der Versteifungsbrücken mittige Versteifungen aus Kunststoff oder aus Holz eingesetzt werden, welche eine Verbindung zwischen den beiden Profilen 49, 51 durch elastische Verriegelung, Klebung oder Verschweissung der letzteren vermittels einer Bandschweissun r am Umfang der mittigen Verstärkungselemente gestatten, wobei sich außerdem gute Schall und/oder Wärmeisolierungseigenscllaften für das Verbundgefüge erzielen lassen.
  • In Fig. 42 ist eine Baugruppe aus Verbundträgern dargestellt, wobei der eine Hauptträger 1 in der Höhe seiner beiden seitlichen und aus C-Profilen 33 bestehenden Klemmen zwei Ringe 126 aufweist, die dazu dienen, einen konstanten, vorbestimmten Abstand des Zwischenraums 21 zwischen den äußeren Mantelelementen 3 und 4 aufrecht zu erhalten Dadurch, daß für Träger kleiner Länge der Abstand zwischen den äußeren Mantelelementen an den beiden Trägerenden eingehalten wird, ist die Regelmäßigkeit des Zwischenraums 21 in Längsrichtung gewährleistet, so daß sich ein gutes Aussehen ergibt und die Zweckmäßigkeit gewahrt wird, was ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist. Wenn jedoch Hauptträger großer Länge verwendet werden, ist die Regelmäßigkeit des Zwischenraums 21 schwieriger zu bewerkstelligen, da die beiden Vorsprünge 5 und 6 der jeweiligen äußeren Mantelelemente 3 und 4 die Neigung halben, sich voneinander zu entfernen. Wenn im wesentliciien im mittigen Abschnitt des Hauptträgers 1 wenig stens ein Ring 126 von C-förmigem Querschnitt zwischen die Backen 20 einer seitlichen Klemme in der Weise eingeführt wird, daß der Ring genau der Formgebung jeder C-förmigen seitlichen Klemme folgt, beispielsweise dem Profil 33, das in Fig. 42 dargestellt ist, wird eine derartige Abstandsvergrößerung vermieden. Daher werden die Zwischenschenkel 26 jeder seitlichen Klemme fest gegen dpn Randabschnitt auf der Innenseite des Steges 7 Jedes äußeren Mantelelements 3 oder 4 angedrückt, und der erfindungsgemäße Hauptträger erleidet über seine ganze Länge keine Verformung.
  • Verschiedene Zubehör-, Verstärkungs-, Verbindungs- oder Verriegelungsteile sind selbstverständlich an die besondere Formgebung der XTerbundtrager nach der Erfindung angepaßt.
  • Das in Fig. 43 dargestellte Zubehörteil gestattet, zwei Hauptverbundträger in der Forn eines Profils oder einer Wand parallel nebeneinander anzuordnen, so daß ihre Zwischenräume 21 sich gegenüberliegen. Zu diesem Zweck wird der Zwischenraum 21 zwischen den äußeren Mantelelementen und die in Längsrichtung verlaufende Kammer 36 verwendet, welche die Form eines C-förmigen Hohlraums aufweist. Das in Fig. 43 dargestellte Zubehörteil 127 ist wie folgt ausgebildet: Zwei symmetrische Teile 123, die rückenseitig miteinander verbunden sind, weisen jeweils einen ersten, als Wiederkehr ausgebildeten und unter einem Winkel von jeweils 450 abgewinkelten Flansch 129 auf, an den sich unter einem Winkel von 1350 ein zweiter Wiederkehrflansch i30 anschließt, wobei die beiden Flansche eine solche Formgebung aufweisen, daß sie zwischen dem mittigen Körper 19 und der seitlichen Klemme einer Innenversteifung eingeführt werden können.
  • Selbstverständlich können die beiden Teile 128 aus einem einzigen Element vorgefertigt sein, das entlang eines seiner beiden Ränder die beiden Flansche 129 miW t den sioh an diesen anschließenden beiden Flanschen 130 aufweist, wie oben beschrieben ist. Das Einführen eines Teil oder der beiden miteinander verbundenen Teile 128 erfolgt in Längsrichtung in bezug auf einen Hauptträger, der auf der Außenseite ganz oder teilweise mit Mantelelementen versehen ist. Der vorspringende Abschnitt eines oder der beiden Teile 128 in bezug auf den ersten Haupttrae,er, in welchem die Flansche 129 und 1)0 gleitend verschiebbar sind, wird vorzugsweise für die Verbindung von zwei Falzprofilen 49, 51 des zweiten Hauptträgers verwendet, der neben dem ersten Träger angeordnet werden soll, oder auch dazu, Verbindungs..
  • elemente wie z.B. 55, 56 zu befestigen, oder schließlich zur Herstellung der Verriegelung eines Zubehörstücks mit den Profilen 49, 51. Durchbrechungen 131 gestatten ein leichtes Einsetzen der verschiedenen Teile.
  • Das in Fig. 44 dargestellte Teil dient zur Verriegelung einer U-Profilkappe 132 (Fig. 42) oder 133 (Fig. 45).
  • Wie bereits ausgeführt, gestatten diese Kappen den Zusammenbau mehrerer Verbundträger mit nicht verbundenen, neben diesen angeordneten oder parallel damit verbundenen Wänden nach dem Winkelverbindungstyp. Die U-förmigen Kappen 132 und 133 ruhen mit ihren Stegen auf den Schmalseiten in Querrichtung der Träger und umgeben diese mit ihren seitlichen Schenkeln 134. Die U-Kappe 133 der Fig. 45 bedeckt ganz den Endabschnitt des Trägers, während die Kappe 132 der Fig. 42 nur die Hälfte des Endabschnitts des eingebauten Trägers bedeckt, wobei in diesem Falle die symmetrische Ausbildung der Hauptträger und sekundären Träger eine Rolle spielt, welche insbesondere in die Zwischenräume 21 zwischen den beiden Falzprofilen 49 oder 51 oder der beiden äußeren Profile 65 und 66 eines sekundären Trägers 2 eingreifen.
  • Das Einspannen der Kappe 132 erfolgt vermittels der endseitigen Plattformen, welche aus den Schenkeln 12 der äußeren Mantelelerlnente 3 oder 4 der Hauptträger des Gefüges bestehen.
  • Der Körper des in Fig. 44 dargestellten Teils 135 besteht aus einem U-Profil 136, dessen Steg an einem seiner Querenden durch einen als Wiederkehr ausgebildeten Flansch 137 verlängert ist, welcher in Richtung der Schenkel des U weist und selbst vermittels einer Haarnadelwiederkehr 138 an seiner Außenseite entlang verlängert ist. Der Zwlschenraum zwischen den beiden Flanschen 137 und 138 ist gleich der Dicke des Profilmaterials aus Metall oder Kunststoff, welches für die U-förmigen Kappen 132 und 133 verwendet wird, so daß der Kappensteg zwischen den Schenkeln 137 und 138 elastisch einspannbar ist und gegen die Kante 139 anstößt. Das U-förmìge Ausgangsprofil 136 kann vorteilhafterweise durch das C-Profil 133 ersetzt werden, welches eine seitliche Klemme auf einem endseitigen Verbundträger bildet, ohne daß dazu die Befestigungsweise der Kappen 132 und 133 geändert wird. Der Teil 135 kann beispielsweise auch als Ausgangsteil für ein U-Profil am Anfang eines Gestells, eines Simses oder dgl. dienen. Vorzugsweise wird das Gesamtprofil 136 des Teils 135 in das Innere der Innenversteifung eines Hauptträgers zwischen einer seitlichen Klemme und dem mittigen Körper 19, d.h. in die in Längsrichtung verlaufende Kammer 36 eingesetzt.
  • Das in Fig. 46 dargestellte Teil 140 ist baukastenförmig über die Länge eines Hauptträgers verteilt angeordnet und gestattet vermittels seiner ebenen Seite 141 eine seitliche Ahnahme unter einem rechten Winkel in vorbestimmten Abständen.
  • Bei dein hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die ebene Seite 141 unter ei nein Winkel in bezug auf den Steg 142 anangeordnet, der ein omegaförmiges Profil aufweist und in seinem mittigen Teil trapezförmig ausgebildet ist, so daß er sich in Längsrichtung eines Falzprofils 51 der Innenversteifung verschieben läßt.
  • Schließlich sind in Fig. 47 zwei zusätzliche Innenversteifungen 143 dargestellt, die jeweils aus einem U-Profil mit zwei jeweils unter 135° abgebogenen Wiederkehrflanschen 144 und i45 bestehen, welche in Berührung mit den beiden, jeweils einen Doppelhaken aufweisenden Verbindungsstücken 56 kommen und die letzteren in regelmäßigen gegenseitigen Abständen halten. Wenn der Abstand zwischen den beiden Stücken 55 vergrößert ist, ist auch die Höhe des mittig.qn Körpers 19 der Innenversteifung vergrößert, so daß der Wert des regelmäßigen Zwischenraums 21 in Längsrichtung zwischen den beiden äußeren Mantelelementen 3 und 4 vergrößert ist, wodurch jedes Dimensionsproblem bei der Ausnutzung des Zwischenraums 21 (d.h. sowohl zur Erstellung von Einrichtrn1gen als auch für den industriellen Gebrauch) gelöst wird.
  • Im Anschluß an die Beschreibung der verschiedenen rechtwinkligen Verbindungsarten zwischen zwei Hauptträgern 1, d.h. der "Winkelverbindungen", "Senkrechtverbindungen" und "Seitenverbindungen", welche sämtlich ausgehend von einem Teil ausgeführt werden; das unmittelbar fest mit einer Verstärkungsbrücke verbunden ist, die aus den Falzprofilen 49 oder 51 besteht oder diesen Falzprofilen zugeordnet ist, soll im nachfolgenden der "Winkelverbindungstyp" zwischen einem sekundären Träger und einem Iiauptträger beschrieben werden, wie in Fig. 21 dargestellt ist. Ausgehend von der Verbindung von zwei Trägern, nämlich einem Hauptträger und einem sekundären Träger, die einander parallel sind und eine Parallelwinkelverbindung bilden, läßt sich die auf diese Weise erhaltene Baugruppe mit einem zweiten Hauptträger verbinden, der rechtwinklig zu den beiden vorgenannten Trägern angeordnet ist, indem der zweite Hauptträger entweder mit dem dazu senkrechten sekundären Träger oder mit dem ebenfalls senkrecht dazu stehenden ersten Hauptträger verbunden wird.
  • Für die Verbindung zwischen dem sekundären Träger und dem zweiten Hauptträger wird das Endstück 73 benutzt, welches einen der Versteifungsstege der beiden äußeren Profile 65 und 66 des sekundären Trägers 2 verlängert. Dieses Stück 73 greift in den regelmäßiger, Zwischenraum 21 in Langsrichtung des zweiten Hauptträgers ein und verhakt sich beispielsweise zwischen den beiden Plattformen 52 der beiden Falzprofile 51, welche den zweiten Träger verstarlren, oder weist einen Flansch wie z.B. den äußeren Flansch 12 eines äußeren Mantelelements 3 des zweiten Hauptträgers auf, welcher zwischen dem Stück 73 und dem Flansch eingespannt ist, oder weist eine Durchbrechung oder zwei Haken 116 auf, zwischen denen eine Verriegelungsklammer 146 eingeführt wird, die anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Fig. 36 dargestellt ist. Schließlich kann das Stück 73, welches in den zweiten Hauptträger eingesetzt wird, auch die Form eines Winkels aufweisen und im wesentlichen dem Stück 96 entsprechen, das in Fig. 28 dargestellt ist. Im letzteren Falle bildet der zweite Schenkel des Winkels ein Stück 55 oder zwei Stücke 56, die zum Zusammenbauen der beiden Falzprofile 49 oder 51 dienen. Vorzugsweise weist das in Fig. 28 dargestellte Wiizkelblech 96 an wenigstens einem seiner beiden Schenkel Durchbrechungen 57 auf, welche das Einrasten der erhabenen Abschnitte 58 gestatten, die auf der Außenseite der Plattformen 52 vorgesehen sind.
  • Der Zusammenbau zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptträger nach Fig. 21 kann auch erhalten oder vervollständigt werden vermittels eines als"Hinkel" bezeichneten Hilfsstücks 147, dessen unterer Teil in die Kammer 36 des zweiten Hauptträgers unter die Backe 20 einer von den beiden äußeren Mantelelementen 3 und 4 gebildeten seitlichen Klemme eingreift. Die Befestigungsweise des Winkels 147 an dem zweiten Träger ist daher ähnlich einer der Befestigungsweisen, die für die Befestigung des Stücks 73 auf dem gleichen Träger beschrieben worden sind. Der Winkel 147 weist zwei parallele Flansche 148 und 149 auf, die über eine Versteifung 150 verbundeii sind, deren Dicke im wesentlichen gleich ist der Dicke der Omegaprofile 65. Der Flansch 149 ist rechteckig und seine Breite entspricht im wesentlichen der des Schenkels des Omegaprofils. Im Gegensat dazu hat der Flansch 148 im wesentlichen die Form eines gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreiecks, dessen Basis etwas größer ist als die Gesamtbreite des Omegaprofils 65, so daß er die Innenseiten der beiden seitlichen Schenkel 68 dieses Profils bedeckt; Der Flansch 147 läuft in einen ersten Wiederkehrflansch 151 aus, der unter einem rechten Winkel zu dem Flansch 149 hin weist und ist ggf. mit einem zweiten Wiederkehrflansch 152 versehen, der ebenfalls unter einem rechten Winkel abgewinkelt ist und den Flansch 151 in der senkrechten Ebene verlängert, welche im wesentlichen durch den Flansch 149 verläuft. Ein freier Zwischenraum trennt den ersten Wiederkehrflansch 151 von der Versteifung 150, so daß sich der äußere Halteschenkel 12 des äußeren Mantelelements einführen läßt. Die Verwendung des Winkels 147 ist daher wie folgt: Der erste Flansch 151 und ggf. der zweite Flansch 159 werden in die Kammer 36 des zweiten Hauptträgers eingeführt, indem sie in Längsrichtung desselben verschoben werden, so daß die Innenversteifung 150 mit ihrem unteren Ende sich gegen den Zwischenflansch 11 des äußeren tTantelelements abstützt. Dann wird ein Omegaprofil 65 oder 66 zwischen die beiden Flansche 148 und 14-9 eingeschoben, so daß es das Profil in Längsrichtung in bezug auf den zweiten Hauptträger verriegelt. Der Winkel 147 wird vollstandig an den Enden der rechtwinkligen Wand In Verbindung mit einem zweiten Hauptträger verwendet und gestattet die seitliche Verriegelung der Omegaprofile 65 oder 66 in bezug auf den zweiten tIauptträger, da die Omegaprofile zwischen den beiden Flanschen 147 und 148 eingeklemmt sind. Die Winkel 147 bestehen beispielsweise aus dünnen Winkeln aus rostfreiem Stahl. Die Dicke des jeden Winkel 147 bildenden Werkstoffs ist gleich der halben Breite des regelmäßigen Zwischenraums 21 zwischen zwei äußeren Mantelelementen eines Haupfträgers, so daß auf diese Weise zwei Winkel rückenseitig aneinandergesetzt werden können.
  • Es ist auch zu bemerken, daß zahlreiche Zubehörteile gemeinsam die innere Kammer 36 an den Längsseiten eines Hauptträgers benutzen. Jedes Zubehörteil weist ein erstes Endblatsv auf, dessen Dicke gleich ist der Breite des regelmäßigen Zwischenraums 21 zwischen den Enden der Haltevorsprünge an den äußeren Manteleleinenten 3 und 4, und die Blätter sind allgemein vermittels eines äußeren Abschnitts verlängert, welcher der Formgebung der Falzprofile 49, 51 folgt, welche in der Form von diskontinuierlichen Brücken die äußeren Mante lelemente 3 und 4 eines Hauptträgers versteifen. Sämtliche Abmessungen sämtliche Zubehörteile stehen in einem solchen gegenseitigen Zusammenhang, daß ihre Normung und ihre vielseitige und unterschiedliche Verwendung erleichtert ist.
  • Jedes der C-£örmigen äußeren Mantelelemente des errindungsgemäßen Verbundgefüges weist s lche Abmessungen auf, welche die folgenden Anwendungsmögli chkei ten gestatten: di e Verwendung als äußerer Abschluß für ein Paneel, das aus dem Verbundgefüge hergestellt ist, als inneres oder äußeres Verstärkungs- oder Endelement für sämtliche Montagen aus Elementen des Verbundgefüges. Im wesentlichen lassen sich die erfindungsgemäßen Hauptverbundträger auch als Wände ausführen. Wie in dieser Hinsicht ausland der Figuren 48 - 6; dargestellt ist, sind die mit ihren äußeren Mantelelementen 3 und q bedeckten Träger in ein und derselben Ebene in der Weise angeordnet, daß die Außenseite der Stege 7 der äußeren Mantvleleniente zueinander ausgerichtet sind Daher liegen sich die in Längsrichtung verlaufenden Zwischenräume 21 der beiden aufeinanderfolgenden Träger gegenüber, so daß ein Verbindungselement in Langsrichtung zwischen den beiden Trägern eingesetzt werden kann, das natiirlich aus einem sekundären Träger 2 besteht, wie insbesondere in den Figuren 52 - 56 dargestellt ist. Der die Stege der äußeren Profile 65 und 66 voneinander trennende Abstand ist etwas kleiner als der die äußeren Mantelelemente 3 und 4 trennende Abstand, so daß diese nicht über die beiden, zueinander parallelen stirnseitigen Ebenen vorstehen, welche von den äußeren Mantelelementen der Hauptträger gebildet sind. Die Breite des Zwischenraums-21 ist höchstens gleich der doppelten Dicke des die Profile 65 oder 66 bildenden Blechs zuzüglich der Dicke des Steges der Versteifungsbrücke 67, wobei der sekundäre Träger in diesem Zwischenraum eingeklemmt ist. Die biegsamen Flansche 77 stossen vorzugsweise gegen die äußeren Schenkel 27 der -Backen 20 an. Vorzugsweise ist der sekundäre Verbundträger des Hauptträgers auf seinen beiden sichtbaren Schmalseiten von zwei U-förmigen, symmetrischen Zierkappen 81 überzogen, welche etwa in den Ebenen auf den Außenseiten der Stege 7 der Mantelelemente 3 und 4 liegen. In vielen Fällen weisen die äußeren Profile 65 und 66 Vorsprünge 153 auf, die im wesentlichen in der Höhe ihrer Verstärkungsbrücke liegen und gegen die Zwischenflansche 11 der äußeren Mantelelemente anstossen, gegen die wiederum die Zierkappen 81 anliegen. Der Vorsprung steht daher über die seitlichen Flächen 154 der äußeren Profile über eine Höhe vor, die gleich ist der Dicke des die Zierkappe 81 bildenden Blechs und beispielsweise o,8 mm Dicke entspricht.
  • In den Zeichnungen sind außerdem Montagebeispiele dargestellt. Fig. 57 zeigt eine Decke oder Zwischendecke, Figuren 54 und 59 zeigen einen einseitigen Sims, Fig. 60 zeigt mehrere Anfangsstücke von Möbelstücken oder Verkaufsgondeln und Fig. 61 zeigt ein unabhängiges Paneel, das vermittels der bereits beschriebenen Hakenverbindung am Verwendungsort schnell aufstellbar ist. Eine derartige Konstruktion ist im Vergleich zur Erfindung vermittels in Fabriken und in Serien hergestellter Teile nur schwierig zu derart geringen Preisen auszuführen.
  • Die in den Figuren 62 - 64 dargestellten Teile gestatten den Zusammenbau von Verbund trägern oder Wänden an den verschiedenen Ecken des zusammengebauten Verbundgefüges. Beispielsweise und ohne jede Beschränkung läßt sich ein senkrechter Verbundträger mit einer senkrechten Wand in folgender Weise zusammensetzen (Fig. )6): Ein Prorilstück 155 bildet eine absolut dichte Verbindung zwischen zwei oder vier Paneelen, die aus U-förmigen Grundprofilen bestehen.
  • Das Omegaprofil 155 weist entlang seiner in Längsrichtung verlaufenden Sym!netrieachse auf der Außenseite des Steges 156 des Omegaprofils einen rechtwinklig angesetzten Flansch 157 auf, der in zwei kleine Flansche 158 ausläuft, welche im wesentlichen mit dem Flansch 157 eine T-förmige Formgebung ergeben. Die Formgebung der Flansche 157 und 158 ist in der Weise gewählt, daß sie in die Kammer 36 der Hauptträger einsetzbar sind. Vorzugsweise ist das Profil 151 aus Kunststoff hergestellt, wobei es entlang seinen beiden inneren Flächenvzinkeln Verstärkungen 159 aufweisen kann (Fig. 62). Wie aus Fig. 36 ersichtlich ist, kann eine senkrechte Wand einerseits zwischen dem senkrechten Hauptträger und andererseits dem seitlichen Schenkel 16C des Stückes 155 und dem mittleren Flansch 11 der äußeren Ummantelung 3 des waagerechten Hauptträgers eingespannt werden, welcher in Fig. 36 nach links verläuft. Auf diese Weise wird eine absolute Abdichtung zwischen den beiden verwendeten Hauptträgern und der senkrechten Wand erreicht.
  • Ggf. kann ein zweites Profil 155 symmetrisch in bezug auf das erste Profil angeordnet sein. Durch Verriegelung des zweiten Profils in einem zweiten Hauptträger ergibt sich somit die Möglichkeit, an einer Ecke des Gefüges von 1 bis zu 4 Wänden zusammenzubauen.
  • Die in den Figuren 63 und 64 dargestellten Profile 161 bzw.
  • 162 ergeben sich folgerichtig aus dem Profil 155. Das Profil 161 dient insbesondere zur Aufnahme mehrerer dünner, zueinander paralleler Platten oder auch als Gleitschiene für eine Tür In waagerechter oder senkrechter Richtung.
  • Atugehend von den erfindungsgemäß ausgebildeten Hauptträgern und sekundären Trägern lassen sich daher bei gleichzeitiger Verwendung der im vorstehenden beschriebenen Zubehörteile und in Abhangigkeit von der Funktion der Träger sämtliche gewunschten Einrichtungen und Ausstattungen erstellen.
  • Fig. 65 zeigt ein dementsprechendes Ausführungsbeispiel.
  • Das gesamte Yerbundefüge besteht aus mindestens einem Hauptträger 1 und einem diesem komplementären sekundären Träger 2. der im-Prinzip nach dem Winkelverbindungstyp parallel mit dem erstgenannten Träger verbunden ist.
  • Ein derartiger Verbindungstyp ist in schaubildlicher Zerlegungsdarstellung, in welcher einige Teile teilweise weggebrochen sind, in Fig. 65a dargestellt. Ausgehend von der in Fig. 65a dargestellten Baugruppe oder einem anderen, einzigen Hauptträger lassen sich dann rechtwinklige Verbindungen mit wenigstens einem anderen Hauptträger erstellen, mit dem wiederum ggf. ein anderer, komplementärer sekundärer Träger verbunden ist. Geschnittene Draufsichten derartige rechtwinkliger Verbindungen vom 'tWinkeltyp", "Senkrechttyp" und "Seitentyp" sind in einigen Zeichnungsfiguren wie folgt dargestellt: Fig. 66: Prei Hauptträger sind vermittels zweier Winkelstücke wie z.B. 95 miteinander verbunden, wobei sich eine "Winkelverbindung" ergibt. Der untere Träger steht sehr gering nach links über die Ebene der Zwischenschenkel der beiden äußeren Mantelelemente vor, welche den verbindenden HaupttrcXger bilden.
  • Fig. 67: Vier Hauptträger sind vermittels vier Winkeln 95 in gleicher Weise wie in Fig. 66 miteinander verbulden, wobei die beiden parallel zueinander angeordneten Träger eine höhere Steifigkeit bewirken.
  • Fig. 68: Verbindung einer einfachen Wand mit einer Doppelwand.
  • Fig. 69: Parallelansicht der Diskontinuität, welche die äußeren Mantelelemente 3 und 4 eines Hauptträgers 1 aufweisen können.
  • Figuren 70 und 71: Darstellung von Senkrechtverbindungen.
  • In Fig. 72 ist die Gesamtheit der Profile und der unbedingt erforderlichen Zubehörteile für die Errichtung von Verbundgefügen nach der Erfindung, sowie für genormte Anwerdungszwecke dargestellt. Insgesamt sind fünf Profile und elf Zubehörteile vorgesehen. Das noch nicht beschriebene Teil 170 gestattet eine rechtwinklige Verbindung, wie in Fig. 73 dargestellt ist. Das mit einem gefalzten Verbindungsstück 56 verbundene Stück 170 trägt an einem seiner beiden Querränder seines Steges einen Handgriff 171 und an dem anderen Querrand einen Haken 172, dessen zweiter Wiederkehrschenkel in den regelmäßigen Zwischenraum 21 eingreift, der in Längsrichtung eines Hauptträgers verläuft. Die in Fig. 73 dargestellte Verbindung besteht aus einem senkrechten Hauptträger mit einem halben waagerechten Hauptträger. Die Stücke 170 befinden sich an dem Falzprofil 51 des halben waagerechten Trägers in der Weise, daß sie den senkrechten Träger umfassen.
  • Durch kombinierte Verlagerung 173 der beiden Stücke 170 wird eine feste Verbindung zwischen den beiden Trägern erhalten, indem zunächst eines der beiden äußeren Mantelelemente des senkrechten Trägers zwischen dem Ende des Flansches 172 einer seits und der Plattform 52 des Falzprofils 51 des halben waagerechten Trägers andererseits eingeklemmt wird. Dann kommen die Haken 174 zum Zuge, mit denen das Stück 170 versehen sein kann. Die Haken durchgreifen-die Zahnstange 35, welche vorzugsweise an der seitlichen Klemme eines HaupttrEgers ausgebildet ist. Die Zahnstange ist beispielsweise auf dem Steg eines C-Profils 33 ausgebildet (Fig. 52) und besteht aus wenigstens eine Reihe rechteckiger Durchbrechungen, die beispielsweise den Durchbrechungen ähnlich sind, welche im mittigen Steg der äußeren Profile 65 und 66 eines sekundären Trägers 2 angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die hier beschriebenen und erwähnten hnwendungs- und Ausführungsbeispiele beschränkt. Es lassen sich ohne weiteres viele, in den Rahmen der Erfindung fallende Abänderungen vorstellen: Die Kappen 110 können einen gerippten Flansch 175 aufweisen, der eine bessere Haftung ergibt (Fig. 75). Sämtliche Kappen 110 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt und bilden an den montierten Verbundgefügen einen Eckenschutz für die Benutzer.
  • Die inneren Versteifungen der Hauptträger, welche entsprechend der Darstellung der Figuren lOa und lOb vorzugs-."eise aus zwei verschiedenen Ausführungen bestehen, können auch aus einer einzigen Ausführung bestehen, welche die Form einer diskontinuierlichen Brücke hat (Fig. 76), bei der die Falzprofile 49 und 51 die Basis bilden, da nur diese Profiltypen die Herstellung rechtwinkliger Verbindungen gestatten.
  • Schließlich können Veränderungen an den kompakten, unabhangigen Versteifungsbrücken vorgenommen werden, welche dazu dienen, die äußeren Mantelelemente des Hauptträgers mit hoher Festigkeit und sich gegenviberliegend in einem Zwischenraum 21 und entsprechend der Breite des gewählten Zwischenraums zu halten. Die Brücken werden entweder von den Wänden der äußeren Mantelelemente des IIauptträgers eingespannt oder eingeklemmt, oder die Brücken greifen oder verklemmen sich aufgrund ihrer Halteschenkel an den äußeren Mantelelementen oder den inneren Elementen des Hauptträgers. Die in Fig. 77 dargestellte Brücke versteift unmittelbar die beiden äußeren Mantelelemente vermittels ihre vier Backen 20, welche die beiden seitlichen Verbindungsklemmen der äußeren Mantelelemente bilden. Zwei sich gegenüberliegende Backen an jeder der beiden Klemmen spannen elastisch ein Falzprofil 178 ein, dessen mittiger Steg und ggf. dessen beide Randschenkel mit einer Zahnstange versehen sind, die aus einer Reihe rechteckiger Durchbrechungen 179 besteht. Die in Fig. 79 dargestellte Brücke klemmt die beiden seitlichen Schenkel 180 eines U-Profils 181 ein, wohingegen die seitlichen Klemmen der in Fig. 80 dargestellten Brücke vermittels des omegaförmigen Profils 182 eingeklemmt sind.
  • Die Zwischenräume zwischen den beiden sich gegenüberliegenden äußeren Mantelelementen eines Hauptträgers stellen zur Ausführung der Verbindung unbedingt erforderliche Faktoren dar, und die Ausdehnung dieser Zwischenräume über das erhaltene Veroundgefiige im allgemeinen stellt einen ästhetischen und zweckmäßigen Faktor dar. Der Zwischenraum zwischen den beiden äußeren Mantelelementen erfüllt zwei verschiedene Anwendungszwecke: a) Für die Einrchtung von Wohnräumen, Küchen, Läden, Büros usw. ist das Aussehen vordringlicher als die mechanische Festigkeit, und ein für-diesen Verwendungszweck ausreichender Zwischenraum liegt beispielsweise in der Größenordnung von 1,0 bis 2,5 mm.
  • b) Für die Lagerhaltung und industrielle Einrichtungen ist die mechanische Festigkeit von größerer Bedeutung als das Aussehen, so daß die Zwischenräume zwischen 3 bis etwa 25 mm betragen können. Aufgrund dieses großen Abstandes können zwischen die beiden äußeren Mantelelemente und diesen gegenüber beispielsweise Wände, Paneele, Zahnstangen, Rohre, Zierkappen, Gleitschienen für Türen usw. eingesetzt werden (Fig. 81). Man erhält auf diese Weise ein Mischgefüge, das als " 'Paneel-Träger-Gefüge" bezeichnet werden soll, bei dem die Aufgabe der äußeren Schenkel 12 der äußeren Mantelelemente 3 und 4 darin besteht, eine gute Ausrichtung und eine seitliche Festigkeit der zwischen die beiden Mantelelemente eingesetzten Wände zu ergeben.
  • Sämtliche neuartigen Merkmale der Erfindung können an verschiedene Abmessungen oder Dicken von zu erstellenden Tragern oder Wänden angepaßt werden, wobei jedes der den eigentlichen Verbundträger bildenden Elemente anpaßbar ist. Im Rahmen des möglichen und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, sowie insbesondere eines gefälligen Aussehens, wenn es sich um Innenausstattungen oder -einrichtungen von Wohnräume oder Verkaufsräumen handelt, wird der Abstand 21 zwischen den beiden äußeren Mantelelementen wenn irgend möglich auf die Dicke von einem oder zwei Profilblechen beschränkt, d.h.
  • auf einen Wert von angenähert 1,0 bis 2,5 mm. Diese Werte werden, wie bereits ausgeführt, jedoch wesentlich überschrit ten, wenn es sich um die Ausführung von Industrieeinrichtungen und dgl. handelt, bei denen es in erster Linie auf die mechanische Festigkeit ankommt.
  • In Fig. 82 ist eine Ausführungsform eines Hauptträgers dargestellt, der eine Symmetrieachse aufweist, bei dem jedoch die äußeren Mantelelemente sich in unterschiedlichen Höhen befinden. Die3e Anordnung stellt eine Lösung für nicht zueinander passende Winkelverhältnisse dar, wobei jedoch die wesentlichen Eigenschaften des Hauptträgers beibehalten werden, nämlich die freie Zugänglichkeit der Zwischenräume 21 an den Kammern 36 und Hohlräumen und die Möglichkeit, an sämtlichen Ecken des Gebildes in diese Hohlräume Hakenelemente einzuführen. Die in Fig. 82 dargestellte besondere Anordnung gestattet eine komplementäre Lösung für sämtliche Grundprobleme der Höhe und des Winkels durch Versetzung der Enden der äul?-ren Mantelelemente des eigentlichen Trägers Der in Fig. 83 dargestellte Hauptverbundträger ist sehr wichtig, da er in den zu seiner in Längsrichtung verlaufenden Symmetrieachse parallelen Richtungen vier Zwischenräume 21 aufweist, die zueinander jeweils um 900 versetzt angeordnet sind. Zu diesem Zweck besteht der viereckige Träger 200 aus der Verbindung von vier einander identischen C-Profilen 201, 202 usw., deren Stege jeweils um 900 entlang der mittleren Längsachse nach außen abgebogen sind. Unabhängig von der Anordnung der ersten, unabhängigen inneren Brücken weist der Träger 200 in jedem Falle entlang seiner vier Seiten eine Kammer 36 auf, die sich hinter einem regelmäßigen, in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum 21 befindet.
  • Bei der in Fig. 83 dargestellten Ausführungsform sind an den beiden Enden des Trägers in zueinander senkrechten Ebenen erste Brücken angeordnet, die jeweils im wesentlichen aus zwei Falzprofilen 51 bestehen.
  • Eine weitere neuartige Anordnung besteht darin, an einem Hauptträger 1 zwei äußere Mantelelemente 3 und 4 ansuordnen, die jeweils aus zwei Falzprofilen 49, 51 bestehen, deren Stege in Berührung mit der Rückseite des Steges 7 des Mantelelements stehen. Die letztere Anordnung erfordert zur Verbindung der beiden Falzprofile das Einführen eines Teils von regelmäßigem Querschnitt, der aus zwei gleichschenkligen Trapezen gebildet ist, die an ihren kleinen Basen einander benachbart sind, wobei die großen Basen der Trapeze parallel zueinander ausgerichtet sind und die Stege der Falzprofile berühren, während die geneigten Seitenflachen der Trapeze in Berührung mit den Flanschen 53 der Profile 51 stehen.
  • Die Anordnung der beiden in Fig. 76 dargestellten Hauptträger stellt gleichfalls eine besondere Zusammenbauweise dar, da die beiden rechtwinkligen Hauptträger vermittels ihrer Falzprofile 51 verbunden sind, welche als erste Brücken dienen.
  • Zwei Falzprofile, die sich jeweils an dem einen bzw. dem anderen Haupttrager befinden, sind vermittels ihrer erhabenen Abschnitte 58 und der zu diesen kongruenten Durchbrechungen St rechtwinklig zueinander über wenigstens einen Abschnitt ihrer Stege 52 miteinander verbunden. In diesem Fall wie bei allen die Winkel des Gefüges bildenden Verbindungen wird durch den Boden jedes Winkels der freie Zugang zu den Zwischenräumen 21 und den Kammern 36 aufrecht erhalten.
  • Das gesamte Gebilde ist gleichartig, baukastenförmig ausgebildet und zerlegbar, und die ersten Versteifungsbrücken bestehen aus zwei über wenigstens einen Teil ihres Steges miteinander verbundenen Falzprofilen, die einander parallel oder gegeneinander verkreuzt sind (Fig. 76), wobei sämtliche zugänglichen Teile des Gebildes (Hohlräume, Kammern) ganz oder teilweise für in den Mantelelementen verschiebbare Haken- und Verriegelungsvorrichtungen verwendbar sind. Aufgrund der individuellen Formgebung der äußeren Mantelelemente (Ealtevorspr:anOe), deren besonderer Verbindungsweise, der Steifigkeit der verwendeten Werkstoffe und den gegebenenfalls vorhandenen erhabenen Abschnitten und Durchbrechungen ist es möglich, In das Gefüge Haupt- und komplementäre Verbindungsvorrichangen sowie zweckbestimmte oder schmückende Kappen einzuführen und an diesem zu halten, wobei die Formgebunden derselben, die erhabenen Abschnitte und die Durchbrechungen jeweils an die entsprechenden Vorrichtungen der Falzprofile anpaßbar sind, welche die ersten Brücken, d.h.
  • die Brücken eines ersten Typs der Hauptträger darstellen Auf diese Weise können diese Profile gleichfalls als Halterungen zum Einspannen dienen, was aufgrund der miteinander verträglichen Ausbildung der äußeren Werkstoffe leicht ausführbar ist, die vorzugsweise aus leichten und schmückenden Werkstoffen bestehen und insbesondere durch das Vorhandensein der Versteifungen bildenden, unabhängigen Brücken bestimmt sind, die vom Winkeltyp oder von einem anderen Typ sein können und aus einem widerstandsfähigen und gegenüber Korrosion unempfindlichen Werkstoff bestehen, der im Profil besonders stark verformt ist. Deshalb ist von besonderem Interesse, sämtliche Brücken vermittels der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Uberzüge abzudecken.
  • - Patentansprüche -

Claims (13)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 9 Verbundgefüge geringen Gewichts aus genormten, gleichartigen und miteinander verbindbaren Metallelementen und ggf. einigen Kunststoffteilen zur Errichtung von Gebäuden und den Bau von Raumeinrichtungen und I;nnenausstattungen, gekennzeichnet durch mindestens einen Hauptverbundträger (1) aus zwei zueinander parallelen, äußeren Nantelelementen (3, 4), die jeweils einen mittigen Steg (7) und zwei Haltevorsprünge (5, 6) bildende und sich gegenüber zueinander hin weisend angeordnete Schenkel aufweisen, unabhängige Versteifungselemente für die Mantelelemente, die als erste Brücken veränderlicher Länge ausgebildet und in Längsrichtung in gegenseitigen Abständen angeordnet sind und die Mantelelemente in der Weise symmetrisch versteifen, daß sie zwischen jedem Paar sich gegenüberliegender Vorsprünge einen sich in Längsrichtung erstreckenden Zwiscl;enraum (21) regelmäßiger Breite begrenzen, wobei die ersten Brücken zwischen den äußeren Mantelelementen (3, 4) zwei sich in Längsrichtung erstreckende Kammern ()6) begrenzen, die sich jeweils hinter einem Zwischenraum (21) befinden, so daß jede Kammer von der Außenseite des Trägers (1) frei zugänglich ist, und jede Brücke außerdem zur Ausbildung einer Winkelverbiridung mit einem zweiten Träger in einer zur Achse des Hauptträgers senkreehten Ebene verwendbar ist.
  2. 2. Verbundgefüge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Verbindung mit wenigstens einem Hauptträger (1) ein zu dem Hauptträger paralleler und komplementärer sekundärer Verbundträger (2) vorgesehen ist und aus zwei zueinander parallelen, äußeren und sich stirnsqitig gegenüberliegenden Profilen (65, 66) besteht, die jeweils einen im wesentlichen ebenen und etwa in der Ebene des äußeren Mantelelements des Hauptträgers (1) liegenden mittigen Steg und zwei randseitige Halteschenkel (68) aufweisen, wobei der Zwi.c.henraum zwischen sich gegenüberliegenden Schenkelpaaren (68) der Profile mindestens gleich ist dem Zwischenraum (21), sowie zweite Brücken (67) veränderlicher Länge in gegenseitigen Abständen in Längsrichtung, welche die Profile (65, 66) symmetrisch versteifen und jeweils einen mittigen Steg (69) aufweisen, der auf der anderen Seite jedes Profilschenkels mit zwei weichen symmetrischen Längsflansehen (71) versehen ist, welche die Enden der randseitigen Halteschenkel (68) der beiden äußeren Profile umgeben und in Längsrichtung in eine der beiden Kammern (36) des Hauptträgers (1) eingesetzt sind, wobei die Schenkel der äußeren Profile zwischen zwei sich gegenüberliegenden Haltevorsprüngen der äußeren Mantelelemente (3> 4) des Hauptträgers (1) eingeklemmt sind und jede zweite Brücke (67) als Winkelverbindung verwendbar ist, vorgesehen sind.
  3. 3. Verbundgefüge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten Brücken des Hauptträgers (1) aus zwei seitlichen Klemmen (33) besteht, die in der Form C-förmiger Längsprofile (33) ausgebildet sind, deren Steg glatt oder durchbrochen ist, wobei die Klemmen in der Weise angeordnet sind, daß ihre Schenkel in entgegengesetzte Richtungen weisen, und vermittels einer ebenen oder rohrförmigen viereckigen Einfassung (19) verstärkt sind, und die erste Brücke im Inneren jeder der beiden seitlichen Klemmen (33) eine C-förmige Längskammer (36) begrenzt.
  4. 4. Verbundgei'üge nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der ersten Brücken des Hauptträgers (1) aus zwei symmetrischen, in Längsrichtung verlaufenden Falzprofilen (49, 51) besteht, die jeweils einen zu den Stegen (7) der äußeren Manteleleinente (3, h) parallelen mittigen Steg (50, 52) und zwei sich gegen die Steginnenfläche einer der beiden äußeren Mantclelemente abstützende Randschenkel (26) aufweisen, an die sich jeweils ein sich gegen einen Haltevorsprung des äußeren Mantelelements abstützender Flansch (27) anschließt, wobei die Breite des mittigen Steges jedes Falzprofils (49, 51) enigstens gleich ist dem die beiden Randschenkel (26) des Profils (49, 51) trennenden Zwischenraum und die beiden Falzprofile in der Weise miteinander verbunden si-nd, daß sich ihre Stege wenigstens teilweise gegenüberliegen und C-förmi ge Längskammern (36) bilden.
  5. 5. Verbundgefüge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Mantelelemente (3, 4) des Hauptträgers (1) versteifenden Falzprofile (49, 51) durch ein Verbindungsstück (55> 56) verbunden sind, dessen mittiger Steg sich gegen wenigstens einen Stegabschnitt jedes Falzprofils abstützt, und das Verbindungsstück wenigstens vier zum Verbinden von zwei Falzprofilen dienende Längsflansche (59) aufweist, wobei die Außenseite jedes einem äußeren Mantelelement zugeordneten Falzprofilsteges in einer genau durch den Haltevorsprung des in Längsrichtung durch den Hauptträger (1) verlaufenden Symmetrieebene (18) nächstliegenden Mantelelements verläuft und die Dicke des Verbindungsstücks (55, 56) gleich ist der Breite des Zwischenraums (21).
  6. 6. Verbundgefüge nach Anspruch 4 oder , dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite jedes Falzprofilsteges (51, 49) wenigstens einen erhabenen Abschnitt (58) aufweist und die Summe der Höhen der sich gegenüberliegenden erhabenen Abschnitte auf den beiden Falzprofilen gleich ist der Breite des Zwischenraums (21).
  7. 7. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß es an wenigstens einem Winkel des Gefüges aus zwei Hauptträgern (1) besteht, die vermittels eines Winkels oder eines Winkelstücks senkrecht zueinander verbunden sind, dessen beide Schenkel zwischen und in Berührung mit den Stegen der beiden Falzprofile (49, 51) des ersten bzw. des zweiten Hauptträgers gehalten sind, der Abschnitt des zweiten senkrechten Schenkels des Winkels oder Winkelstücks, welcher durch den Zwischenraum (21) zwischen den Haltevorsprüngen der äußeren Mantelelemente (3> 4) des zweiten senkrechten Hauptträgers durchgeführt ist, eine dem Zwischenraum (21) gleiche Dicke aufweist und wobei zwischen den Hauptträgern eine Winkel- oder Seitenverbindung ausgebildet ist und der eine Winkelschenkel zu den erhabenen Abschnitten (58) der die äußeren Mantele?emente der Hauptträger versteifenden Falzprofile kongruente Durchbrechungen (57) aufweist.
  8. 8. Verbundgefüge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Quer- oder Längsseiten des Winkels oder Winkelstücks zum Einhängen an den senkrecht dazu verbundenen Hauptträgern (1) dienende Vorrichtungen, insbesondere Haken (116) aufweist, die durch Durchbrechungen (117) in den mittigen Falzprofilstegen und in den Stegen der Verbindungsstücke von Verriegelungsvorrichtungen durchgreifen, welche insbesondere aus gegen die Innenseite der Falzprofilstege angesetzten Klammern (146) bestehen und zur Verriegelung der Haken dienen, damit sich diese nicht aus dem Falzprofil lösen und nach außen heraustreten.
  9. 9. Verbundgefüge nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es an wenigstens einem Winkel des Gefüges aus zwei senkrecht zueinander verbundenen Hauptträgern (1), nämlich einem ersten Träger, dessen Verstärkungsbrücke als Winkelverbindung dient und aus zwei rückenseitig gegeneinander angeordneten Falzprofilen (51), und einem zweiten Träger besteht, der an dem Ende seines Querabschnitts wenigstens einen Haken (116) trägt, welcher sich in der Verlängerung des Schenkels eines Winkels befindet, der zwischen den den zweiten Hauptträger versteifenden Falzprofilstegen gehalten ist, wobei das von dem zweiten Träger am weitesten entfernte Falzprofil (51) des ersten Trägers über eine der die Stege (7) der beiden äußeren Mantelelemente (3, 4) des zweiten Trägers trennenden Strecke gleiche Länge über das Ende des ersten Trägerquerschnitts vorstehen, so daß der Haken (116) durch den Steg (52) des überstehenden Falzprofils (51) durchgreift, und wobei außerdem Verriegelungsvorrichtungen (146) fiir den Haken auf der Innenseite des mittigen Steges (52) des überstehenden Falzprofils (51) vorgesehen sind (Figuren 25 und 36).
  10. 10. Verbundgefuge nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß es an wenigstens einem Winkel des GefUges aus zwei senkrecht zueinander vermittels einer Winkelverbindung miteinander verbundenen Hauptträgern (1) besteht und der mittige freie Zwischenraum zwischen den 5teigen der den ersten Hauptträger versteifenden beiden Falzprofile genau in der Weise bemessen ist, daß der zweite Schenkel des in dem zweiten Hauptträger gehaltenen Winkels zwischen den Falzprofilen des ersten Hauptträgers gleitend verschieb bar geführt ist, wenn sich die mittleren Schenkel (11) der äußeren Mantelelemente (3, 4) des zweiten Hauptträgers in engem Eingriff mIt dem endseitigen Querabschnltt der den ersten Hauptträger versteifenden beiden Falzprofile (49, 51) befinden, und auf diese Weise eine Durchbiegung des Winkels über seinen schwächsten Abschnitt verhinderbar ist.
  11. 11. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 4 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Träger eine L-, T- oder X-förmig ausgebildete Klemme (99) aufweist, deren Schenkel jeweils aus zwei sich gegenüberliegenden und symmetrischen, U-förmigen Profilarmen (100) bestehen, deren Formgebung der der Längsausnebmung (98) zwischen dem mittigen Abschnitt eines Falzprofils und der Innenseite des mittigen Stegabschnitts (7) des dem Falzprofil zugeordneten äußeren Mantelelements (3, 4) entspricht und jeder Arm (100) jedes Schenkels der Klammer in der Weise in eine Ausnehmung eingesetzt ist, daß zwischen wenigstens zwei Hauptträgern eine Senkrechtverbiliung oder eine Verlängerung in ein und derselben Richtung ausgebildet ist.
  12. 12. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mittige Steg wenigstens einer zweiten Brücke (67) eines einem ersten Hauptträger (1) zugeordneten und diesem komplementären sekundären Trägers (2) über wenigstens einen Teil seiner Höhe durch den in Längsrichtung verlaufenden Zwischenraum (21) zwischen zwei sich gegenüberliegenden Haltevorsprüngen (5, 6) eines zweiten Hauptträgers, der senkrecht zu den vorgenannten ersten und sekundären Hauptträgern angeordnet ist, durchführbare Verriegelungsvorrichtungen (73) aufweist, die äußeren Mantelelemente (3> 4) des zweiten Hauptträgers in der Ebene der Mantelelemente (3> 4) und der äußeren Profile (65, 66) des ersten Iiauptträgers und des sekundären Trägers angeordnet sind, und wenigstens eines der beiden äußeren Mantelemente oder wenigstens eine der ersten Brücken des zweiten Hauptträgers zur Verriegelung der Vorrichtungen (73) dienende Glieder aufweist.
  13. 13. Verbundgefüge nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Hauptträger (1) an wenigstens einem Ende wenigstens eines äußeren Mantelelements (3, 4) für den Träger eine aus Metall oder Kunststoff bestehende, gebrauchsfertige und ein gefälliges Aussehen aufweisende Endkappe (110) aufweist, welche die vier nicht ummantelten Seiten des Hauptträgerendes bedeckt und aus einem Profilstück mit einem dem äußeren Mantelelement für den Träger entsprechenden Querschnitt mit insbesondere den Vorsprüngen (5, 6) des Trägers entsprecher:den, in Längsrichtung verlaufenden Halteschenkeln (112, 113) besteht und nach ihrem Abnehmen einen Zugang zu der. Verriegelungselementen (146) an dem Träger, mit denen an diesem zusätzliche Teile oder ein zweiter Hauptträger einhängbar sind, ermöglicht.
DE19712149177 1970-10-02 1971-10-01 Träger zum Verbinden mit anderen gleichartigen Bauelementen für Tragkonstruktionen für Gebäude und Raumeinrichtungen Granted DE2149177B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7035701A FR2109129A5 (de) 1970-10-02 1970-10-02
FR7109160A FR2151430A5 (de) 1971-03-16 1971-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2149177A1 true DE2149177A1 (de) 1972-04-06
DE2149177B2 DE2149177B2 (de) 1979-08-23
DE2149177C3 DE2149177C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=26215981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712149177 Granted DE2149177B2 (de) 1970-10-02 1971-10-01 Träger zum Verbinden mit anderen gleichartigen Bauelementen für Tragkonstruktionen für Gebäude und Raumeinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT312229B (de)
CA (1) CA950406A (de)
DE (1) DE2149177B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587748A1 (fr) * 1984-01-24 1987-03-27 Mickos Kaj Ossature pour cloisons
EP3733990A1 (de) * 2018-08-09 2020-11-04 LG Electronics Inc. Intelligente wand
DE102019120549A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 CliXBond GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils, Profilsystem und Verbundbauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6497075B1 (en) 1988-07-29 2002-12-24 Herman Miller Inc. Free standing modular architectural beam system
US5394658A (en) 1988-07-29 1995-03-07 Schreiner; Charles P. Free standing modular furniture and wall system
US6003275A (en) 1990-02-14 1999-12-21 Steelcase Development Inc. Furniture system
US5511348A (en) 1990-02-14 1996-04-30 Steelcase Inc. Furniture system
US6170200B1 (en) 1990-02-14 2001-01-09 Steelcase Development Inc. Furniture system
US6134844A (en) 1990-02-14 2000-10-24 Steelcase Inc. Method and apparatus for displaying information

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587748A1 (fr) * 1984-01-24 1987-03-27 Mickos Kaj Ossature pour cloisons
EP3733990A1 (de) * 2018-08-09 2020-11-04 LG Electronics Inc. Intelligente wand
US10874028B2 (en) 2018-08-09 2020-12-22 Lg Electronics Inc. Smart wall
DE102019120549A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 CliXBond GmbH Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils, Profilsystem und Verbundbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA950406A (en) 1974-07-02
DE2149177C3 (de) 1980-04-30
AT312229B (de) 1973-12-27
DE2149177B2 (de) 1979-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908153C2 (de)
DE3726255C2 (de) Trennwand
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE1609784A1 (de) Bausystem
DE3046139A1 (de) Steckregal fuer dekorationszwecke
EP0364431B1 (de) Baukörper
DE2417830A1 (de) Bauelement zum herstellen von waenden u. dgl.
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2149177A1 (de) Verbundgefuege geringen Gewichts
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE1286721B (de) Regal
DE2445443A1 (de) Wandteile fuer den bau von waenden, kammern, luftleitungen oder dergleichen von lufttechnischen anlagen
DE3333636A1 (de) Bauelementensatz mit aus holz oder einem holzwerkstoff bestehenden bauelementen zum aufbau von schrankwaenden
DE1788596U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer schleuderzug.
DE2117499B2 (de)
DE1784823A1 (de) Bauwerk aus vorfabrizierten Elementen
DE1658915C3 (de) Trennwand
DE1434010A1 (de) Zerlegbare Wand fuer Gebaeude
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
DE1434010C (de) Versetzbare Trennwand für Gebäude und Deckleiste hierzu
DE1654666B2 (de) Bausatz fuer den aufbau von moebelstuecken
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE2125373C3 (de) Ein- oder zweischalige Wand, insbesondere für kurzlebige Bauten wie Messestände, Filmkulissen, Behelfsbauten o.dgl
DE8032585U1 (de) Steckregal fuer dekorationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee