DD298060A5 - Spielzeug-bausatz - Google Patents

Spielzeug-bausatz Download PDF

Info

Publication number
DD298060A5
DD298060A5 DD90344211A DD34421190A DD298060A5 DD 298060 A5 DD298060 A5 DD 298060A5 DD 90344211 A DD90344211 A DD 90344211A DD 34421190 A DD34421190 A DD 34421190A DD 298060 A5 DD298060 A5 DD 298060A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
elements
rod
toy
kit according
parts
Prior art date
Application number
DD90344211A
Other languages
English (en)
Inventor
Arni Hansen
Original Assignee
Kk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kk filed Critical Kk
Publication of DD298060A5 publication Critical patent/DD298060A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements
    • A63H33/062Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements with clip or snap mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/42Toy models or toy scenery not otherwise covered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45958Plural distinct cavities or projections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32951Transverse pin or stud
    • Y10T403/32967Attached to or integral with one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spielzeug-Bausatz mit laenglichen zusammfuegbaren Konstruktionselementen * bei dem erfindungsgemaesz vorgesehen ist, dasz die Enden der Elemente mit vorstehenden Plattenteile (6, 12) mit Stiften (8) und Loechern (12) versehen sind. Die Stabelemente bilden gegeneinander drehbare Endverbindungen in einer Ebene. Die Elemente sind in erster Linie zur Auslegung von Kanten oder Markierungen vorgesehen. Da sie jedoch mit Vertiefungen (4) versehen sind, koennen sie durch Verbindungsbloecke (32) auch stabile Stapel von Elementen zur Ausbildung von raeumlichen Strukturen bilden. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Spielzeug-Bausatz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Spielzeug-Konstruktionsbausatz, bestehend aus zusammenfügbaren, länglichen Elementen. Konstruktionsbausäize mit unterschiedlichen Arten von Stäben oder flachen Streifenelementen, mit deren Hilfe räumliche Strukturen konstruiert werden können, sind bekannt, jedoch sind diese Elemente nicht besonders geeignet, einfache Zwecke, z.B. als Linienmarkierungen, zu erfüllen, z. B. um auf einem Fußbodenbereich die Aufgabe von Straßenmarkierungan, Hafenstrukturen und Grundrisse usw. zu erfüllen.
Kinder verwenden zum Auslegen derartiger Markierungen in der Regel verfügbare längliche Objekte, wie z. B. Liniale, Stäbe, Schnüre, Bleistifte usw., jedoch im Zusammenhang der Erfindung wurde festgestellt, daß ein Bedarf besteht, derartige Markierungselemente in besser geeigneter Form zu schaffen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Spielzeug-Bausatz mit länglichen zusammenfügbaren Konstruktionselementen anzugeben, die einfach zusammengefügt werden können und die als ansprechendes flexibles handhabbares Markierungs- und Konstruktionsmittel verwendbar sind.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüche angegeben.
Ein Spielzeug-Bausatz nach de · Erfindung enthält insbesondere eine Anzahl von Stabelementen aus Plastikmaterial, deren
Fnden mit druckknopfartigen Kupplungsmitteln zur verdrehbaren Kupplung der Stabenden versehen sind, wobei die Mittel an flachen nach außen von den Stabenden vorstehenden Teilen angeordnet sind und die Teile eine bezüglich der Dicke der Stäbe verringerte Dicke aufweisen und an ihren äußeren Enden entweder mit rechtwinklig abstehenden Druckknöpfen oder Knopflöchern zum Zusammenwirken mit den Druckknöpfen vorgesehen sind, wobei die mit Druckknöpfen versehenen flachen Teile in einer mittleren Ebene der Stabelemente liegen und die Druckknöpfe rechtwinklig, insbesondere nach zwei Seiten der Stauelemente abstehen, während die mit den Knopflöchern versehenen flachen Teile in der Verlängerung eines oberen oder unteren Seitenbereichs der Stabelemente liegen, wobei die Dicke im Bereich der flachen Teile in der Weise ausgebildet ist, daß zwei endseitig verbundene Stabelemente im wesentlichen miteinander fluchten.
Für die gewünschte primäre Verwendung der Elemente werden hierdurch zwei wesentliche Vorteile erreicht, nämlich einerseits, daß die Elemente endseitig drehbar miteinander verbunden werden können, so daß diese hintereinander entweder in einer geraden oder in einer abgeknickten Art ausgelegt werden können, d. h. zur Erzielung von Markierungslinien entlang großer gerader oder gekrümmter Strecken oder mit scharfen Winkeln, und andererseits, daß die verbundenen Elemente in der gleichen Ebene liegen können, d. h. daß beide oder alle verbundenen Elemente parallel zueinander und auf der Stützfläche ohne Verwendung spezieller übergeordneter Verbindungselemente an den verbundenen Enden liegen. Ein weiterer und wesentlicher Vorteil liegt darin, daß an den Endverbindungen, wenn gewünscht, ein drittes Element an die Verbindung angefügt werden kann, da dort genügend Raum zur Hinzufügung eines derartigen Elements mit seiner Öffnung an der gegenüberliegenden Seite des entralen Plattenbereichs der Verbindung mit dem Stift vorhanden ist, so daß in dem System Sternpunkte gebildet werden kt .inen, um ζ. B. eine Elementstrecke rechtwinklig oder schiefwinklig von einer durchgehenden geraden Strecke zu verzweigen, wobei alle drei zusammengefügten Elemente in einer gleichen Ebene liegen. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem Auslegen von Grundrissen für Gebäude, da es hierbei möglich ist, Teilwände zu markieren, die von ununterbrochenen äußeren Wänden ausgehen, jedoch ist diese Obtion auch für andere Zwecke verwendbar. In der Praxis sollten die Elemente daher etwa dreimal so dick sein, wie das Plattenteil, das von den äußeren Endteilen vorsteht, wobei eine geeignete Dicke etwa 10mm beträgt, während die Breite z. B. etwa 12 mm betragen kann. Ein Element mit einem derartigen Querschnitt hat eine mehr als ausreichende Festigkeit gegen Biegung in vertikaler Ebene. Eine voll ausreichende Festigkeit bleibt sogar erhalten, wenn sowohl die obere als auch die untere Seite jedes Elements mit einer länglichen Vertiefung versehen ist, so daß die gewünschte Gesamtdicke durch beide Seiten eines dünneren länglichen Plattenteils mit an beiden Kanten nach oben und unten quergerichteten Stegen erreicht wird, welches auch eine Materialeinsparung bewirkt. Eine besonders vorteilhafte Funktion dieser Kantenstege besteht darin, die Aufnahme von aufwärts oder abwärts gerichteten Halteblöcken zu ermöglichen, die in die entsprechende,"1. Führungen zwischen den Kantenstegen darüber oder darunter liegender Elemente gebracht werden können, wodurch das System die weitere Eigenschaft erhält, daß die Elemente auch als stapelbare Bauelemente verwendet werden können, d. h. zur Erstellung von Häuserwdnden oder anderen vertikalen Flächen. Die genannten Druckknopfstifte sollten nicht weiter als zu den gegenüberliegenden oberen und untenren Seitenflächen der Elemente nach außen gerichtet sein, da sie sonst das flache Anlegen der Elemente gegen die Oberfläche behindern würden, auf der sie ausgelegt werden sollen. Wenn sie als schnappende Druckknöpfe ausgebildet sein sollen, sollten sie mit vergrößerten Kopfleisten versehen sein, die mit den genannten Schnapplöchern zusammenwirken können. Dies kann gemäß der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Schnapplöcher mit äußeren Vergrößerungen versehen sind, die die Schnappknöpfo aufnehmen können, ohne daß diese von der Außenseite der flachen Teile vorstehen, in denen die Schnapplöcher vorgesehen sind. Dies bedeutet darüber hinaus, daß Elemente, die übereinandergelegt sind, ohne weiteres über oder unter Endverbindungen der darunterliegenden oder darüberliegenden Reihe von Elementen angeordnet werden können, und daß Zweigelemente von diesen Verbindungen abzweigen können, ohne daß die feste Verbindbarkeit der Elemente unterbrochen wird. Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und in bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Elements nach der Erfindung,
Fig. 2: ein Längsschnitt durch zwei verbundene Elemente,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von auf einer Grundfläche aufliegenden Elementen,
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht einer aus drei Elementen bestehenden Verbindung,
Fig. 5: eine Aufsicht auf einen Gebäudegrund-'ß,
Fig. 6: einen Längsschnitt gemäß Fig. 2, jedoch im Detail,
Fig. 7: eine perspektivische Ansicht zur Erläuterung der vertikalen Verbindbarkeit von Elementen gemäß der Erfindung,
Fig. 8: eine Aufsicht auf eine vertikale Struktur,
Fig. 9: eine perspektivische Ansicht einer räumlichen Eckverbindung, und
Fig. 10 u. 11: perspektivische Ansichten eines Bausatzträgers von oben und unten.
Das in Fig. 1 dargestellte Element 2 ist als Spritzgruß-Plastikstab der Breite B und der Höhe H ausgebildet. In der oberen und unteren Seite sind Längsvertiefungen 4 gebildet, die beispielsweise eine Tiefe aufweisen, die einem Drittel der Höhe entspricht. An einem Ende des Stabs ist ein flaches Teil 6 angeordnet, das in der mittleren Ebene vorsteht und eine Dicke von etwa einem Drittel der Höhe aufweist und an der oberen und unteren Seite mit je einem vertikalen Sperrstift 8 versehen ist, der weiter unten näher erläutert wird. An seinem anderen Ende weist der Stab 2 ein ähnliches nach außen gerichtetes Plattenteil 10 auf, das jedoch nicht in der mittleren Ebenda angeordnet ist, sondern in einer unteren Seitenebene. Es weist jedoch auch eine Dicke von etwa einem Drittel der Höhe des Elements auf. Dieses Plattenteil, das bei Umkehrung des Stabes 2 in der oberen Seitenebene des Stabes liegt, ist mit einem Verschlußloch 12 zum Zusammenwirken mit einem der Sperrstifte 8 eines benachbarten Stabelementes versehen. Dies ist deutlich in Fig.2 zu sehen, in der auch dargestellt ist, daß zwei verbundene Elemente miteinander fluchten, so daß sie in der Ebene einer Gemeinsamen Fläche liegen können, z. B. auf einem Tisch oder einer Fußbodenfläche. Eine gestrichelte Linie 14 deutet an, daß das Plattenteil 10 in gleicher Weise oberhalb und unterhalb des Plattenteils 6 angeordnet werden kann, ohne daß die Tatsache geändert wird, daß die Elemente in direktoi- Verlängerung zueinander verbunden sind.
Es ist daher möglich, mit derartigen Elementen eine Elementenreihe von beliebiger Länge aufzubauen. Mit den Verbindungen 8, 12 durch Stifte und Löcher können diese Elemente frei in direkter Verlängerung zueinander oder in einer gewünschten winkligen Verbindung angeordnet werden. Die Plattenteile 6,10 erstrecken sich relativ weit nach außen, so daß die Elemente nicht nur im rechten Winkel, sondern auch im spitzen Winkel zueinander angeordnet werden, z. B. bis zu einem gleichen Winkel von 30°.
Fig. 3zeigt ein Beispiel, wie derartige Reihen oder Verbindungen von Elementen zur Markierung z. B. von Straßen in Verbindung mit Platzen oder geschlossenen Flächen ausgelegt werden können. Die Kinder können dann mit Spielzeugfahrzeugen auf den markierten Straßenbereichen spielen, wobei Bäume und Häuser außerhalb dieser Bereiche angeordnet sind. Es ist insbesondere zu sehen, daß ein Bereich 16 mit unter spitzen Winkeln verbundenen Elementen gebildet ist und daß der Konstruktionsbausatz auch Stabelemente 18 mit gekrümmter Form aufweisen kann. Es können jedoch auch Elementenformen mit rechten Winkeln oder stumpfen Winkeln vorgesehen sein, jedoch können derartige Biegungen bereits durch Verdrehung von verbundenen, nicht gebogenen Elementen erzeugt werden. Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Elemente, sowohl die geraden als auch die gekrümmten Elemente, in unterschiedlichen Längen und optional auch unterschiedlichen Krümmungen vorgesehen sein können.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß es nicht von Bedeutung ist, ob die Plattenteile 10 oberhalb oder unterhalb des Plattenteils 6 angeordnet wird, jedoch hat dies gemäß Fig. 4 die bedeutende Konsequenz, daß die gleiche Verbindung bis zu drei Stabelemente aufweisen kann, die alle in der gleichen Ebene angeordnet sind, d. h. daß Platten'eile 10 von zwei Elementen über- bzw. unterhalb eines Plattenteils 6 eines dritten Elements angeordnet sind. So können feste Abzweigungen erzeugt werden, die zum Auslegen von Markierungen topographischer Details sehr geeignet sind, aber insbesondere zum Auslegen von Grundrissen gemäß Fig. 5. Es wird vielfach zum Spielen mit Hsusanordnungen auf Grundrissen des Hauses verwendet und hierfür weisen die Elemente gemäß der Erfindung einen guten Gebrauchswert auf, indem sie eme klare Markierung des Grundrisses ermöglichen. In Fig.6 ist im Detail gezeigt, ddß die Sperrstifte 8 ein Grundteil 20 aufweisen, das sich nach außen verjüngt und ein Kopfteil 22, das sich hiervon ausdehnt und einen äußerlich verengenden Endteil 24 enthält. Die einzelnen Stifte 8 sind darüber hinaus mit einem quergerichteten Durchbruch 26 versehen, der die auf diese Weise getrennten Hälften des Stiftes federnd gegeneinander biegbar macht. Entsprechend ist das Verschlußloch 12 mit einem zentralen verengten Bereich 28 versehen, dessen Durchmesser geringfügig kleiner als der äußere Durchmesser des Kopfteils 22 ist, so daß eine Eingriffsverbindung durch Überstülpen des Loches 12 über den Stift 8 erzeugt werden kann, ohne daß der Stift von der entsprechenden oberen oder unteren Seite des Plattenteils 10 vorsteht. In gestrichelten Linien ist angedeutet, daß dieses Plattenteil in gleicher Weise unterhalb als auch oberhalb des Plattenteils 6 angeordnet werden kann.
In den Figuren 1 und 4 ist dargestellt, daß vertikal ansteigende Rippen 30 im Übergangsbereich zwischen den Plattenteilen 10,6 und den entsprechenden dicken Enden des Stabelemcnts 2 vorgesehen sind. Die Funktion dieser Rippen besteht darin, ein leichteres Trennen verbundener Elemente zu ermönlichen, wenn Sperrköpfe 22 mit guter Sperrwirkung verwendet werden. Eine Trennung kann dann leicht durch gegenseitige Drehung der Elemente über den Stift 8 erreicht werden, bis der Winkel zwischen den Elementen so spitz wird, daß die Seitenkanten der Plattenteile 6,10 an diesen Rippen 30 anstoßen oder aber an die entsprechende Rippe des gegenüberliegenden Elements 2. Durch eine kurze Weiterdrehung der Elemente trennt diese Rippe oder diese Rippen 30 die Plattenteile 6,10 voneinander, wodurch die Eingriffsverbindung gelöst ist. Auch wenn die primäre Funktion der Elemente darin liegt, Markierungen vorzunehmen, können sie auch als stabelbare Bauelemente verwendet werden, wobei die Vertiefungen 4 an der Ober- und Unterseite der Elemente ein Zusammensetzen durch Stapeln über Halteblöcke 32 möglich machen, wie in Figuren 7 und 8 dargestellt. In Fig. 8 ist auch dargestellt, daß derartige Lagen von Elementen unabhängig von der Position der Verbindung zusammengesteckt werden können, da die Dicke des Materials an den Verbindungen sich nicht von der Dicke der Elemente im allgemeinen unterscheidet. Es kann jedoch natürlich von Vorteil sein, wenigstens einige Verbindungen direkt übereinander anzuordnen, z. B. wenn Hausecken oder Zwischenwandverbindungen, wie in Fig. 9 dargestellt,.konstruiert werden. In einer Hauswandstruktur ist es einfach, Öffnungen für Türen und Fenster vorzusehen, indem an den betreffenden Stellen Stabelemente weggelassen werden. Vorzugsweise werden die Seitenwände der Vertiefungen 4 mit vorstehenden vertikalen Rippenteilen 34 versehen, um die Bereiche zu markieren, an denen die Halteblöcke 32 vorzugsweise eingesetzt werden sollten.
In Fig. 10 ist ein Kasten zur Aufnahme eines Satzes der angegebenen Konstruktionselemente dargestellt. Der Boden des Kastens ist mit verschiedenen Vertiefungen ausgeformt, in denen Elemente verschiedener Länge und gerade und gekrümmte Elemente aufgenommen werden können. Insbesondere aus Fig. 11, in der der Kasten in umgekehrter Darstellung gezeigt ist, ist zu erkennen, daß die Kastenvertiefungen erkennbare Gebäudestrukturen bilden, wodurch der Kasten selbst eine Spielanordnung auf einer geeigneten Fläche bilden kann. Der Kasten ist völlig dicht ausgebildet, so daß er auch zum Spielen mit Wasser, sowohl als Schwimmkörper als auch als Wasserbehälter verwendet werden kann.
In Fig. 10 ist dargestellt, daß an einem abstehenden Seitenflansch des Kasten Knöpfe vorgesehen sein können, deren Länge und Breite zu der Breite der Vertiefungen 4 passen, so daß die Stabelemente mit dem Kasten verbunden werden können. Wenn die Grundform der Knöpfe quadratisch ist, können die Stabelemente entlang der Kastenseiten oder rechtwinklig davon abstehend befestigt werden, während die Elemente weiterhin nach außen oder nach innen in alle Richtungen abstehen können, wenn die Knopfform rund ist.
Die Linien der Kastenseiten sind so proportioniert, daß bei Verwendung einiger der Stabelemente diese auf den Kastenseiten verbunden und ausgelegt werden können, z. B. mit Eckverbindungen wie in Fig. 9 dargestellt. Ein dem Kasten zugeordneter transparenter Deckel kann dann als Dach über die derart konstruierte „Halle" aufgesetzt werden.
Eine Vielzahl unterschiedlicher Objekte kann in dem System enthalten sein oder diesem zugeordnet werden, die lediglich in der Weise gestaltet sind, daß sie mit den Stabelementen verbunden werden können, z. B. zur Errichtung von Zäunen oder Lampenpfosten zur Einführung in die Vertiefungen 4, oder Modellhäusern, die an ihrer Unterseite mit nach unten gerichteten Stifen 8 oder Löchern 12 zum Zusammenwirken mit entsprechenden Verbindungsmitteln der Stabelemente ausgebildet sind. In einem bevorzugten System werden drei Stabelementenlängen mit Längenproportionen von 1:2:4 verwendet, wobei die größte Länge 250mm beträgt. Die gekrümmten Elemente bestehen aus Achtelkreisen mit einem Radius von 250 mm. Sie sind zu einem Kreis mit einem Durchmesser von 500mm verbindbar, wodurch eine Diagonale, bestehend aus zwei Stabelementen von jeweils 250mm in dem Kreis angeordnet werden kann. Es wurde als vorteilhaft festgestellt, daß jeder Satz von Stabelementen eine Reihe Elementen mit Kupplungslöchern 12 auf beiden Enden enthält, und es können außerdem optional Elemente mit Stifen 8 an beiden Enden vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Spielzeug-Bausatz mit länglichen zusammenfügbaren Konstruktionselementen (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2) aus Plastikstäben gebildet sind, deren Enden mit druckknopfartigen Kupplungsmitteln (8,12) versehen sind, wobei die Mittel an plattenförmigen nach außen von den Stabenden vorstehenden Telen (6,10) angeordnet sind, und die Teile eine bezüglich der Dicke der Stäbe verringerte Dicke aufweisen und am äußeren Ende entweder mit rechtwinklig abstehenden Druckknöpfen (8) oder Knopflöchern (12) zum Zusammenwirken mit den Druckknöpfen versehen sind, und wobei die mit Druckknöpfen versehenen plattenförmigen Teile in einer mittleren Ebene der Stabelemente liegen und die Druckknöpfe rechtwinklig nach einer oder zwei Seiten von den Stabelementen abstehen, während die mit den Knopflöchern versehenen plattenförmigen Teile in der Verlängerung eines oberen oder unteren Seitenbereichs der Stapelelemente liegen, und daß die Dicke im Bereich der flachen Teile in der Weise ausgebildet ist, daß zwei endseitig verbundene Stabelemente im wesentlichen miteinander fluchten.
2. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die plattenförmigen Teile in der Weise angeordnet sine ">ß in einer Verbindung drei Stabelemente in ein und der gleichen Ebene verbunden werden können.
3. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die obere als auch die untere Seite der Stabelemente mit rillenartigen Vertiefungen (4) versehen sind, wobei nach aufwärts und abwärts gerichtete Kantenstege auf beiden Seiten der Elemente verbleiben, und daß der Spielzeug-Bausatz Blockteile (32) enthält, die örtlich in die Vertiefungen einsetzbar sind und nach außen weisen, um mit Vertiefungen der benachbarten Seite eines darüber oder darunter angeordneten Stabelementes zusammenzuwirken.
4. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußlöcher (12) eine zweiseitig konische Form aufweisen, wobei sich die Löcher nach zwei Seiten von einem zusammengeschnürten mittleren Bereich ausdehnen und daß die Verschlußstifte (8) eine derartig vorstehende Länge aufweisen, daß diese in einer Verbindung nicht über die gegenüberliegende Seite des entsprechenden Verschlußloches vorstehen.
5. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabenden unmittelbar oberhalb und unterhalb der platten Teile, die sich von den Stabenden in der mittleren Ebene erstrecken mit äußeren Seitenteilen versehen sind, di« sich schräg nach innen und vorne zum nach auswärts gerichteten Plattenteil erstrecken.
6. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 1, mit einem unterteilten Aufbewahrungskasten für Gruppen von Stabelementen mit unterschiedlicher Länge und Form, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randfläche dieses Kastens und/oder eines zugehörigen Kantendeckels mit Mitteln versehen ist, die eine Verbindung mit Stabelementen des Spielzeug-Bausatzes ermöglichen.
7. Spielzeug-Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus einem Hüllenmaterial mit einer Form der Vertiefungen gebildet ist, die Unterteilungen zur Aufnahme von Elementen bilden, und daß, wenn der Kasten umgekehrt mit aufrechtstehenden Unterteilungen angeordnet wird, diese erkennbare Strukturen, wie Gebäude, mit charakteristischen Dachflächen bilden.
DD90344211A 1989-10-03 1990-09-26 Spielzeug-bausatz DD298060A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK484789A DK484789D0 (da) 1989-10-03 1989-10-03 Legetoejsbyggesaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298060A5 true DD298060A5 (de) 1992-02-06

Family

ID=8137193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344211A DD298060A5 (de) 1989-10-03 1990-09-26 Spielzeug-bausatz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5250001A (de)
EP (1) EP0494917B1 (de)
AU (1) AU6509390A (de)
DD (1) DD298060A5 (de)
DE (2) DE4031181A1 (de)
DK (2) DK484789D0 (de)
IL (1) IL95850A0 (de)
WO (1) WO1991004775A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK484789D0 (da) * 1989-10-03 1989-10-03 Arni Hansen Legetoejsbyggesaet
CH684819A5 (de) * 1993-03-19 1995-01-13 Walter Hesener Kombinationssystem zur Plazierung von etui-verpackten Compact-Discs auf einer Wand.
US5518434A (en) * 1994-11-07 1996-05-21 Ziegler; James T. Snap fit and twistable toy construction modules
JP3098943B2 (ja) * 1995-10-09 2000-10-16 三井金属鉱業株式会社 車両用チャイルドロック装置
US5775829A (en) * 1996-06-12 1998-07-07 Valfor, S.A. End joiner for continuous belts for conveyors
US7186161B2 (en) * 2005-02-11 2007-03-06 Americo Salas Peralta Real construction game (RCG)
US9812684B2 (en) 2010-11-09 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly
US10525369B2 (en) * 2012-05-16 2020-01-07 Toyosity, LLC Interchangeable components for water and convertible toys
US9618026B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system
US9863454B2 (en) 2013-08-07 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Alignment system for providing precise alignment and retention of components of a sealable compartment
US20150050068A1 (en) * 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods thereof
US9458876B2 (en) 2013-08-28 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable alignment fastener and system
US9463831B2 (en) 2013-09-09 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components
US9457845B2 (en) 2013-10-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components
US9511802B2 (en) 2013-10-03 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9669774B2 (en) 2013-10-11 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable vehicle interior assembly
US9481317B2 (en) 2013-11-15 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable clip and method
US9447806B2 (en) 2013-12-12 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components
US9428123B2 (en) 2013-12-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for a flexible assembly
US9446722B2 (en) 2013-12-19 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging alignment member
US9599279B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable module installation assembly
US9541113B2 (en) 2014-01-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9428046B2 (en) 2014-04-02 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components
US9657807B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC System for elastically averaging assembly of components
US9429176B2 (en) 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
KR101563632B1 (ko) * 2014-07-22 2015-11-06 주식회사 아키토이 완구용 조립블록
US9758110B2 (en) 2015-01-12 2017-09-12 GM Global Technology Operations LLC Coupling system
US10159905B2 (en) 2016-09-01 2018-12-25 Gracewood Management, Inc. Construction toy set of connectable and positionable elements

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1248068A (en) * 1917-05-19 1917-11-27 Fred Adolph Brunel Toy.
GB160228A (en) * 1919-12-08 1921-03-08 Frank Arnold Darrah Improvements in or relating to constructional or educational toys, models and the like
US1607300A (en) * 1925-10-02 1926-11-16 Leslie M Parker Demountable structure
FR820125A (fr) * 1936-07-06 1937-11-04 Jeu de construction
GB564979A (en) * 1943-10-22 1944-10-20 William Henry Deeley Improvements relating to building constructions and to bricks or blocks therefor
GB565947A (en) * 1944-09-25 1944-12-06 George Nissel Improvements in or relating to constructional toys
US2446018A (en) * 1946-02-02 1948-07-27 Burt D Miskimen Garter construction
FR949818A (fr) * 1947-07-17 1949-09-09 Procédé d'assemblage d'éléments de construction pour jouet en bois et produit nouveau en résultant
US2589588A (en) * 1948-06-14 1952-03-18 Jullien F Winnemore Toy building boxes
DK90598C (da) * 1955-05-02 1961-03-13 Reidar Viken Byggeelement, der kan anvendes som legetøj.
FR1160827A (fr) * 1956-11-08 1958-08-11 Raccord-manchon mâle de blocage extensible par clavettes monté à l'intérieur des tubes pour l'assemblage d'éléments tubulaires pour échafaudage
US2961779A (en) * 1959-07-30 1960-11-29 Mary I Perry Educational manipulative device and method of teaching
US3168793A (en) * 1961-11-20 1965-02-09 Kelton Corp Ltd Construction toy means for locking a horizontal i-beam between two detachably joinedvertical column members
US3360287A (en) * 1965-06-03 1967-12-26 Bil Jax Inc Scaffolding
DE1586620A1 (de) * 1967-02-08 1970-06-25 Artur Fischer Verpackungskasten fuer Bauelemente zum Zusammensetzen von Spielzeugmodellen
US3626634A (en) * 1969-07-22 1971-12-14 California R & D Center Construction set
US3611616A (en) * 1970-01-27 1971-10-12 Einfalt Geb Toy playing board
US3676969A (en) * 1970-04-03 1972-07-18 Dan B Moore Log type building unit
US3733655A (en) * 1971-11-03 1973-05-22 R Kolibar Fastener device
US3927489A (en) * 1973-05-16 1975-12-23 Lawrence A Bernstein Ring elements, channel elements, and connectors for joining same
CH561943A5 (de) * 1974-03-05 1975-05-15 Dreiding Andre
US3972550A (en) * 1975-02-12 1976-08-03 General Electric Company Aligning-securing apparatus for a refrigerator door
US3973854A (en) * 1975-05-23 1976-08-10 Armstrong Cork Company Connectors for tubular framing members
US4495380A (en) * 1982-10-08 1985-01-22 Mite Corporation Combined metal and plastic standoff
US4383780A (en) * 1981-10-21 1983-05-17 Davison John E Three-way finger joint
DE3512306A1 (de) * 1985-04-04 1986-10-09 Tranziska, Bruno, 8601 Seßlach In der art eines fachwerkbaus ausgebildetes bauwerk
DE3600629A1 (de) * 1986-01-11 1986-08-28 Günter 3548 Arolsen Bierschenk Hochbau-baukasten
US4843976A (en) * 1988-08-09 1989-07-04 Pigott Maurice J Plastic pallet
GB2227007B (en) * 1989-01-17 1992-11-25 David Anthony Pagani Game apparatus
DK484789D0 (da) * 1989-10-03 1989-10-03 Arni Hansen Legetoejsbyggesaet

Also Published As

Publication number Publication date
IL95850A0 (en) 1991-06-30
AU6509390A (en) 1991-04-28
EP0494917A1 (de) 1992-07-22
DE69018992D1 (de) 1995-06-01
DE4031181A1 (de) 1991-06-27
WO1991004775A1 (en) 1991-04-18
EP0494917B1 (de) 1995-04-26
DK484789D0 (da) 1989-10-03
US5250001A (en) 1993-10-05
DK0494917T3 (da) 1995-10-02
DE69018992T2 (de) 1995-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD298060A5 (de) Spielzeug-bausatz
DE60114178T2 (de) Strukturelle modulare verbindbare bodendrainagezelle
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE69822035T2 (de) Stapelstruktur
DE2744938A1 (de) Bauelement
DE19923887A1 (de) Modulares Plattenkonstruktionssystem
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE2901472A1 (de) Baukastenelemente zum zusammenbau einer gesamtheit von vertikalen oder horizontalen rauminhalten in nur einer ebene oder in versetzten ebenen
DE2016426A1 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug und Hochbau Bauelement
DE3333097C1 (de) Bauelement aus Kunststoff fuer Dekorations- und Spielzwecke
DE2136228A1 (de) Spielzeug-Bauelement
DE69530226T2 (de) Isolierendes bauelement oder baustein.
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
DE19653340C1 (de) Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE19618847C2 (de) Bausatz zum Erstellen eines Blockhauses
EP0507970A1 (de) Bauelementsatz für die Herstellung von Bauwerken
EP0845236A1 (de) Bausatz für die Errichtung von Badewannenverkleidungen
WO1999037868A1 (de) Formstein zum errichten von mauern, insbesondere trockenmauern
DE8601945U1 (de) Aus geblähten Stoffen bestehendes Bauelement
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
AT388956B (de) Element zur errichtung von waenden
DE2650790A1 (de) Wandbauelementsatz
DE102004022445A1 (de) Zu Spielzwecken dienendes Steckbausystem
DE1561560A1 (de) Mehrfachplakat

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee