DE1561560A1 - Mehrfachplakat - Google Patents

Mehrfachplakat

Info

Publication number
DE1561560A1
DE1561560A1 DE19671561560 DE1561560A DE1561560A1 DE 1561560 A1 DE1561560 A1 DE 1561560A1 DE 19671561560 DE19671561560 DE 19671561560 DE 1561560 A DE1561560 A DE 1561560A DE 1561560 A1 DE1561560 A1 DE 1561560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
billboards
parts
receiving shafts
poster
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561560
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Mach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Original Assignee
Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efka Werke Fritz Kiehn GmbH filed Critical Efka Werke Fritz Kiehn GmbH
Publication of DE1561560A1 publication Critical patent/DE1561560A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Description

  • M e h r f a o h p 1 a k a t Die Neuerung betrifft ein Mehrfachplakat mit zu beliebigen Plakatflächen durch ansteckbare Verbindungselemente lösbar aneinandergefügten Plakattafeln..
  • Es-ist bereits. bekannt, Einzelplakattafeln durch Verbindungsklammern zu Mehrfachplakaten mit beliebig großen Plakatflächen zusammenzuhalten. Die Verbindungsklammern sind hierzu in den Eckbereichen der Plakattafeln bzw. in Lochungen der Randstreifen derselben eingeschoben. Von Nachteil zeigt sich, daß die Verbindungsklammern Gelenke bilden, die °--sIne aufrechte Übereinanderanordnung der Plakattafeln ausschließen. Die bekannten Mehrfachplakate sind somit.nur als Hängeplakate verwendbar.
  • Es ist Aufgabe deT Neuerung, ein Mehrfachplakat mit starr oder schwenkbar in beliebigen Ebenen bzw. Neigungen neben- und/oder übereinander stehenden Einzelplakaten zu schaffen, durch die Anordnung von Doppelwandplakattafeln mit in den Tafelebenen ausgebildeten Aufnahmeschächten für kippfrei eingesteckte Drahtformteibe od. dgl., die die Plakattafeln über- und/oder nebeneinander zusammengesteckt halten bzw. als Stützfüße dienen. Die bevorzugt in den Randkantenbereichen der Plakattafeln vorgesehenen Aufnahmeschächte gestatten die vorzugsweise mit zylindrischen Steckenden ausgerüsteten Drahtformteile kippfrei aufzunehmen, wodurch die Plakattafeln entsprechend den Biegeformen der als Verbindungselemente dienenden Drahtformteile mit beliebiger Richtung neben-und übereinander gehalten sind. Hierbei erlauben gerade Drahtformteile mit achsgleichen Steckenden die Plakattafeln in gleichen oder zueinander winkeligen Ebenen aufzustellen, während die Anwendung von abgewinkelten bzw. abgekröpften Drahtformteilen eine geneigte An.einanderfügung in gleichen oder verschiedenen Ebenen möglich macht. Außerdem gestatten T-förmige Drahtformteile die Bildung von.Mehrfachplakaten mit nach vorne oder rückwärts aus der Plakatfläche quer abstehenden Teilflächen sowie die Verwendung als Aufstellfüße. Zweckmäßig weisen die Doppelwandplakattafeln eine Pappeinlage cd. dgl. auf, die zur Bildung der Aufnahmeschächte an zwei einander gegenüberliegenden, vorzugsweise den aufrechtstehenden Seiten über einen Teil ihrer Länge sich erstreckende Absetzungen od. dgl. aufweisen, deren Begrenzungsflächen gemeinsam mit den Innenseiten der Plakatwandungen die Seitenwände und die Bodenfläche der Aufnahmeschächte bilden. Die Pappeinlage kann in Ausgestaltung des Neuerungsgedankens auch im Abstand der Randkanten schlitzförmige Ausnehmungen aufweisen, die zusammen mit den vorderen und :rückwärtigen Plakattafelwandungen die Aufnahmeschächte für Drahtformteile bilden. Zur Einführung der Drahtformteile in die Aufnahmeschächte sind den Aufnahmeschächten Durchführungsöffnungen in den Randkanten der Plakattafeln zugeordnet.
  • Die Festlegung der Plakattafeln aneinander erfolgt vorzugsweise durch form- und/oder reibungsschlüssiges Eingreifen der Drahtformteile in die Aufnahmeschächte, wodurch sich eine feste, jedoch drehbewegliche Verbindung von Drahtformteilen und Einzelplakaten ergibt. Die Ausbildung von Absetzungen mit verschieden großen Längen gestattet schließlich die Einstecktiefe für die Drahtformteile veränderlich zu gestalten, so daß durch Abstimmen von Einsteoktiefe und hänge der Drahtformteile sich die Plakat t-feln entweder anmit telbar aufeinander abstützen oder im Abstand übereinander erstrecken. Die Neuerung ist in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Mehrfachplakat nach der Neuerung in Ansicht, Fig. 2 ein Mehrfachplakat gemäß einer anderen Ausführungsform in Ansicht, Fig. 3 eine Plakattafel, teilweise aufgeklappt in Draufsicht vergrößert," Fig. 4 ein Teilstück einer Plakattafel im Schnitt vergrößert, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4 und Fig. 6 und 7 verschiedene Drahtformteile in Seitenansicht vergrößert.
  • Die Mehrfachplakate der Fig. 1 und 2 sind durch unabhängige Plakattafeln 1 gebildet, die neben- und übereinander aneinandergefügt durch Verbindungselemente 2 zusammengehalten sind. Die Plakattafeln 1 sind, wie die Fig. 3 bis 5 weiter erkennen lassen, als Doppelwandplakattafeln, insbesondere aus einstückigen faltbaren Pappzuschnitten ausgeführt. Hierzu sind an der Vorderwand 1' eine Rückwand 1" sowie Randstreifen 1"' angeschnitten, die zur Bildung der Doppelwandplakattafel 1 um vorbereitete Faltkanten 3 umgelegt und durch Verkleben miteinander fest verbunden werden. Zwischen der Vorderwand 1' und der Rückwand 1'' ist beim Ausführungsbeispiel eine Pappeinlage 4 eingelegt, die an, ihren'aufrechten Längsseiten mit rechteckförmigen Absetzungen 5 versehen ist. Die Absetzungen 5 bilden zusammen mit den Innenseiten der Randstreifen 1"' sowie der Vorderwand 1' und Rückwand 1" Aufnahmeschächte 6 für die Verbindungselemente 2, die über in den Eckbereichen der Plakattafeln vorgesehene Durchführungsöffnungen 7 in die Aufnahmeschächte C einschiebbar sind. Bei den Ausführungsbeispie13i finden Verbindungselemente 2 Anwendung, die durch zylindrische Drahtformteile gebildet sind und deren Querschnittsformen und -größen so gewählt sind, daß sie form- und/oder reibungsschlüssig in die Aufnahmeschächte 6 kippfrei eingreifen. Die Drahtformteile 2 sind so an unbeabsichtigtem Verschieben und gegen Herausfallen gesichert an den Plakattafeln festgelegt und ermöglichen durch Einfahren in die Aufnahmeschächte anfügbarer Plakattafeln eine aufrechte feste aber abschwenkbare Verbindung derselben. Die Drahtformteile stützen sich hierbei zweckmäßig mit den Steckenden 2' an die Begrenzungsflächen der Aufnahmeschächte ab. Die kippfreie Unterbringung der Drahtformtele in den Schächten gewährleistet die aufrechte Aneinanderfügung und Haltung der Einzelplakattafeln aneinander. .
  • In der Fig. 1 ist ein Mehrfachplakat gezeigt, bei dem durch die Verwendung eine .Anzahl Drahtformteile mit achsgleichen Steckenden 2' mehrere Einzelplakate 1 in der gleichen bzw. in winkeligen Ebenen zueinander gehalten sind. Weiter sind durch den Gebrauch von T-förmigen und winkeligen Drahtformteilen (Fig. 6 und ) eine Plakattafel 1 quer nach vorne und an dieser eine weitere nach unten parallel zu den übrigen Plakattafeln gehalten. In der Üig: 2 ist ein Mehrfachplakat gezeigt, bei dem an einer durch angesteckte T-förmige Drahtformteile 2 (Fig. 7) aufrecht abgestützten Einzelplakattafel 1 mittels abgekröpfter Drahtformteile 2 (Fig. 6) eine schräg nach hinten oben geneigte Plakattafel 1 gehalten ist, die wiederum. durch weitere abgekröpfte Drahtformteile 2 eine Plakattafel 1 in anderer Ebene und mit abweichender Neigung trägt. Während bei den Ausführungsbeispielal die Plakattafeln 1 unmittelbar aufeinander abgestützt sind, ist es auch möglich, durch entsprechend lange Drahtformteile oder durch die Verwendung von Drahtformteilen mit breiten Zwischenstücken zwischen den Steckenden 2' die Plakattafeln im Abstand voneinander zu halten. Ferner läßt die Anordnung verschieden langer Absetzungen 5 beliebige Einstecktiefen für die Drahtformteile 2 zu, wodurch bei gleich langen Drahtformteilen durch die Anordnung verschieden tiefer Aufnahmeschächte 6 mehr oder weniger weite Abstände zwischen den Plakattafeln 1 erzielbar sind. Natürlich ist auch denkbar, anstelle der Drahtformteile geeignete Kunststofformteile als Verbindungselemente für die Plakattafeln 1 zu verwenden.

Claims (6)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Mehrfachplakat mit zu beliebigen Plakatflächen durch ansteckbare Verbindungselemente lösbar aneinandergefügte Plakattafeln, gekennzeichnet durch die Anordnung von Doppelwandplakattafeln (1) mit in den Tafelebenen ausgebildeten Aufnahmeschächten (6) für kippfrei eingesteckte Drahtformteile (2) oddgl.,- die die Plakattafeln (1) über- und/oder nebeneinander zusammengesteckt halten bzw. als Stützfüße dienen.
  2. 2. Mehrfachplakat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeschächte (6) in den Randkantenbereichen der Plakattafeln (1@ angeordnet sind.
  3. 3. Mehrfachplakat nach einem oder beiden der vorhergehenden Anspriiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakattafeln (1) eine Pappeinlage (4) od. dgl. aufnehmen, die an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zur Bildung der Aufnahmeschächte (6) über einen Teil der hänge derselben Absetzungen (5) aufweist und da13 die Begrenzungsflächen der Absetzungen (5) gemeinsam mit den Innenseiten der 2lakattafelwandungen (1 i", 1"') die Seitenwände und die Bodenfläche der Auf -nahmeschächte (6) bilden.
  4. 4. Mehrfachplakat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstecktiefe der Drahtformteile (2) durch die Anordnung von Absetzungen (5) mit verschieden großen Längen veränderlich ist.
  5. 5. Mehrfachplakat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakattafeln, (1) in den Bereichen der Aufnahmeschächte (6) achsgleiche Durchführungsöffnungen (?) für die.Steckenden (2') der Drahtformteile (2) aufweisen.
  6. 6. Mehrfachplakat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtformteile (2) mit ihren Steckenden (2') form- und/oder reibungsschlüssig in. die Aufnahmeschächte (6) eingreifen. ?. Mehrfachplakat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtformteile (2) in Steckrichtung achsgleich oder winkelig bzw. abge- . kröpft dazu sich erstreckende Steckenden (2#) aufweisen: B. Mehrfachplakat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtformteile (2) zwei achsgleiche Steckenden (2') und mindestens ein, senkrecht dazu sich erstreckendes Steckende (21) aufweisen (Fig. 7).
DE19671561560 1967-05-20 1967-05-20 Mehrfachplakat Pending DE1561560A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034024 1967-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561560A1 true DE1561560A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=7076542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561560 Pending DE1561560A1 (de) 1967-05-20 1967-05-20 Mehrfachplakat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1561560A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476885A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Roger Et Gallet Sa Panneau muni d'organes d'assemblage rapide avec des panneaux identiques et dispositif publicitaire en faisant application
DE3909983C1 (en) * 1989-03-25 1990-08-02 Efkadruck Gmbh, 7218 Trossingen, De Hollow placard panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476885A1 (fr) * 1980-02-22 1981-08-28 Roger Et Gallet Sa Panneau muni d'organes d'assemblage rapide avec des panneaux identiques et dispositif publicitaire en faisant application
DE3909983C1 (en) * 1989-03-25 1990-08-02 Efkadruck Gmbh, 7218 Trossingen, De Hollow placard panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916769C2 (de) Vorrichtung zur Halterung und Lagerung von bestückten Printplatten oder ähnlichen Teilen
DE2726953A1 (de) Vorratskasten
EP0374898B1 (de) Pflanztafel
DE3106511A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer tonband-kassetten und/oderschallplatten
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP2604146B1 (de) Regal
DE1561560A1 (de) Mehrfachplakat
DE3109331A1 (de) "stapelbarer, quaderfoermiger behaelter"
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
EP0214143A1 (de) Steige
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE3516409C2 (de)
DE2818697C3 (de) Spielzeug-Kaufladen
DE3217133A1 (de) Warenverkaufsstaender
DE2319203C2 (de) Einseitig offenes Fachregal aus Pappe
DE8011237U1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE3015764A1 (de) Trennwand, stuetze o.dgl. fuer eine schublade aus blech
EP0589172A2 (de) Möbelauszug
DE7303267U (de) Plakatwand aus Displaystucken
DE7903544U1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von grusskarten, landkarten, zeitschriften, heften, buechern u.dgl. ausstellungsgegenstaenden
DE3712374A1 (de) Spielzeug-baukasten mit klemmteilen
DE8431198U1 (de) Schrankeinsatz
CH463261A (de) Plakattafelanordnung
DE7435584U (de) Bausatz fuer eine Schaustellungs- und Dekorationswand