DE9215990U1 - Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand - Google Patents

Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand

Info

Publication number
DE9215990U1
DE9215990U1 DE9215990U DE9215990U DE9215990U1 DE 9215990 U1 DE9215990 U1 DE 9215990U1 DE 9215990 U DE9215990 U DE 9215990U DE 9215990 U DE9215990 U DE 9215990U DE 9215990 U1 DE9215990 U1 DE 9215990U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kit according
elements
framework
rods
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9215990U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9215990U priority Critical patent/DE9215990U1/de
Priority to DE59308797T priority patent/DE59308797D1/de
Priority to EP93112906A priority patent/EP0584659B1/de
Publication of DE9215990U1 publication Critical patent/DE9215990U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/42Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings of glass or other transparent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

. W. Bernhardt l Kobenhüttenweg 43,6600 Saarbrücken
Patentanwalt Telefon681) 65000
1) Dipl.-Ing. Claus Permesang, D-5503 Konz
2) Armin Ripplinger, D-6643 Perl-Büschdorf
"Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand"
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand .
Es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, in der Form eines Bausatzes
eine Glasbausteinwand zur Verfügung zu stellen, die einfach und schnell errichtet werden kann.
Der erfindungsgemäße Bausatz ist gekennzeichnet durch
Glasbaustein-Elemente mit mindestens einem parallel zu ihrer
Sichtfläche von der einen Schmalseite zur anderen durchgehenden Hohlraum sowie durch
Stangen von größerer Länge als der Hohlraum mit einem Außengewinde am einen Ende und einem dazu passenden Innengewinde in einer Verdickung am anderen Ende,
derart, daß die Elemente mittels der, durch ihre genannten Hohlräume hindurchgesteckten, Stangen durch Anstoß der Verdickungen jeweils einzeln, die ersten an einem Rahmenprofil, festgeschraubt werden können und schließlich die aneinandergeschraubten Stangen ein durchgehendes Bewehrungselement bilden.
Die Art des Zusammenbaues der Elemente ergibt sich aus den vor-
stehenden Angaben.
Weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bausatzes ist die Möglichkeit des Verzichts auf Kleber und damit Demontierbarkeit der Glasbausteinwand, die sie für nur auf Zeit errichtete Gebäude geeignet macht.
Vorzugsweise bestehen die Elemente aus einer Mehrzahl von in einem Fachwerk aus Kunststoff jeweils ringsum eingefaßten Glasbausteinen und die genannten Hohlräume sind jeweils eine Längsbohrung in einem Stab des Fachwerks oder ein Zwischenraum zwischen zwei fluchtenden Stäben eines geteilten, zum einen Teil an der einen Sichtfläche und zum anderen Teil an der anderen Sichtfläche des Elementes mit Abstand zwischen den beiden Teilen ausgebildeten Fachwerks.
Das geteilte Fachwerk spart Material und Transportgewicht. Wo keine Demontierbarkeit gefragt ist, erlaubt es, die Glasbausteinwand in den Zwischenräumen mit dünnflüssigem Beton auszugießen und sie auf diesem Wege auch feuerfest zu machen.
Für den Anstoß der Verdickung entsprechend einem Schraubenkopf bestehen verschiedene Möglichkeiten. Bei dem ungeteilten, über die Dicke des Elementes durchgehenden, Fachwerk kann die Verdickung auf der vorderen Schmalseite des Elementes aufsetzen (d.h. bei senkrechter Anordnung der Stangen, die die Regel sein wird, auf der oberen Schmalseite) oder in einer der Verdickung entsprechenden Erweiterung der Bohrung am vorderen bzw. oberen Ende auf dem Grund der Verdickung; im ersteren Falle könnte die Verdickung Platz finden in einer entsprechenden Erweiterung am unteren bzw. hinteren Ende der Bohrung des nächsten Elementes. Bei dem geteilten Fachwerk wird man mit einer Überbrückung beider Teile ein Widerlager schaffen, worauf noch eingegangen wird, oder mit einer Überbrückung der beiden benachbarten Glasbausteine .
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in der Verdickung über oder unter dem Innengewinde ein Sechskant oder Vierkant ausgebildet, so daß die Stange mit einem Imbusschlüssel gedreht werden kann.
Jedenfalls eine unmittelbar auf der Schmalseite des Elementes oder auf einer genannten Überbrückung aufsetzende Verdickung könnte aber auch außen einen Sechskant o.a. für den Angriff eines Drehwerkzeuges aufweisen.
Die Verdickung kann übrigens auch durch eine an dem betreffenden Ende der Stange aufgeschraubte Mutter gebildet sein. Dann besteht die Möglichkeit, das Element mit bereits eingeschobener Stange zu setzen und erst später ein erwähntes Widerlager anzubringen, das von der Stange durchstoßen wird, und über dem Widerlager die Verdickung anzuschrauben. Diese Möglichkeit ist von Bedeutung für die obersten Elemente, die eng unter dem Sturz gesetzt werden müssen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind an den genannten beiden Schmalseiten der Elemente Nuten ausgebildet, im Falle des geteilten Fachwerks mit unterbrochenem Grund, und als vom einen Element in das andere Element übergreifende Federn sind in die Nuten einzulegende, Bohrungen für den Durchtritt der Stangen aufweisende Leisten vorgesehen, vorzugsweise von der gesamten Breite bzw. Höhe der Glasbausteinwand.
Mit den rechtwinklig zu den Stangen sich erstreckenden, von den Stangen durchsetzten Leisten entsteht ein zweidimensionales Bewehrungsgitter. Zugleich ist durch die Nut-Feder-Verbindung das Aneinanderschließen der Elemente aufeinanderfolgender Lagen in der zu der Glasbausteinwand senkrechten Richtung gesichert. Im übrigen erhält an der durchgehenden Leiste jede neue Lage eine gleichmäßige Auf- bzw. Anlage.
Für das geteilte Fachwerk bildet die Leiste zugleich eine genannte Überbrückung, auf der die Verdickung der Stange anstoßen kann.
An den beiden anderen Schmalseiten können die Elemente einerseits eine Nut und andererseits eine angeformte Feder aufweisen, so daß sie auch innerhalb der Lage durch Nut und Feder verbunden werden. Im Falle des geteilten Fachwerks sind auch diese Nut und Feder längsweise unterbrochen.
Die Leisten haben vorzugsweise einen flachen, hohlen Querschnitt. Diese Querschnittsform entspricht erstens dem nur geringen zwischen den Glasbausteinen für die Aussparung der Nuten zur Verfügung stehenden Abstand und verleiht zweitens den Leisten die erwünschte Steifigkeit senkrecht zu der Glasbausteinwand. Im Falle des geteilten Fachwerks weist der hohle Querschnitt vorzugsweise Zwischenwände auf, um die Leiste für ihre Funktion als Widerlager für die Verdickungen zu versteifen.
Bei ungeteiltem Fachwerk ist es jedoch auch möglich, auf die Leisten zu verzichten und jeweils an zwei aneinandergrenzenden Schmalseiten der Elemente Nuten und an den zwei anderen Schmalseiten Federn auszubilden. Um dabei an Steifigkeit senkrecht zu der Glasbausteinwand zu gewinnen, kann eine versetzte Anordnung der Elemente vorgesehen und können dafür Elemente halber Größe in der benötigten Anzahl in dem Bausatz zur Verfügung gestellt werden. Auch ein schwalbenschwanzförmiger Querschnitt der Nuten und Federn und/oder eine Verklebung, die auch Zugfestigkeit bringen, können hier die Steifigkeit und Festigkeit der Wand erhöhen.
Sofern die Stangen infolge der Versetzung zwischen zwei Elementen der vorhergehenden Reihe auskommen, können sie hier durch entsprechende Nuten an den betreffenden Schmalseiten der Elemente neben den Federn Platz erhalten und mit entsprechend vergrößerter Länge erst in der nächsten Reihe wie üblich verschraubt sein.
Auch für die Errichtung runder Glasbausteinwände können die Elemente gestaltet sein mit einer Anwinkelung von zwei gegenüber-
liegenden Schmalseiten. Insbesondere für die versetzte Anordnung kann auch noch eine Winkelung auf der Mitte hinzukommen.
Schließlich werden in der Regel zu dem Bausatz noch vier Rahmenprofile für die Glasbausteinwand im ganzen gehören, die jeweils an einer Seite als Gegenstück zu jeweils einer Schmalseite der Elemente gestaltet sind und von denen eine, wie oben schon erwähnt, Gewindebohrungen für das Einschrauben der ersten Stangen aufweist.
Vorzugsweise sind die Stäbe des Fachwerks an den Außenseiten des Elementes im ganzen halb so breit wie die Stäbe im Inneren des Fachwerks bemessenen, um im Verbund gleiche Fugenbreite zu ergeben.
Nach Bedarf können die Elemente auch gegeneinander abgedichtet werden, sei es durch feste, weiche Dichtstreifen oder durch eine jeweils aufgetragene Dichtmasse.
Die Zeichnungen geben Ausführungsbeispiele der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt eine Ecke aus einer Glasbausteinwand, einige Glasbaustein-Elemente weggelassen, in Ansicht,
Fig. 2 zeigt ein Glasbaustein-Element in isometrischer Darstellung in größerem Maßstab,
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch die Glasbausteinwand in noch einmal größerem Maßstab,
Fig. 4 zeigt ein weiteres Glasbaustein-Element in isometrischer Darstellung,
Fig. 5 zeigt einen Fig. 3 entsprechenden Ausschnitt bei Ausführung der Glasbausteinwand nach Fig. 1 mit Glasbaustein-Elementen nach Fig. 4 und
Fig. 6 zeigt das Glasbaustein-Element nach Fig. 4 in Draufsicht.
Fig. 1 läßt ein unteres Rahmenprofil 1 und ein seitliches Rahmenprofil 2 erkennen, die im rechten Winkel mit einer Gehrung aneinanderstoßen und zusammen mit einem weiteren seitlichen Rahmenprofil und einem oberen Rahmenprofil die Glasbausteinwand im ganzen einfassen.
Auf das untere Rahmenprofil 1 ist in Anlage an dem seitlichen Rahmenprofil 2 ein vier Glasbausteine 3 enthaltendes erstes Element 4, in Anlage an diesem ein zweites Element 5 und in Anlage an diesem ein drittes Element 6 verlegt. Ein viertes Element 7 einer zweiten Lage ist über dem ersten Element 4 angeordnet .
Die Elemente 4-7 haben die aus Fig. 2 ersichtliche Ausbildung:
Die jeweils vier Glasbausteine 3 sind von einer ein Fachwerk darstellenden Kunststoff-Einfassung 9 zusammengehalten, die in einer Form mit den Glasbausteinen 3 als Einlage hergestellt worden ist.
An der unteren Schmalseite des Elements ist in der Einfassung eine Nut 19, an der oberen Schmalseite ist eine Nut 11 und an der einen seitlichen Schmalseite ist eine Nut 12 ausgebildet, alle mit gleichem Querschnitt. An der anderen seitlichen Schmalseite ist eine zu der Nut 12 passende Feder 13 gestaltet. In der senkrechten Stange des Mittelkreuzes erstreckt sind durch die gesamte Höhe des Elementes eine Bohrung 14.
Das untere Rahmenprofil 1 weist eine Feder 15 auf, die den Nuten 10 der Elemente 4-6 angepaßt ist und in diese Nuten eingreift. Entsprechend weist das seitliche Rahmenprofil 2 eine in die Nuten 12 der Elemente 4 und 7 greifende Feder 16 auf. In der seitlichen Folge der Elemente greifen die Federn 13 in die Nuten
Jedes Element 4-6 ist an dem unteren Rahmenprofil 1 mittels einer Stange 17 festgeschraubt, die von oben durch die Bohrung 14 gesteckt ist, mit einem Außengewinde 18 an ihrem unteren
Ende in eine entsprechende Gewindebohrung des Rahmenprofils 1 greift und mit einer Verdickung 19 am oberen Ende auf das Element drückt.
Die Einzelheiten läßt Fig. 3 erkennen: Die Verdickung 19 findet Platz in einer entsprechenden Erweiterung 20 der Bohrung 14 an deren oberem Ende und stößt auf den durch die Erweiterung 20 gebildeten Absatz 21. In der Verdickung 19 ist ein Innengewinde 22 ausgebildet, um hier eine nächste Stange 17 mit ihrem Außengewinde 18 einzuschrauben. Am oberen Ende weist die Verdickung 19 über dem Innengewinde 22 einen Innen-Sechskant 23 auf.
Auf der ersten Lage der Elemente 4-6 ist in deren obere Nuten eine Leiste 24 eingelegt. Die Leiste 24 ragt aus den Nuten 11 heraus und in die unteren Nuten 10 des Elementes 7 und der weiteren in der zweiten Lage verlegten Elemente hinein.
Die Elemente 7 usw. der zweiten Lage sind in gleicher Weise festgeschraubt mittels Stangen 17, die nun aber mit ihren Außengewinden 18 in die Innengewinde 22 der unter ihnen befindlichen Stangen 17 greifen. Die Leiste 24 ist an den betreffenden Stellen mit einer Bohrung für den Durchtritt der Stange 17 versehen.
Die nächste Lage von Elementen wird wieder in gleicher Weise verlegt u.s.f.. Am oberen Ende der Glasbausteinwand wird dann das dortige Rahmenprofil mit einer an ihm ausgebildeten Feder in die oberen Nuten 11 der Elemente der obersten Lage gelegt, am in Fig. 1 linken Rand der Glasbausteinwand wird das dortige Rahmenprofil mit einer in ihm ausgebildeten Nut auf die Federn 13 der letzten Elemente gesteckt.
Die zusammengesetzten Stangen 17 und Leisten 24 bilden ein Bewehrungsgitter, das in Fig. 1 auch für sich allein dargestellt ist.
Bei dem Element nach Fig. 4 ist die bei dem Element nach Fig. auf der Dicke des Elementes durchgehende Kunststoff-Einfassung 9 ersetzt durch eine zweiteilige, auf der Dicke des Elementes unterbrochene Kunststoff-Einfassung 25, wiederum in der Form des Fachwerks.
Auch die den Nuten 10-12 entsprechenden, hier mit 26-28 bezeichneten Nuten sowie die der Feder 13 entsprechende, mit 29 bezeichnete Feder sind demgemäß unterbrochen. Die Nuten 26-28 erscheinen dabei nur noch als einander zugekehrte Falze an den beiden Teilen der Kunststoff-Einfassung 25; die Feder 29 wird mit ihren beiden Teilen jeweils zum Gegenfalz.
Die Stangen 17 sind abgewandelt in Stangen 30, die auch am oberen Ende mit einem Gewinde 31 versehen sind, auf das eine die Verdikkung 19 bildende und sonst mit dieser übereinstimmende Mutter aufgeschraubt ist.
Eine in den Nuten 26 und 27 bzw. den Falzen liegende Leiste 33 ist breiter als die Leiste 24 und ist mit versteifenden Zwischenwänden 34 versehen. Die Leiste 33 überbrückt den Abstand zwischen den beiden Teilen der Kunststoff-Einfassung 25 und bildet ein Gegenlager für die Verdickung 19 bzw. Mutter 32. Soweit es die Platzverhältnisse zulassen, wird man die Stangen 30 mit bereits aufgeschraubten Muttern 32 handhaben wie die Stangen 17.
Wie Fig. 6 am deutlichsten zeigt, sind die beiden Teile der die Glasbausteine 3 zusammenhaltenden Einfassung 25 ihrerseits durch die Glasbausteine 3 zusammengehalten. Fig. 6 läßt ferner einen Hohlraum bzw. Zwischenraum 35 am deutlichsten erkennen, der hier anstelle der Bohrung 14 die Stange 30 aufnimmt. Der Zwischenraum 35 erstreckt sich zwischen den in Fig. 5 geschnittenen, miteinander fluchtenden, mittleren Fachwerk-Stäben der Einfassung 25.

Claims (12)

1. Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand, gekennzeichnet durch
Glasbaustein-Elemente (4-7) mit mindestens einem parallel zu ihrer Sichtfläche von der einen Schmalseite zur anderen durchgehenden Hohlraum (14;35) sowie durch Stangen (17;30) von größerer Länge als der Hohlraum (14;35) mit einem Außengewinde (18) am einen Ende und einem dazu passenden Innengewinde (22) in einer Verdickung (19;32) am anderen Ende,
derart, daß die Elemente (4-7) mittels der, durch ihre genannten Hohlräume (14;35) hindurchgesteckten, Stangen (17;30) durch Anstoß (21;33) der Verdickungen (19;32) jeweils einzeln, die ersten an einem Rahmenprofil (1), festgeschraubt werden können und schließlich die aneinandergeschraubten Stangen (17;30) ein durchgehendes Bewehrungselement bilden.
2. Bausatz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (4-7) aus einer Mehrzahl von in einem Fachwerk (9;25) aus Kunststoff jeweils ringsum eingefaßten Glasbausteinen (3) bestehen und die genannten Hohlräume (14;35) jeweils eine Längsbohrung (14) in einem Stab des Fachwerks sind oder ein Zwischenraum (35) zwischen zwei fluchtenden Stäben eines geteilten, zum einen Teil an der einen Sichtfläche und zum anderen Teil an der anderen Sichtfläche des Elementes mit Abstand zwischen den beiden Teilen ausgebildeten Fachwerks (25).
3. Bausatz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bohrung (14) eine der Verdickung (19) entsprechende Erweiterung (20) am vorderen Ende hat.
4. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der Verdickung (19;32) über oder unter dem Innengewinde (22) ein Sechskant (23) oder Vierkant ausgebildet ist,
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickung durch eine an dem betreffenden Ende der Stange (30) aufgeschraubte (31) Mutter (32) gebildet ist.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß senkrechte Anordnung der Stangen (17;30) vorgesehen ist.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an den genannten Schmalseiten der Elemente (4-7) Nuten (10; 11;26;27) ausgebildet sind, im Falle des geteilten Fachwerks (25) mit unterbrochenem Grund, und als vom einen Element (4) in das andere Element (7) übergreifende Federn in die Nuten (10 ; 11; 26;27) einzulegende, Bohrungen für den Durchtritt der Stangen (17;30) aufweisende Leisten (24;33) vorgesehen sind, vorzugsweise von der gesamten Breite bzw. Höhe der Glasbausteinwand.
8. Bausatz nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente (4-7) an den beiden anderen Schmalseiten einerseits eine Nut (12;28) und andererseits eine Feder (13;29) aufweisen, im Falle des geteilten Fachwerks eine unterbrochene Nut (28) und unterbrochene Feder (29).
9. Bausatz nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leisten (24;33) einen flachen, vorzugsweise hohlen,
Querschnitt haben, im Falle des geteilten Fachwerks (25) vorzugsweise mit versteifenden Zwischenwänden (34).
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Elemente an zwei aneinandergrenzenden Schmalseiten Nuten und an den zwei anderen Schmalseiten Federn aufweisen.
11. Bausatz nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stäbe des Fachwerks (9;25) an den Außenseiten des Elementes im ganzen halb so breit wie die Stäbe im Inneren des Fachwerks (9;25) sind.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch vier Rahmenprofile (1;2) für die Glasbausteinwand im ganzen, die jeweils an einer Seite als Gegenstück (15;16) zu jeweils einer Schmalseite der Elemente (4-71 gestaltet sind und von denen eine (1) Gewindebohrungen für das Einschrauben der ersten Stangen (17;30) aufweist.
DE9215990U 1992-08-13 1992-11-25 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand Expired - Lifetime DE9215990U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215990U DE9215990U1 (de) 1992-08-13 1992-11-25 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE59308797T DE59308797D1 (de) 1992-08-13 1993-08-12 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
EP93112906A EP0584659B1 (de) 1992-08-13 1993-08-12 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210840 1992-08-13
DE9215990U DE9215990U1 (de) 1992-08-13 1992-11-25 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9215990U1 true DE9215990U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=25959811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215990U Expired - Lifetime DE9215990U1 (de) 1992-08-13 1992-11-25 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE59308797T Expired - Lifetime DE59308797D1 (de) 1992-08-13 1993-08-12 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59308797T Expired - Lifetime DE59308797D1 (de) 1992-08-13 1993-08-12 Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0584659B1 (de)
DE (2) DE9215990U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3280561B2 (ja) * 1996-02-05 2002-05-13 株式会社アールシーコア ログハウス用ログ壁の組み上げ方法及びログ緊結用ボルト
ES2267411B1 (es) * 2006-03-27 2008-03-01 Todo Paves, S.L. "elemento modular de paves".
US9909309B1 (en) * 2017-01-09 2018-03-06 Wayne Conklin Glass anchoring system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112250U1 (de) * 1991-10-01 1991-12-19 Liu, Chen-Shiao, Kaohsiung Befestigungskonstruktion für Glasbausteine
DE9100993U1 (de) * 1991-01-29 1992-05-27 Hebel GmbH Holding, 8089 Emmering Mauerwerk aus Porenbetonsteinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225689A1 (de) * 1982-05-06 1984-05-24 Jo 5100 Aachen Maahsen Glasbaustein
EP0103192B1 (de) * 1982-09-09 1986-06-11 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9100993U1 (de) * 1991-01-29 1992-05-27 Hebel GmbH Holding, 8089 Emmering Mauerwerk aus Porenbetonsteinen
DE9112250U1 (de) * 1991-10-01 1991-12-19 Liu, Chen-Shiao, Kaohsiung Befestigungskonstruktion für Glasbausteine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584659A1 (de) 1994-03-02
EP0584659B1 (de) 1998-07-22
DE59308797D1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894170B1 (de) Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
DE1658884B1 (de) Gebaeude aus Saeulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE3701425A1 (de) Schalungsbauteil, sowie hieraus zusammengesetzte verlorene schalung
DE4227170A1 (de) Baublock
DE2440466A1 (de) Hohlblockstein mit isolierender zwischenschicht
DE3815140C2 (de) Blendrahmen zur Bildung einer Fugenschalung zwecks Verbindung von einzelnen Glasbauelementen
EP0517117B1 (de) Pflanzkasten aus Holz
DE7631886U1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE2615891C2 (de)
DE2739017A1 (de) Mauer sowie mauerelemente mit bloecken
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE602004006849T2 (de) Verfahren zur Verfestigung oder Verstärkung von Mauerwerkstrukturen und dergleichen
DE2836701C3 (de) Vorgefertigte Blockhauswände
DE19616622B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2604881C3 (de) Baustein zur Abgrenzung von Flächen
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE3409884C2 (de)
DE1805769A1 (de) Baustein
AT341167B (de) Bauelement zur errichtung von wanden
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
AT392665B (de) Ueberlage
AT282909B (de) Zusammensetzbare Bauelemente