AT282909B - Zusammensetzbare Bauelemente - Google Patents

Zusammensetzbare Bauelemente

Info

Publication number
AT282909B
AT282909B AT1046967A AT1046967A AT282909B AT 282909 B AT282909 B AT 282909B AT 1046967 A AT1046967 A AT 1046967A AT 1046967 A AT1046967 A AT 1046967A AT 282909 B AT282909 B AT 282909B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
shaped
plates
recesses
polyvinyl chloride
Prior art date
Application number
AT1046967A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Nemeskeri
Original Assignee
Karl Nemeskeri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Nemeskeri filed Critical Karl Nemeskeri
Priority to AT1046967A priority Critical patent/AT282909B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282909B publication Critical patent/AT282909B/de

Links

Landscapes

  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammensetzbare Bauelemente 
Die Erfindung betrifft zusammensetzbare Bauelemente für die Herstellung von Betonwänden, wobei jedes Element aus zwei durch Distanzstücke im Abstand zueinandergehaltenen als Wärmeisolierung dienenden Platten besteht, die an ihren Schmalseiten Nuten, Ausnehmungen   od. dgl.   und gegebenenfalls in die Nuten, Ausnehmungen od. dgl. eines benachbart zu liegen kommenden Elementes eingreifende Fortsätze od. dgl. aufweisen. 



   In der Bauwirtschaft spielt Beton wegen seiner Dauerhaftigkeit eine wichtige Rolle. Im allgemeinen werden Betonwände durch Eingiessen der plastischen Betonmasse in eine, meist aus Holz bestehende Verschalung hergestellt. Auch wurden bereits Schalungselemente verwendet, die aus Beton, oder betonartigen Stoffen vorfabriziert sind und eine verlorene Schalung darstellen. 



   Solche Betonwände haben jedoch den Nachteil, dass sie eine sehr schlechte Schall-und Wärmeisoliereigenschaft besitzen. Zur Verbesserung der Isolierung sind bereits Schalungssteine vorgeschlagen worden, die aus zementgebundener Holzmatte od. dgl. bestehen, die aber doch den Erfordernissen nicht vollauf genügen. 



   Ein besonders grosser Nachteil der Betonwände besteht noch darin, dass die Oberflächen mit Verputz oder Fabe verschöndert bzw. geschützt werden müssen. Diese Verputz-und Anstreicharbeiten konnten bisher nicht fabriksmässig vorbereitet werden und mussten an der Baustelle durchgeführt werden, was einen grossen Spesenfaktor zur Folge hat. 



   Es sind auch Bauelemente bekannt, die aus zwei im Abstand zueinandergehaltenen Platten bestehen, auf denen Ansätze angeordnet sind, die wahlweise direkt oder unter Einfügung eines Zwischenstückes miteinander verbindbar sind. Die Herstellung der Platten mit Ansätzen ist aufwendig und teuer. Der Platzbedarf bei der Lagerung und beim Transport wird durch die abstehenden Ansätze sehr gross. Jedes dieser Bauelemente weist Fortsätze auf, die in die Nut eines benachbarten Bauelementes hineinragen. Nebeneinander zu liegen kommende Bauelemente können aber schon durch geringe Krafteinflüsse leicht ausser Eingriff gebracht werden, da keine Fixierung gegeben ist. Verputz und Farbe werden auf der Baustelle am fertigen Gebäude angebracht. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion werden die Platten eines Bauelementes durch Schrauben und Muttern fixiert und durch Distanzstücke zueinander im Abstand gehalten. Diese Ausbildung ist sehr aufwendig und die die Platten überragenden Muttern-und Schraubenköpfe müssen auf der Baustelle durch entsprechend dicken Verputz verdeckt werden. 



   Schliesslich wurde bereits vorgeschlagen auf Platten einen Belag beispielsweise aus Kunststein anzuordnen. Diese Platten werden bei Verwendung einer äusserst aufwendigen   Aussen-und   Innenschalung in ihrer Lage gehalten. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt diese Nachteile zu vermeiden und ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale : a) das die Distanzstücke von Stangen, Rohren od. dgl. gebildet sind, die auf der Baustelle in Bohrungen der Platten in an sich bekannter Weise einbringbar und dort unverrückbar fixierbar sind, b) dass mindestens eine vorzugsweise beide der aus Polystyrolschaum, Polyurethanschaum, Polyvinylchloridschaum od. dgl. gebildeten Platten an der äusseren Fläche eine Schicht, Folie od. dgl. aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Polyvinylchlorid, Polyvinylchloridmischpolymerisaten od. dgl. aufweist, welche die fertige Gebäudeaussenfläche und bzw. oder die fertige Rauminnenfläche bilden und c) dass mindestens die vertikalen bzw. die zur Horizontalen geneigten Nuten, Ausnehmungen   od.

   dgl.   hinterschnitten, vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, so dass entweder ein Formling in nebeneinander zu liegen kommenden Nuten, Ausnehmungen od. dgl. oder ein Fortsatz eines Elementes in die Nut, Ausnehmung od. dgl. des benachbart liegenden Elementes einrastbar oder in Nutrichtung einschiebbar ist. 



   Im allgemeinen wird man natürlich beide Aussenflächen eines jeden Elementes mit einer Kunststoffschicht versehen, die licht-und alterungsbeständig ist, so dass die Betonwände sofort nach dem Erstarren der eingegossenen Betonmasse vollkommen fertig sind, ohne eines Verputzes, Anstriches od. dgl. zu bedürfen. Die Kunststoffschicht kann in schönen, lichtechten Farben gefertigt werden, was den Wänden ein gefälliges Aussehen verleiht. Die Schicht kann aber auch in einfacher und billiger Weise in diversen Oberflächenarten z. B. Holzdruck, Prägung usw., hergestellt werden. 



   In besonderen Fällen, wo es gewünscht wird, kann jedoch nur eine Seite mit einer Kunststoffschichte versehen sein. Die andere Seite ist dann zweckmässig aufgerauht oder mit Rillen versehen. 



   Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind zweckmässiger Weise die Bohrungen von Buchsen aus verhältnismässig hartem Kunststoff gebildet, beispielsweise aus PVC, Polystyrol, Acrylbutadienstyrol oder andern ABS-Polymerisaten. Die Stangen oder Rohre können in den Bohrungen durch Presssitz, Verkleben, Verschrauben, Bajonettverschluss   od. dgl.   gehalten sein. Eine weitere Möglichkeit der Halterung besteht darin, dass die Stangen oder Rohre verstärkte Enden aufweisen, durch welche sie in den Bohrungen verrastet sind. Hiebei können die Enden der Stangen oder Rohre durch die Anordnung von Schlitzen federnd ausgebildet sein. Durch diese Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, die Lagerhaltung einfach zu gestalten.

   Man muss nämlich für verschiedene Wandstärken nicht verschiedene Bauelemente vorrätig haben, sondern nur verschieden lange Stangen oder Rohre. Von Vorteil ist auch das geringe Lager und Transportvolumen und dass die Verbindung präzise und rasch erfolgen kann. Sowohl die im Schaumstoff eingebetteten Buchsen als auch die Stangen oder Rohre können aus billigen Kunststoffen in grosser Serie, ohne einer Nachbearbeitung, gefertigt werden. 



   Durch die Nuten und Formlinge bzw. Fortsätze ist gewährleistet, dass die Bauelemente sicher zueinander gehalten sind und ein Verrutschen insbesondere beim Einfüllen der plastischen Betonmasse nicht möglich ist. 



   Die einzelnen Bauelemente können L-förmig für Ecken,   T-und Kreuz-förmig   für Quermauern, verbreitert in ihrem Verlauf für Säulen u. dgl. ausgebildet sein. Letztere Ausbildung ermöglicht eine zusätzliche Verstärkung der Betonwände, beispielsweise für Dachträger. 



   In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt. 
 EMI2.1 
 der Bauelemente. Aus den Fig. 7 bis 13 sind verschiedene Ausbildungen der Nuten und deren Verbindung miteinander zu entnehmen. Die Fig. 14 bis 16 lassen zwei mögliche Ausführungen der Verbindungsstangen oder Rohre erkennen, wobei die Fig. 16 eine Draufsicht auf das Verbindungsrohr nach Fig. 15 ist. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 besteht das Bauelement--l--aus zwei   Platten--3-aus   Schaumstoff, welche schall-und wärmeisolierend sind. In die   platten --3-- eingebettet   sind Buchsen   - -6--,   welche   Bohrungen --5-- aufweisen.   An der Baustelle werden die beiden Platten-3durch Verbindungsstangen--2--, welche in die   Bohrungen--5--eingesteckt   werden, miteinander verbunden. Diese Verbindung kann durch Presssitz oder Verklebung erfolgen. Auch wäre eine Verbindung durch Verschrauben oder mittels Bajonettverschluss möglich. Die äusseren Flächen der   Platten--2--sind   mit einer Schicht, Folie od. dgl.--4--versehen, welche im Verband dann die fertige Gebäudeaussenfläche und die fertige Rauminnenfläche bilden.

   An allen vier Schmalseiten der   Platten--3--sind Nuten--8, 9--   angeordnet, welche zur Verbindung mit den benachbarten Bauelementen dienen. 



   Zweckmässiger Weise wird man für die   Platten --2-- Polystyrolschaum,   Polyurethanschaum, Polyvinylchloridschaum od. dgl., für die Schichte, oder Folie PVC,   PVC-Mischpolymerisate od. dgl.   und für die Buchsen PVC, Polystyrol, ABS oder andere ABS-Polymerisate verwenden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In Fig. 3 sind mehrere Bauelemente--l--zusammengefügt, die rechteckige Form aufweisen. 



  Seitlich benachbarte Bauelemente-l-sind durch   Formlinge-10--,   welche genau in die Nuten - passen, zueinander gehalten. In die oberen horizontalen Nuten werden weitere Formlinge 
 EMI3.1 
 etwa die Länge mehrerer Bauelemente haben. 



   Nach Fig. 4 besitzen die   Bauelemente--l--trapezartige   Form. Dadurch ist es nicht erforderlich, dass die übereinander liegenden Reihen versetzt angeordnet werden, so dass jede Reihe ein gleiches   Eckelement --1a-- aufweist.   



   Den gleichen Vorteil besitzt die dreieckige Form nach Fig. 5. Hiebei sind zwei Seiten für die seitliche und eine Seite für die horizontale Verbindung ausgebildet. 



   Aus Fig. 6 sind in Draufsicht verschiedene   Bauelemente-l, la, lb, lc-   zu entnehmen. Das Bauelement-l-entspricht der Konstruktion nach den Fig. 1 bis 3.-la-ist ein Eckelement, 
 EMI3.2 
 Verbinden von   Tür- oder Fensterstock --14-- mit   den benachbarten Bauelementen weist der Türoder Fensterstock --14-- Fortsätze, Pratzen od. dgl. auf, welche beim Ausgiessen vom Beton umschlossen werden. 



   Fig. 7 zeigt im Schnitt die Anordnung des   Formlings --10-- in   den schwalbenschwanzförmigen Nuten--8--von benachbarten Bauelementen bzw. Platten-3--. Durch diese Ausbildung sind die Bauelemente sicher zueinander gehalten. 



   Fig. 8 veranschaulicht eine abgeänderte Form des   Formlings-10--.   Dieser weist an den Seiten Rundungen auf, die durch einen etwas schwächeren Steg miteinander verbunden sind. Die Nuten --8-- in den   Platten--3--sind   entsprechend ausgebildet. 



   Bei der Konstruktion nach Fig. 9 ist auf der einen Seite der   Platte--3--ein Fortsatz--12--   angeordnet, der genau in die   Nut --8-- der andern   Seite der andern   Platte--3--passt.   Das heisst also, dass jede   Platte--3--auf   der einen Seite eine   Nut--8--besitzt   und auf der gegenüberliegenden Seite einen Fortsatz--10--. 



   Die Ausbildungen nach den Fig. 8 und 9 können auch so dimensioniert sein, dass durch seitliches Zusammendrücken die Teile ineinanderrasten. 



   Nach Fig. 10 ist die schwalbenschwanzförmige Nut von der Schicht, Folie od. dgl.--4-gebildet. 



   Bei der Ausbildung nach Fig. 11 ist ein im Querschnitt rechteckiger Formling--11--in entsprechende Nuten--9--eingesetzt. Bei den horizontalen Verbindungen der Bauelemente wird diese Ausbildung im allgemeinen genügen, da die Bauelemente durch ihr Eigengewicht sicher aufsitzen und nur gegen ein Verschieben quer zum Formling --1-- gesichert sein müssen. 



   Die Fig. 12 und 13 zeigen die Anordnung von geraden bzw. konischen   Fortsätzen-13-auf   der einen Seite des einen Bauelementes bzw. der einen   Platte--3--,   die in entsprechend passende Nuten auf der andern Seite der gegenüberliegenden Platte eingreifen. 



   Wie man aus Fig. 14 erkennt, weist die   Verbindungsstange-2-verstärkte Enden-15-   auf, mit denen sie nachdem sie mit etwas Kraftaufwand in die   Buchsen --6-- hineingesteckt   wurde, in diesen verrastet. 



   Gemäss Fig. 15 und 16 sind, um das Einschieben der Enden--15--der Verbindungsrohre   --2-- in   die Buchsen zu erleichtern, die   Enden--15--mit Schlitzen--7--versehen,   so dass sie elastisch federn nachgiebig sind. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Es ist eine Reihe von Konstruktionsmöglichkeiten gegeben, die innerhalb des Rahmens der Erfindung liegen. 



  Selbstverständlich können bei Bedarf auch mehr als zwei oder drei Verbindungsteile--2--vorgesehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zusammensetzbare Bauelemente für die Herstellung von Betonwänden, wobei jedes Element aus zwei durch Distanzstücke im Abstand zueinandergehaltenen als Wärmeisolierung dienenden Platten besteht, die an ihren Schmalseiten Nuten, Ausnehmungen od. dgl. und gegebenenfalls in die Nuten, <Desc/Clms Page number 4> Ausnehmungen od. dgl. eines benachbart zu liegen kommenden Elementes eingreifende Fortsätze od. dgl. aufweisen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale :
    a) dass die Distanzstücke von Stangen, Rohren (2) od. dgl. gebildet sind, die auf der Baustelle in Bohrungen (5) der Platten (3) in an sich bekannter Weise einbringbar und dort unverrückbar fixierbar sind, b) dass mindestens eine vorzugsweise beide der aus Polystyrolschaum, Polyurethanschaum, Polyvinylchloridschaum od. dgl. gebildeten Platten (3) an der äusseren Fläche eine Schicht, Folie od. dgl.
    (4) aus Polyvinylchlorid, Polyvinylchloridmischpolymerisaten od. dgl. aufweist, welche die fertige Gebäudeaussenfläche und bzw. oder die fertige Rauminnenfläche bilden und c) dass mindestens die vertikalen bzw. die zur Horizontalen geneigten Nuten (8) Ausnehmungen od. dgl. hinterschnitten, vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind, so dass entweder ein Formling (10) in nebeneinander zu liegen kommenden Nuten (8) Ausnehmungen od. dgl. oder ein EMI4.1 von Buchsen (6) aus verhältnismässig hartem Kunststoff gebildet sind, beispielsweise aus PVC, Polystyrol, Acrylbutadienstyrol oder andern ABS-Polymerisaten. EMI4.2 Stangen oder Rohre (2) verstärkte Enden (15) aufweisen, durch welche sie in den Bohrungen (5) verrastet sind. EMI4.3 (3) an der äusseren Fläche eine Schicht, Folie od.
    dgl. (4) aufweist, die äussere Fläche der andern Platte (3) aufgerauht oder mit Rillen ausgebildet ist. EMI4.4 L-förmig für Ecken, T-und kreuz-förmig für Quermauern, verbreitert in ihrem Verlauf für Säulen u. dgl. ausgebildet sind.
AT1046967A 1967-11-21 1967-11-21 Zusammensetzbare Bauelemente AT282909B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1046967A AT282909B (de) 1967-11-21 1967-11-21 Zusammensetzbare Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1046967A AT282909B (de) 1967-11-21 1967-11-21 Zusammensetzbare Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282909B true AT282909B (de) 1970-07-10

Family

ID=3622550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1046967A AT282909B (de) 1967-11-21 1967-11-21 Zusammensetzbare Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282909B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255810A1 (de) Schalungs-leichtbauplatte und plattenhalter zum herstellen von betonwaenden im hochbau mit verlorener schalung
DE2108370A1 (de) Selbsttragendes, plattenartiges Wandelement
DE2452373A1 (de) Baustein fuer waermedaemmende wandungen
DE2535980C3 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
AT282909B (de) Zusammensetzbare Bauelemente
DE2534903B2 (de) Raumzelle, z.B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
DE1559492A1 (de) Bauelement
DE831903C (de) Wandbauplatte, vorzugsweise Leichtbauplatte aus Porenbeton
DE2940349C2 (de) Selbsttragende, streifenförmige Leichtbauplatte für eine Gebäudewand
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
AT395194B (de) Blockhausartiges gebaeude
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE3413550A1 (de) Verlorene daemmplattenschalung
EP0584659B1 (de) Bausatz zum Herstellen einer Glasbausteinwand
DE2356483C3 (de) Vorgefertigtes schall- und wärmedämmendes Bauelement
DE8102891U1 (de) Aus kunststoff bestehende bauplatte zur herstellung von waenden
DE8031457U1 (de) Fuellkoerper fuer waermedaemmende gebaeudedecken
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil
DE2547145C3 (de) Mantelbetonwand
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
AT266404B (de) Bauelement, insbesondere Wandverkleidungsplatte
EP0059930B1 (de) Abschlussprofil für ein Flachdachgebäude

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee