DE69528082T2 - Miteinander verbindbare schalungselemente - Google Patents
Miteinander verbindbare schalungselementeInfo
- Publication number
- DE69528082T2 DE69528082T2 DE69528082T DE69528082T DE69528082T2 DE 69528082 T2 DE69528082 T2 DE 69528082T2 DE 69528082 T DE69528082 T DE 69528082T DE 69528082 T DE69528082 T DE 69528082T DE 69528082 T2 DE69528082 T2 DE 69528082T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- elongate
- edge
- engagement means
- connecting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009415 formwork Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 abstract description 12
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 abstract 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 2
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2/8652—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties located in the joints of the forms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/02—Sheet piles or sheet pile bulkheads
- E02D5/03—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles
- E02D5/04—Prefabricated parts, e.g. composite sheet piles made of steel
- E02D5/08—Locking forms; Edge joints; Pile crossings; Branch pieces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2002/867—Corner details
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/84—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
- E04B2/86—Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
- E04B2002/8676—Wall end details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Executing Machine-Instructions (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalung zum Gießen von vertikalen Gebilden wie beispielsweise Wänden.
- Die Schalungen nach der Erfindung sind längliche modulare Elemente, welche derart ausgelegt, daß sie entlang ihrer Längsseiten miteinander verbunden sind, um eine Gesamtschalung zu erzeugen zum Gießen von Beton zwecks Ausbildung einer Wand oder eines anderen vertikalen Gebildes.
- Im Stand der Technik ist es bekannt, modulare Formgebungs- bzw. Schalungselemente vorzusehen, die Ende an Ende gestapelt sein können, und bei denen mehrere horizontale Schichten bzw. Bahnen, eine über der anderen gelagert werden, um eine Wand einer Schalung zu erzeugen. Beispiele derartige Elemente sind offenbart in dem US-Patent 2,172,052 von Robbins und dem US-Patent 3,788,020 von Gregori.
- Es ist ebenfalls bekannt, modulare Schalungselemente vorzusehen, die aus mehreren vertikalen und im wesentlichen geschlossenen Formgebungsteilen bestehen, die nebeneinander eingenistet werden können, um eine Reihe aneinander angrenzender Betonsäulen zu erzeugen. Das US-Patent 5,216,863 von Nessa et al. offenbart derartige Elemente mit allgemein kreisförmigen oder oktagonalen Querschnitten. Bei Nessas Ausführungsbeispiel mit oktagonalem Querschnitt, umfaßt der Querschnitt des Schalungselements die allgemeine Form eines Oktagons, bei dem eine Seite fehlt, um eine offene Seite zu erzeugen. Die an die offene Seite angrenzenden freien Kanten sind mit Haltemitteln versehen, welche derart ausgestaltet sind, daß sie mit an der Rückseite eines angrenzenden Elementes montierten, komplementären Haltemitteln, zusammenwirken. Dabei können mehrere Elemente aneinander "huckepack"-artig befestigt werden, um eine Schalung aus Säulen zu erzeugen, in welche Beton gegossen werden kann.
- Rodighiero's kanadisches Patent 957,816 offenbart ein Konstruktionssystem mit vorgefertigten Abschnitten aus Kunststoffmaterial, die erste und zweite Paneele aufweisen, die dazwischen einen Innenraum begrenzen, sowie quer verlaufende Verbindungselemente, die sich zwischen den ersten und dem zweiten Paneelen erstrecken. Das Verbindungselement und die angrenzenden Paneele werden durch eine anschnappende Nut- und Federfugenverbindung verbunden. Es kann eine Isolierung zwischen einem äußeren Paneel und einem inneren Paneel vorgesehen sein. Ein derartiges Konstruktionssystem ist ein modularer Schaalungsaufbau, welcher die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 bzw. 2 darstellt.
- Es gibt eine Reihe wünschenswerter Ziele in Bezug auf modulare Schalungs- bzw. Formgebungselemente. Dort, wo vorgesehen ist, die Schalung nach dem Gießen des Betons an Ort und Stelle zu belassen, ist es wünschenswert, ein Schalungs- bzw. Formgebungselement vorzusehen, welches die einfache Anbringung von Wandschlichtungen oder Abdeckungen auf seiner Oberfläche ermöglicht. Ein wesentliches Merkmal ist die Fähigkeit, daß Beton zwischen untereinander verbundenen Schalungselementen strömen kann, um dem Betongebilde Stärke und Festigkeit bzw. Steifigkeit zu verleihen. Es ist auch wünschenswert, Armierungsstäbe in die Schalung einführen zu können. Die Schalung sollte wasserdicht sein, um eine Korrosion der in dem Beton eingebetteten Armierungselemente zu verhindern. In Bezug auf die geschlichtete bzw. fertige Schalung ist es auch wünschenswert, isolierende Eigenschaften zu ermöglichen.
- Verschiedene Ansätze aus dem Stand der Technik erreichen manche dieser Ziele, jedoch mit unterschiedlichem Erfolg. Beispielsweise ist es in dem Falle des US-Patents 5,216,863 schwierig, eine Isolierung oder eine Einlage innerhalb der Schaltung vorzusehen, und zwar hauptsächlich aufgrund der im wesentlichen geschlossenen Natur der oktogonalen oder kreisförmigen Schalung und clie Struktur der Schalung neigt dazu, den Strom an Beton zwischen aneinander angrenzenden Schalungen zu erschwerden. Überdies fehlt der resultierenden Schalung eine strukturelle Festigkeit und wenn die Schalung mit Beton gefüllt ist, so leidet sie unter dem "Bananeneffekt", der bewirkt, daß die Wände der Schalungselemente sich nach außen ausbeulen. Dies gestaltet es schwierig, Wandschlichtungen und Abdeckungen zu befestigen.
- Gemäß einem ihrer Aspekte umfaßt die Erfindung einen modularen Schalungsaufbau zum Gießen von Beton zwecks Ausbildung vertikaler Gebilde bzw. Strukturen, mit:
- länglichen Elementen, die jeweils eine Oberfläche haben, die sich von einer longitudinalen Kante des länglichen Elementes zu der gegenüberliegenden longitudinalen Kante des länglichen Elementes erstreckt, um einen Querschnitt zu definieren, mit einer Innenoberfläche und einer Außenoberfläche und wobei die longitudinalen Kanten mit Eingriffsmitteln versehen sind, die sich im wesentlichen entlang der Länge der longitudinalen Kanten erstrecken, um lösbar das längliche Element mit einem länglichen Verbindungselement zu verbinden;
- wobei das längliche Verbindungselement einen zentralen Teil aufweist, der zwischen einer ersten und einer gegenüberliegenden longitudinalen Kante des Verbindungselementes definiert ist, mehrere Rippen bzw. Leisten, die sich zwischen den longitudinalen Kanten entlang dar Länge des Verbindungselements erstrecken und um einen Abstand voneinander beabstandet sind, der ausreichend ist, um den Strom an Beton durch den zentralen Teil zu ermöglichen und wobei jede der longitudinalen Kanten des Verbindungselements mit Eingriffsmitteln versehen ist, die ausgelegt sind zum eingreifenden Zusammenwirken mit den Eingriffsmitteln jedes eines Paares an länglichen Elementen, wenn die länglichen Elemente in Kante an Kante anliegender Beziehung vorliegen zwecks Verbindung über gegenüberliegende Seiten der Eingriffsmittel des Verbindungselementes;
- wobei das Verbindungselement ausgelegt ist, um gleichzeitig in Eingriff zu stehen mit jedem eines ersten Paares der länglichen Elemente in Kante-an-Kante- Beziehung über eine Kante des Verbindungselementes und jedem eines zweiten Paares der länglichen Elemente, die in. Kante-an-Kante-Beziehung über die gegenüberliegende Kante des Verbindungselementes vorliegen;
- wobei der modulare Schalungsaufbau dadurch gekennzeichnet ist, daß:
- die Eingriffsmittel des Verbindungselements derart ausgelegt sind, daß sie in längsgleitendem Eingriff mit dem Eingriffsmittel der länglichen Elemente zusammenwirken, wobei ein Eingriff zwischen den Eingriffsmitteln des Verbindungselements und den Eingriffsmitteln des länglichen Elements erreicht wird, indem eines in das andere geschoben wird; und
- der Querschnitt der Oberfläche, die sich von einer Längskante zu der gegenüberliegenden Längskante des länglichen Elementes erstreckt, im allgemeinen konkav ist.
- Bei einem zweiten Aspekt umfaßt die Erfindung eine modulare Schalung, wie sie in Anspruch 2 definiert ist.
- Die im allgemeinen offene oder konkave Form der Elemente erlaubt das Anbringen einer Isolierung oder Einlage an deren Innenoberfläche und/oder das Einnisten von Elementen zwecks leichter Beförderung, während der modulare Aspekt der Elemente und Verbindungselemente einen einfachen Zusammenbau durch Arbeitskräfte ermöglicht.
- Der resultierende Aufbau liefert eine Schalung, die im wesentlichen ihre Form beibehält, wenn sie mit Beton gefüllt ist und die nicht unter einem "Bananeneffekt" leidet. Die Beabstandung der Rippen bzw. Leisten des Verbindungselements liefert. Bahnen bzw. Wege für das Einführen von Armierungsstangen in die Schalung und gestattet auch die integrale Ausbildung horizontaler Betonlängen entlang der Bahnen, die ausgebildet sind durch fluchtende Räume zwischen den Rippen bzw. Leisten aneinander angrenzender Elemente.
- Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammenbau der modularen Schalung unter Verwendung des oben beschriebenen Aufbaus, das die Schritte aufweist:
- Aufstellen einer einzelnen Seite einer Schalungswand durch Vorsehen mehrerer Verbindungselemente, wobei die Eingriffsmittel an einer einzelnen, gemeinsamen Seite der mehreren Verbindungselemente in Eingriff stehen mit den Eingriffsmitteln mehrere der Elemente, um die mehreren Elemente in einer Kante- an-Kante-Beziehung zu halten;
- Installieren von Armierungsstangen in den Räumen zwischen den Rippen der Verbindungselemente; und
- Installieren mehrerer der Elemente in Kante-an-Kante-Beziehung in Eingriff mit den Eingriffsmitteln an einer gegenüberliegenden Seite der Verbindungselemente, wobei eine zweite Seite der Schalungswand komplettiert wird.
- Andere Aspekte der Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden Offenbarung und Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels und aus den Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf einen Schalungsaufbau ist in Darstellung der Verbindungselemente, der Elemente und der Spaltschlichtteile gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine Endansicht eines Elements gemäß der Erfindung ist, einschließlich einer Isolierung an seiner Innenoberfläche;
- Fig. 3 eine Endansicht eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 4 eine Vorderansicht einer Länge des in Fig. 3 gezeigten Verbindungselements ist;
- Fig. 5 eine Endansicht eines Ausführungsbeispiels eines Verbindungselements der Erfindung ist, einschließlich eines Eingriffs mittels für ein Spaltschlichtteil;
- Fig. 6 eine Vorderansicht einer Länge des Verbindungselements der Fig. 5 ist;
- Fig. 7 eine Endansicht eines Verbindungselements gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist, zum Schließen eines Endes einer Aneinanderreihung an Elementen;
- Fig. 8 eine Vorderansicht einer Länge des Verbindungselements der Fig. 7 ist;
- Fig. 9 eine Endansicht eines Spaltschlichtteils gemäß der Erfindung ist;
- Fig. 10 eine Endansicht eines Winkelstücks gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
- Fig. 11 eine Endansicht eines Elements mit Ankern gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 sind mehrere im allgemeinen konkave, längliche Schalungselemente 1 vorgesehen. Die. Elemente sind vorzugsweise aus einem Material wie beispielsweise Polyvenylchlorid hergestellt, wie auch die anderen, hier beschriebenen Komponenten. Die Elemente haben eine Oberfläche 50, die dreiseitig sein kann oder sie können mehr Seiten haben, abgerundet sein oder jegliche andere, geeignete Form haben, vorausgesetzt, daß die Elemente im wesentlichen offen sind, so daß die Kanten gegeneinander nicht schließen. In dieser Beschreibung und in den Ansprüchen werden derartige Formen aus Gründen der Vereinfachung lediglich als "konkav" bezeichnet. Die Verwendung derartiger Formen liefert einer Schalung ein säulenartiges Erscheinungsbild. Die konkave Ausgestaltung erlaubt auch einen einfachen Zugang zu der Innenfläche 2 des Elements 1, um verschiedene Arten von Isolierung oder Einlage innerhalb der Innenfläche des Elementes zu plazieren oder anzuhaften vor dem Aufstellen der Schalung oder zum Zeitpunkt der Herstellung der Elemente 1. Eine schaumstoffartige Isolierung wie bei 3 kann verwendet werden oder eine Verbundisolierung oder eine dünnere Einlage kann an der inneren Oberfläche des Elementes angehaftet werden. Alternativ kann das Element ohne jegliche Isolierung oder Einlage verwendet werden.
- Die offene, konkave Form der Elemente erlaubt auch, daß mehrere Elemente eingenistet werden können zwecks kompakter und leichter Beförderung, wodurch die Transportkosten reduziert werden.
- Eine Schalungswand wird erzeugt durch Plazieren einer Schicht bzw. Reihe von Elementen 1 aneinander angrenzend in Kante-an-Kante-Beziehung, wie zwischen den Elementen 4 und 5 in Fig. 1, Plazieren einer zweiten Schicht bzw. Reihe von Elementen, in Kante-an-Kante-Beziehung aneinander angrenzend, wie zwischen den Elementen 6 und 7 in Fig. 1 und Verbinden der Elemente untereinander mit Hilfe von Verbindungselementen, wie dies unten beschrieben wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 2, sind die Längskanten 9, 10 der Elemente 1 mit Eingriffsmitteln 12, 14 versehen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die Eingriffsmittel die Form des weiblichen Teils eines T-Verbinders.
- Ein Verbindungselement 8 gemäß der Erfindung ist in Fig. 3 und in Fig. 4 dargestellt. Eine Reihe von Rippen bzw. Leisten 18 erstreckt sich in dem zentralen Teil 23 entlang der Länge des Verbindungselements 8 zwischen Längskanten 19, 21. Eingriffsmittel 21, 22 sind an jeder Kante 19, 21 des Verbindungselements 8 vorgesehen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht wiederum das Eingriffsmittel 20 aus zwei männlichen Teilen 28, 30 eines T- Verbinders, die in Bezug auf den zentralen Teil 23 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die gleiche Anordnung ist für das Eingriffsmittel 22 vorgesehen. Jeder männliche Teil des T-Verbinders weist eine derartige Größe auf, daß es mit den weiblichen Teilen 12, 14 des T-Verbinders zusammenwirken kann, die Teil des Elements 1 bilden.
- Wieder bezugnehmend auf Fig. 1, können die Eingriffsmittel 20, 22 des Verbindungselements 8 in Bezug auf Eingriffsmittel 12, 14 von vier Elementen 4, 5, 6, 7 positioniert werden, dann in Eingriff verschoben werden mit diesen entlang der Länge des Verbindungselements 8 und der Elemente 4, 5, 6, 7 (d. h., in die Ebene der Fig. 1). Das Verbindungselement 8 wirkt dabei als Abstandshalter zum Halten der Elemente 5 und 7 und der Elemente 4 und 6, in einem kontrollierten Abstand voneinander. Dies, wie auch die Tatsache, daß der Beton seitlich zwischen den Rippen bzw. Leisten 18 der Verbindungselemente strömen kann, verhindert das Ausbeulen der miteinander verbundenen Elemente, wenn einmal der Beton in die Schalung gegossen ist. Es ist erkennbar, daß das Verbindungselement 8 nicht nur einwirkt, um die zueinander weisenden Elemente 5, 7 und 4, 6 in einem gewissen Abstand voneinander zu halten, sondern auch, um seitlich angrenzende Elemente 4, 5 und 6, 7 in Kante-an-Kante-Beziehung zueinander zu sichern.
- Ist einmal ein Verbindungselement gleitend in Eingriff gebracht mit einem ersten Satz von vier Elementen, so kann ein anderes Verbindungselement in Eingriff geschoben werden mit dem Eingriffsmittel an dem Ende der dem Verbindungselement gegenüberliegenden Elemente, das schon installiert ist. Dadurch wird eine Schalungswand allmählich aufgestellt. Da der Eingriff zwischen den Verbindungselementen und den Elementen vom schiebenden bzw. gleitenden Typ ist, kann die Schalung oder jegliches vorgegebene Verbindungselement einfach auseinandergebaut werden, vorausgesetzt, daß der Beton noch nicht eingegossen wurde.
- Wie oben festgehalten ist, ist das Verbindungselement 8 mit Rippen bzw. Leisten 18 versehen. Die Rippen bzw. Leisten 18 sind in einem ausreichenden Abstand voneinander beabstandet, um gegenüber der Strömung aus Beton durch den zentralen Teil 23 einen minimalen Widerstand sicherzustellen.
- Die voneinander beabstandeten Rippen bzw. Leisten 18 ermöglichen auch das Einführen von Armierungsstangen in die Räume (24, 25, 26), so daß sich diese entlang der seitlichen Länge der Wand erstrecken, beispielsweise zwischen den Verbindungselementen 8, 11. Tatsächlich können die Armierungsstangen in jeglicher Orientierung innerhalb der Ebene der Betonwand angeordnet sein, mit der einzigen Einschränkung des Vorliegens einer linearen Anordnung an Räumen zwischen den Rippen bzw. Leisten 18 aneinander angrenzender Elemente entlang der Bahn bzw. des Wegs, dem die Armierungsstange folgen soll. Dadurch können die Stangen entweder horizontal oder diagonal angeordnet werden, entsprechend der Regelmäßigkeit und der Beabstandung der Rippen bzw. Leisten in aneinander angrenzenden Verbindungselementen.
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, lediglich eine Seite oder Fläche der Schalung aufzustellen durch Verbindung der Verbindungselemente mit mehreren Elementen, wobei jedoch die gegenüberliegende Kante der Verbindungselemente freibelassen wird. Durch geeignetes Verstreben der resultierenden Struktur ist es dann möglich, Armierungsstangen in den durch aufeinanderfolgende Räume zwischen den Rippen bzw. Leisten der Verbindungselemente begrenzten Bahnen, zu installieren. Da lediglich eine Seite der Schalung aufgestellt werden muß, ist das Gesamtmuster der Armierungsstangen von der offenen Seite der Schalung aus sichtbar und gestattet eine Bewertung der Geeignetheit des Verstärkungssystems. Sind einmal die Armierungsstangen in zufriedenstellender Weise installiert, so kann die komplementäre Seite der Schalung aufgestellt werden durch Verschieben mehrerer Elemente in die Eingriffsmittel an den freien Kanten der Verbindungselemente.
- Es können ebenfalls Anker 48, 49 vorgesehen sein, die von der Oberfläche 50 des Elementes wie in Fig. 11 gezeigt, nach innen ragen, um mit dem Beton in Eingriff zu gelangen, nachdem dieser eingegossen ist und um der Struktur bzw. dem Gebilde eine zusätzliche Festigkeit zu verleihen.
- Ein Vorteil des Aufbaus nach der Erfindung besteht darin, daß bei Vorsehen einer dicken Schicht einer Isolierung 3 auf der inneren Oberfläche des Elementes 1, die Möglichkeit besteht, Ausschnitte in der Schalung und der Isolierung vorzusehen, um einen Hohlraum für die Installierung elektrischer Kästen und ähnlichem zu schaffen. Selbst nachdem der Beton in der Schalung ausgehärtet ist, wäre es - falls erforderlich - immer noch möglich, einen Teil aus dem Element 1 und dessen dazugehörigem Isolierungsabschnitt, auszuschneiden, um den notwendigen Hohlraum vorzusehen.
- Das äußere Erscheinungsbild einer Aneinanderreihung von Elementen, die durch Verbindungselemente verbunden sind, besteht aus einer Reihe anliegender Säulen, wie dies erkennbar ist unter Betrachtung der durch die Fig. 1 gelieferten Gesamtansicht. In einigen Fällen jedoch wird es wünschenswert sein, der Wand eine flache äußere oder innere Oberfläche zu verleihen. Dies kann mit Elementen erreicht, wie sie hier beschrieben sind, unter Verwendung eines länglichen Spaltschlichtteils 13, das in Fig. 1 erkennbar und spezieller in Fig. 9 dargestellt ist. Das Spaltschlichtteil 13 besteht aus einer im wesentlichen flachen Oberfläche 17 und einem sich von der flachen Oberfläche 17 erstreckenden Vorsprung 27. Das Spaltschlichtteil kann derart positioniert sein, daß es den durch die Wände 31, 32 aneinander angrenzender Elemente erzeugten Spalt 29 abdeckt.
- Der Vorsprung 27 des Spaltschlichtteils 13 ist mit einem pfeilkopfförmigen Ende 33 versehen. Um das Spaltschlichtteil 13 an Ort und Stelle über dem Spalt 29 zu halten, wird ein zu dem oben beschriebenen Verbindngselement unterschiedliches Ausführungsbeispiel verwendet, wie dies in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, obgleich ein derartiges Element beinhaltet sein kann in dem Schaltungsaufbau, wie er in der Fig. 1 erkennbar ist. Eingriffsmittel 37, 38, die in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Steckteilen bestehen, erstrecken sich direkt von jeder Kante 34, 35 des Elements 36, nach außen. Ein derartiges Verbindungselement 36 ist auch in Fig. 1 dargestellt. Die Steckteile 37, 38 und das pfeilkopfförmige Ende 33 des Vorsprungs 27, sind derart bemessen, daß sie nach Art einer Gelenklagerverbindung miteinander zusammenwirken. Das Spaltschlichtteil 13 kann daher zum Zwecke des Abdeckens des Spalts 29 durch Ausüben eines Drucks gehalten werden, wodurch das Ende 33 in das Steckteil 37 oder 38 eingeführt wird.
- Ein anderes Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements (42) ist in Fig. 7 dargestellt. Ein derartiges Ausführungsbeispiel umfaßt Eingriffsmittel 39, 40 lediglich an einer Seite des Verbindungselements 42. Der zentrale Teil des Verbindungselements ist ebenfalls durchgehend und im wesentlichen planar zu den Kanten des Elements. Als Folge dessen kann das Verbindungselement. 42 dazu verwandet werden, um das Ende einer Aneinanderreihung von Elementen wie bei 43 in Fig. 1, zu schließen.
- Es ist erkennbar, daß verschiedene komplementäre Komponenten auch verwendet werden können in Zusammenhang mit den oben beschriebenen Komponenten, die jedoch im Detail nicht beschrieben wurden. Beispielsweise kann ein gekrümmtes Teil 44 (das flexibel sein kann) dazu verwendet werden, um eine Krümmung in der Wand zu definieren und ein flaches Teil 45 mit einem wie in Fig. 10 dargestellten, gewinkelten Eingriffsmittel 45, 47 kann dazu verwendet werden, um Ecken und andere Richtungsänderungen in der Wandstruktur, auszugleichen.
- Während einige Details der Eingriffsmittel des bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurden, können Änderungen in Bezug auf die spezielle Struktur der Eingriffsmittel innerhalb, des Bereichs der Erfindung durchgeführt werden, vorausgesetzt, daß ein über eine Verschiebung erzielbarer Eingriff zwischen den zusammenwirkenden Eingriffsmitteln der Elemente und den Verbindungselementen besteht, mit dem ein einfaches Rufstellen der Schalung möglich ist.
- Es ist für den Durchschnittsfachmann erkennbar, daß andere Änderungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels ebenfalls durchgeführt werden können, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
Claims (6)
1. Modularer Schalungsaufbau zum Gießen von Beton zwecks
Ausbildung vertikaler Gebilde, mit;
länglichen Elementen (1), die jeweils eine Oberfläche
haben, die sich von einer longitudinalen Kante (10)
des länglichen Elementes zu der gegenüberliegenden
longitudinalen Kante (10) des länglichen Elements (1)
erstreckt, um einen Querschnitt zu definieren, mit
einer Innenoberfläche und einer Außenoberfläche und
wobei die longitudinalen Kanten mit Eingriffsmitteln
(12, 14) versehen sind, die sich im wesentlichen
entlang der Länge der longitudinalen Kanten
erstrecken, um lösbar das längliche Element (1) mit
einem länglichen Verbindungselement (8) zu verbinden;
wobei das längliche Verbindungselement (8) einen
zentralen Teil (23) aufweist, der zwischen einer
ersten und einer gegenüberliegenden longitudinalen
Kante (19, 21) des Verbindungselements (e) definiert
ist, mehrere Rippen (18), die sich zwischen den
longitudinalen Kanten (19, 21) entlang der Länge des
Verbindungselements (8) erstrecken und um einen
Abstand voneinander beabstandet sind, der ausreichend
ist, um den Strom an Beton durch den zentralen Teil
(23) zu ermöglichen und wobei jede der longitudinalen
Kanten (19, 21) des Verbindungselements (8) mit
Eingriffsmitteln (20, 22) versehen ist, die ausgelegt
sind zum eingreifenden Zusammenwirken mit den
Eingriffsmitteln (12, 14) jedes eines Paares an
länglichen Elementen (1), wenn die länglichen
Elemente (1) in Kante an Kante anliegender Beziehung
vorliegen zwecks Verbindung über gegenüberliegende
Seiten der Eingriffsmittel des Verbindungselementes
(8);
wobei das Verbindungselement (8) ausgelegt ist, um
gleichzeitig in Eingriff zu stehen mit jedem eines
ersten Paares der länglichen Elemente (1) in Kante-
an-Kante-Beziehung über eine Kante des
Verbindungselementes (8) und jedem eines zweiten
Paares der länglichen Elemente (1), die in Karte-an-
Kante-Beziehung über die gegenüberliegende Kante des
Verbindungselementes (1) vorliegen;
wobei der modulare Schalungsaufbau dadurch
gekennzeichnet ist, daß:
die Eingriffsmittel (20, 22) des Verbindungselemente
(8) derart ausgelegt sind, daß sie in längsgleitendem
Eingriff mit dem Eingriffsmittel (12, 14) der
länglichen Elemente (1) zusammenwirken, wobei ein
Eingriff zwischen den Eingriffsmitteln (20, 22) des
Verbindungselements und den Eingriffsmitteln (12, 14)
des länglichen Elements erreicht wird, indem eines in
das andere geschoben wird und;
der Querschnitt der Oberfläche, die sich von einer
Längskante (10) zu der gegenüberliegenden Längskante
(10) des länglichen Elementes (1) erstreckt, im
allgemeinen konkav ist.
2. Modularer Schalungsaufbau zum Gießen von Beton zwecks
Ausbildung vertikaler Gebilde, mit:
länglichen Elementen (1), von denen jedes eine
Oberfläche hat, die sich von einer longitudinalen
Kante (9) des länglichen Elementes (1) zu der
gegenüberliegenden longitudinalen Kante (10) des
länglichen Elements (1) erstreckt und wobei die
longitudinalen Kanten (9, 10) mit Eingriffsmitteln
(12, 14) versehen sind, die sich im wesentlichen
entlang der Länge der longitudinalen Kanten (9, 10)
erstrecken zwecks lösbarer Verbindung des länglichen
Elementes (1) mit einem länglichen Verbindungselement
(42);
wobei das längliche Verbindungselement (42) einen
durchgehende planaren Teil (41) aufweist, der sich
zwischen einer ersten longitudinalen Kante des
Verbindungselementes und einer gegenüberliegenden
longitudinalen Kante des Verbindungselements (42)
erstreckt, wobei die longitudinalen Kanten an einer
Seite des Verbindungselementes mit Eingriffsmitteln
(39, 40) versehen sind, und wobei die longitudinalen
Kanten an der gegenüberliegenden Seite des
Verbindungselementes (42) eine flache Oberfläche
zeigen, die im wesentlichen durchgehend mit dem
planaren Teil (41) ist;
wobei der modulare Schalungsaufbau dadurch
gekennzeichnet ist, daß:
jedes Eingriffsmittel (39, 40) des
Verbindungselementes (42) ausgelegt ist, um in
längsgleitendem Eingriff mit den Eingriffsmitteln
(12) an einem einzelnen der länglichen Elemente (1)
zusammenzuwirken, und
der Querschnitt der Oberfläche, die sich von einer
longitudinalen Kante (9) zu der gegenüberliegenden
longitudinalen Kante (10) der länglichen Elemente (1)
erstreckt, im allgemeinen konkav ist.
3. Modularer Schalungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, des
weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1)
mit von ihrer Oberfläche einwärts liegenden
Vorsprüngen (48, 49) versehen, sind, wobei eine
Verankerung des Elementes bei Eingießen von Beton in
die Schalung erzeugt wird durch Verbinden mehrerer
dieser Elemente.
4. Modularer Schalungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, des
weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (1)
mit isolierendem Material (3) an der inneren
Oberfläche des Elementes versehen sind.
5. Modularer Schalungsaufbau nach Anspruch 1, des
weiteren dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungselement (36) des weiteren Eingriffsmittel
(37, 38) aufweist, die sich von wenigstens einer
longitudinalen Kante (34, 35) des Elements (36) in
Richtung der Ebene des zentralen Teils erstrecken und
derart ausgelegt sind, daß sie in gleitendem Eingriff
zusammenwirken mit einem Spaltschlichtteil (13) und
daß der Aufbau ein längliches Spaltschlichtteil (13)
aufweist, das eine im wesentlichen flache Oberfläche
(17), einen sich von der flachen Oberfläche
erstreckenden Vorsprung (27) und Eingriffsmittel an
dem Ende des Vorsprungs aufweist, wobei die
Eingriffsmittel (33) derart ausgelegt sind, daß sie
mittels Druck in Eingriff gelangen mit den
Eingriffsmitteln (37, 38).
6. Verfahren zum Zusammenbau des modularen
Schalungsaufbaus nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch die Schritte:
Aufstellen einer einzelnen Seite einer Schalungswand
durch Vorsehen mehrerer Verbindungselemente (8),
wobei die Eingriffsmittel (20, 22) an einer
einzelnen, gemeinsamen Seite der mehreren
Verbindungselemente in Eingriff stehen mit den
Eingriffsmitteln (12, 14) mehrerer der Elemente (1),
um die mehreren Elemente (1) in einer Kante-an-Kante-
Beziehung zu halten;
Installieren von Verstärkungsstangen in den Räumen
(25) zwischen den Rippen (18) der Verbindungselemente
(8) und
Installieren mehrerer der Elemente (1) in Kante-an-
Kante-Beziehung in Eingriff mit den Eingriffsmitteln
(8) an einer gegenüberliegenden Seite der
Verbindungselemente, wobei eine zweite Seite der
Schalungswand komplettiert wird.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| PCT/CA1995/000281 WO1996035845A1 (en) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | Interconnectable formwork elements |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69528082D1 DE69528082D1 (de) | 2002-10-10 |
| DE69528082T2 true DE69528082T2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=4173080
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69528082T Expired - Fee Related DE69528082T2 (de) | 1995-05-11 | 1995-05-11 | Miteinander verbindbare schalungselemente |
Country Status (17)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6219984B1 (de) |
| EP (1) | EP0830484B1 (de) |
| JP (1) | JP3618758B2 (de) |
| KR (1) | KR100267183B1 (de) |
| AT (1) | ATE223545T1 (de) |
| AU (1) | AU694516B2 (de) |
| BR (1) | BR9510578A (de) |
| CA (1) | CA2215939C (de) |
| CZ (1) | CZ355497A3 (de) |
| DE (1) | DE69528082T2 (de) |
| DK (1) | DK0830484T3 (de) |
| ES (1) | ES2182901T3 (de) |
| HU (1) | HUT78118A (de) |
| NO (1) | NO975161L (de) |
| PL (1) | PL180535B1 (de) |
| UA (1) | UA49829C2 (de) |
| WO (1) | WO1996035845A1 (de) |
Families Citing this family (46)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6694692B2 (en) * | 1998-10-16 | 2004-02-24 | Francesco Piccone | Modular formwork elements and assembly |
| GB2356660B (en) * | 1999-11-26 | 2003-07-30 | British Steel Ltd | Metal sheet piling |
| US7444788B2 (en) * | 2002-03-15 | 2008-11-04 | Cecil Morin | Extruded permanent form-work for concrete |
| CA2299193A1 (en) | 2000-02-23 | 2001-08-23 | Francesco Piccone | Formwork for creating columns and curved walls |
| CA2352819A1 (en) | 2001-07-10 | 2003-01-10 | Francesco Piccone | Formwork connecting member |
| AU2003279964A1 (en) | 2002-10-18 | 2004-05-13 | Polyone Corporation | Concrete fillable formwork wall |
| US7559176B2 (en) * | 2002-10-18 | 2009-07-14 | Polyone Corporation | Concrete fillable formwork wall |
| KR20040038400A (ko) * | 2002-10-31 | 2004-05-08 | 최길윤 | 이동용 합창무대 |
| US20050210740A1 (en) * | 2003-11-20 | 2005-09-29 | Zwier Daniel G | Edging strip having self-mating features |
| US7628570B2 (en) * | 2004-02-25 | 2009-12-08 | Trueline, LLC | Modular retaining wall |
| US20050053429A1 (en) * | 2004-02-25 | 2005-03-10 | Davidsaver John E. | Modular retaining wall |
| US7861479B2 (en) | 2005-01-14 | 2011-01-04 | Airlite Plastics, Co. | Insulated foam panel forms |
| US7765744B2 (en) * | 2006-12-15 | 2010-08-03 | Global Shelter Systems, Inc. | Construction block |
| US8844241B2 (en) * | 2007-04-02 | 2014-09-30 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Methods and apparatus for providing linings on concrete structures |
| CA2608801A1 (en) * | 2007-10-30 | 2009-04-30 | Phil-Insul Corporation | Concrete form bucks |
| CA2705026C (en) * | 2007-11-09 | 2013-07-02 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Pivotally activated connector components for form-work systems and methods for use of same |
| WO2009092158A1 (en) | 2008-01-21 | 2009-07-30 | Octaform Systems Inc. | Stay-in-place form systems for windows and other building openings |
| US8209916B2 (en) * | 2008-07-21 | 2012-07-03 | Global Shelter Systems, Inc. | Construction block |
| CA2748168C (en) | 2009-01-07 | 2015-12-15 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete |
| US8943774B2 (en) | 2009-04-27 | 2015-02-03 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Methods and apparatus for restoring, repairing, reinforcing and/or protecting structures using concrete |
| EP2398974B1 (de) | 2009-02-18 | 2017-08-02 | CFS Concrete Forming Systems Inc. | Aufsteckbares anschlusssystem für verlorene schalung |
| US9016485B1 (en) * | 2014-06-13 | 2015-04-28 | Sun Yu Ta Co. Ltd. | Combination rack structure |
| WO2012003587A1 (en) | 2010-07-06 | 2012-01-12 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Push on system for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures |
| MY168597A (en) * | 2011-04-11 | 2018-11-14 | Burak Dincel | A building element for a structural building panel |
| CA2793668A1 (en) | 2011-10-31 | 2013-04-30 | Bradley J. Crosby | An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
| WO2013075250A1 (en) | 2011-11-24 | 2013-05-30 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Stay-in-place formwork with anti-deformation panels |
| CA2855742C (en) | 2011-11-24 | 2019-10-29 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Stay-in place formwork with engaging and abutting connections |
| WO2013102275A1 (en) | 2012-01-05 | 2013-07-11 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Systems for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures with locatable stand-off components |
| US10151119B2 (en) | 2012-01-05 | 2018-12-11 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Tool for making panel-to-panel connections for stay-in-place liners used to repair structures and methods for using same |
| EP3243978B1 (de) | 2012-01-05 | 2023-07-12 | CFS Concrete Forming Systems Inc. | Verbindungen zwischen platten für stationäre futter zur reparatur von strukturen |
| CA2801735C (en) | 2012-01-13 | 2019-08-06 | Bradley J. Crosby | An apparatus and method for construction of structures utilizing insulated concrete forms |
| USD713975S1 (en) | 2012-07-30 | 2014-09-23 | Airlite Plastics Co. | Insulative insert for insulated concrete form |
| US9783991B2 (en) | 2013-12-06 | 2017-10-10 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Structure cladding trim components and methods for fabrication and use of same |
| WO2015149187A1 (en) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Liquid and gas-impermeable connections for panels of stay- in-place form-work systems |
| WO2015192179A1 (en) * | 2014-06-16 | 2015-12-23 | Steadiform Holdings Pty Ltd | Formwork |
| WO2016065373A1 (en) * | 2014-10-21 | 2016-04-28 | Venture Holdings B .V. | A modular building unit, system and method |
| WO2017113016A1 (en) | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Structure-lining apparatus with adjustable width and tool for same |
| CA2985438A1 (en) | 2016-11-14 | 2018-05-14 | Airlite Plastics Co. | Concrete form with removable sidewall |
| CN115262848A (zh) | 2017-04-03 | 2022-11-01 | Cfs 混凝土模板系统公司 | 结构件衬里装置和对结构件加衬里表面的方法 |
| WO2019071300A1 (en) * | 2017-10-10 | 2019-04-18 | Csr Building Products Limited | FORMWORK SYSTEM |
| CA2985420A1 (en) * | 2017-11-14 | 2019-05-14 | Piccone Holdings Ltd. | Stay-in-place ready-to-stucco formwork system |
| WO2019119159A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Snap-together standoffs for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures |
| CA3061942A1 (en) | 2018-11-19 | 2020-05-19 | Bradley J. Crosby | Concrete form with removable sidewall |
| CA3128405A1 (en) | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Cfs Concrete Forming Systems Inc. | Retainers for restoring, repairing, reinforcing, protecting, insulating and/or cladding structures |
| US12123199B1 (en) | 2020-09-23 | 2024-10-22 | Jeffrey S. Kenny | Panel assembly |
| US11313135B1 (en) * | 2020-09-23 | 2022-04-26 | Jeffrey S. Kenny | Panel assembly |
Family Cites Families (18)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US1035206A (en) * | 1911-10-30 | 1912-08-13 | Internat Corp Of Modern Improvements | Fireproof building construction. |
| FR507787A (fr) * | 1918-09-03 | 1920-09-23 | Charles Rabut | Armature-coffrage pour ouvrages en béton ou en maconnerie exécutés sur place |
| US1345156A (en) * | 1919-02-17 | 1920-06-29 | Flynn Dennis John | Cementitious structure |
| US2050258A (en) * | 1934-07-18 | 1936-08-11 | Bemis Ind Inc | Building construction |
| FR1381945A (fr) * | 1963-02-15 | 1964-12-14 | Security Aluminum Company | Structure de construction de bâtiments |
| US3555751A (en) * | 1968-08-16 | 1971-01-19 | Robert M Thorgusen | Expansible construction form and method of forming structures |
| CA957816A (en) * | 1971-03-10 | 1974-11-19 | D'argensio, Jean A. | Plastic concrete system |
| US4104837A (en) * | 1976-12-13 | 1978-08-08 | Naito Han Ichiro | Wall constructing method and wall constructed thereby |
| FR2386654A2 (fr) * | 1977-04-06 | 1978-11-03 | Gross Fernand | Ensemble compose de caissons pour la realisation de murs de toutes sortes |
| WO1982004088A1 (en) * | 1981-05-22 | 1982-11-25 | Garry Randall Hart | Methods of building construction |
| NO165605C (no) * | 1988-08-15 | 1991-03-06 | Nils Nessa | Sammenfoeybare forskalingselementer for stoeping av saerlig vegg- eller andre konstruksjoner samt fremgangsmaate til stoeping av det samme. |
| US5465545A (en) * | 1992-07-02 | 1995-11-14 | Trousilek; Jan P. V. | Wall structure fabricating system and prefabricated form for use therein |
| NO177803C (no) * | 1993-06-23 | 1995-11-22 | Nils Nessa | Fremgangsmåte ved stöping av en helt eller delvis isolert vegg, samt en engangsforskaling til bruk i den angitte fremgangsmåten |
| US5491947A (en) * | 1994-03-24 | 1996-02-20 | Kim; Sun Y. | Form-fill concrete wall |
| US5553430A (en) * | 1994-08-19 | 1996-09-10 | Majnaric Technologies, Inc. | Method and apparatus for erecting building structures |
| US5608999A (en) * | 1995-07-27 | 1997-03-11 | Mcnamara; Bernard | Prefabricated building panel |
| US5740648A (en) * | 1996-05-14 | 1998-04-21 | Piccone; Francesco | Modular formwork for concrete |
| KR100957816B1 (ko) * | 2008-02-20 | 2010-05-13 | 세메스 주식회사 | 웨이퍼 버퍼를 반전시키는 장치 |
-
1995
- 1995-05-11 BR BR9510578A patent/BR9510578A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-05-11 CZ CZ973554A patent/CZ355497A3/cs unknown
- 1995-05-11 HU HU9902603A patent/HUT78118A/hu not_active Application Discontinuation
- 1995-05-11 EP EP95917868A patent/EP0830484B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 CA CA002215939A patent/CA2215939C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 DE DE69528082T patent/DE69528082T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 DK DK95917868T patent/DK0830484T3/da active
- 1995-05-11 ES ES95917868T patent/ES2182901T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 JP JP53361896A patent/JP3618758B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 US US08/952,594 patent/US6219984B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-11 KR KR1019970707147A patent/KR100267183B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-11 PL PL95323309A patent/PL180535B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-05-11 AT AT95917868T patent/ATE223545T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-05-11 UA UA97115393A patent/UA49829C2/uk unknown
- 1995-05-11 AU AU24040/95A patent/AU694516B2/en not_active Ceased
- 1995-05-11 WO PCT/CA1995/000281 patent/WO1996035845A1/en not_active Application Discontinuation
-
1997
- 1997-11-10 NO NO975161A patent/NO975161L/no unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JPH11504999A (ja) | 1999-05-11 |
| AU2404095A (en) | 1996-11-29 |
| CA2215939C (en) | 1999-08-24 |
| NO975161L (no) | 1998-01-09 |
| HUT78118A (hu) | 1999-12-28 |
| PL323309A1 (en) | 1998-03-16 |
| US6219984B1 (en) | 2001-04-24 |
| DK0830484T3 (da) | 2003-01-06 |
| UA49829C2 (uk) | 2002-10-15 |
| BR9510578A (pt) | 1999-01-05 |
| KR100267183B1 (ko) | 2000-10-16 |
| EP0830484B1 (de) | 2002-09-04 |
| NO975161D0 (no) | 1997-11-10 |
| DE69528082D1 (de) | 2002-10-10 |
| ATE223545T1 (de) | 2002-09-15 |
| AU694516B2 (en) | 1998-07-23 |
| JP3618758B2 (ja) | 2005-02-09 |
| ES2182901T3 (es) | 2003-03-16 |
| MX9707488A (es) | 1997-11-29 |
| EP0830484A1 (de) | 1998-03-25 |
| WO1996035845A1 (en) | 1996-11-14 |
| PL180535B1 (pl) | 2001-02-28 |
| CZ355497A3 (cs) | 1998-06-17 |
| KR19980703747A (ko) | 1998-12-05 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69528082T2 (de) | Miteinander verbindbare schalungselemente | |
| DE3990874C2 (de) | Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen | |
| DE69325917T2 (de) | Baublock, verfahren zu seiner herstellung und baustruktur mit solchen blöcken | |
| DE68913657T2 (de) | Mauersteinsystem mit miteinander verbundenen Bausteinen. | |
| DE68926671T2 (de) | Betonschalungssystem | |
| DE69909785T2 (de) | Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke | |
| EP0170113A1 (de) | Baustein | |
| DE68909022T2 (de) | Isolierende Verschalung für Betonmauern. | |
| DE60101794T2 (de) | Zusatzvorrichtung für ein modularelement für hohlräume und bodenstrukturen | |
| DE2618125B1 (de) | Fuer die mantelbetonbauweise bestimmtes grossformatiges schalungselement aus hartschaumstoff | |
| DE3201832A1 (de) | Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem | |
| DE69530226T2 (de) | Isolierendes bauelement oder baustein. | |
| DE2739017A1 (de) | Mauer sowie mauerelemente mit bloecken | |
| CH701351A1 (de) | Kragplattenanschlusselement. | |
| DE69609027T2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenbau von nacheinanderfolgend gleichförmigen, vertikalen und U-förmigen Schalungselementen, die als leichte, verlorene Schalung verwendet werden | |
| WO2005040525A1 (de) | Schalungssystem | |
| AT506754B1 (de) | Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten | |
| AT396702B (de) | Schalungsstein | |
| DE9318930U1 (de) | Betonfertigteilwandsystem | |
| DE3310074C2 (de) | ||
| CH718328A2 (de) | Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste. | |
| DE2905165A1 (de) | Raeumlicher baukoerper | |
| DE1041672B (de) | Bausteinsatz | |
| DE10124756B4 (de) | Wandsystem | |
| DE2350348A1 (de) | Bausteine und bauplatten |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |