EP2994576A1 - Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen - Google Patents

Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Info

Publication number
EP2994576A1
EP2994576A1 EP14723687.1A EP14723687A EP2994576A1 EP 2994576 A1 EP2994576 A1 EP 2994576A1 EP 14723687 A EP14723687 A EP 14723687A EP 2994576 A1 EP2994576 A1 EP 2994576A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
ribs
stones
grooves
flood dam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14723687.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut SCHERCKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resco Consulting GmbH
Original Assignee
Resco Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resco Consulting GmbH filed Critical Resco Consulting GmbH
Publication of EP2994576A1 publication Critical patent/EP2994576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/08Structures of loose stones with or without piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/08Wall dams
    • E02B7/10Gravity dams, i.e. those in which the weight of the structure prevents overturning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Definitions

  • the invention relates to a stone, in particular a dike stone for a
  • the invention relates to a use of such a stone.
  • the invention relates to a method for producing a mass-retaining structure, in particular a flood dam.
  • sandbags are currently used which are either filled on-site or transported already filled to a place threatened by flooding. Sandbags can also be used by inexperienced flood protection by stacking the same easy to build.
  • a disadvantage of flood dams thus formed, however, is that they have only a low strength in the horizontal direction. In order nevertheless to form a stable flood dam, the sandbags are therefore arranged in several rows one behind the other, whereby a production of a sturdy dam is very expensive. Next usually only a filling of the sandbags must be done with sand, which is why such a flood dam can be produced only with great expenditure of time.
  • the object of the invention is therefore to provide a stone with which a
  • the first object is achieved by a stone of the type mentioned above, wherein on a top surface at least two ribs and on a
  • a tensile force perpendicular to the base detachable connection of two stones are provided by a third stone at least two grooves corresponding to the ribs.
  • a stone according to the invention which consists of positively connected, identical stones.
  • stones can be arranged one above the other directly and without offset, wherein transverse forces can also be transmitted by a positive connection between the ribs and the grooves.
  • the stone according to the invention it is also possible with the stone according to the invention to connect two adjacently positioned stones in a form-fitting manner indirectly by a third stone arranged on these stones.
  • the connecting stone is positioned offset to the underlying stones, so that for the positive connection of each of the underlying stones a rib engages in one of the two grooves of the top stone.
  • Dovetail cross-section usually a cross section with parallel or increasing with increasing distance from the top surface or the base area
  • a particularly high strength in the horizontal direction results when the ribs arranged on the top surface and / or the grooves provided on the base surface have a substantially rectangular cross-section.
  • a stable, watertight flood dam with a smaller embankment width can be formed, which can be quickly dismantled after use.
  • the stones can be cleaned after use and stored for re-use, so that they can be used as often as desired. Thus, costs of producing a flood dam are reduced.
  • the stone consists of concrete.
  • other materials are possible, which withstand appropriate loads.
  • Stacking the stones is possible.
  • a rib distance between rib centers is approximately twice the edge distance of a rib center to an edge of the stone.
  • two stones lying next to one another can be connected by an identical stone arranged on the two stones, without resulting in cavities in the flood dam.
  • the stone is substantially parallelepiped-shaped, ribs being provided on at least two sides and grooves corresponding to at least two further sides for producing a corner joint.
  • flood dams can be realized with a variety of forms. It is particularly advantageous if the stone has a ratio of a length to a width which corresponds to about two to connect two longitudinally juxtaposed stones by a transversely positioned to these stone can. Length and width are defined here as distances of the side surfaces without ribs.
  • a centrally disposed rib or groove and on one longitudinal side two grooves or ribs are usually provided on a broad side of the stone, which have a ratio of rib distance to edge distance of about two.
  • a simple connection of a broad side of a stone with a longitudinal side of another stone is achieved when longitudinal axes of the ribs or grooves of the broad side and the longitudinal side are aligned approximately parallel and the ribs have an identical cross-section.
  • the side surfaces of the stone and the top surface and the base surface, which have the ribs or grooves, are preferably formed as flat surfaces for easy availability of the stones.
  • the ribs and grooves are expediently designed, at least in part, for a connection which can be loaded on a train, in particular for a dovetail connection, in order to achieve a good stability of the flood embankment.
  • a dovetail connection has been proven, but other shapes of the ribs and grooves are possible, which allow a load-bearing positive connection.
  • a distance between boundary surfaces of the cross section increases with increasing distance from the side surface, for example semicircular, triangular and / or polygonal cross sections.
  • At least one rib is formed shorter than a groove which is arranged on an opposite side surface of the stone and corresponds to the rib.
  • the rib then does not extend over an entire length of the corresponding side surface, so that there are gaps between the rib ends and edges of the stone.
  • a stone can also be positioned offset on a stone of a corner joint, without colliding with ribs of the further stone of the corner joint.
  • an additional recess is arranged as a mounting handle for mounting approximately centrally on a side surface of the stone.
  • the stone can also be moved with one hand, whereby a construction and a reduction of the flood dam is simplified.
  • an inventive stone can also be used in a different orientation, so that the individual side surfaces with the base or the
  • the flood dam has stones according to the invention, which are connected in the vertical and in the horizontal direction by identical bricks. An all-round connection is easily possible by ribs and corresponding grooves, which are usually arranged on all sides of the stone.
  • Such a Flood dam can be produced by stacking or vertical insertion of the stones with little effort and preferably has a plurality of positive connections, wherein stones can be connected one above the other, side by side, parallel or arranged as a corner joint.
  • the second object is achieved in that a stone according to the invention is used to form a flood dam.
  • a stone according to the invention is used to form a flood dam.
  • the advantages described above can be implemented particularly well.
  • several stones are positively connected, in particular in several spatial directions, whereby a loose mass of the embankment, usually earth or gravel, can be fastened in a simple and effective manner.
  • the further object is achieved in that in a method of the type mentioned at least two stones, which ribs and grooves corresponding to the ribs, in particular inventively formed stones are indirectly connected by a third such stone.
  • a structure is due to a modular design quickly produced, expandable and quickly degradable after use again.
  • the structure can also be used to attach a slope or the like.
  • FIGS. 1 to 4 show an embodiment of a stone according to the invention in various isometric views
  • FIG. 5 and 6 parts of a flood dam.
  • Fig. 1 to 4 show a stone according to the invention designed as a Dammstein 1 in different isometric views, wherein it is apparent that on a flood dam.
  • Top surface 4 two parallel ribs 2 are provided, which have a rectangular cross-section. In principle, more than two ribs 2 can be provided. At a base surface 5 opposite the top surface 4 corresponding grooves 3 are provided to the ribs 2, which also has a rectangular
  • ribs 2 and grooves 3 are two adjacent stones 1 by a third stone arranged on these stones 1 1 indirectly and positively connected.
  • ribs 2 are provided on a first side surface 6 and a third side surface 8, which extend along a height 17 of the stone 1.
  • corresponding grooves 3 are provided on the second side surface 7 and the fourth side surface 9. A distance between two rib centers 13 at one
  • Side surface is defined as rib distance 10, a distance between one
  • a ratio of the rib distance 10 to the edge distance 1 1 both on the top surface 4 and on the first side surface 6 is about two in order to form a flood dam 14 with high strength.
  • juxtaposed stones 1 can be connected by a centrally positioned on these, third such stone 1, since the two grooves 3 of the stone then lying on top 1 correspond to one rib 2 of the two underlying stones 1.
  • stones 1 arranged one behind the other can also be positively connected by means of a stone 1 lying next to them with high strength.
  • a rib 2 is centrally arranged, which, like the ribs 2 positioned on the first side surface 6, extends along a height 17 of the stone 1, so that longitudinal axes of these ribs 2 are parallel. Because these ribs 2 and the corresponding grooves 3 on the second side surface 7 and the fourth
  • Corner connection between two stones 1 are produced. This allows manifold Forming a flood dam 14 produced by the stones 1. This results in a particularly high strength, when a ratio of a width 16 of the stone 1 to a length 15 of the stone 1 is about two.
  • a height 17 of the stone 1 corresponds, as shown, preferably between one half and one double of the width 16 of the stone 1 in order to ensure good handling.
  • the ribs 2 are formed on the top surface 4 shorter than the corresponding grooves 3 on the base 5 and do not protrude to edges of the top surface 4. This results in a displacement of stacked stones 1, the one Forming the flood dam 14 simplified. For this purpose, it is further favorable if all the grooves 3 extend over the entire length 15 or height 17 of the respective side surface.
  • the ribs 2 or grooves 3 of the top surface 4 and the base 5 do not form a train loadable connection, so that the stones 1 an upper layer at a dismantling the flood dam 14 can be easily lifted from a lower position.
  • the corresponding ribs 2 or grooves 3 are designed for a connection in the vertical direction with parallel or with increasing distance from the top surface 4 or the base surface 5 tapered boundary surfaces, for example with a
  • Long side has a trained as a recess mounting handle 12 through which the stone 1 is easy to handle.
  • the stone 1 is substantially parallelepiped-shaped, so that top surface 4 and bottom surface 5 are usually perpendicular to the first side surface 6, second side surface 7, third side surface 8 and fourth side surface 9 are.
  • first side surface 6 and second side surface 7 are generally perpendicular to the third side surface 8 and fourth side surface 9.
  • FIGS. 5 and 6 show expansion stages of a flood dam 14
  • the structure can also be used for fastening other loose masses, for example for attachment of a slope.
  • the pictured part of the flood dam 14 has a plurality of form-locking connections of identical stones 1. In this case, eight stones 1 are shown in a lower position, each with four stones 1 parallel and flush
  • the flood dam 14 has two
  • Corner joints wherein two adjacent, parallel stones 1 on a broad side or the third side surface 8 are connected to a transverse thereto arranged stone 1 on one longitudinal side and the second side surface 7. Due to the
  • Ratio of rib distance 10 to edge distance 11 of about two is a void-free connection possible, so that a binder-free flood dam 14 is formed with high strength.
  • FIG. 6 shows the flood dam 14 according to FIG. 5 in a further expansion stage. It is seen that in the upper layer, a second stone 1 is arranged, which also indirectly connects two underlying stones 1 and is connected to a third side surface 8 by a dovetail joint with the further stone 1 of the upper layer.
  • a mass such as a flood dam 14 formed with high strength which can be set up quickly even by inexperienced ones. Because of the special shape and arrangement of the ribs 2, a high strength is ensured because the compound, in contrast to conventional, formed of sandbags flood dams 14 in a horizontal direction and train is loaded.
  • the flood dam 14 formed with the stone 1 according to the invention is thus fast to produce and can be due to a modular design both on roads and
  • Binders are connected, the flood dam 14 can be easily dismantled after use again and the stones 1 are used as often as desired.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stein (1), insbesondere einen Dammstein für einen Hochwasserdamm. Um eine besonders einfache Herstellung eines stabilen Hochwasserdammes zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer ersten Seitenfläche (4) zumindest zwei Rippen (2) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (5) zur mittelbaren Verbindung zweier Steine (1) durch einen dritten Stein (1) zumindest zwei zu den Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Steines (1). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines eine Masse zurückhaltenden Bauwerkes, insbesondere eines Hochwasserdammes.

Description

Stein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Die Erfindung betrifft einen Stein, insbesondere einen Dammstein für einen
Hochwasserdamm.
Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Steines.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines eine Masse zurückhaltenden Bauwerkes, insbesondere eines Hochwasserdammes.
Zum Schutz vor Hochwasserschäden oder Vermurungen werden gegenwärtig zumeist Sandsäcke eingesetzt, die entweder vor Ort befüllt oder bereits befüllt zu einem von einem Hochwasser bedrohten Ort transportiert werden. Durch Sandsäcke lässt sich auch von Ungeübten ein Hochwasserschutz durch ein Übereinanderstapeln derselben einfach aufbauen. Nachteilig bei so gebildeten Hochwasserdämmen ist jedoch, dass diese nur eine geringe Festigkeit in horizontaler Richtung aufweisen. Um dennoch einen stabilen Hochwasserdamm zu bilden, werden die Sandsäcke daher in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, wodurch eine Herstellung eines standhaften Dammes sehr aufwendig ist. Weiter muss meist auch erst ein Befüllen der Sandsäcke mit Sand erfolgen, weswegen ein derartiger Hochwasserdamm nur mit hohem Zeitaufwand herstellbar ist. Ebenso ist aufgrund einer vorzugsweise bindemittelfreien Bauweise ein Abbauen des Hochwasserdammes mit hohem Kraft- und Zeitaufwand verbunden, wenn die Sandsäcke wieder entleert und verstaut werden sollen. Aus der DE 197 45 941 A1 sind Steine zur Bildung eines Verbundsteinsystems bekannt geworden, wobei einzelne Steine ohne Mörtel oder Klebstoff durch
Schwalbenschwanzelemente verhakt sind. Für eine Bildung eines Hochwasserdammes hat sich ein solches Verbundsteinsystem jedoch aufgrund geringer Festigkeit
insbesondere in horizontaler Richtung sowie aufwendiger Herstellung als nachteilig erwiesen.
Weiter sind aus der DE 87 15 879 U 1 Mauersteine bekannt geworden, welche an einer Rückseite schwalbenschwanzförmige Vorsprünge aufweisen. Nachteilig bei einem
Einsatz derselben für einen Hochwasserdamm ist einerseits, dass für eine stabile Bauweise zusätzliche Verankerungssteine erforderlich sind. Andererseits ist damit kein Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit und großer Breite herstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Stein anzugeben, mit welchem ein
Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit einfach auf- und abbaubar ist.
Weiter soll eine Verwendung eines derartigen Steines angegeben werden.
Darüber hinaus soll ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines Hochwasserdammes mit hoher Festigkeit angegeben werden.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stein der eingangs genannten Art gelöst, wobei an einer Deckfläche zumindest zwei Rippen und an einer
gegenüberliegenden Grundfläche zur mittelbaren, durch eine Zugkraft senkrecht zur Grundfläche lösbaren Verbindung zweier Steine durch einen dritten Stein zumindest zwei zu den Rippen korrespondierende Nuten vorgesehen sind.
Weil die Rippen zu den Nuten korrespondieren, kann mit einem erfindungsgemäßen Stein sehr einfach ein stabiler Hochwasserdamm gebildet werden, welcher aus formschlüssig verbundenen, identen Steinen besteht. Dabei können einerseits Steine direkt und ohne Versatz übereinander angeordnet werden, wobei durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Rippen und Nuten auch Querkräfte übertragbar sind. Andererseits ist es mit dem erfindungsgemäßen Stein auch möglich, zwei nebeneinander positionierte Steine formschlüssig durch einen auf diesen Steinen angeordneten, dritten Stein mittelbar zu verbinden. Der verbindende Stein ist dabei versetzt zu den darunterliegenden Steinen positioniert, sodass zur formschlüssigen Verbindung von jedem der unten liegenden Steine eine Rippe in eine der zwei Nuten des oben liegenden Steines eingreift. Dadurch kann ein Hochwasserdamm mit mehreren hintereinander- bzw. nebeneinanderliegenden, verbundenen Steinen gebildet werden, welcher eine hohe Festigkeit auch in horizontaler Richtung aufweist.
Durch die Ausführung der Rippen und der Nuten für eine durch eine Zugkraft senkrecht zur Grundfläche lösbare Verbindung ergibt sich eine einfache Herstellung des
Hochwasserdammes, da die einzelnen Steine wie herkömmliche Ziegel einer Mauer durch eine üblicherweise vertikale Bewegung senkrecht zur Grundfläche verbunden und gelöst werden können. Weil damit ein Einführen der Rippen entlang der Erstreckung der Nuten für ein Fügen mehrerer Steine nicht erforderlich ist, kann auch dann eine einfache Herstellung eines Hochwasserdammes erreicht werden, wenn die Rippen bzw. Nuten entlang einer Längsachse bzw. entlang einer Länge des Steines ausgerichtet sind, wodurch eine besonders hohe Stabilität erzielt wird. Dazu weisen die Rippen der
Deckfläche und/oder die Nuten der Grundfläche im Gegensatz zu einem
Schwalbenschwanzquerschnitt üblicherweise einen Querschnitt mit parallelen oder mit zunehmendem Abstand von der Deckfläche bzw. der Grundfläche zulaufenden
Begrenzungsflächen auf.
Eine besonders hohe Festigkeit in horizontaler Richtung ergibt sich, wenn die an der Deckfläche angeordneten Rippen und/oder die an der Grundfläche vorgesehenen Nuten im Wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
Verglichen mit einem aus Sandsäcken bestehenden Hochwasserdamm kann dadurch ein stabiler, wasserdichter Hochwasserdamm mit geringerer Dammbreite gebildet werden, welcher nach einem Einsatz auch wieder schnell abbaubar ist. Die Steine können im Anschluss an einen Einsatz gereinigt und für einen erneuten Einsatz auf Lager gelegt werden, sodass diese beliebig oft einsetzbar sind. Somit werden auch Kosten einer Herstellung eines Hochwasserdammes reduziert.
Für eine besonders hohe Stabilität des Hochwasserdammes bei geringen Kosten hat es sich als sehr günstig erwiesen, wenn der Stein aus Beton besteht. Alternativ sind natürlich auch andere Materialien möglich, welche entsprechenden Belastungen standhalten.
Aufgrund der vorzugsweise parallelen Rippen und Nuten ist trotz eines Formschlusses eine genaue Positionierung übereinanderliegender Steine nur in einer Richtung senkrecht zu den Rippen erforderlich, sodass der Hochwasserdamm auch durch ungeübte
Hilfskräfte einfach hergestellt werden kann, weil die Steine ineinander einrasten. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rippen und Nuten gerade ausgebildet sind, sodass ein nachträgliches Verschieben von übereinander positionierten Steinen in Richtung der Rippen bzw. Nuten möglich ist. Üblicherweise sind an einer Deckfläche des Steines angeordnete Rippen und korrespondierende, bodenseitige Nuten entlang einer Längsachse des Steines mit einem Rechteckquerschnitt ausgebildet, sodass eine Herstellung des Hochwasserdammes mit mehreren Lagen sehr einfach durch
Übereinanderstapeln der Steine möglich ist. Um einen besonders massiven und widerstandsfähigen Hochwasserdamm bilden zu können, ist es zweckmäßig, wenn ein Rippenabstand zwischen Rippenmitten etwa das Doppelte eines Randabstandes einer Rippenmitte zu einem Rand des Steines beträgt. Dadurch können zwei bündig nebeneinanderliegende Steine durch einen auf den beiden Steinen angeordneten, identen Stein verbunden werden, ohne dass dabei Hohlräume im Hochwasserdamm entstehen.
Weil gerade Rippen und Nuten eine Fixierung nur in einer Richtung senkrecht zur Rippe ermöglichen, ist es für eine stabile Verbindung von Steinen in mehreren Raumrichtungen von Vorteil, wenn an einer ersten Seitenfläche zumindest zwei Rippen und einer der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche zu diesen Rippen korrespondierende Nuten ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine hohe Festigkeit des Dammes in mehreren Richtungen bei geringer Breite bzw. Masse des Dammes.
Bevorzugt ist der Stein im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei zur Herstellung einer Eckverbindung an zumindest zwei Seiten Rippen und an zumindest zwei weiteren Seiten korrespondierende Nuten vorgesehen sind. Durch eine Eckverbindung können Hochwasserdämme mit verschiedensten Formen realisiert werden. Dabei ist es besonders günstig, wenn der Stein ein Verhältnis einer Länge zu einer Breite aufweist, welches etwa zwei entspricht, um zwei längs nebeneinanderliegende Steine durch einen quer zu diesen positionierten Stein verbinden zu können. Länge und Breite sind hierbei als Abstände der Seitenflächen ohne Rippen definiert. Hierzu sind üblicherweise an einer Breitseite des Steines eine mittig angeordnete Rippe bzw. Nut und an einer Längsseite zwei Nuten bzw. Rippen vorgesehen, welche ein Verhältnis von Rippenabstand zu Randabstand von etwa zwei aufweisen. Eine einfache Verbindung einer Breitseite eines Steines mit einer Längsseite eines weiteren Steines wird erreicht, wenn Längsachsen der Rippen bzw. Nuten der Breitseite und der Längsseite etwa parallel ausgerichtet sind und die Rippen einen identen Querschnitt aufweisen. Die Seitenflächen des Steines sowie die Deckfläche und die Grundfläche, welche die Rippen bzw. Nuten aufweisen, sind für eine einfache Fügbarkeit der Steine vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet. Zweckmäßigerweise sind die Rippen und Nuten zumindest teilweise für eine auf Zug belastbare Verbindung, insbesondere für eine Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet, um eine gute Stabilität des Hochwasserdammes zu erreichen. Aufgrund einfacher Herstellbarkeit hat sich zwar eine Schwalbenschwanzverbindung bewährt, jedoch sind auch andere Formen der Rippen und Nuten möglich, die eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung ermöglichen. Üblicherweise nimmt dabei ein Abstand zwischen Begrenzungsflächen des Querschnitts mit zunehmendem Abstand von der Seitenfläche zu, beispielsweise halbrunde, dreieckige und/oder polygonförmige Querschnitte.
Für eine Verschiebbarkeit aufeinanderliegender Steine ist es günstig, wenn zumindest eine Rippe kürzer als eine auf einer gegenüberliegenden Seitenfläche des Steines angeordnete, zur Rippe korrespondierende Nut ausgebildet ist. In der Regel erstreckt sich die Rippe dann nicht über eine gesamte Länge der entsprechenden Seitenfläche, sodass Abstände zwischen den Rippenenden und Rändern des Steines bestehen. Dadurch kann ein Stein auch versetzt auf einem Stein einer Eckverbindung positioniert sein, ohne mit Rippen des weiteren Steines der Eckverbindung zu kollidieren. Durch eine derartige Ausbildung sind verschiedenste Formen des Hochwasserdammes möglich, sodass eine hohe Flexibilität bei der Herstellung erreicht wird.
Mit Vorteil ist für eine Montage etwa mittig an einer Seitenfläche des Steines eine zusätzliche Vertiefung als Montagegriff angeordnet. So kann der Stein auch einhändig bewegt werden, wodurch ein Aufbau sowie ein Abbau des Hochwasserdammes vereinfacht ist.
Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßer Stein auch in einer anderen Orientierung einsetzbar ist, sodass die einzelnen Seitenflächen mit der Grundfläche bzw. der
Deckfläche vertauscht sein können. Um einen besonders einfach herstellbaren Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit zu bilden, ist es von Vorteil, wenn der Hochwasserdamm erfindungsgemäße Steine aufweist, die in vertikaler und in horizontaler Richtung durch idente Steine verbunden sind. Eine allseitige Verbindung ist durch Rippen und korrespondierende Nuten, die üblicherweise an sämtlichen Seiten des Steines angeordnet sind, auf einfache Weise möglich. Ein solcher Hochwasserdamm ist durch Stapeln bzw. vertikales Einfügen der Steine mit geringem Aufwand herstellbar und weist vorzugsweise mehrere formschlüssige Verbindungen auf, wobei Steine übereinander, nebeneinander, parallel oder als Eckverbindung angeordnet verbunden sein können.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßer Stein zur Bildung eines Hochwasserdammes verwendet wird. Dadurch können die vorstehend beschriebenen Vorteile besonders gut umgesetzt werden. Darüber hinaus ist hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein erfindungsgemäßer Stein zur Befestigung einer Böschung verwendet wird. Üblicherweise werden hierzu mehrere Steine formschlüssig, insbesondere in mehreren Raumrichtungen, verbunden, wodurch eine lose Masse der Böschung, üblicherweise Erde oder Kies, auf einfache und wirkungsvolle Weise befestigt werden kann.
Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest zwei Steine, welche Rippen und zu den Rippen korrespondierende Nuten aufweisen, insbesondere erfindungsgemäß ausgebildete Steine, durch einen dritten derartigen Stein mittelbar verbunden werden. Dadurch wird ein Bauwerk zum Zurückhalten einer Masse, insbesondere ein hochfester Hochwasserdamm, mit einfachen Mitteln gebildet. Gleichzeitig ist ein solches Bauwerk aufgrund eines modularen Aufbaus schnell herstellbar, erweiterbar und nach einem Einsatz auch wieder schnell abbaubar. Das Bauwerk kann auch zur Befestigung einer Böschung oder dergleichen eingesetzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf weiche dabei Bezug genommen wird, zeigen: Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Steines in verschiedenen isometrischen Ansichten;
Fig. 5 und 6 Teile eines Hochwasserdammes. Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen als Dammstein ausgebildeten Stein 1 in unterschiedlichen isometrischen Ansichten, wobei ersichtlich ist, dass an einer
Deckfläche 4 zwei parallele Rippen 2 vorgesehen sind, welche einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Rippen 2 vorgesehen sein. An einer der Deckfläche 4 gegenüberliegenden Grundfläche 5 sind zu den Rippen 2 korrespondierende Nuten 3 vorgesehen, welche ebenfalls einen rechteckförmigen
Querschnitt aufweisen. Durch die in der Deckfläche 4 und der Grundfläche 5
vorgesehenen Rippen 2 und Nuten 3 sind zwei nebeneinanderliegende Steine 1 durch einen dritten auf diesen Steinen 1 angeordneten Stein 1 mittelbar und formschlüssig verbindbar.
Weiter sind an einer ersten Seitenfläche 6 und einer dritten Seitenfläche 8 Rippen 2 vorgesehen, welche sich entlang einer Höhe 17 des Steines 1 erstrecken. Zu diesen Rippen 2 sind korrespondierende Nuten 3 an der zweiten Seitenfläche 7 und der vierten Seitenfläche 9 vorgesehen. Ein Abstand zwischen zwei Rippenmitten 13 an einer
Seitenfläche wird als Rippenabstand 10 definiert, ein Abstand zwischen einer
Rippenmitte 13 und einem Rand des Steines 1 als Randabstand 11.
Günstig ist es, wenn ein Verhältnis des Rippenabstandes 10 zum Randabstand 1 1 sowohl an der Deckfläche 4 als auch an der ersten Seitenfläche 6 etwa zwei beträgt, um einen Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit zu bilden. Durch entsprechende Verhältnisse können einerseits nebeneinander angeordnete Steine 1 durch einen mittig auf diesen positionierten, dritten derartigen Stein 1 verbunden werden, da die zwei Nuten 3 des dann oben liegenden Steines 1 mit jeweils einer Rippe 2 der zwei darunterliegenden Steine 1 korrespondieren. Andererseits können auch hintereinander angeordnete Steine 1 durch einen neben diesen liegenden Stein 1 mit hoher Festigkeit formschlüssig verbunden werden.
An der dritten Seitenfläche 8 ist mittig eine Rippe 2 angeordnet, die sich wie die auf der ersten Seitenfläche 6 positionierten Rippen 2 entlang einer Höhe 17 des Steines 1 erstreckt, sodass Längsachsen dieser Rippen 2 parallel sind. Weil diese Rippen 2 sowie die korrespondierenden Nuten 3 an der zweiten Seitenfläche 7 sowie der vierten
Seitenfläche 9 denselben Querschnitt aufweisen, kann eine formschlüssige
Eckverbindung zwischen zwei Steinen 1 hergestellt werden. Dies ermöglicht vielfältige Formen eines durch die Steine 1 hergestellten Hochwasserdammes 14. Dabei ergibt sich eine besonders hohe Festigkeit, wenn ein Verhältnis einer Breite 16 des Steines 1 zu einer Länge 15 des Steines 1 etwa zwei beträgt. Eine Höhe 17 des Steines 1 entspricht wie dargestellt vorzugsweise zwischen einer Hälfte und einem Doppelten der Breite 16 des Steines 1 , um eine gute Hantierbarkeit zu gewährleisten.
Wie in Fig. 1 und 3 dargestellt sind die Rippen 2 an der Deckfläche 4 kürzer ausgebildet als die korrespondierenden Nuten 3 an der Grundfläche 5 und ragen nicht bis an Ränder der Deckfläche 4. Dadurch ergibt sich eine Verschiebbarkeit von übereinander angeordneten Steinen 1 , die ein Bilden des Hochwasserdammes 14 vereinfacht. Dazu ist es weiter günstig, wenn sich sämtliche Nuten 3 über die gesamte Länge 15 bzw. Höhe 17 der jeweiligen Seitenfläche erstrecken.
Ersichtlich ist weiter, dass die Rippen 2 an der ersten Seitenfläche 6 und der dritten Seitenfläche 8 sowie die zu diesen korrespondierenden Nuten 3 einen
schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Dies ermöglicht eine Verbindung der Steine 1 , die in jeder horizontalen Richtung auch auf Zug belastbar ist, wodurch ein besonders stabiler Hochwasserdamm 14 gebildet werden kann. Für eine einfache Herstellung eines Hochwasserdammes 14 mit mehreren übereinander angeordneten Steinen 1 ist es hingegen vorteilhaft, wenn die Rippen 2 bzw. Nuten 3 der Deckfläche 4 und der Grundfläche 5 keine auf Zug belastbare Verbindung bilden, sodass die Steine 1 einer oberen Lage bei einem Abbauen des Hochwasserdammes 14 einfach von einer unten liegenden Lage abgehoben werden können. Üblicherweise sind die entsprechenden Rippen 2 bzw. Nuten 3 für eine Verbindung in vertikaler Richtung mit parallelen oder mit zunehmendem Abstand von der Deckfläche 4 bzw. der Grundfläche 5 zulaufenden Begrenzungsflächen ausgeführt, beispielsweise mit einem
Rechteckquerschnitt wie dargestellt. Insbesondere in Fig. 3 ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemäßer Stein 1 an einer
Längsseite einen als Vertiefung ausgebildeten Montagegriff 12 aufweist, durch welchen der Stein 1 einfach hantierbar ist. Wie ersichtlich ist der Stein 1 im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, sodass Deckfläche 4 und Grundfläche 5 üblicherweise senkrecht zu erster Seitenfläche 6, zweiter Seitenfläche 7, dritter Seitenfläche 8 und vierter Seitenfläche 9 sind. Weiter sind erste Seitenfläche 6 und zweite Seitenfläche 7 in der Regel senkrecht zu dritter Seitenfläche 8 und vierter Seitenfläche 9.
Fig. 5 und 6 zeigen Ausbaustufen eines als Hochwasserdamm 14 ausgebildeten
Bauwerkes, welcher aus erfindungsgemäßen Steinen 1 gebildet ist. Das Bauwerk kann auch zur Befestigung anderer loser Massen eingesetzt werden, beispielsweise zur Befestigung einer Böschung. Der abgebildete Teil des Hochwasserdammes 14 weist mehrere formschlüssige Verbindungen identer Steine 1 auf. Dabei sind in einer unteren Lage acht Steine 1 dargestellt, wobei jeweils vier Steine 1 parallel und bündig
ausgerichtet verbunden sind. Weiter weist der Hochwasserdamm 14 zwei
Eckverbindungen auf, wobei zwei nebeneinanderliegende, parallele Steine 1 an einer Breitseite bzw. der dritten Seitenfläche 8 mit einem quer dazu angeordneten Stein 1 an einer Längsseite bzw. der zweiten Seitenfläche 7 verbunden sind. Aufgrund des
Verhältnisses von Rippenabstand 10 zu Randabstand 11 von etwa zwei ist dabei eine hohlraumlose Verbindung möglich, sodass ein bindemittelfreier Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit gebildet wird.
Ein weiterer, auf der unteren Lage liegender Stein 1 ist ebenfalls ersichtlich, welcher jeweils halb überlappend mit zwei Steinen 1 der unteren Lage verbunden ist. Dabei greifen die an Deckflächen 4 der unten liegenden Steine 1 angeordneten Rippen 2 in die Nuten 3 ein, welche in der Grundfläche 5 des oben liegenden Steines 1 positioniert sind. Dadurch wird einerseits zwischen den darunterliegenden Steinen 1 eine mittelbare Verbindung hergestellt. Andererseits wird so ein Hochwasserdamm 14 mit mehreren Lagen gebildet, wobei die einzelnen Lagen formschlüssig verbunden und daher mit Querkräften belastbar sind.
In Fig. 6 ist der Hochwasserdamm 14 gemäß Fig. 5 in einer weiteren Ausbaustufe dargestellt. Ersichtlich ist, dass in der oberen Lage ein zweiter Stein 1 angeordnet ist, welcher ebenfalls zwei darunterliegende Steine 1 mittelbar verbindet und an einer dritten Seitenfläche 8 durch eine Schwalbenschwanzverbindung mit dem weiteren Stein 1 der oberen Lage verbunden ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Stein 1 kann auf einfache Weise ein Bauwerk zum
Zurückhalten einer Masse wie ein Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit gebildet werden, welcher auch durch Ungeübte schnell aufgebaut werden kann. Wegen der besonderen Form sowie Anordnung der Rippen 2 ist eine hohe Festigkeit gewährleistet, weil die Verbindung im Gegensatz zu herkömmlichen, aus Sandsäcken gebildeten Hochwasserdämmen 14 auch in einer horizontalen Richtung und auf Zug belastbar ist. Der mit dem erfindungsgemäßen Stein 1 gebildete Hochwasserdamm 14 ist somit schnell herstellbar und kann durch eine modulare Bauweise sowohl auf Fahrbahnen und
Radwegen als auch auf wiesen und Äckern gebildet werden. Weiter ist es möglich, den Hochwasserdamm 14 in jede Richtung modular zu erweitern. Selbstverständlich können neben einem Hochwasserdamm 14 mit dem erfindungsgemäßen Stein 1 auch eine Mauer oder eine Abgrenzung einfach und mit hoher Festigkeit gebildet werden, beispielsweise eine Befestigung einer Böschung. Weil die Steine 1 nur formschlüssig und ohne
Bindemittel verbunden sind, kann der Hochwasserdamm 14 nach einem Einsatz auch wieder einfach abgebaut und die Steine 1 beliebig oft eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Stein (1), insbesondere Dammstein für einen Hochwasserdamm (14), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Deckfläche (4) zumindest zwei Rippen (2) und an einer gegenüberliegenden Grundfläche (5) zur mittelbaren, durch eine Zugkraft senkrecht zur Grundfläche (5) lösbaren Verbindung zweier Steine (1) durch einen dritten Stein (1) zumindest zwei zu den Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind.
2. Stein (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die an der
Deckfläche (4) angeordneten Rippen (2) und/oder die an der Grundfläche (5) vorgesehenen Nuten (3) im Wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
3. Stein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seitenfläche (6) zumindest zwei Rippen (2) und einer der ersten Seitenfläche (6) gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (7) zu diesen Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) ausgebildet sind.
4. Stein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stein (1) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei zur Herstellung einer Eckverbindung an zumindest zwei Seiten Rippen (2) und an zumindest zwei weiteren Seiten korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind.
5. Stein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) und Nuten (3) zumindest teilweise für eine auf Zug belastbare Verbindung, insbesondere für eine Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet sind.
6. Stein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rippe (2) kürzer als eine auf einer gegenüberliegenden Seitenfläche des Steines (1) angeordnete, zur Rippe (2) korrespondierende Nut (3) ausgebildet ist.
7. Stein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Montage etwa mittig an einer Seitenfläche des Steines (1) eine zusätzliche
Vertiefung als Montagegriff (12) angeordnet ist.
8. Hochwasserdamm (14), dadurch gekennzeichnet, dass der
Hochwasserdamm (14) Steine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, welche in vertikaler und in horizontaler Richtung durch idente Steine (1) verbunden sind.
9. Verwendung eines Steines (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bildung eines Hochwasserdammes (14).
10. Verwendung eines Steines (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Befestigung einer Böschung.
1 1. Verfahren zur Herstellung eines eine Masse zurückhaltenden Bauwerkes, insbesondere eines Hochwasserdammes (14), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Steine (1), welche Rippen (2) und zu den Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) aufweisen, insbesondere Steine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, durch einen dritten derartigen Stein (1) mittelbar verbunden werden.
EP14723687.1A 2013-05-06 2014-04-23 Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen Withdrawn EP2994576A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50308/2013A AT514303B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
PCT/AT2014/050102 WO2014179823A1 (de) 2013-05-06 2014-04-23 Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2994576A1 true EP2994576A1 (de) 2016-03-16

Family

ID=50721523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14723687.1A Withdrawn EP2994576A1 (de) 2013-05-06 2014-04-23 Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9951490B2 (de)
EP (1) EP2994576A1 (de)
JP (1) JP2016520168A (de)
KR (1) KR20160005115A (de)
CN (1) CN204112278U (de)
AP (1) AP2015008885A0 (de)
AT (1) AT514303B1 (de)
AU (1) AU2014262365B2 (de)
BR (1) BR112015028031A2 (de)
EA (1) EA201592132A1 (de)
MA (1) MA38628A1 (de)
TN (1) TN2015000494A1 (de)
WO (1) WO2014179823A1 (de)
ZA (1) ZA201508842B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762882S1 (en) * 2013-12-05 2016-08-02 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD774662S1 (en) * 2014-11-18 2016-12-20 Ceramica Malpesa, S.A. Slab for building
USD782699S1 (en) * 2015-07-10 2017-03-28 Michael Jay Carroll Storage guard
US9683368B1 (en) * 2015-12-31 2017-06-20 Thomas G. Campagna Encompassing mortarless locking blocks
CN105756262A (zh) * 2016-02-17 2016-07-13 深圳市新天能科技开发有限公司 一种环保建筑结构套件
GB2557321B8 (en) * 2016-12-06 2019-08-14 Arc Marine Ltd Apparatus for an artificial reef and method
AU2018333845B2 (en) * 2017-09-14 2022-12-08 Jenner Innovation Pty Ltd System for building a load bearing structure
CA3045920C (en) * 2017-11-17 2024-03-19 Christopher GENEST Masonry block system
US10889983B2 (en) * 2018-04-26 2021-01-12 Shenzhen New Tenon Co., Ltd. Recyclable builidng block and building system used for constructing building
EP3814575B1 (de) * 2018-05-15 2024-03-06 Oldcastle Building Products Canada Inc. Modulares gebäudesystem für hardscape-struktur
CN109025040A (zh) * 2018-10-23 2018-12-18 常州工程职业技术学院 一种装配式砌体体系及其建造方法
KR101999228B1 (ko) * 2018-10-26 2019-07-11 주식회사 자안 사방댐용 조립식 블록체
WO2020085634A1 (ko) * 2018-10-26 2020-04-30 주식회사 자안 사방댐용 조립식 블록체와 이를 포함하는 사방댐용 식생모듈
KR102228870B1 (ko) * 2018-11-30 2021-03-17 김동균 친환경 블록 구조체
CA3033298A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-20 Bowers, Dustin T. Six sided interlocking construction blocks and corresponding components made from recycled material
EP4204638A4 (de) * 2020-08-31 2024-02-14 Plaex Building Systems Inc. Ineinandergreifende baublöcke und mörtelloses ineinandergreifendes bausystem
KR102570317B1 (ko) * 2022-10-04 2023-08-24 장유준 가벽용 무피스 조립블록 어셈블리

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191509474A (en) * 1915-06-29 1916-06-29 James Thomas South Improvements in Interlocking Bricks.
GB210519A (en) * 1922-10-31 1924-01-31 Tewfik Makram Improvements in means for interconnecting building blocks
US2392551A (en) 1943-05-10 1946-01-08 Albert Kahn Interlocking building block
US3534518A (en) * 1968-09-27 1970-10-20 Groutlock Corp Interlocking building block construction
GB1388117A (en) * 1971-09-21 1975-03-19 Weeks H H J Method and blocks for building
JPS6042094Y2 (ja) * 1981-07-28 1985-12-23 三谷セキサン株式会社 土のうブロツク
GB2134561A (en) * 1983-01-28 1984-08-15 Christopher Douglas Hodson Paving blocks
DE8715879U1 (de) 1987-12-01 1988-04-14 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 76473 Iffezheim Mauerstein aus Beton zur Erstellung einer Trockenmauer
US5365714A (en) * 1992-09-04 1994-11-22 Ricardo Potvin Sawdust building blocks assembly
FR2729684A1 (fr) 1995-01-23 1996-07-26 Linant Jean Jacques Element structural de construction et procede de construction d'ouvrages hydrauliques a partir de tels elements
DE19508383A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Helmut Budjin Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
US6578338B1 (en) * 1997-09-05 2003-06-17 Lakdas Nanayakkara Constructional brick
DE19745941A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Ruediger Weisensee Zugbelastungsfähiges Verbundsteinsystem (Deichbau) aus Kunststoffrecyclat, wasserundurchlässig
JP2001107338A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Morisho:Kk 砂防ダムの堤枠
JP2002201655A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Biken Kogyo Kk 箱型コンクリートブロック
CA2458071A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-21 Mcryan Engineered Wood Products Ltd. Wooden brick
US7845266B2 (en) * 2004-07-14 2010-12-07 Ballistics Blocks Llc Modular polymeric projectile absorbing armor
DE202004014358U1 (de) * 2004-09-13 2006-01-19 Kreher Beton Gmbh Mauerwerksystem
NO321853B1 (no) * 2004-11-12 2006-07-10 Anders Hed Anordning ved et byggeelement
WO2008076049A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Broden Bengt-Inge Structural element for a protective wall
CA2672947C (fr) * 2006-12-22 2014-09-30 Marcel Arteon Ancre de manutention d'elements de construction notamment de panneau en beton
US8074419B1 (en) * 2008-07-07 2011-12-13 Humphress David L Unbonded non-masonry building block components
CA2782659C (en) * 2012-06-26 2019-01-08 Brampton Brick Limited Retaining wall block and system
US9453341B1 (en) * 2015-08-18 2016-09-27 Hengestone Holdings, Inc. Wall system having core supporting blocks and decorative fascia blocks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014179823A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514303A1 (de) 2014-11-15
AU2014262365A1 (en) 2015-12-24
KR20160005115A (ko) 2016-01-13
BR112015028031A2 (pt) 2017-09-12
AU2014262365B2 (en) 2018-03-08
ZA201508842B (en) 2017-01-25
US20160090705A1 (en) 2016-03-31
TN2015000494A1 (en) 2016-06-29
JP2016520168A (ja) 2016-07-11
WO2014179823A1 (de) 2014-11-13
AT514303B1 (de) 2015-06-15
US9951490B2 (en) 2018-04-24
EA201592132A1 (ru) 2016-08-31
CN204112278U (zh) 2015-01-21
MA38628A1 (fr) 2016-04-29
AP2015008885A0 (en) 2015-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514303B1 (de) Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
EP0137105B1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
DE2443329B2 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
EP2110477A2 (de) Gabione
EP3867455B1 (de) Mauerblock
CH667684A5 (de) Formstein.
DE202019100054U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
DE4103330A1 (de) Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz
DE102011050725B4 (de) Stapelbares Flächenmodul für eine Wandfläche
DE2549162A1 (de) Stuetzmauer aus verbundkoerpersteinen
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
AT506754B1 (de) Bepflanzbarer gitterkörper zum aufnehmen von verkehrslasten
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
AT518533B1 (de) Schalungselement zur Errichtung von Schallschutzwänden
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
EP3135820B1 (de) Fertigteilfundament
DE19623659C2 (de) Ziegelwand aus mindestens zwei vorgefertigten Ziegelwandelementen
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
DE102011104668A1 (de) Mauersteinsystem
DE2032257A1 (de) Hohlblockstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161202

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200825