DE4103330A1 - Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz - Google Patents

Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz

Info

Publication number
DE4103330A1
DE4103330A1 DE19914103330 DE4103330A DE4103330A1 DE 4103330 A1 DE4103330 A1 DE 4103330A1 DE 19914103330 DE19914103330 DE 19914103330 DE 4103330 A DE4103330 A DE 4103330A DE 4103330 A1 DE4103330 A1 DE 4103330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
reinforcement
components according
mantle
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914103330
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Chr Dipl Ing Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914103330 priority Critical patent/DE4103330A1/de
Publication of DE4103330A1 publication Critical patent/DE4103330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0258Retaining or protecting walls characterised by constructional features
    • E02D29/0266Retaining or protecting walls characterised by constructional features made up of preformed elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0247Strips or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Erstellen eines Erddruckmauerwerkes bestimmten Bauelementesatz, welcher Mantelsteine und senkrecht in die Mauersteine einzuset­ zende Bewehrungsstäbe aufweist. Ein solcher Bauelemente­ satz ist Gegenstand der DE-OS 35 12 264.
Bei dem bekannten Bauelementesatz sind in den Mantelstei­ nen innenseitig senkrecht verlaufende, schwalbenschwanz­ förmige Nuten vorgesehen, in welche sich die senkrechten Bewehrungsstäbe einlegen lassen. Die senkrechten Beweh­ rungsstäbe werden durch horizontal ausgerichtete Beweh­ rungen in diesen Nuten gehalten. Die horizontalen Beweh­ rungen werden Schicht für Schicht in horizontale Ausneh­ mungen der Innenflächen der Mantelsteine eingelegt und mit der Vertikalbewehrung verklemmt.
Bei dem Bauelementesatz nach der genannten DE-OS 35 12 264 müssen die senkrechten Bewehrungsstäbe in den für sie vorgesehenen Nuten in der Innenwandung der Mantel­ steine verlaufen. Die Bewehrungsstäbe liegen teilweise am Mantelstein an und das Mindestmaß der erforderlichen Betondeckung wird unterschritten. Da die senkrechten Bewehrungsstäbe durch die Horizontalbewehrung je Mauer­ werkschicht fixiert wird, ist es bei dieser Ausführung erforderlich, zumindest nach der fünften Schicht die senkrechte Bewehrung mit ihrer Gesamtlänge bis Oberkante Wand einzubauen.
Die nun noch zu versetzenden Steinreihen (5-8 Schich­ ten) können in der Praxis nur noch mit viel Mühe auf­ einandergeschichtet werden, da eine erhebliche Behinde­ rung durch die bereits eingebaute Vertikalbewehrung ein­ tritt.
Hiervon abgesehen sind die Mantelsteine durch die senk­ rechten, schwalbenschwanzförmigen Nuten und die zusätz­ lichen horizontalen Nuten sehr aufwendig gestaltet.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Bauelementesatz der eingangs genannten Art zu gestalten, bei dem zuerst alle Mantelsteine über die gesamte Wandhöhe ohne Hindernisse aufgeschichtet werden können und dann erst die senkrech­ ten Bewehrungsstäbe eingesetzt werden. Um die Wand sta­ tisch berechenbar zu machen, ist es dabei erforderlich, daß die Vertikalbewehrung in der Zugzone eingebaut und dort fixiert wird. Weiterhin sollen gemäß der Erfindung die Mantelsteine möglichst einfach ausgebildet sein und die Anzahl und Lage der senkrechten Bewehrungsstäbe auf möglichst einfache Weise verändert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Halten der Bewehrungsstäbe horizontal auf den Mantel­ steinen fixierbare Lochleisten aus Bandstahl vorgesehen sind.
Diese Lochleisten können an unterschiedlichen Stellen Löcher aufweisen, so daß je nach Bedarf und Statik mehr oder weniger senkrechte Bewehrungsstäbe an unterschied­ lichen Stellen und in verschiedenen Durchmessern einge­ setzt werden können. Die Lochleisten können einfach von oben her auf jeder Steinreihe eingelegt werden. Erst wenn alle Mantelsteine aufgeschichtet sind, werden die senkrechten Bewehrungsstäbe von oben in die Löcher der Lochleisten eingeschoben und die Hohlräume der Bauelemen­ te mit Beton verfüllt. Das Erstellen einer Erddruckwand mit dem erfindungsgemäßen Bauelementesatz kann deshalb sehr rasch vonstatten gehen.
Die Lochleisten aus Bandstahl weisen runde Führungs­ löcher in dem Raster der Mantelsteine auf und gewährlei­ sten somit den Bewehrungsabstand untereinander und zur Mantelsteinwandung. Die erforderliche Betondeckung der Vertikalbewehrung ist immer gegeben.
Das Fixieren der Lochleisten erfolgt durch das Einlegen dieser in die dafür vorgesehenen Ausnehmungen im Mantel­ stein. Sie werden durchgehend über die ganze Wandlänge in jeder Schicht eingelegt und dienen zur Verbindung und Ausrichtung der Mantelsteine. Außerdem bilden sie gleich­ zeitig die erforderliche Horizontalbewehrung.
Um eine bessere horizontale Verbindung zwischen den Mantelsteinen herzustellen, erhält jeder Mantelstein auch auf der Unterseite eine Ausnehmung, die später durch das Einbringen des Betons ausgefüllt wird.
Die Mantelsteine werden im Verband ohne Mörtel übereinan­ der aufgeschichtet.
Es können ganze Steine (mit zwei Hohlräumen), halbe Steine (mit einem Hohlraum) oder Paßsteine zur Ausfüh­ rung kommen. Die Hohlräume werden durch zwei Außenwandun­ gen und quer dazu laufende Stege gebildet. Soll mit der zu errichtenden Wand eine bessere Wärmedämmung erreicht werden, können in die Hohlräume zusätzliche Wärmedämm­ stoffe eingebaut werden.
Der Baustoff der Mantelsteine kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z. B. aus Beton oder Leichtbeton usw.
Die lotrechten und waagerechten Fugen der Mantelsteine können zum besseren Verband mit Falzen, Federn und Nuten gestaltet werden, die beim Aufschichten der Steine inein­ andergreifen und Verbindungen zu anderen Mauerwerksyste­ men herstellen.
Für sichtbare Stützmauern können im Rahmen der Erfindung an der Sichtseite der Mantelsteine Decors und Fugen ein­ gearbeitet oder angebracht werden, die eine vielseitige Gestaltung zulassen, z. B. Sandsteindecors mit ausgebil­ deten Nuten als Mauerfugen, die später mit Mörtel ver­ fugt werden.
Das gesamte Bauelementesystem ist in Verbindung mit dem dazugehörigen Lochstreifen, dem Betonstahl und dem erhär­ teten Füllbeton eine robuste, stabile Konstruktion, die freistehend als Stützmauer oder als Kelleraußenwand voll mit Erde hinterfüllt werden und belastet werden kann. Sie erfüllt die Aufgabe einer geschalten Stahlbetonwand.
Da das Aufschichten der Mantelsteine von Hilfskräften ausgeführt werden kann und schneller als das Ein- und Ausschalen einer Stahlbetonwand vonstatten geht, ist diese Konstruktion besonders kostengünstig.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der drei zu dem Bauelementesatz gehörenden Bauteile,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines mit dem erfindungsgemäßen Bauelemente­ satz erstellten Mauerwerkes,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch das Mauerwerk nach Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Mantelstein 1, in dessen oberer Stirnfläche fluchtend zueinander zwei Ausnehmungen 2, 3 vorgesehen sind. Diese Ausnehmungen 2, 3 sind so bemes­ sen, daß sich in ihnen von oben her eine Lochleiste 4 einlegen läßt. Die Lochleiste 4 hat mehrere Löcher 5 - 9, in welche Bewehrungsstäbe 10, 11 eingeschoben werden können. Aus Fertigungsgründen und um zu erreichen, daß der Mantelstein 1 mit einer beliebigen Stirnseite nach oben verwendet werden kann, sind in seiner unteren Stirn­ seite ebenfalls den Ausnehmungen 2, 3 entsprechende Aus­ nehmungen 12 vorhanden.
Die Fig. 2 zeigt einen Eckbereich eines Mauerwerkes, welches aus zwei ohne Mörtel lose übereinander gesetzten Reihen von Mantelsteinen 1 bis 1f gebildet ist. Auf jeder Reihe ist jeweils eine Lochleiste 4 gelegt. Durch Wurzeleisen 13, die in einer Betonsohle 14 verankert sind, ist das Mauerwerk fest mit dem Boden verbunden.
Die erste Mantelsteinreihe wird auf der Betonsohle in einer Mörtelfuge 15 versetzt.
Die Fig. 3 läßt erkennen, daß in den Lochleisten 4a, 4 die Bewehrungsstäbe 10, 11 von oben her eingeschoben sind. Diese Bewehrungsstäbe 10, 11 reichen bis auf die in Fig. 2 gezeigte Betonsohle 14. Die in der Betonsohle 14 verankerten Wurzeleisen 13 verlaufen in den Fig. 2 und 3 gesehen vor den Lochleisten 4. An den Wandecken wird zur horizontalen Verbindung ein Betonstahlwinkel im Bereich der Lochleisten 16 eingelegt. Nachdem die Beweh­ rungsstäbe 10, 11 eingebaut und durch die Lochleisten 4 fixiert sind, werden die Kammern der Mantelsteine 1 mit Beton vergossen.
Um die Mantelsteine im Verband aufschichten zu können, werden halbe Steine 17 eingebaut.

Claims (8)

1. Zum Erstellen eines Erddruckmauerwerkes bestimmter Bauelementesatz, welcher Mantelsteine und senkrecht in die Mauersteine einzusetzende Bewehrungsstäbe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Halten der Bewehrungs­ stäbe (10, 11) horizontal auf den Mantelsteinen (1) fixierbare Lochleisten (4) vorgesehen sind.
2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mantelsteine (1) zur Fixierung der je­ weiligen Lochleiste (4) in ihrer oberen Stirnseite die Lochleiste (4) aufnehmende Ausnehmungen (2, 3) aufwei­ sen.
3. Bauelementesatz nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lochleisten (4) eine meh­ rere Mantelsteine (1) überbrückende Länge aufweisen.
4. Bauelementesatz nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochlei­ sten (4) aus Baustahl bestehen und als Horizontalbeweh­ rung dienen.
5. Bauelementesatz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelsteine zum Aufschichten ohne Behinderung durch die Vertikalbewehrung auf volle Wandhöhe ausgebildet sind.
6. Bauelementesatz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalbewehrung erst nach dem Aufschichten aller Mantelsteine in die Lochleisten ein­ geführt werden.
7. Bauelementesatz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalbewehrung mit der Hori­ zontalbewehrung nicht mit Draht verbunden werden muß.
8. Bauelementesatz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Oberflächen der Man­ telsteine mit Decoren und Schattenfugen versehen werden können.
DE19914103330 1990-03-16 1991-02-05 Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz Withdrawn DE4103330A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914103330 DE4103330A1 (de) 1990-03-16 1991-02-05 Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008491 1990-03-16
DE19914103330 DE4103330A1 (de) 1990-03-16 1991-02-05 Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4103330A1 true DE4103330A1 (de) 1991-09-19

Family

ID=25891215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914103330 Withdrawn DE4103330A1 (de) 1990-03-16 1991-02-05 Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4103330A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214078A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Linden Betonwerk Gmbh & Co Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk
FR2694957A1 (fr) * 1992-05-13 1994-02-25 George Francois Dispositif de coffrage pour la constitution d'un mur en béton banché.
WO1994023136A2 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 The Reinforced Earth Company Modular block retaining wall construction and components
WO1995010667A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Low elevation wall construction
US5487623A (en) * 1993-03-31 1996-01-30 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5577866A (en) * 1993-08-30 1996-11-26 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earthen work with wire mesh facing
US5951209A (en) * 1996-11-25 1999-09-14 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Earthen work with wire mesh facing
DE19834022A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Stützwand für Tagebaue
AU734614B2 (en) * 1993-03-31 2001-06-21 Terre Armee Internationale Modular block retaining wall construction and components
WO2011093765A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Media Och It-Skolan I Djursholm Aktiebolag Building structure comprising building elements and means for interlocking the building elements
WO2011109621A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall
DE102012104116A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Aicheler & Braun Gmbh Fundamentsystem

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214078A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Linden Betonwerk Gmbh & Co Bausystem fuer ein bepflanzbare boeschungssteine umfasssendes stuetzbauwerk
FR2694957A1 (fr) * 1992-05-13 1994-02-25 George Francois Dispositif de coffrage pour la constitution d'un mur en béton banché.
WO1994023136A2 (en) * 1993-03-31 1994-10-13 The Reinforced Earth Company Modular block retaining wall construction and components
WO1994023136A3 (en) * 1993-03-31 1995-03-16 Reinforced Earth Co Modular block retaining wall construction and components
AU734614B2 (en) * 1993-03-31 2001-06-21 Terre Armee Internationale Modular block retaining wall construction and components
US5474405A (en) * 1993-03-31 1995-12-12 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Low elevation wall construction
US5487623A (en) * 1993-03-31 1996-01-30 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5507599A (en) * 1993-03-31 1996-04-16 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
AU701433B2 (en) * 1993-03-31 1999-01-28 Terre Armee Internationale Modular block retaining wall construction and components
US5624211A (en) * 1993-03-31 1997-04-29 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Modular block retaining wall construction and components
US5730559A (en) * 1993-08-30 1998-03-24 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Earthen work with wire mesh facing
US5577866A (en) * 1993-08-30 1996-11-26 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Earthen work with wire mesh facing
WO1995010667A1 (en) * 1993-10-15 1995-04-20 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Low elevation wall construction
US5951209A (en) * 1996-11-25 1999-09-14 Societe Civile Des Brevets Henri C. Vidal Earthen work with wire mesh facing
DE19834022A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Krupp Foerdertechnik Gmbh Stützwand für Tagebaue
WO2011093765A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Media Och It-Skolan I Djursholm Aktiebolag Building structure comprising building elements and means for interlocking the building elements
EP2529058A1 (de) * 2010-01-29 2012-12-05 Media Och It-Skolan I Djursholm Aktiebolag Gebäudestruktur mit gebäudeelement und mitteln zur verbindung der gebäudeelemente
EP2529058A4 (de) * 2010-01-29 2014-03-26 Media Och It Skolan I Djursholm Aktiebolag Gebäudestruktur mit gebäudeelement und mitteln zur verbindung der gebäudeelemente
WO2011109621A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Retaining wall
US8622659B2 (en) 2010-03-04 2014-01-07 Keystone Retaining Wall Systems Llc Retaining wall block system
US9028175B2 (en) 2010-03-04 2015-05-12 Keystone Retaining Wall Systems Llc Retaining wall block system
DE102012104116A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 Aicheler & Braun Gmbh Fundamentsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994576A1 (de) Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE202018100177U1 (de) Schalungsvorrichtung zur Herstellung von Betonstützen, insbesondere zur Herstellung von Teile einer Mauer bildenden vertikalen Betonstützen
DE4103330A1 (de) Zum erstellen eines erddruckmauerwerkes bestimmter bauelementesatz
EP0042065B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Errichten von Wänden aus Glasbausteinen
DE3319645A1 (de) Mauerstein und verfahren zum errichten einer bewehrten mauer
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP1186724A1 (de) Mauerwerk
DE2739453A1 (de) Bausteine oder bloecke und verfahren zu deren anordnung
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE3418313A1 (de) Fertigteilelement fuer ein mauerwerk
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
DE812368C (de) Gebaeude (Wohnhaus, Fabrik o. dgl.) aus vorgefertigten Verbundbetonplatten
DE4418872C2 (de) Schachtbauelement und daraus hergestellte Schächte oder Kaminkonstruktionen
CH671990A5 (de)
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
DE852606C (de) Verfahren zur Herstellung von Gebaeudewaenden und sonstigen Traggliedern mittels Hohlblocksteinen
DE3837850C2 (de) Wandtafel und Schalungsstein
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE1659099C (de) Betonformstein zur Herstellung einer Dranschicht an einer im Erdboden einge betteten Gebäudewand
DE8501859U1 (de) Vorgefertigtes transportables mauerwerksteil
DE2112119C3 (de)
DE1908502C (de) Einfriedigung aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee