AT514303A1 - Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
AT514303A1
AT514303A1 ATA50308/2013A AT503082013A AT514303A1 AT 514303 A1 AT514303 A1 AT 514303A1 AT 503082013 A AT503082013 A AT 503082013A AT 514303 A1 AT514303 A1 AT 514303A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dam
ribs
stones
flood
dammstein
Prior art date
Application number
ATA50308/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT514303B1 (de
Inventor
Franz Maier
Adolf Lederer
Helmut Scherkl
Original Assignee
Resco Immobilien & Consulting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ATA50308/2013A priority Critical patent/AT514303B1/de
Application filed by Resco Immobilien & Consulting Gmbh filed Critical Resco Immobilien & Consulting Gmbh
Priority to BR112015028031A priority patent/BR112015028031A2/pt
Priority to PCT/AT2014/050102 priority patent/WO2014179823A1/de
Priority to MA38628A priority patent/MA38628A1/fr
Priority to EP14723687.1A priority patent/EP2994576A1/de
Priority to AP2015008885A priority patent/AP2015008885A0/xx
Priority to JP2016512164A priority patent/JP2016520168A/ja
Priority to KR1020157034733A priority patent/KR20160005115A/ko
Priority to AU2014262365A priority patent/AU2014262365B2/en
Priority to TN2015000494A priority patent/TN2015000494A1/en
Priority to EA201592132A priority patent/EA201592132A1/ru
Priority to US14/889,620 priority patent/US9951490B2/en
Priority to CN201420227235.XU priority patent/CN204112278U/zh
Publication of AT514303A1 publication Critical patent/AT514303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT514303B1 publication Critical patent/AT514303B1/de
Priority to ZA2015/08842A priority patent/ZA201508842B/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/14Preformed blocks or slabs for forming essentially continuous surfaces; Arrangements thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/08Structures of loose stones with or without piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/02Fixed barrages
    • E02B7/04Dams across valleys
    • E02B7/08Wall dams
    • E02B7/10Gravity dams, i.e. those in which the weight of the structure prevents overturning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0228Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues next to each other on one end surface and grooves next to each other on opposite end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0232Undercut connections, e.g. using undercut tongues and grooves
    • E04B2002/0234Angular dovetails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dammstein (1) für einen Hochwasserdamm. Um einebesonders einfache Herstellung eines stabilen Hochwasserdammes zu ermöglichen, isterfindungsgemäß vorgesehen, dass an einer ersten Seitenfläche (4) zumindest zweiRippen (2) und an einer gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (5) zur mittelbarenVerbindung zweier Dammsteine (1) durch einen dritten Dammstein (1) zumindest zwei zuden Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind.Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Dammsteines (1). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hochwasserdammes.

Description

1
Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
Die Erfindung betrifft einen Dammstein für einen Hochwasserdamm. 5 Weiter betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Dammsteines.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Hochwasserdammes. 1 o Zum Schutz vor Hochwasserschäden oder Vermurungen werden gegenwärtig zumeist Sandsäcke eingesetzt, die entweder vor Ort befällt oder bereits befallt zu einem von einem Hochwasser bedrohten Ort transportiert werden. Durch Sandsäcke lässt sich auch von Ungeübten ein Hochwasserschutz durch ein Übereinanderstapeln derselben einfach aufbauen. Nachteilig bei so gebildeten Hochwasserdämmen ist jedoch, dass diese nur 15 eine geringe Festigkeit in horizontaler Richtung aufweisen. Um dennoch einen stabilen Hochwasserdamm zu bilden, werden die Sandsäcke daher in mehreren Reihen hintereinander angeordnet, wodurch eine Herstellung eines standhaften Dammes sehr aufwendig ist. Weiter muss meist auch erst ein Befüllen der Sandsäcke mit Sand erfolgen, weswegen ein derartiger Hochwasserdamm nur mit hohem Zeitaufwand herstellbar ist. 20 Ebenso ist aufgrund einer vorzugsweise bindemittelfreien Bauweise ein Abbauen des Hochwasserdammes mit hohem Kraft- und Zeitaufwand verbunden, wenn die Sandsäcke wieder entleert und verstaut werden sollen.
Aus der DE 197 45 941 A1 sind Steine zur Bildung eines Verbundsteinsystems bekannt 25 geworden, wobei einzelne Steine ohne Mörtel oder Klebstoff durch
Schwalbenschwanzelemente verhakt sind. Für eine Bildung eines Hochwasserdammes hat sich ein solches Verbundsteinsystem jedoch aufgrund geringer Festigkeit insbesondere in horizontaler Richtung sowie aufwendiger Herstellung als nachteilig erwiesen.
Weiter sind aus der DE 87 15 879 U1 Mauersteine bekannt geworden, welche an einer Rückseite schwalbenschwanzförmige Vorsprünge aufweisen. Nachteilig bei einem Einsatz derselben für einen Hochwasserdamm ist einerseits, dass für eine stabile 2/19 2
Bauweise zusätzliche Verankerungssteine erforderlich sind. Andererseits ist damit kein Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit und großer Breite herstellbar.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dammstein anzugeben, mit welchem ein 5 Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit einfach auf- und abbaubar ist.
Weiter soll eine Verwendung eines derartigen Dammsteines angegeben werden.
Darüber hinaus soll ein Verfahren zur einfachen Herstellung eines Hochwasserdammes 10 mit hoher Festigkeit angegeben werden.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dammstein der eingangs genannten Art gelöst, wobei an einer Deckfläche zumindest zwei Rippen und an einer gegenüberliegenden Grundfläche zur mittelbaren, durch eine Zugkraft senkrecht zur 15 Grundfläche lösbaren Verbindung zweier Dammsteine durch einen dritten Dammstein zumindest zwei zu den Rippen korrespondierende Nuten vorgesehen sind.
Weil die Rippen zu den Nuten korrespondieren, kann mit einem erfindungsgemäßen Darrimstein sehr einfach ein stabiler Hochwasserdamm gebildet werden, welcher aus 20 formschlüssig verbundenen, identen Dammsteinen besteht. Dabei können einerseits Dammsteine direkt und ohne Versatz übereinander angeordnet werden, wobei durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Rippen und Nuten auch Querkräfte übertragbar sind. Andererseits ist es mit dem erfindungsgemäßen Dammstein auch möglich, zwei nebeneinander positionierte Dammsteine formschlüssig durch einen auf diesen 25 Dammsteinen angeordneten, dritten Dammstein mittelbar zu verbinden. Der verbindende Dammstein ist dabei versetzt zu den darunterliegenden Dammsteinen positioniert, sodass zur formschlüssigen Verbindung von jedem der unten liegenden Dammsteine eine Rippe in eine der zwei Nuten des oben liegenden Dammsteines eingreift. Dadurch kann ein Hochwasserdamm mit mehreren hintereinander- bzw. nebeneinanderliegenden, 30 verbundenen Dammsteinen gebildet werden, welcher eine hohe Festigkeit auch in horizontaler Richtung aufweist.
Durch die Ausführung der Rippen und der Nuten für eine durch eine Zugkraft senkrecht zur Grundfläche lösbare Verbindung ergibt sich eine einfache Herstellung des 3/19 3
Hochwasserdammes, da die einzelnen Dammsteine wie herkömmliche Ziegel einer Mauer durch eine üblicherweise vertikale Bewegung senkrecht zur Grundfläche verbunden und gelöst werden können. Weil damit ein Einführen der Rippen entlang der Erstreckung der Nuten für ein Fügen mehrerer Dammsteine nicht erforderlich ist, kann auch dann eine einfache Herstellung eines Hochwasserdammes erreicht werden, wenn die Rippen bzw. Nuten entlang einer Längsachse bzw. entlang einer Länge des Dammsteines ausgerichtet sind, wodurch eine besonders hohe Stabilität erzielt wird.
Dazu weisen die Rippen der Deckfläche und/oder die Nuten der Grundfläche im Gegensatz zu einem Schwalbenschwanzquerschnitt üblicherweise einen Querschnitt mit parallelen oder mit zunehmendem Abstand von der Deckfläche bzw. der Grundfläche zulaufenden Begrenzungsflächen auf.
Eine besonders hohe Festigkeit in horizontaler Richtung ergibt sich, wenn die an der Deckfläche angeordneten Rippen und/oder die an der Grundfläche vorgesehenen Nuten im Wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
Verglichen mit einem aus Sandsäcken bestehenden Hochwasserdamm kann dadurch ein stabiler, wasserdichter Hochwasserdamm mit geringerer Dammbreite gebildet werden, welcher nach einem Einsatz auch wieder schnell abbaubar ist. Die Dammsteine können im Anschluss an einen Einsatz gereinigt und für einen erneuten Einsatz auf Lager gelegt werden, sodass diese beliebig oft. ersetzbar sind. Somit werden auch Kosten einer Herstellung eines Hochwasserdammes reduziert. Für eine besonders hohe Stabilität des Hochwasserdammes bei geringen Kosten hat es sich als sehr günstig erwiesen, wenn der Dammstein aus Beton besteht. Alternativ sind natürlich auch andere Materialien möglich, welche entsprechenden Belastungen standhalten.
Aufgrund der vorzugsweise parallelen Rippen und Nuten ist trotz eines Formschlusses eine genaue Positionierung übereinanderliegender Dammsteine nur in einer Richtung senkrecht zu den Rippen erforderlich, sodass der Hochwasserdamm auch durch ungeübte Hilfskräfte einfach hergestellt werden kann, weil die Dammsteine ineinander einrasten. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rippen und Nuten gerade ausgebildet sind, sodass ein nachträgliches Verschieben von übereinander positionierten Dammsteinen in 4/19 4
Richtung der Rippen bzw. Nuten möglich ist. Üblicherweise sind an einer Deckfläche des Dammsteines angeordnete Rippen und korrespondierende, bodenseitige Nuten entlang einer Längsachse des Dammsteines mit einem Rechteckquerschnitt ausgebildet, sodass eine Herstellung des Hochwasserdammes mit mehreren Lagen sehr einfach durch 5 Übereinanderstapeln der Dammsteine möglich ist.
Um einen besonders massiven und widerstandsfähigen Hochwasserdamm bilden zu können, ist es zweckmäßig, wenn ein Rippenabstand zwischen Rippenmitten etwa das Doppelte eines Randabstandes einer Rippenmitte zu einem Rand des Dammsteines 10 beträgt. Dadurch können zwei bündig nebeneinanderliegende Dammsteine durch einen auf den beiden Dammsteinen angeordneten, identen Dammstein verbunden werden, ohne dass dabei Hohlräume im Hochwasserdamm entstehen.
Weil gerade Rippen und Nuten eine Fixierung nur in einer Richtung senkrecht zur Rippe 15 ermöglichen, ist es für eine stabile Verbindung von Dammsteinen in mehreren
Raumrichtungen von Vorteil, wenn an einer ersten Seitenfläche zumindest zwei Rippen und einer der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche zu diesen Rippen korrespondierende Nuten ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine hohe Festigkeit des Dammes in mehreren Richtungen bei geringer Breite bzw. Masse des Dammes. 20
Bevorzugt ist der Dammstein im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, wobei zur Herstellung einer Eckverbindung an zumindest zwei Seiten Rippen und an zumindest zwei weiteren Seiten korrespondierende Nuten vorgesehen sind. Durch eine Eckverbindung können Hochwasserdämme mit verschiedensten Formen realisiert 25 werden. Dabei ist es besonders günstig, wenn der Dammstein ein Verhältnis einer Länge zu einer Breite aufweist, welches etwa zwei entspricht, um zwei längs nebeneinanderliegende Dammsteine durch einen quer zu diesen positionierten Dammstein verbinden zu können. Länge und Breite sind hierbei als Abstände der Seitenflächen ohne Rippen definiert. Hierzu sind üblicherweise an einer Breitseite des 30 Dammsteines eine mittig angeordnete Rippe bzw. Nut und an einer Längsseite zwei Nuten bzw, Rippen vorgesehen, welche ein Verhältnis von Rippenabstand zu Randabstand von etwa zwei aufWeisen. Eine einfache Verbindung einer Breitseite eines Dammsteines mit einer Längsseite eines weiteren Dammsteines wird erreicht, wenn Längsachsen der Rippen bzw. Nuten der Breitseite und der Längsseite etwa parallel 5/19 5 ausgerichtet sind und die Rippen einen identen Querschnitt aulweisen. Die Seitenflächen des Dammsteines sowie die Deckfläche und die Grundfläche, welche die Rippen bzw. Nuten aufweisen, sind für eine einfache Fügbarkeit der Dammsteine vorzugsweise als ebene Flächen ausgebildet. 5
Zweckmäßigerweise sind die Rippen und Nuten zumindest teilweise für eine auf Zug belastbare Verbindung, insbesondere für eine Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet, um eine gute Stabilität des Hochwasserdammes zu erreichen. Aufgrund einfacher Herstellbarkelt hat sich zwar eine Schwalbenschwanzverbindung bewährt, 10 jedoch sind auch andere Formen der Rippen und Nuten möglich, die eine auf Zug belastbare formschlüssige Verbindung ermöglichen. Üblicherweise nimmt dabei ein Abstand zwischen Begrenzungsflächen des Querschnitts mit zunehmendem Abstand von der Seitenfläche zu, beispielsweise halbrunde, dreieckige und/oder polygonförmige Querschnitte. 15 Für eine Verschiebbarkeit aufeinanderliegender Dammsteine ist es günstig, wenn zumindest eine Rippe kürzer als eine auf einer gegenüberliegenden Seitenfläche des Dammsteines angeordnete, zur Rippe korrespondierende Nut ausgebildet ist. In der Regel erstreckt sich die Rippe dann nicht über eine gesamte Länge der entsprechenden 20 Seitenfläche, sodass Abstände zwischen den Rippenenden und Rändern des Dammsteines bestehen. Dadurch kann ein Dammstein auch versetzt auf einem Dammstein einer Eckverbindung positioniert sein, ohne mit Rippen des weiteren Dammsteines der Eckverbindung zu kollidieren. Durch eine derartige Ausbildung sind verschiedenste Formen des HöChwasserdammes möglich, sodass eine hohe Flexibilität 25 bei der Herstellung erreicht wird.
Mit Vorteil ist für eine Montage etwa mittig an einer Seitenfläche des Dammsteines eine zusätzliche Vertiefung als Montagegriff angeordnet. So kann der Dammstein auch einhändig bewegt werden, wodurch ein Aufbau sowie ein Abbau des Hochwasserdammes 30 vereinfacht ist.
Es versteht sich, dass ein erfindungsgemäßer Dammstein auch in einer anderen Orientierung einsetzbar ist, sodass die einzelnen Seitenflächen mit der Grundfläche bzw. der Deckfläche vertauscht sein können. 6/19 6
Um einen besonders einfach herstellbaren Hochwasserdamm mit hoher Festigkeit zu bilden, ist es von Vorteil, wenn der Hochwasserdamm erfindungsgemäße Dammsteine aufweist, die in vertikaler und in horizontaler Richtung durch idente Dammsteine verbunden sind. Eine allseitige Verbindung ist durch Rippen und korrespondierende 5 Nuten, die üblicherweise an sämtlichen Seiten des Dammsteines angeordnet sind, auf einfache Weise möglich. Ein solcher Hochwasserdamm ist durch Stapeln bzw. vertikales Einfügen der Dammsteine mit geringem Aufwand herstellbar und weist vorzugsweise mehrere formschlüssige Verbindungen auf, wobei Dammsteine übereinander, nebeneinander, parallel oder als Eckverbindung angeordnet verbunden sein können. 10
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßer Dammstein zur Bildung eines Hochwasserdammes verwendet wird. Dadurch können die vorstehend beschriebenen Vorteile besonders gut umgesetzt werden. 15 Die weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Verfahren der eingangs genannten Art zumindest zwei Dammsteine, welche Rippen und zu den Rippen korrespondierende Nuten aufweisen, insbesondere erfindungsgemäß ausgebildete Dammsteine, durch einen dritten derartigen Dammstein mittelbar verbunden werden. Dadurch wird ein hochfester Hochwasserdamm mit einfachen Mitteln gebildet. 20 Gleichzeitig ist der Hochwasserdamm aufgrund eines modularen Aufbaus schnell herstellbar, erweiterbar und nach einem Einsatz auch wieder schnell abbaubar.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen, auf welche dabei 25 Bezug genommen wird, zeigen:
Fig. 1 bis 4 eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Dammsteines in verschiedenen isometrischen Ansichten;
Fig. 5 und 6 Teile eines Hochwasserdammes. 30
Fig. 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Dammstein 1 in unterschiedlichen isometrischen Ansichten, wobei ersichtlich ist, dass an einer Deckfläche 4 zwei parallele Rippen 2 vorgesehen sind, welche einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Grundsätzlich können auch mehr als zwei Rippen 2 vorgesehen sein. An einer der 7/19 7
Deckfläche 4 gegenüberliegenden Grundfläche 5 sind zu den Rippen 2 korrespondierende Nuten 3 vorgesehen, welche ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Durch die in der Deckfläche 4 und der Grundfläche 5 vorgesehenen Rippen 2 und Nuten 3 sind zwei nebeneinanderliegende Dammsteine 1 durch einen dritten auf diesen Dammsteinen 1 angeordneten Dammstein 1 mittelbar und formschlüssig verbindbar.
Weiter sind an einer ersten Seitenfläche 6 und einer dritten Seitenfläche 8 Rippen 2 vorgesehen, welche sich entlang einer Höhe 17 des Dammsteines 1 erstrecken. Zu diesen Rippen 2 sind korrespondierende Nuten 3 an der zweiten Seitenfläche 7 und der vierten Seitenfläche 9 vorgesehen. Ein Abstand zwischen zwei Rippenmitten 13 an einer Seitenfläche wird als Rippenabstand 10 definiert, ein Abstand zwischen einer Rippenmitte 13 und einem Rand des Dammsteines 1 als Randabstand 11. Günstig ist es, wenn ein Verhältnis des Rippenabstandes 10 zum Randabstand 11 sowohl an der Deckfläche 4 als auch an der ersten Seitenfläche 6 etwa zwei beträgt, um einen Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit zu bilden. Durch entsprechende Verhältnisse können einerseits nebeneinander angeordnete Dammsteine 1 durch einen mittig auf diesen positionierten, dritten derartigen Dammstein 1 verbunden werden, da die zwei Nuten 3 des dann Oben liegenden Dammsteines 1 mit jeweils einer Rippe 2 der zwei darunterliegenden Dammsteine 1 korrespondieren. Andererseits können auch hintereinander angeordnete Dammsteine 1 durch einen neben diesen liegenden Dammstein 1 mit höher Festigkeit formschlüssig verbunden werden.
An der dritten Seitenfläche 8 ist mittig eine Rippe 2 angeordnet, die sich wie die auf der ersten Seitenfläche 6 positionierten Rippen 2 entlang einer Höhe 17 des Dammsteines 1 erstreckt, sodass Längsachsen dieser Rippen 2 parallel sind. Weil diese Rippen 2 sowie die korrespondierenden Nuten 3 an der zweiten Seitenfläche 7 sowie der vierten Seitenfläche 9 denselben Querschnitt aufweisen, kann eine formschlüssige Eckverbindung zwischen zwei Dammsteinen 1 hergestellt werden. Dies ermöglicht vielfältige Formen eines durch die Dammsteine 1 hergestellten Hochwasserdammes 14. Dabei ergibt sich eine besonders hohe Festigkeit, wenn ein Verhältnis einer Breite 16 des Dammsteines 1 zu einer Länge 15 des Dammsteines 1 etwa zwei beträgt. Eine Höhe 17 des Dammsteines 1 entspricht wie dargestellt vorzugsweise zwischen einer Hälfte und 8/19 8 einem Doppelten der Breite 16 des Dammsteines 1, um eine gute Hantierbarkeit zu gewährleisten,
Wie in Fig. 1 Und 3 dargestellt sind die Rippen 2 an der Deckfläche 4 kürzer ausgebildet als die korrespondierenden Nuten S an der Grundfläche 5 und ragen nicht bis an Ränder der Deckfläche 4, Dadurch ergibt sich eine Verschiebbarkeit von übereinander angeordneten Dammsteinen 1, die ein Bilden des Hochwasserdammes 14 vereinfacht. Dazu ist es weiter günstig, wenn sich sämtliche Nuten 3 über die gesamte Länge 15 bzw. Höhe 17 der jeweiligen Seitenfläche erstrecken.
Ersichtlich ist weiter, dass die Rippen 2 an der ersten Seitenfläche 6 und der dritten Seitenfläche 8 sowie die zu diesen korrespondierenden Nuten 3 einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen. Dies ermöglicht eine Verbindung der Dammsteine 1, die in jeder horizontalen Richtung auch auf Zug beiastbar ist, wodurch ein besonders stabiler Hochwasserdamm 14 gebildet werden kann. Für eine einfache Herstellung eines Hochwasserdammes 14 mit mehreren übereinander angeordneten Dammsteinen 1 ist es hingegen vorteilhaft, wenn die Rippen 2 bzw.
Nuten 3 der Deckfläche 4 und der Grundfläche 5 keine auf Zug belastbare Verbindung bilden, sodass die Dammsteine 1 einer oberen Lage bei einem Abbauen des Hochwasserdammes 14 einfach von einer unten liegenden Lage abgehoben werden können. Üblicherweise sind die entsprechenden Rippen 2 bzw. Nuten 3 für eine Verbindung in vertikaler Richtung mit parallelen oder mit zunehmendem Abstand von der Deckfläche 4 bzw. der Grundfläche 5 zulaufenden Begrenzungsflächen ausgeführt, beispielsweise mit einem Rechteekquersehnitt wie dargestellt.
Insbesondere in Fig. 3 ist ersichtlich, dass ein erfindungsgemäßer Dammstein 1 an einer Längsseite einen als Vertiefung ausgebildeten Montagegriff 12 aufweist, durch welchen der Dammstein 1 einfach hantierbar ist.
Fig. 5 und 6 zeigen Ausbaustufen eines Hochwasserdammes 14, welcher aus erfindungsgemäßen Dammsteinen 1 gebildet ist. Der abgebildete Teil des Hochwasserdammes 14 weist mehrere formschlüssige Verbindungen identer Dammsteine 1 auf. Dabei sind in einer unteren Lage acht Dammsteine 1 dargestellt. 9/19 9 wobei jeweils vier Dammsteine 1 parallel und bündig ausgerichtet verbunden sind. Weiter weist der Hochwasserdamm 14 zwei Eckverbindungen auf, wobei zwei nebeneinanderliegende, parallele Dammsteine 1 an einer Breitseite bzw. der dritten Seitenfläche 8 mit einem quer dazu angeordneten Dammstein 1 an einer Längsseite bzw. der zweiten Seitenfläche 7 verbunden sind. Aufgrund des Verhältnisses von Rippenabstand 10 zu Randabstand 11 von etwa zwei ist dabei eine hohlraumlose Verbindung möglich, sodass ein bindemittelfreier Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit gebildet wird.
Ein weiterer, auf der unteren Lage liegender Dammstein 1 ist ebenfalls ersichtlich, welcher jeweils halb überlappend mit zwei Dammsteinen 1 der unteren Lage verbunden ist. Dabei greifen die an Deckflächen 4 der unten liegenden Dammsteine 1 angeordneten Rippen 2 in die Nuten 3 ein, welche in der Grundfläche 5 des oben liegenden Dammsteines 1 positioniert sind. Dadurch wird einerseits zwischen den darunterliegenden Dammsteinen 1 eine mittelbare Verbindung hergestellt. Andererseits wird so ein Hochwasserdamm 14 mit mehreren Lagen gebildet, wobei die einzelnen Lagen formschlüssig verbunden und daher mit Querkräften belastbar sind.
In Fig. 6 ist der Hochwasserdamm 14 gemäß Fig. 5 in einerweiteren Ausbaustufe dargestellt. Ersichtlich ist, dass in der oberen Lage ein zweiter Dammstein 1 angeordnet ist, welcher ebenfalls zwei darunterliegende Dammsteine 1 mittelbar verbindet und an einer dritten Seitenfläche 8 durch eine Schwalbenschwanzverbindung mit dem weiteren Dammstein 1 der oberen Lage verbunden ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Dammstein 1 kann auf einfache Weise ein Hochwasserdamm 14 mit hoher Festigkeit gebildet werden, welcher auch durch Ungeübte schnell aufgebaut werden kann. Wegen der besonderen Form sowie Anordnung der Rippen 2 ist eine hohe Festigkeit gewährleistet, weil die Verbindung im Gegensatz zu herkömmlichen, aus Sandsäcken gebildeten Hochwasserdämmen auch in einer horizontalen Richtung und auf Zug belastbar ist. Der mit dem erfindungsgemäßen Dammstein 1 gebildete Hochwasserdamm 14 ist somit schnell herstellbar und kann durch eine modulare Bauweise sowohl auf Fahrbahnen und Radwegen als auch auf Wiesen und Äckern gebildet werden. Weiter ist es möglich, den Hochwasserdamm 14 in jede Richtung modular zu erweitern. Selbstverständlich können neben einem Hochwasserdamm 14 mit 10/19 10 dem erfindungsgemäßen Dammstein 1 auch eine Mauer oder eine Abgrenzung einfach und mit hoher Festigkeit gebildet werden. Weil die Dammsteine 1 nur formschlüssig und ohne Bindemittel verbunden sind, kann der Hochwasserdamm 14 nach einem Einsatz auch wieder einfach abgebaut und die Dammsteine 1 beliebig oft eingesetzt werden. 11/19

Claims (10)

11 Patentansprüche 1 Dammstein (1) für einen Hochwasserdamm (14), dadurch gekennzeichnet, dass an einer Deckfläche (4) zumindest zwei Rippen (2) und an einer gegenüberliegenden s Grundfläche (5) zur mittelbaren, durch eine Zugkraft senkrecht zur Grundfläche (5) lösbaren Verbindung zweier Dammsteine (1) durch einen dritten Dammstein (1) zumindest zwei zu den Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind.
2. Dammstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der 1 o Deckfläche (4) angeordneten Rippen (2) und/oder die an der Grundfläche (5) vorgesehenen Nuten (3) im Wesentlichen einen Rechteckquerschnitt aufweisen.
3. Dammstein (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer ersten Seitenfläche (6) zumindest zwei Rippen (2) und einer der ersten Seitenfläche (6) 15 gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (7) zu diesen Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) ausgebildet sind.
4. Dammstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dammstein (1) im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet ist, wobei zur Herstellung 20 einer Eckverbindung an zumindest zwei Seiten Rippen (2) und an zumindest zwei weiteren Seiten korrespondierende Nuten (3) vorgesehen sind.
5. Dammstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (2) und Nuten (3) zumindest teilweise für eine auf Zug belastbare Verbindung, 25 insbesondere für eine Schwalbenschwanzverbindung, ausgebildet sind.
6. Dammstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rippe (2) kürzer als eine auf einer gegenüberliegenden Seitenfläche des Dammsteines (1) ungeordnete, zur Rippe (2) korrespondierende Nut (3) ausgebildet ist. 30
7. Dammstein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Montage etwa mittig an einer Seitenfläche des Dammsteines (1) eine zusätzliche Vertiefung als Montagegriff (12) angeordnet ist. 12/19 12
8. Hochwasserdamm (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Hochwasserdamm (14) Dammsteine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist, welche in vertikaler und in horizontaler Richtung durch idente Dammsteine (1) verbunden sind. 5
9. Verwendung eines Dammsteines (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Bildung eines Hochwasserdammes (14).
10. Verfahren zur Herstellung eines Hochwasserdammes (14), dadurch 10 gekennzeichnet, dass zumindest zwei Dammsteine (1), welche Rippen (2) und zu den Rippen (2) korrespondierende Nuten (3) aufweisen, insbesondere Dammsteine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, durch einen dritten derartigen Dammstein (1) mittelbar verbunden werden. 13/19
ATA50308/2013A 2013-05-06 2013-05-06 Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen AT514303B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50308/2013A AT514303B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
AU2014262365A AU2014262365B2 (en) 2013-05-06 2014-04-23 Block, flood protection barrier and a method for producing a barrier of this type
MA38628A MA38628A1 (fr) 2013-05-06 2014-04-23 Bloc, levée de protection contre les inondations et procédé de production correspondant
EP14723687.1A EP2994576A1 (de) 2013-05-06 2014-04-23 Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
AP2015008885A AP2015008885A0 (en) 2013-05-06 2014-04-23 Block, flood protection barrier and a method for producing barrier of this type
JP2016512164A JP2016520168A (ja) 2013-05-06 2014-04-23 石材、洪水ダム及び洪水ダムの製造方法
BR112015028031A BR112015028031A2 (pt) 2013-05-06 2014-04-23 pedra, barragem para controle de cheias e método para a sua construção
PCT/AT2014/050102 WO2014179823A1 (de) 2013-05-06 2014-04-23 Stein, hochwasserdamm sowie verfahren zur herstellung eines solchen
TN2015000494A TN2015000494A1 (en) 2013-05-06 2014-04-23 Stone, flood dam and method for fabricating the latter
EA201592132A EA201592132A1 (ru) 2013-05-06 2014-04-23 Камень, противопаводочная плотина и способ изготовления плотины
US14/889,620 US9951490B2 (en) 2013-05-06 2014-04-23 Block, flood protection barrier and a method for producing a barrier of this type
KR1020157034733A KR20160005115A (ko) 2013-05-06 2014-04-23 석재, 홍수 방지용 댐 및 이러한 홍수 방지용 댐을 구축하는 방법
CN201420227235.XU CN204112278U (zh) 2013-05-06 2014-05-06 坝石、使用坝石建造的防洪坝及建筑物
ZA2015/08842A ZA201508842B (en) 2013-05-06 2015-12-02 Block,flood protection barrier and a method for producing a barrier of this type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50308/2013A AT514303B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT514303A1 true AT514303A1 (de) 2014-11-15
AT514303B1 AT514303B1 (de) 2015-06-15

Family

ID=50721523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50308/2013A AT514303B1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US9951490B2 (de)
EP (1) EP2994576A1 (de)
JP (1) JP2016520168A (de)
KR (1) KR20160005115A (de)
CN (1) CN204112278U (de)
AP (1) AP2015008885A0 (de)
AT (1) AT514303B1 (de)
AU (1) AU2014262365B2 (de)
BR (1) BR112015028031A2 (de)
EA (1) EA201592132A1 (de)
MA (1) MA38628A1 (de)
TN (1) TN2015000494A1 (de)
WO (1) WO2014179823A1 (de)
ZA (1) ZA201508842B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD762882S1 (en) * 2013-12-05 2016-08-02 F. Von Langsdorff Licensing Limited Paving stone
USD774662S1 (en) * 2014-11-18 2016-12-20 Ceramica Malpesa, S.A. Slab for building
USD782699S1 (en) * 2015-07-10 2017-03-28 Michael Jay Carroll Storage guard
US9683368B1 (en) * 2015-12-31 2017-06-20 Thomas G. Campagna Encompassing mortarless locking blocks
CN105756262A (zh) * 2016-02-17 2016-07-13 深圳市新天能科技开发有限公司 一种环保建筑结构套件
GB2569716B (en) * 2016-12-06 2020-06-03 Arc Marine Ltd Apparatus for an artificial reef and method
EP3681612A4 (de) * 2017-09-14 2021-06-23 Jenner Innovation Pty Ltd System zum aufbau einer lasttragenden struktur
WO2019099609A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Genest Christopher Masonry block system
US10889983B2 (en) * 2018-04-26 2021-01-12 Shenzhen New Tenon Co., Ltd. Recyclable builidng block and building system used for constructing building
CA3099722A1 (en) * 2018-05-15 2019-11-21 Oldcastle Building Products Canada Inc. Modular building system
CN109025040A (zh) * 2018-10-23 2018-12-18 常州工程职业技术学院 一种装配式砌体体系及其建造方法
KR101999228B1 (ko) * 2018-10-26 2019-07-11 주식회사 자안 사방댐용 조립식 블록체
WO2020085634A1 (ko) * 2018-10-26 2020-04-30 주식회사 자안 사방댐용 조립식 블록체와 이를 포함하는 사방댐용 식생모듈
KR102228870B1 (ko) * 2018-11-30 2021-03-17 김동균 친환경 블록 구조체
CA3033298A1 (en) * 2019-03-20 2020-09-20 Bowers, Dustin T. Six sided interlocking construction blocks and corresponding components made from recycled material
MX2023002414A (es) * 2020-08-31 2023-05-19 Plaex Building Systems Inc Bloques de construccion entrelazados y sistema de construccion entrelazado sin mortero.
KR102570317B1 (ko) * 2022-10-04 2023-08-24 장유준 가벽용 무피스 조립블록 어셈블리

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388117A (en) * 1971-09-21 1975-03-19 Weeks H H J Method and blocks for building
DE19508383A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Helmut Budjin Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick
DE202004014358U1 (de) * 2004-09-13 2006-01-19 Kreher Beton Gmbh Mauerwerksystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191509474A (en) * 1915-06-29 1916-06-29 James Thomas South Improvements in Interlocking Bricks.
GB210519A (en) * 1922-10-31 1924-01-31 Tewfik Makram Improvements in means for interconnecting building blocks
US2392551A (en) * 1943-05-10 1946-01-08 Albert Kahn Interlocking building block
US3534518A (en) * 1968-09-27 1970-10-20 Groutlock Corp Interlocking building block construction
JPS6042094Y2 (ja) * 1981-07-28 1985-12-23 三谷セキサン株式会社 土のうブロツク
GB2134561A (en) * 1983-01-28 1984-08-15 Christopher Douglas Hodson Paving blocks
DE8715879U1 (de) 1987-12-01 1988-04-14 Ruckstuhl, Willi, Kloten, Ch
US5365714A (en) * 1992-09-04 1994-11-22 Ricardo Potvin Sawdust building blocks assembly
FR2729684A1 (fr) * 1995-01-23 1996-07-26 Linant Jean Jacques Element structural de construction et procede de construction d'ouvrages hydrauliques a partir de tels elements
US6578338B1 (en) * 1997-09-05 2003-06-17 Lakdas Nanayakkara Constructional brick
DE19745941A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Ruediger Weisensee Zugbelastungsfähiges Verbundsteinsystem (Deichbau) aus Kunststoffrecyclat, wasserundurchlässig
JP2001107338A (ja) * 1999-10-12 2001-04-17 Morisho:Kk 砂防ダムの堤枠
JP2002201655A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Biken Kogyo Kk 箱型コンクリートブロック
US7845266B2 (en) * 2004-07-14 2010-12-07 Ballistics Blocks Llc Modular polymeric projectile absorbing armor
NO321853B1 (no) * 2004-11-12 2006-07-10 Anders Hed Anordning ved et byggeelement
WO2008076049A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Broden Bengt-Inge Structural element for a protective wall
ES2476800T3 (es) * 2006-12-22 2014-07-15 Marcel Arteon Ancla para la manipulación de elementos de construcción, en particular de un panel de hormigón
US8074419B1 (en) * 2008-07-07 2011-12-13 Humphress David L Unbonded non-masonry building block components
CA2782659C (en) * 2012-06-26 2019-01-08 Brampton Brick Limited Retaining wall block and system
US9453341B1 (en) * 2015-08-18 2016-09-27 Hengestone Holdings, Inc. Wall system having core supporting blocks and decorative fascia blocks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388117A (en) * 1971-09-21 1975-03-19 Weeks H H J Method and blocks for building
DE19508383A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Helmut Budjin Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
US20040163352A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Marvin Ryan Wooden brick
DE202004014358U1 (de) * 2004-09-13 2006-01-19 Kreher Beton Gmbh Mauerwerksystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014262365A1 (en) 2015-12-24
AP2015008885A0 (en) 2015-11-30
AU2014262365B2 (en) 2018-03-08
US9951490B2 (en) 2018-04-24
MA38628A1 (fr) 2016-04-29
EP2994576A1 (de) 2016-03-16
WO2014179823A1 (de) 2014-11-13
CN204112278U (zh) 2015-01-21
KR20160005115A (ko) 2016-01-13
TN2015000494A1 (en) 2016-06-29
EA201592132A1 (ru) 2016-08-31
BR112015028031A2 (pt) 2017-09-12
ZA201508842B (en) 2017-01-25
US20160090705A1 (en) 2016-03-31
JP2016520168A (ja) 2016-07-11
AT514303B1 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514303B1 (de) Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3990874C2 (de) Selbsttragendes, miteinander zu verbindendes Schalungselement zum Gießen von Wandkonstruktionen
DE2443329C3 (de) Formstein aus Beton für eine Stützmauer
CH667684A5 (de) Formstein.
DE69921101T2 (de) Modulares schalungselement für gebäudewände
EP2354306B1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE10017567B4 (de) Lüftungskanal
DE102011050725B4 (de) Stapelbares Flächenmodul für eine Wandfläche
CH698201B1 (de) Palisadensystem.
EP1959058A1 (de) Endlos-Gabion-Wand
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
DE19824556B4 (de) Betonpflasterstein
DE202014011004U1 (de) Flanschprofil zur Herstellung einer Spundwandbohle, sowie eine Spundwandbohle
DE3205568C1 (de) Spundwandbohlen und aus diesen zusammengesetzte Spundwaende
DE2120256B2 (de) Formstein zur herstellung von wasserschutzbauten
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
EP2937481B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE202017105303U1 (de) Rasenstegplatte
DE283000C (de)
AT409147B (de) Betonpflasterstein
DE202017105190U1 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
DE102017119768A1 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
WO2020109513A1 (de) Bauelement, anordnung von mindestens drei solchen bauelementen sowie randelement
DE102011104668A1 (de) Mauersteinsystem
EP1685299B1 (de) Verlegeeinheit aus kunststeinen, die ausnehmungen an mindestens zwei seiten hat

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220506