WO2017029208A1 - Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude - Google Patents

Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude Download PDF

Info

Publication number
WO2017029208A1
WO2017029208A1 PCT/EP2016/069210 EP2016069210W WO2017029208A1 WO 2017029208 A1 WO2017029208 A1 WO 2017029208A1 EP 2016069210 W EP2016069210 W EP 2016069210W WO 2017029208 A1 WO2017029208 A1 WO 2017029208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
building
recesses
projections
ceiling
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Iglauer
Original Assignee
Bernd Iglauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernd Iglauer filed Critical Bernd Iglauer
Priority to EP16762735.5A priority Critical patent/EP3334869B1/de
Priority to ES16762735T priority patent/ES2946162T3/es
Publication of WO2017029208A1 publication Critical patent/WO2017029208A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B2001/34892Means allowing access to the units, e.g. stairs or cantilevered gangways
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2002/001Mechanical features of panels
    • E04C2002/004Panels with profiled edges, e.g. stepped, serrated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass
    • E04F2011/0212Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass mainly of concrete

Definitions

  • the invention relates to a sheet-like component with a rectangular base for the production of a ceiling plate or a floor slab of a building.
  • the invention also relates to a stiffening plate, in particular for use as a ceiling plate or floor plate of a building consisting of at least two planar components with a rectangular base.
  • the invention relates to a building module for producing multi-storey buildings, wherein the
  • Ceiling element is arranged on the side walls, wherein the side walls, the bottom element and the ceiling element have the same length and wherein a width of the
  • Bottom edge portions and the ceiling edge portions each corresponds to a side wall thickness, so that the side walls are disposed completely between the bottom element and the ceiling element.
  • the invention also relates to a multi-storey building.
  • the building modules can be prefabricated delivered to the site or from individual
  • Prefabricated concrete parts are mounted on the site.
  • To produce the building from the building modules usually several building modules are next to each other on a corresponding foundation arranged and
  • building modules of the floor above each offset to the building modules of the floor below to arrange on the building modules of the underlying floor so that the building modules of the upper floor, the open spaces formed between the building modules of the underlying floor are covered.
  • the side walls of each building module represent side walls for two adjacent rooms.
  • a floor element of a building module of an upper floor at the same time forms the ceiling element of a space arranged underneath.
  • Building module can also be used to easily connect the individual
  • the planar component is made of concrete.
  • the sheet-like element can be produced as precast concrete in a concrete plant. But it is also possible and provided according to the invention that the sheet-like component is made of other materials.
  • the recesses and the projections have the same dimensions.
  • the recesses and the projections are designed rectangular. Rectangular recesses and projections can be made particularly simple and inexpensive.
  • the recesses and the projections are designed trapezoidal, with a longer
  • Base side of the projections form an outer end of the side edge portion and wherein a longer
  • Base side of the recesses form an inner end of the side edge portion, so that two flat Components by the trapezoidal recesses and
  • the basic pages are each parallel to each other
  • the side edge section is completely interrupted by each recess. In this way it can be achieved particularly easily that the projections adjacent
  • Recesses of the planar component engage, so that the sheet-like components can be arranged at the same height. In the area of the recesses are the
  • the invention provides that the side edge section extends completely along a side edge of the component. In this way, it can be achieved in a particularly simple manner that several planar components are aligned at the same level and precisely next to one another
  • the invention provides that the component further
  • the component has on at least two mutually opposite sides of the component side edge portions with further recesses and projections. In this way, the components of the invention can be particularly
  • Recesses between which first projections are formed and that a second planar component is configured as described above and in at least one second side edge formed second recesses between which second projections are formed, wherein the first recesses and first projections and the second recesses and second projections are adapted to each other so that the first projections engage in the second recesses and the second projections engage in the first recesses when the flat
  • shear-resistant disc can be built from single planar components.
  • the sheet-like components can be delivered as finished parts to the site and arranged there by means of a crane and relative to each other
  • stiffening disc made of concrete.
  • the invention provides that the recesses and the projections on the
  • the object underlying the invention is also achieved by a building module of the type mentioned, wherein the ceiling element by a vorhend as above
  • Ceiling projections are formed, wherein the
  • Ceiling edge portions are each completely interrupted by the DeckenausEnglishept that the floor element also by a as described above
  • planar component is formed and in the
  • the building modules according to the invention can be produced in this way particularly easily and inexpensively.
  • Each ceiling element lies completely on the side walls with the ceiling projections.
  • stacked building modules are also the bottom projections of building modules upper floors completely on the side walls of the building modules of the floors below with the floor projections on. For static reasons are for these supports
  • Floor projections can be arranged in each case completely on a side wall, these minimum dimensions can be selected for the side walls. Compared to the known from the prior art building structures, which allow the same level arrangement of the floor or ceiling elements and where the individual floors
  • the side walls, the floor element and the ceiling element of the building module made of concrete
  • the invention provides that the side walls with the bottom element and the
  • Ceiling element are screwed.
  • Ceiling element can be screwed.
  • the invention provides that in the bottom element Bodenverschraubungsmaschine and in the
  • Ceiling element Deckenverschraubungsmaschine are used, via which the side elements can be screwed to the floor element and the ceiling element.
  • Deckenverschraubungs kind can be according to the invention, for example, used in the side walls or the bottom element and the ceiling element screw sleeves, can be screwed into the appropriately adapted screws.
  • screws for example, steel angle can be fixed to the screw sleeves and thus the side walls be bolted to the floor element and the ceiling element.
  • the invention provides that in end faces of the side walls first
  • End face connecting parts are used, with which side walls of two superimposed building modules can be screwed together.
  • End-face connecting parts may be, for example, suitable steel sleeves in which a bolt for anchoring a pushed through the sleeve of the bottom portion or the ceiling portion of the side wall
  • Steel anchor can be set.
  • Building module according to the invention is provided that in end faces of the side walls second
  • End face connecting parts are used, with which the side walls can be screwed to a arranged on the end faces of the side walls.
  • the building module can be particularly simple and
  • the bottom projections are on the side walls of the building modules in their
  • Ceiling recesses intervene the bottom projections.
  • a multi-storey building can be made from the building modules in a particularly simple and cost-effective manner, wherein all rooms of a floor are arranged at the same level and stiffening windows can be produced by the connection of the individual floor elements with adjacently arranged ceiling elements. This makes the multi-storey building particularly easy,
  • the invention provides that stacked side walls of different dimensions
  • the individual side walls advantageously have corresponding first end-side connection parts.
  • the invention provides that the multi-storey one arranged on a building by end faces of the building modules building front side of the building end wall, wherein the
  • End side wall is bolted to the building front side facing end sides of the side walls of the building modules. For screwing the front wall with the
  • the invention provides that the end wall is formed of end face wall elements, wherein a height of the end wall elements corresponds to a height of the building modules, each floor of the
  • Building has a plurality of side by side overlapping arranged end wall elements, wherein
  • End side wall of a building module are arranged and the end wall elements are screwed in the overlap region in each case with the side wall.
  • the end wall can be easily made of end wall elements, which are supplied as precast concrete parts on the site and can be placed there.
  • End wall elements arranged overlapping each other and each with the end faces of the side walls
  • the overlapping areas of the end wall elements can be designed according to the invention for this purpose, for example in the form of a slot and tenon connection for this purpose. But it is also possible and advantageously provided that the end wall elements in the
  • End side wall element thickness are formed so that adjacent to each other arranged end wall elements m abut the overlap areas together and the end wall elements exactly aligned with each other
  • 1a is a schematically illustrated plan view of a planar component with two opposite side edge portions
  • FIG. 1b shows a schematically illustrated sectional view along the section line 1a-1a shown in FIG. 1a, FIG.
  • Fig. 2 is a schematically illustrated fragmentary plan view of a disc consisting of several
  • Figures 3a to 3d a schematically illustrated construction of a multi-storey building by means of several
  • Fig. 4 is a schematic fragmentary illustrated
  • Figure la is a schematically illustrated plan view of a sheet-like device 1 and in Figure lb a Sectional view along the line Ia-Ia shown.
  • the planar component 1 has two each other
  • the component 1 has the side edge portions 2 each rectangular recesses 4, between which projections 5 are formed.
  • the recesses 4 and the projections 5 have the same dimensions.
  • Side edge portions 2 of the sheet-like component 1 are each completely interrupted by each recess 4.
  • the side edge portions 2 each extend completely along opposite side edges 6 of the
  • FIG. 2 shows a schematically illustrated
  • first planar components 8 each have first recesses 10 formed in opposite first side edge sections 9, between which first projections 11 are formed.
  • a second planar component 12 is arranged between the first planar components 8 and has in opposite second side edge portions 13th
  • Recesses 14 and the second projections 15 are adapted to each other so that the first projections 11 in the second recesses 14 engage and the second projections 15 engage in the first recesses 10.
  • each individual projections 11, 15 and recesses 10, 14 are exemplified with a
  • the components 8 and 12 are arranged and aligned so that rectified side edges 16 of the planar components 8, 12 are aligned.
  • Recesses 10, 14 in the side edge portions 9, 13 of the components 8, 12 configured identically, wherein the second recesses 14 and the second projections 15 of the centrally disposed component 12 mirror-inverted to the first projections 11 and the first recesses 10 in the
  • Components 8 are arranged. By the comb-like
  • engaging the projections 11, 15 in the recesses 10, 14 of adjacent components 7, 11 may be a particularly
  • 3a to 3d show a schematically illustrated construction of a multi-storey building 18.
  • a plurality of disk-shaped building elements 19 are initially arranged on a foundation, not shown in the drawing, at a distance from one another.
  • the disk-shaped components 19 each have arranged in side edge portions 20
  • Building modules 23 each have two side walls 24, a bottom element 25 and a ceiling element 26.
  • the ceiling element 26 is arranged in ceiling edge portions 28 on the side walls 24.
  • Ceiling edge sections 28 corresponds to one each
  • the ceiling elements 26 have in the ceiling edge portions 28 ceiling recesses 31, between which ceiling projections 32 are formed.
  • Bottom edge portions 27 and the ceiling edge portions 28 are mirror-inverted designed to each other, so that the
  • Ceiling projections 32 can engage in the Bodenausappelisme 33 and the bottom projections 34 can engage in the DeckenausEnglishept 31.
  • the side edge portions 20 of the components 19 corresponding to the ceiling edge portions 28 and mirror-inverted configured to the bottom edge portions 27 so that the projections 22 of the components 19 can engage in the Bodenausappelisme 33 and
  • Floor elements 24 of the second floor further spaces formed in the first floor. Accordingly, eventually in further steps as long as more
  • Fig. 4 is an exploded view of a multi-storey building 18 is shown schematically in partial detail.
  • the sequence of the construction of the multi-storey building 18 corresponds to the sequence shown in FIGS. 3 a to 3 d, wherein the step illustrated in FIG. 4 corresponds to that shown in FIG. 3 b
  • the structural elements 19, the ceiling elements 26 and the floor elements 25 have trapezoidally shaped recesses 35, projections 36, floor recesses 37, floor projections 38, ceiling recesses 39 and ceiling projections 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement (1) mit einer rechteckigen Grundfläche zur Herstellung einer Deckenplatte oder einer Bodenplatte eines Gebäudes. Das Bauelement (1) weist in mindestens einem Seitenrandabschnitt (2) Ausnehmungen (4) auf, zwischen denen Vorsprünge (5) gebildet sind, sodass zwei flächige Bauelemente (1) so angeordnet werden können, dass die Vorsprünge (5) des einen Bauelements (1) in die Ausnehmungen (4) des anderen Bauelements (1) eingreifen und umgekehrt.

Description

Flächiges Bauelement, aussteifende Scheibe, Gebäudemodul und mehrstöckiges Gebäude
Die Erfindung betrifft ein flächiges Bauelement mit einer rechteckigen Grundfläche zur Herstellung einer Deckenplatte oder einer Bodenplatte eines Gebäudes. Die Erfindung betrifft auch eine aussteifende Scheibe, insbesondere zur Verwendung als Deckenplatte oder Bodenplatte eines Gebäudes bestehend aus mindestens zwei flächigen Bauelementen mit einer rechteckigen Grundfläche.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Gebäudemodul zur Herstellung mehrgeschossiger Gebäude, wobei das
Gebäudemodul zwei parallel zueinander ausgerichtete
rechteckige Seitenwände, ein mit beiden Seitenwänden verbundenes rechteckiges Bodenelement und ein mit beiden Seitenwänden verbundenes rechteckiges Deckenelement
aufweist, wobei die Seitenwände in Bodenrandabschnitten des Bodenelements auf dem Bodenelement angeordnet sind, wobei das Deckenelement in Deckenrandabschnitten des
Deckenelements auf den Seitenwänden angeordnet ist, wobei die Seitenwände, das Bodenelement und das Deckenelement die gleiche Länge aufweisen und wobei eine Breite der
Bodenrandabschnitte und der Deckenrandabschnitte jeweils einer Seitenwanddicke entspricht, so dass die Seitenwände vollständig zwischen dem Bodenelement und dem Deckenelement angeordnet sind. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein mehrstöckiges Gebäude .
Um mehrstöckige Gebäude schnell und kostengünstig erstellen zu können, ist es bekannt, quaderförmige Gebäudemodule aus Beton zu verwenden. Die Gebäudemodule können vorgefertigt auf die Baustelle geliefert oder aus einzelnen
Betonfertigteilen auf der Baustelle montiert werden. Zur Herstellung des Gebäudes aus den Gebäudemodulen werden üblicherweise zunächst mehrere Gebäudemodule nebeneinander auf einem entsprechenden Fundament angeordnet und
anschließend weitere Stockwerke aus den Gebäudemodulen dadurch hergestellt, dass weitere Gebäudemodule auf den bereits aufgebauten und ausgerichteten Gebäudemodulen angeordnet werden.
Um Bauraum, Material und Kosten einzusparen, ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, die Gebäudemodule eines Stockwerks beabstandet zueinander anzuordnen und die
Gebäudemodule des darüber liegenden Stockwerks jeweils versetzt zu den Gebäudemodulen des darunter liegenden Stockwerks auf den Gebäudemodulen des darunter liegenden Stockwerks so anzuordnen, dass durch die Gebäudemodule des oberen Stockwerks die zwischen den Gebäudemodulen des darunter liegenden Stockwerks gebildeten Freiräume verdeckt werden. Auf diese Weise stellen die Seitenwände jedes Gebäudemoduls Seitenwände für zwei benachbarte Räume dar. Zudem bildet ein Bodenelement eines Gebäudemoduls eines oberen Stockwerks gleichzeitig das Deckenelement eines darunter angeordneten Raums. Da bei der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung die Gebäudemodule eines oberen Stockwerks auf den
Gebäudemodulen eines darunter liegenden Stockwerks
angeordnet werden, treten zwischen den einzelnen Räumen eines Stockwerks unerwünschte Stufen in Höhe des
Durchmessers der jeweils verwendeten Bodenelemente auf. Darüber hinaus ist es bei den aus dem Stand der Technik bekannten Gebäuden erforderlich, die einzelnen
Gebäudemodule aufwändig miteinander zu verbinden, um eine ausreichende Steifigkeit der Gebäudemodule und des mit den Gebäudemodulen errichteten Gebäudes zu ermöglichen.
Als Aufgabe der Erfindung wird es angesehen, ein flächiges Bauelement und eine Scheibe bereitzustellen sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Gebäudemodule und die aus den Gebäudemodulen errichteten mehrgeschossigen Gebäude so weiterzuentwickeln, dass eine möglichst einfache und kostengünstige Herstellung der Elemente und Module erreicht wird, die gleichzeitig eine hohe Stabilität der aus diesen Elementen zu errichtenden mehrgeschossigen Gebäude bieten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein flächiges Bauelement der eingangs genannten Gattung gelöst, wobei das Bauelement mindestens an einem Seitenrandabschnitt
Ausnehmungen aufweist, zwischen denen Vorsprünge gebildet sind, so dass zwei flächige Bauelemente so angeordnet werden können, dass Vorsprünge des einen Bauelements in Ausnehmungen des anderen Bauelements eingreifen und
umgekehrt. Auf diese Weise kann eine schubfeste Verbindung zwischen den beiden Bauelementen hergestellt werden. Sofern diese flächigen Bauelemente zur Herstellung der
Bodenelemente und der Deckenelemente des erfindungsgemäßen Gebäudemoduls verwendet werden, kann zudem auf einfache Weise eine ausreichende Verbindung der einzelnen
Gebäudemodule untereinander erreicht werden.
Erfindungsgemäß wird das flächige Bauelement aus Beton gefertigt. Vorteilhafterweise kann das flächige Bauelement als Betonfertigteil in einem Betonwerk hergestellt werden. Es ist aber auch möglich und erfindungsgemäß vorgesehen, dass das flächige Bauelement aus anderen Werkstoffen hergestellt ist.
Um das flächige Bauelement möglichst einfach herstellen zu können und mehrere flächige Bauelemente möglichst schnell und einfach ineinandergreifend anordnen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Vorsprünge die gleichen Abmessungen aufweisen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des flächigen Bauelements ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Vorsprünge rechteckig ausgestaltet sind. Rechteckig ausgestaltete Ausnehmungen und Vorsprünge können besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Zur Verringerung mechanischer Verspannungen bei der
Verbindung zweier flächiger Bauelemente durch die
Ausnehmungen und Vorsprünge, ist erfindungsgemäß
vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Vorsprünge trapezförmig ausgestaltet sind, wobei eine längere
Grundseite der Vorsprünge einen äußeren Abschluss des Seitenrandabschnitts bilden und wobei eine längere
Grundseite der Ausnehmungen einen inneren Abschluss des Seitenrandabschnitts bilden, sodass zwei flächige Bauelemente durch die trapezförmigen Ausnehmungen und
Vorsprünge durch eine Schwalbenschwanzverbindung
miteinander verbunden werden können. Bei den Grundseiten handelt es sich jeweils um die parallel zueinander
ausgerichteten Seiten der trapezförmigen Ausnehmungen und Vorsprünge .
Um mehrere flächige Bauelemente nebeneinander und
ineinander eingreifend niveaugleich anordnen zu können, ist erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Seitenrandabschnitt vollständig durch jede Ausnehmung unterbrochen ist. Auf diese Weise kann besonders einfach erreicht werden, dass die Vorsprünge benachbart
angeordneter flächiger Bauelemente kammartig in die
Ausnehmungen des flächigen Bauelements eingreifen, so dass die flächigen Bauelemente auf der gleichen Höhe angeordnet werden können. Im Bereich der Ausnehmungen sind die
flächigen Bauelemente vollständig unterbrochen, so dass gegebenenfalls auf den Seitenrandabschnitt wirkende Lasten über die Vorsprünge abgetragen werden müssen und die
Vorsprünge entsprechend ausgestaltet werden müssen.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Seitenrandabschnitt vollständig längs einer Seitenkante des Bauelements verläuft. Auf diese Weise kann besonders einfach erreicht werden, dass mehrere flächige Bauelemente niveaugleich und exakt nebeneinander ausgerichtet
ineinander eingreifend angeordnet werden können. Sofern rechteckige Ausnehmungen und Vorsprünge verwendet werden, wird auf diese Weise eine Verbindung benachbarter
Bauelemente in Form einer offenen Fingerzinkung hergestellt. Bei trapezförmigen Ausnehmungen und
Vorsprüngen erfolgt die Verbindung schwalbenschwanzartig.
Um mehrere flächige Bauelemente ineinander eingreifend miteinander verbinden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Bauelement weitere
Seitenrandabschnitte mit weiteren Ausnehmungen und
Vorsprüngen aufweist.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauelements ist vorgesehen, dass das Bauelement auf mindestens zwei einander gegenüber liegenden Seiten des Bauelements Seitenrandabschnitte mit weiteren Ausnehmungen und Vorsprüngen aufweist. Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Bauelemente besonders
vorteilhaft zur Herstellung der Deckenelemente und
Bodenelemente der erfindungsgemäßen Gebäudemodule verwendet werden. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die
einander gegenüberliegenden Seitenrandabschnitte identisch ausgestaltet sind. Um mehrere Bauelemente fluchtend
miteinander verbinden zu können ist es bei identischer Ausgestaltung der einander gegenüberliegenden
Seitenrandabschnitte erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwei unterschiedliche Typen von Bauelementen bereitgestellt werden, wobei die Vorsprünge und Ausnehmungen in den
Seitenrandabschnitten des Bauelements des ersten Typs spiegelverkehrt zu den Vorsprüngen und Ausnehmungen in den Seitenrandabschnitten des Bauelements des zweiten Typs angeordnet sind.
Die eingangs beschriebene Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch eine aussteifende Scheibe der genannten Gattung gelöst, wobei ein erstes flächiges Bauelement wie
vorangehend beschrieben ausgestaltet ist und in mindestens einem ersten Seitenrandabschnitt ausgebildete erste
Ausnehmungen aufweist, zwischen denen erste Vorsprünge gebildet sind und dass ein zweites flächiges Bauelement wie vorangehend beschrieben ausgestaltet ist und in mindestens einem zweiten Seitenrand ausgebildete zweite Ausnehmungen aufweist, zwischen denen zweite Vorsprünge gebildet sind, wobei die ersten Ausnehmungen und ersten Vorsprünge und die zweiten Ausnehmungen und zweiten Vorsprünge so aneinander angepasst sind, dass die ersten Vorsprünge in die zweiten Ausnehmungen eingreifen und die zweiten Vorsprünge in die ersten Ausnehmungen eingreifen, wenn die flächigen
Bauelemente zu der aussteifenden Scheibe zusammengefügt sind. Auf diese Weise kann besonders einfach eine
schubfeste Scheibe aus einzelnen flächigen Bauelementen errichtet werden. Die flächigen Bauelemente können als Fertigteile auf die Baustelle geliefert werden und dort mit Hilfe eines Krans angeordnet und relativ zueinander
ausgerichtet werden. Vorteilhafterweise ist die
aussteifende Scheibe aus Beton hergestellt.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ausnehmungen und die Vorsprünge so an den
Seitenrandabschnitten angeordnet sind, dass die Bauelemente zu einer rechteckigen Scheibe zusammengefügt werden können. Das bedeutet, dass die Ausnehmungen und die Vorsprünge so angeordnet werden müssen, dass die Bauelemente exakt nebeneinander ausgerichtet angeordnet werden können, so dass die gleichgerichteten Seitenkanten der Bauelemente fluchtend zueinander ausgerichtet sind. Die Ausnehmungen und die Vorsprünge des flächigen Bauelements sind vorteilhafterweise so ausgestaltet und angeordnet, dass Sie die Form einer offenen Fingerzinkung bilden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch durch ein Gebäudemodul der eingangs genannten Gattung gelöst, wobei das Deckenelement durch ein wie vorangehend
beschriebenes erfindungsgemäßes flächiges Bauelement gebildet ist und in den Deckenrandabschnitten
Deckenausnehmungen aufweist, zwischen denen
Deckenvorsprünge gebildet sind, wobei die
Deckenrandabschnitte durch die Deckenausnehmungen jeweils vollständig unterbrochen werden, dass das Bodenelement ebenfalls durch ein wie voranstehend beschriebenes
flächiges Bauelement gebildet ist und in den
Bodenrandabschnitten Bodenausnehmungen aufweist, zwischen denen Bodenvorsprünge gebildet sind, wobei die
Bodenrandabschnitte durch die Bodenausnehmungen jeweils vollständig unterbrochen werden, und dass die
Deckenausnehmungen und Deckenvorsprünge und die
Bodenausnehmungen und Bodenvorsprünge so aneinander
angepasst sind, dass die Deckenvorsprünge in die
Bodenausnehmungen eingreifen können und die Bodenvorsprünge in die Deckenausnehmungen eingreifen können, wenn zwei Gebäudemodule übereinander versetzt zueinander angeordnet werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass mehrere Gebäudemodule zu einem mehrgeschossigen Gebäude
übereinander versetzt zueinander angeordnet werden können, wobei der durch das Deckenelement eines Gebäudemoduls eines unteren Stockwerks gebildete Boden eines Raums des darüber liegenden Stockwerks das gleiche Niveau aufweist, wie der durch das Bodenelement des zu diesem Raum benachbart angeordneten Gebäudemoduls gebildete Boden. Zudem können die erfindungsgemäßen Gebäudemodule auf diese Weise besonders leicht und kostengünstig hergestellt werden. Jedes Deckenelement liegt mit den Deckenvorsprüngen vollständig auf den Seitenwänden auf. Bei versetzt
übereinander angeordneten Gebäudemodulen liegen zudem die Bodenvorsprünge von Gebäudemodulen oberer Stockwerke vollständig auf den Seitenwänden der Gebäudemodule der darunter liegenden Stockwerke mit den Bodenvorsprüngen auf. Aus statischen Gründen sind für diese Auflager
Mindestbreiten bzw. Mindestdicken der Seitenwände
erforderlich. Dadurch, dass das Deckenelement und das
Bodenelement mit den Deckenvorsprüngen und den
Bodenvorsprüngen jeweils vollständig auf einer Seitenwand angeordnet werden können, können für die Seitenwände diese Mindestmaße gewählt werden. Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Gebäudekonstruktionen, welche die niveaugleiche Anordnung der Boden- bzw. Deckenelemente erlauben und bei denen die einzelnen Stockwerke
beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass zunächst auf einer Bodenplatte Seitenwände errichtet und
anschließend auf den Seitenwänden Spannbetondecken oder andere Deckensysteme errichtet werden, ist es grundsätzlich erforderlich, die Seitenwände deutlich stärker
auszugestalten, um ein ausreichendes Auflager für die
Boden- bzw. Deckenelemente zu bieten, da bei den bekannten Deckensystemen keine Seitenrandabschnitte mit Ausnehmungen und Vorsprüngen vorgesehen sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Gebäudemodul sind die
Deckenrandabschnitte, die Deckenausnehmungen und
Deckenvorsprünge sowie die Bodenrandabschnitte, die Bodenausnehmungen und Bodenvorsprünge durch die entsprechenden Seitenrandabschnitte, Ausnehmungen und
Vorsprünge des verwendeten flächigen Bauelementes gebildet. Vorteilhafterweise sind die Seitenwände, das Bodenelement und das Deckenelement des Gebäudemoduls aus Beton
hergestellt .
Um die Gebäudemodule schnell und einfach errichten und wieder zerlegen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Seitenwände mit dem Bodenelement und dem
Deckenelement verschraubt sind.
Zur Verschraubung der Seitenwände mit dem Bodenelement und dem Deckenelement ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in den Seitenwänden Wandverschraubungsteile eingesetzt sind, über die die Seitenwände mit dem Bodenelement und dem
Deckenelement verschraubt werden können.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Bodenelement Bodenverschraubungsteile und in dem
Deckenelement Deckenverschraubungsteile eingesetzt sind, über die die Seitenelemente mit dem Bodenelement und dem Deckenelement verschraubt werden können.
Bei den Wandverschraubungsteilen, den
Bodenverschraubungsteilen und den
Deckenverschraubungsteilen kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um in die Seitenwände bzw. das Bodenelement und das Deckenelement eingesetzte Schraubhülsen handeln, in die entsprechend angepasste Schrauben eingeschraubt werden können. Mit den Schrauben können beispielsweise Stahlwinkel an den Schraubhülsen festgelegt und dadurch die Seitenwände mit dem Bodenelement und dem Deckenelement verschraubt werden .
Um auch übereinander angeordnete Gebäudemodule miteinander verbinden zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in Stirnseiten der Seitenwände erste
Stirnseitenverbindungsteile eingesetzt sind, mit denen Seitenwände zweier übereinander angeordneter Gebäudemodule miteinander verschraubt werden können. Bei den
Stirnseitenverbindungsteilen kann es sich beispielsweise um geeignete Stahlhülsen handeln, in denen ein Bolzen zur Verankerung eines durch die Hülse von dem Bodenbereich bzw. dem Deckenbereich der Seitenwand aus eingeschobenen
Stahlankers festgelegt werden kann.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des
erfindungsgemäßen Gebäudemoduls ist vorgesehen, dass in Stirnseiten der Seitenwände zweite
Stirnseitenverbindungsteile eingesetzt sind, mit denen die Seitenwände mit einer an den Stirnseiten der Seitenwände angeordneten Wand verschraubt werden können. Auf diese Weise kann das Gebäudemodul besonders einfach und
kostengünstig durch eine Wand ausgesteift werden.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird schließlich auch durch ein mehrstöckiges Gebäude mit den voranstehend
beschriebenen Gebäudemodulen gelöst, wobei jedes Stockwerk des Gebäudes in einer Reihe beabstandet zueinander
angeordnete Gebäudemodule aufweist und wobei die
Gebäudemodule von Stockwerk zu Stockwerk versetzt
zueinander angeordnet sind, so dass die Bodenvorsprünge eines in einem oberen Stockwerk angeordneten Gebäudemoduls in Deckenausnehmungen zweier benachbart angeordneter
Gebäudemodule eines darunter liegenden Stockwerks
eingreifen. Vorteilhafterweise liegen die Bodenvorsprünge auf den Seitenwänden der Gebäudemodule auf in deren
Deckenausnehmungen die Bodenvorsprünge eingreifen. Auf diese Weise kann besonders einfach und kostengünstig ein mehrstöckiges Gebäude aus den Gebäudemodulen hergestellt werden, wobei sämtliche Räume eines Stockwerks niveaugleich angeordnet sind und durch die Verbindung der einzelnen Bodenelemente mit benachbart angeordneten Deckenelementen aussteifende Scheiben hergestellt werden können. Dadurch kann das mehrstöckige Gebäude besonders einfach,
kostengünstig und schnell errichtet und bei entsprechender Ausgestaltung der Gebäudemodule wieder demontiert werden.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass übereinander angeordnete Seitenwände verschiedener
Gebäudemodule an den Stirnseiten der Seitenwände
miteinander verschraubt sind. Zu diesem Zweck weisen die einzelnen Seitenwände vorteilhafterweise entsprechende erste Stirnseitenverbindungsteile auf.
Um die übereinander versetzt zueinander angeordneten
Gebäudemodule auszusteifen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das mehrstöckige eine an einer durch Stirnseiten der Gebäudemodule gebildeten Gebäudestirnseite des Gebäudes angeordnete Stirnseitenwand aufweist, wobei die
Stirnseitenwand mit den der Gebäudestirnseite zugewandten Stirnseiten der Seitenwände der Gebäudemodule verschraubt ist. Zur Verschraubung der Stirnseitenwand mit den
Stirnseiten der Seitenwände weisen die einzelnen Gebäudemodule vorteilhafterweise entsprechende zweite
Stirnseitenverbindungsteile auf.
Vorteilhafterweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Stirnseitenwand aus Stirnseitenwandelementen gebildet ist, wobei eine Höhe der Stirnseitenwandelemente einer Höhe der Gebäudemodule entspricht, wobei jedes Stockwerk des
Gebäudes mehrere nebeneinander überlappend angeordnete Stirnseitenwandelemente aufweist, wobei
Überlappungsbereiche der Stirnseitenwandelemente, in denen zwei benachbarte Stirnseitenwandelemente überlappend angeordnet sind, jeweils benachbart zu einer
Stirnseitenwand eines Gebäudemoduls angeordnet sind und die Stirnseitenwandelemente in dem Überlappungsbereich jeweils mit der Seitenwand verschraubt sind. Auf diese Weise kann die Stirnseitenwand einfach aus Stirnseitenwandelementen hergestellt werden, welche als Fertigbetonteile auf die Baustelle geliefert werden und dort aufgestellt werden können. Um eine ausreichende Steifigkeit des mehrstöckigen Gebäudes zu ermöglichen, werden die einzelnen
Stirnseitenwandelemente überlappend zueinander angeordnet und jeweils mit den Stirnseiten der Seitenwände
verschraubt .
Die Überlappungsbereiche der Stirnseitenwandelemente können zu diesem Zweck erfindungsgemäß beispielsweise in Form einer Schlitz- und Zapfenverbindung ausgestaltet sein. Es ist aber auch möglich und vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Stirnseitenwandelemente in den
Überlappungsbereichen jeweils mit halber
Stirnseitenwandelementstärke ausgebildet sind, so dass benachbart zueinander angeordnete Stirnseitenwandelemente m den Uberlappungsbereichen aneinander anliegen und die Stirnseitenwandelemente exakt fluchtend zueinander
angeordnet und ausgerichtet werden können.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand von in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. la eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein flächiges Bauelement mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten,
Fig. lb eine schematisch dargestellte Schnittansicht längs der in Fig. la dargestellten Schnittlinie Ia-Ia,
Fig. 2 eine schematisch dargestellte ausschnittsweise Draufsicht auf eine Scheibe bestehend aus mehreren
flächigen Bauelementen,
Figuren 3a bis 3d einen schematisch dargestellten Aufbau eines mehrgeschossigen Gebäudes mit Hilfe mehrerer
scheibenförmiger Bauelemente und Gebäudemodulen und
Fig. 4 ein schematisch ausschnittsweise dargestellte
Explosionszeichnung eines mehrstöckigen Gebäudes mit scheibenförmigen Bauelementen, die trapezförmige
Ausnehmungen und Vorsprünge aufweisen.
In Figur la ist eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein flächiges Bauelement 1 und in Figur lb eine Schnittansicht längs der Line Ia-Ia dargestellt. Das flächige Bauelement 1 weist zwei einander
gegenüberliegenden Seitenrandabschnitten 2 auf. Die
Seitenrandabschnitte 2 sind in der Darstellung mit
gestrichelten Linien 3 gekennzeichnet.
Das Bauelement 1 weist den Seitenrandabschnitten 2 jeweils rechteckige Ausnehmungen 4 auf, zwischen denen Vorsprünge 5 gebildet sind. Die Ausnehmungen 4 und die Vorsprünge 5 weisen die gleichen Abmessungen auf. Die
Seitenrandabschnitte 2 des flächigen Bauelements 1 werden durch jede Ausnehmung 4 jeweils vollständig unterbrochen. Die Seitenrandabschnitte 2 verlaufen jeweils vollständig längs einander gegenüberliegenden Seitenkanten 6 des
Bauelements 1.
Figur 2 zeigt eine schematisch dargestellte
ausschnittsweise Draufsicht auf eine aussteifende Scheibe 7, die aus mehreren flächigen Bauelementen 1 hergestellt ist. Zwei erste flächige Bauelemente 8 weisen jeweils in einander gegenüberliegenden ersten Seitenrandabschnitten 9 ausgebildete erste Ausnehmungen 10 auf, zwischen denen erste Vorsprünge 11 gebildet sind. Ein zweites flächiges Bauelement 12 ist zwischen den ersten flächigen Bauelementen 8 angeordnet und weist in einander gegenüberliegenden zweiten Seitenrandabschnitten 13
ausgebildete zweite Ausnehmungen 14 auf, zwischen denen zweite Vorsprünge 15 gebildet sind. Die ersten Ausnehmungen 10 und die ersten Vorsprünge 11 und die zweiten
Ausnehmungen 14 und die zweiten Vorsprünge 15 sind so aneinander angepasst sind, dass die ersten Vorsprünge 11 in die zweiten Ausnehmungen 14 eingreifen und die zweiten Vorsprünge 15 in die ersten Ausnehmungen 10 eingreifen.
In der Abbildung sind jeweils einzelne Vorsprünge 11, 15 und Ausnehmungen 10, 14 exemplarisch mit einem
Bezugszeichen gekennzeichnet.
Hierzu sind die Bauelemente 8 und 12 so angeordnet und ausgerichtet, dass gleichgerichtete Seitenkanten 16 der flächigen Bauelemente 8, 12 fluchtend ausgerichtet sind. Zu diesem Zweck sind die Vorsprünge 11, 15 und die
Ausnehmungen 10, 14 in den Seitenrandabschnitten 9, 13 der Bauelemente 8, 12 identisch ausgestaltet, wobei die zweiten Ausnehmungen 14 und die zweiten Vorsprünge 15 des mittig angeordneten Bauelements 12 spiegelverkehrt zu den ersten Vorsprüngen 11 und den ersten Ausnehmungen 10 in den
Seitenrandabschnitten 9 der beiden äußeren ersten
Bauelemente 8 angeordnet sind. Durch das kammartige
eingreifen der Vorsprünge 11, 15 in die Ausnehmungen 10, 14 benachbarter Bauelemente 7, 11 kann eine besonders
schubfeste, aussteifende Scheibe 7 aus den Bauelementen 8, 12 hergestellt werden.
Figuren 3a bis 3d zeigen einen schematisch dargestellten Aufbau eines mehrgeschossigen Gebäudes 18. Zur Herstellung des mehrgeschossigen Gebäudes 18 werden zunächst mehrere scheibenförmige Bauelemente 19 auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fundament beabstandet zueinander angeordnet. Die scheibenförmigen Bauelemente 19 weisen jeweils in Seitenrandabschnitten 20 angeordnete
rechteckförmige Ausnehmungen 21 und Vorsprünge 22 auf. Anschließend werden Gebäudemodule 23 zwischen den
scheibenförmigen Bauelementen 19 angeordnet. Die
Gebäudemodule 23 weisen jeweils zwei Seitenwände 24, ein Bodenelement 25 und ein Deckenelement 26 auf. Die
Seitenwände 24 stehen in Bodenrandabschnitten 27 des
Bodenelements 25 auf dem Bodenelement 25 vollständig auf. Das Deckenelement 26 ist in Deckenrandabschnitten 28 auf den Seitenwänden 24 angeordnet.
Eine Breite 29 der Bodenrandabschnitte 27 und der
Deckenrandabschnitte 28 entspricht jeweils einer
Seitenwanddicke 30. Die Deckenelemente 26 weisen in den Deckenrandabschnitten 28 Deckenausnehmungen 31 auf, zwischen denen Deckenvorsprünge 32 gebildet sind.
Entsprechend weisen die Bodenelemente 25 in den
Bodenrandabschnitten 27 Bodenausnehmungen 33 auf, zwischen denen Bodenvorsprünge 34 gebildet sind. Die
Bodenrandabschnitte 27 und die Deckenrandabschnitte 28 sind spiegelverkehrt zueinander ausgestaltet, sodass die
Deckenvorsprünge 32 in die Bodenausnehmungen 33 eingreifen können und die Bodenvorsprünge 34 in die Deckenausnehmungen 31 eingreifen können. Zudem sind die Seitenrandabschnitte 20 der Bauelemente 19 entsprechend der Deckenrandabschnitte 28 bzw. spiegelverkehrt zu den Bodenrandabschnitten 27 ausgestaltet, sodass die Vorsprünge 22 der Bauelemente 19 in die Bodenausnehmungen 33 eingreifen können und
umgekehrt .
Nachdem die Gebäudemodule 23 zwischen den Bauelementen 19 angeordnet wurden, werden im nächsten Schritt weitere Gebäudemodule 23 auf die bereits errichteten Gebäudemodule 23 in dem Bereich aufgesetzt, in dem die Bauelemente 19 angeordnet sind. Auf diese Wiese werden durch die
Bauelemente 19, zwei Seitenwände 24 benachbarter
Gebäudemodule 23 des ersten Stockwerks und den
Bodenelementen 24 des zweiten Stockwerks weitere Räume in dem ersten Stockwerk gebildet. Dementsprechend werden schließlich in weiteren Schritten solange weitere
Gebäudemodule 23 Stockwerk für Stockwerk versetzt
zueinander aufeinander aufgesetzt, bis das mehrgeschossige Gebäude 18 die vorgesehene Anzahl an Stockwerken aufweist.
In Fig. 4 ist eine Explosionszeichnung eines mehrstöckigen Gebäudes 18 schematisch ausschnittsweise dargestellt. Der Ablauf des Aufbaus des mehrstöckigen Gebäudes 18 entspricht dem in den Figuren 3a bis 3d dargestellten Ablauf, wobei der in Figur 4 dargestellte Schritt dem in Figur 3b
dargestellten Schritt entspricht. Im Unterschied zu dem in den Figuren 3a bis 3d dargestellten Gebäude 18 weisen die Bauelemente 19, die Deckenelemente 26 und die Bodenelemente 25 jedoch trapezförmig ausgestaltete Ausnehmungen 35, Vorsprünge 36, Bodenausnehmungen 37, Bodenvorsprünge 38, Deckenausnehmungen 39 und Deckenvorsprünge 40 auf.
Bei mehreren gleichartigen Bauteilen sind in den
Abbildungen jeweils einzelne Bauteile exemplarisch mit einem Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims

Bernd Iglauer Flächiges Bauelement, aussteifende Scheibe, Gebäudemodul und mehrstöckiges Gebäude P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) mit einer
rechteckigen Grundfläche zur Herstellung einer Deckenplatte oder einer Bodenplatte eines Gebäudes, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bauelement (1, 8, 12, 19) in mindestens einem Seitenrandabschnitt (2, 9, 13, 20)
Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) aufweist, zwischen denen
Vorsprünge (5, 11, 15, 22) gebildet sind, sodass zwei flächige Bauelemente (1, 8, 12, 19) so angeordnet werden können, dass die Vorsprünge (5, 11, 15, 22) des einen
Bauelements (1, 8, 12, 19) in die Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) des anderen Bauelements (1, 8, 12, 19) eingreifen und umgekehrt .
2. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4, 10, 14,
21) und die Vorsprünge (5, 11, 15, 22) die gleichen
Abmessungen aufweisen.
3. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und die Vorsprünge (5, 11, 15,
22) rechteckig ausgestaltet sind.
4. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und die Vorsprünge (5, 11, 15, 22) trapezförmig ausgestaltet sind, wobei eine längere Grundseite der Vorsprünge (5, 11, 15, 22) einen äußeren Abschluss des Seitenrandabschnitts (2, 9, 13, 20) bilden und wobei eine längere Grundseite der Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) einen inneren Abschluss des Seitenrandabschnitts (2, 9, 13, 20) bilden, sodass zwei flächige Bauelemente (1,
8, 12, 19) durch die trapezförmigen Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und Vorsprünge (5, 11, 15, 22) durch eine
Schwalbenschwanz erbindung miteinander verbunden werden können .
5. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrandabschnitt (2, 9, 13, 20) vollständig durch jede Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) unterbrochen ist.
6. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenrandabschnitt (2, 9, 13, 20) vollständig längs einer Seitenkante (6) des Bauelements (1, 8, 12, 19) verläuft.
7. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1, 8, 12, 19) weitere Seitenrandabschnitte (2,
9, 13, 20) mit weiteren Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und Vorsprüngen (5, 11, 15, 22) aufweist.
8. Flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement (1, 8, 12, 19) auf mindestens zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Bauelements (1, 8, 12, 19) Seitenrandabschnitte (2, 9, 13, 20) mit weiteren Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und
Vorsprüngen (5, 11, 15, 22) aufweist.
9. Aussteifende Scheibe (7), insbesondere zur Verwendung als Deckenplatte oder Bodenplatte eines Gebäudes bestehend aus mindestens zwei flächigen Bauelementen (1, 8, 12, 19) mit einer rechteckigen Grundfläche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19)
entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist und in mindestens einem ersten Seitenrandabschnitt (2, 9, 13, 20) ausgebildete erste Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) aufweist, zwischen denen erste Vorsprünge (5, 11, 15, 22) gebildet sind und dass ein zweites flächiges Bauelement (1, 8, 12, 19) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8
ausgestaltet ist und in mindestens einem zweiten
Seitenrandabschnitt (2, 9, 13, 20) ausgebildete zweite Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) aufweist, zwischen denen zweite Vorsprünge (5, 11, 15, 22) gebildet sind, wobei die ersten Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und die ersten
Vorsprünge (5, 11, 15, 22) und die zweiten Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und die zweiten Vorsprünge (5, 11, 15, 22) so aneinander angepasst sind, dass die ersten Vorsprünge (5, 11, 15, 22) in die zweiten Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) eingreifen und die zweiten Vorsprünge (5, 11, 15, 22) in die ersten Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) eingreifen, wenn die flächigen Bauelemente (1, 8, 12, 19) zu der Scheibe (7) zusammengefügt sind.
10. Aussteifende Scheibe (7) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (4, 10, 14, 21) und die Vorsprünge (5, 11, 15, 22) so an den
Seitenrandabschnitten (2, 9, 13, 20) angeordnet sind, dass die Bauelemente (1, 8, 12, 19) zu einer rechteckigen
Scheibe (7) zusammengefügt werden können.
11. Gebäudemodul (23) zur Herstellung mehrgeschossiger Gebäude (18), wobei das Gebäudemodul (23) zwei parallel zueinander ausgerichtete rechteckige Seitenwände (24), eine mit beiden Seitenwänden (24) verbundenes rechteckiges Bodenelement (25) und ein mit beiden Seitenwänden (24) verbundenes rechteckiges Deckenelement (26) aufweist, wobei die Seitenwände (24) in Bodenrandabschnitten (27) des Bodenelements (25) auf dem Bodenelement (25) angeordnet sind, wobei das Deckenelement (26) in Deckenrandabschnitten (28) des Deckenelements (26) auf den Seitenwänden (24) angeordnet ist, wobei die Seitenwände (24), das
Bodenelement (25) und das Deckenelement (26) die gleiche Länge aufweisen und wobei eine Breite (29) der
Bodenrandabschnitte (27) und der Deckenrandabschnitte (28) jeweils einer Seitenwanddicke (30) entspricht, sodass die Seitenwände (24) vollständig zwischen dem Bodenelement ( 25) und dem Deckenelement (26) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (26) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist und in den
Deckenrandabschnitten (28) Deckenausnehmungen (31, 39) aufweist, zwischen denen Deckenvorsprünge (32, 40) gebildet sind, wobei die Deckenrandabschnitte (28) durch die
Deckenausnehmungen (31, 39) jeweils vollständig
unterbrochen werden, dass das Bodenelement (25) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist und in den Bodenrandabschnitten (27) Bodenausnehmungen (33, 37) aufweist, zwischen denen Bodenvorsprünge (34, 38) gebildet sind, wobei die Bodenrandabschnitte (27) durch die
Bodenausnehmungen (33, 37) jeweils vollständig unterbrochen werden, und dass die Deckenausnehmungen (31, 39) und
Deckenvorsprünge (32, 40) und die Bodenausnehmungen (33, 37) und Bodenvorsprünge (34, 38) so aneinander angepasst sind, dass die Deckenvorsprünge (32, 40) in die
Bodenausnehmungen (33, 37) eingreifen können und die
Bodenvorsprünge (34, 38) in die Deckenausnehmungen (31, 39) eingreifen können, wenn zwei Gebäudemodule (23)
übereinander versetzt angeordnet werden.
12. Gebäudemodul (23) gemäß Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenwände (24) mit dem
Bodenelement (25) und dem Deckenelement (26) verschraubt sind .
13. Gebäudemodul (23) gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (24)
Wandverschraubungsteile eingesetzt sind, über die die
Seitenwände (24) mit dem Bodenelement (25) und dem
Deckenelement (26) verschraubt werden können.
14. Gebäudemodul (23) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bodenelement (25) Bodenverschraubungsteile und in dem Deckenelement (26) Deckenverschraubungsteile eingesetzt sind, über die die Seitenwände (24) mit dem Bodenelement (25) und dem
Deckenelement (26) verschraubt werden können.
15. Gebäudemodul (23) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in Stirnseiten der Seitenwände (24) erste Stirnseitenverbindungsteile eingesetzt sind, mit denen Seitenwände (24) zweier übereinander angeordneter Gebäudemodule (23) miteinander verschraubt werden können.
16. Gebäudemodul (23) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stirnseiten der
Seitenwände (24) zweite Stirnseitenverbindungsteile
eingesetzt sind, mit denen die Seitenwände (24) mit einer an den Stirnseiten der Seitenwände (24) angeordneten Wand verschraubt werden können.
17. Mehrstöckiges Gebäude (18) mit Gebäudemodulen (23) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei jedes Stockwerk des Gebäudes (18) in einer Reihe beabstandet zueinander angeordnete Gebäudemodule (23) aufweist und wobei die
Gebäudemodule (23) von Stockwerk zu Stockwerk versetzt zueinander angeordnet sind, sodass die Bodenvorsprünge (34, 38) eines in einem oberen Stockwerk angeordneten
Gebäudemoduls (23) in Deckenausnehmungen (31, 39) zweier benachbart angeordneter Gebäudemodule (23) eines
darunterliegenden Stockwerks eingreifen.
18. Mehrstöckiges Gebäude (18) gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander angeordnete Seitenwände (24) verschiedener Gebäudemodule (23) an den Stirnseiten der Seitenwände (24) miteinander verschraubt sind.
19. Mehrstöckiges Gebäude (18) gemäß Anspruch 17 oder
Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mehrstöckige Gebäude (18) eine an einer durch Stirnseiten der Gebäudemodule (23) gebildeten Gebäudestirnseite des
Gebäudes (18) angeordnete Stirnseitenwand aufweist,
die Stirnseitenwand mit den der Gebäudestirnseite
zugewandten Stirnseiten der Seitenwände (24) der
Gebäudemodule (23) verschraubt ist.
20. Mehrstöckiges Gebäude (18) gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseitenwand aus
Stirnseitenwandelementen gebildet ist, wobei eine Höhe der
Stirnseitenwandelemente einer Höhe der Gebäudemodule entspricht, wobei jedes Stockwerk des Gebäudes (18) mehrere nebeneinander überlappend angeordnete
Stirnseitenwandelemente aufweist, wobei
Überlappungsbereiche der Stirnseitenwandelemente, in denen zwei benachbarte Stirnseitenwandelemente überlappend angeordnet sind jeweils benachbart zu einer Seitenwand (24) eines Gebäudemoduls (23) angeordnet sind und die
Stirnseitenwandelemente in dem Überlappungsbereich jeweils mit der Seitenwand (24) verschraubt sind.
PCT/EP2016/069210 2015-08-14 2016-08-12 Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude WO2017029208A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16762735.5A EP3334869B1 (de) 2015-08-14 2016-08-12 Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
ES16762735T ES2946162T3 (es) 2015-08-14 2016-08-12 Módulo de construcción y edificio de varios pisos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113484.5A DE102015113484A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Flächiges Bauelement, aussteifende Scheibe, Gebäudemodul und mehrstöckiges Gebäude
DE102015113484.5 2015-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017029208A1 true WO2017029208A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=56883757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069210 WO2017029208A1 (de) 2015-08-14 2016-08-12 Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
PCT/EP2016/072034 WO2017046365A1 (de) 2015-08-14 2016-09-16 Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/072034 WO2017046365A1 (de) 2015-08-14 2016-09-16 Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3334869B1 (de)
DE (2) DE102015113484A1 (de)
ES (1) ES2946162T3 (de)
WO (2) WO2017029208A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021043428A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Cpc Ag Betondecke, betondeckenelemente und verfahren zum herstellen einer betondecke sowie eines betondeckenelementes
DE102020121858A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 George Röchling Wohnmodul und Verfahren zur Installation eines Wohnmoduls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431023A (de) * 1966-01-27 1967-02-28 Hostettler Ernst Verfahren zum Erstellen von Gebäuden aus vorfabrizierten Bauelementen und Bauelement zur Ausführung des Verfahrens
US5081805A (en) * 1989-08-23 1992-01-21 Jazzar M Omar A Precast concrete building units and method of manufacture thereof
WO2000023666A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Stoodley William Richard Charl Volumetric modular building system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB418908A (en) * 1933-05-09 1934-11-02 Claude Buchanan Morrison A method of manufacturing light ferro concrete blocks suitable for house building and the like purposes
GB469317A (en) * 1936-01-17 1937-07-19 Claude Buchanan Morrison System of constructing a mass produced house of hollow reinforced concrete (or like substance) in sections
DE1112822B (de) * 1955-08-26 1961-08-17 Friedrich Eisenhuth Grundform fuer Bauplatten mit Verzahnungsvorspruengen
US3503170A (en) * 1968-08-14 1970-03-31 Shelley W Shelley Modular post-tensioned overlapped staggered building construction
US3692201A (en) * 1970-09-23 1972-09-19 Gerald G Garduna Modular container panel
FR2594465B1 (fr) * 1986-02-18 1993-12-10 Sansone Sarl Marbrerie Joseph Element modulaire de construction permettant la realisation d'alveoles geometriques juxtaposees, destine notamment pour la realisation de colombarium
GB2359311B (en) * 2000-02-02 2003-11-12 Sutcliffe Play Ltd Safety tiles for paving a playground area
DE20021050U1 (de) * 2000-12-12 2001-03-29 Lendle Paul G Bauplatten und -Formteile mit besonderer Verbindungstechnik
GB0600090D0 (en) * 2006-01-04 2006-02-15 Acer Prod Ltd Building panel
US20080282623A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Powell David W Method and apparatus for precast wall and floor block system
DE102008003281A1 (de) * 2008-01-05 2009-07-09 Lehmann, Gabriele, Dr. Flächenelement
WO2012106650A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Powell David W Precast construction method and apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH431023A (de) * 1966-01-27 1967-02-28 Hostettler Ernst Verfahren zum Erstellen von Gebäuden aus vorfabrizierten Bauelementen und Bauelement zur Ausführung des Verfahrens
US5081805A (en) * 1989-08-23 1992-01-21 Jazzar M Omar A Precast concrete building units and method of manufacture thereof
WO2000023666A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 Stoodley William Richard Charl Volumetric modular building system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2946162T3 (es) 2023-07-13
DE202015104966U1 (de) 2016-11-15
DE102015113484A1 (de) 2017-02-16
WO2017046365A1 (de) 2017-03-23
EP3334869A1 (de) 2018-06-20
EP3334869B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514303B1 (de) Dammstein, Hochwasserdamm sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP0137105A1 (de) Schalungselement für die Mantelbetonbauweise
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
EP1252401B1 (de) Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od. dgl.
EP2118402A1 (de) Rahmenschalungssysteme für die ausbildung von ecken und t-kreuzungen unter verwendung von rahmenschalelementen mit mittig aufgereihten ankerlöchern
DE2756337C3 (de) Bauelementensatz zur Herstellung von selbst-tragenden Gebäuden aus vorgefertigten Beton-Bauelementen
EP3334869B1 (de) Gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
AT514424B1 (de) Schubsteifes Wand- und Deckenelement
EP4087984B1 (de) System und verfahren zum errichten von gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE2556589A1 (de) Vorgefertigte, isolierende bauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
AT513844B1 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
WO2020254255A1 (de) Wandsystem
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP1918469B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP1705302A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen von vorfabrizierten Tafeln für das Bauwesen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP1592852A1 (de) Verlorener schalungsk rper
EP0542116B1 (de) Verlorener Schalkörper
DE3730679C2 (de)
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
EP1148181B1 (de) Holztragelement
CH697250B1 (de) Hohlwand-Bewehrungskorb.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16762735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016762735

Country of ref document: EP