EP0542116B1 - Verlorener Schalkörper - Google Patents

Verlorener Schalkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0542116B1
EP0542116B1 EP92118852A EP92118852A EP0542116B1 EP 0542116 B1 EP0542116 B1 EP 0542116B1 EP 92118852 A EP92118852 A EP 92118852A EP 92118852 A EP92118852 A EP 92118852A EP 0542116 B1 EP0542116 B1 EP 0542116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
formwork
walls
concrete
formwork according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0542116A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Schöck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
Schoeck Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeck Bauteile GmbH filed Critical Schoeck Bauteile GmbH
Publication of EP0542116A1 publication Critical patent/EP0542116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0542116B1 publication Critical patent/EP0542116B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the invention is based on a lost formwork for the creation of recesses, in particular through openings, in concrete components such as concrete ceilings or concrete walls.
  • Such formwork bodies are known in various embodiments.
  • the floor is attached to the slab formwork with nails and, like the recess body, remains part of the concrete component. After concreting and removing the slab formwork, the floor must be removed in whole or in part in order to reveal the cross-section required for the laying of cables.
  • a disadvantage of this known formwork box is the considerable effort required to open the floor. In general, a series of holes must be drilled for this so that a base piece of the desired size can be broken out.
  • formwork bodies which consist of sheet steel and are open at the bottom.
  • the four wall parts When transported, the four wall parts form a flat, continuous sheet of metal, which is folded into a square cross-sectional shape only on the construction site along predetermined bending edges. The abutting ends of the sheet are fastened together by bending overhanging tongues.
  • this formwork body is characterized by a small construction volume, it is subject to the known corrosion problems due to its metallic material. It is therefore particularly unsuitable for exposed concrete.
  • FR-A-2 318 986 discloses lost formwork bodies which consist of two or more separate side wall parts which can be assembled into a frame, for which purpose they have stop surfaces at their abutments.
  • the side wall parts are held in the assembled position by holding means and consist of similar wall elements which are arranged next to one another in a grid-like manner and are connected to one another in one piece.
  • This grid-like structure of the side wall parts combined with the mirror-image design of the stop surfaces allows for easier assembly, but standardization of the side wall parts is not possible in this way: depending on the length, scope and shape of the formwork body to be produced, a correspondingly large number of different side wall parts must be provided, which is very high Material expenditure means.
  • the object of the present invention is to provide the known formwork bodies of those described at the beginning Art to improve in such a way that they are not only characterized by simple installation, low transport volume and suitability for exposed concrete ceilings, but also enable standardization and thus a significant reduction in the cost of materials.
  • each wall element are connected via separation zones which lie between adjacent stop strips, the stop surfaces at both ends of each wall element lying outside the separation zone and being designed such that each side wall part is directed towards the inside of the formwork body Forces on the adjacent side wall parts supported liquid-concrete.
  • the formwork body can be assembled from flat or curved side wall parts that can be easily stacked and transported in a space-saving manner.
  • the time-consuming drilling of a base plate is eliminated and, in addition, the known bendable metal tongues can be dispensed with due to the mutual support of the side wall parts, so that one is no longer dependent on sheet metal material which is at risk of corrosion. Since the compressive forces exerted by the concrete are absorbed by the side wall parts themselves, the circumferential holding means is hardly subjected to any stress.
  • a simple tape is sufficient for this, in particular an adhesive tape, binding wire or the like.
  • the advantageous possibility of building the wall parts modularly from a large number of similar and grid-like build up wall elements arranged next to each other and the grid-like subdivision allow wall parts of different lengths to be produced on the construction site and put together to form a formwork body of the desired size.
  • the production can be limited to side wall parts which consist of several wall elements arranged next to one another and from which the individual elements are then separated in the desired length on site. It can then be used to create any rectangular cutouts.
  • the shortening of the side wall parts takes place along the separation zones mentioned - for example by forming them through predetermined breaking points or by designing the stop surface running next to them as a guide for a separation cut.
  • stop surfaces lie outside these separation zones. This ensures that the position of the stop surfaces and thus the dimensional accuracy and tightness of the finished recess body is not influenced by how exactly the separation process is carried out and how large the gap between successive elements resulting from the separation process is.
  • the side wall parts are expediently constructed in the same way and are provided at their abutment points with two angled stop surfaces each. This ensures optimal support of the wall parts in two mutually perpendicular horizontal directions, and since the same wall parts are used for longitudinal and transverse walls, low manufacturing prices result.
  • the person skilled in the art has various options for the shape of the stop surfaces. It is particularly favorable if they are formed by protruding strips at both joints of each side wall part, one strip being offset inwards relative to the adjacent edge of your wall part.
  • stop surfaces not by protruding strips, but instead by a groove, such that the end of the one wall part protrudes into the groove of the other.
  • the wall part consists of a plurality of elements arranged in one piece next to one another, the separation zones between the elements are best located within the groove, so that after the separation process, at least at one end of the wall, two groove walls which run approximately perpendicular to one another are available as stop faces for the adjacent wall part. Possible inaccuracies of the separating cut are not critical in this case because they have no influence on the position of the groove walls.
  • Concrete-like materials are recommended as material for the wall parts, in particular mortar, fiber-reinforced mortar, but also bonded wood wool or plastic.
  • the recess body is assembled from two longitudinal wall parts 1 and 2 and from two transverse wall parts 3 and 4.
  • Each wall part has projections at its ends in the form of inwardly projecting, approximately vertical strips 1a and 1b or 2a and 2b or 3a and 3b or 4a and 4b. It is essential that these strips form stop surfaces 1a 'and 1b' etc., on which the adjacent wall parts are supported, preferably also via their projecting strips.
  • each strip has stop surfaces 1a '' and 1b '' etc. which supports itself on the abovementioned stop surfaces of the adjacent wall part.
  • each bar run roughly at right angles to one another and are aligned with respect to the wall part in such a way that two surface pairs are formed at each joint, along which adjacent wall parts lie flat and over the entire height of the wall part.
  • the side wall parts In order to reliably fix the formwork body at the desired location, the side wall parts have a projecting ledge 1c, 2c, 3c or 4c at least at their lower edge. They can be attached to the usual slab formwork. They also have projecting ledges the advantage that they are available for supporting formwork parts to close the recess body at the lower end for later pouring with concrete.
  • the longer wall parts 1 and 2 each consist of two similar elements 11 and 12 or 21 and 22, which correspond in shape and size to the transverse wall parts 3 and 4.
  • the elements 11 and 12 and 21 and 22 are each integrally connected to one another via a separation zone 13 or 23.
  • This separation zone must naturally lie between adjacent stop bars 1a and 1b or 2a and 2b, it being essential that the stop surfaces at both ends of each wall element 11, 12, 21 and 22 lie outside the separation zone 13 and 23, respectively, so that their for The grid dimension of the wall parts, the decisive position does not depend on how exactly and with what material waste the neighboring wall elements are separated. In this way, production can be limited to wall parts, which consist of ten elements, for example, and from which the individual elements can be separated in the desired length on site. It can then be used to produce any rectangular cut-outs, for example in a 10-centimeter grid.
  • adhesive tapes 5 and 6 are used for this purpose, which are in the area of Butt joints have been glued to the adjacent wall parts.
  • the invention offers the advantage that a shawl body made of concrete-like materials is obtained, which consists of individual wall parts in the modular system of grid-like variable length and thus has a small transport volume and which can be assembled in a simple manner on the construction site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem verlorenen Schalkörper für die Erzeugung von Aussparungen, insbesondere durchgehenden Öffnungen, in Betonbauteilen wie Betondecken oder Betonwänden.
  • Derartige Schalkörper sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So gibt es eine rechteckige Schalbox aus gebundener Holzwolle, die unten durch einen Boden verschlossen ist. Der Boden wird mit Nägeln auf der Deckenschalung befestigt und bleibt ebenso wie der Aussparungskörper Bestandteil des Betonbauteiles. Nach dem Betonieren und Abnehmen der Deckenschalung muß der Boden ganz oder teilweise entfernt werden, um den für das Durchführen von Leitungen erforderlichen Querschnitt freizugeben.
  • Nachteilig an dieser bekannten Schalbox ist der erhebliche Aufwand zum Öffnen des Bodens. Im allgemeinen muß man hierfür eine Reihe von Bohrungen einbringen, damit ein Bodenstück in der gewünschten Größe herausgebrochen werden kann.
  • Außerdem beanspruchen diese Schalkörper ein hohes Transportvolumen, weil sie sich nicht ineinander stapeln lassen.
  • Daneben sind auch Schalkörper bekannt, die aus Stahlblech bestehen und unten offen sind. Dabei bilden die vier Wandteile im Transportzustand eine ebene, durchgehende Blechtafel, die erst auf der Baustelle längs vorgegebener Biegekanten in eine quadratische Querschnittsform gefaltet wird. Die aneianderstoßenden Enden der Blechtafel werden durch Abbiegen überstehender Zungen aneinander befestigt.
  • Dieser Schalkörper zeichnet sich zwar durch geringes Bauvolumen aus, unterliegt aber wegen seines metallischen Werkstoffes den bekannten Korrosionsproblemen. Er ist daher insbesondere für Sichtbeton schlecht geeignet.
  • Darüber hinaus sind in der FR-A-2 318 986 verlorene Schalkörper offenbart, die aus zwei oder mehr separaten Seitenwandteilen bestehen, welche zu einem Rahmen zusammensetzbar sind, wozu sie an ihren Stoßstellen Anschlagflächen aufweisen. Die Seitenwandteile sind hierbei durch Haltemittel in zusammengesetzter Stellung gehalten und bestehen aus gleichartigen Wandelementen, die rasterartig nebeneinander angeordnet und einstückig miteinander verbunden sind. Dieser rasterartige Aufbau der Seitenwandteile verbunden mit der spiegelbildlichen Ausgestaltung der Anschlagflächen ermöglicht zwar eine einfachere Montage, eine Standardisierung der Seitenwandteile ist hierdurch jedoch nicht möglich: Je nach Länge, Umfang und Form des herzustellenden Schalkörpers müssen entsprechend viele verschiedene Seitenwandteile vorgesehen werden, was einen sehr hohen Materialaufwand bedeutet.
  • Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die bekannten Schalkörper der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sie sich nicht nur durch einfachen Einbau, durch geringes Transportvolumen und durch Eignung auch für Sichtbetondecken auszeichnen, sondern auch eine Standardisierung und somit erhebliche Verringerung des Materialaufwandes ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wandelemente über Trennzonen verbunden sind, die zwischen benachbarten Anschlagleisten liegen, wobei die Anschlagflächen an beiden Enden eines jeden Wandelementes außerhalb der Trennzone liegen und derart ausgebildet sind, daß sich jedes Seitenwandteil gegenüber in das Schalkörper-Innere gerichteten Kräften an den angrenzenden Seitenwandteilen flüssigbetondicht abstützt.
  • Auf diese Weise kann der Schalkörper aus flachen oder gewölbten Seitenwandteilen, die sich leicht stapeln und platzgünstig transportieren lassen, zusammengesetzt werden. Das zeitaufwendige Aufbohren einer Bodenplatte entfällt und außerdem kann aufgrund der gegenseitigen Abstützung der Seitenwandteile aneinander auf die bekannten umbiegbaren Metallzungen verzichtet werden, so daß man nicht mehr auf korrosionsgefährdetes Blechmaterial angewiesen ist. Da die vom Beton ausgeübten Druckkräfte von den Seitenwandteilen selbst aufgenommen werden, unterliegt das umlaufende Haltemittel kaum einer Beanspruchung. Hierfür genügt ein einfaches Band, insbesondere ein Klebeband, Bindedraht oder ähnliches.
  • Die vorteilhafte Möglichkeit, die Wandteile baukastenartig aus einer Vielzahl gleichartiger und rasterartig nebeneinander angeordneter Wandelemente aufzubauen und die rasterartige Unterteilung gestatten es, Wandteile unterschiedlicher Länge auf der Baustelle herzustellen und zu einem Schalkörper der gewünschten Größe zusammenzusetzen. Auf diese Weise kann die Produktion beschränkt werden auf Seitenwandteile, die aus mehreren nebeneinander angeordneten Wandelementen bestehen und aus denen dann bauseitig die Einzelelemente in der gewünschten Länge abgetrennt werden. Damit lassen sich dann beliebige rechteckige Aussparungen herstellen. Die Verkürzung der Seitenwandteile erfolgt hierbei längs der genannten Trennzonen - beispielsweise indem diese durch Sollbruchstellen gebildet werden oder indem die daneben verlaufende Anschlagfläche als Führung für einen Trennschnitt ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, daß die Anschlagflächen außerhalb dieser Trennzonen liegen. Dadurch ist sichergestellt, daß die Position der Anschlagflächen und somit die Maßhaltigkeit und Dichtheit des fertigen Aussparungskörpers nicht davon beeinflußt wird, wie genau der Trennvorgang gemacht wird und wie groß der durch den Trennvorgang entstehende Spalt zwischen aufeinanderfolgenden Elementen ist.
  • Zweckmäßigerweise sind die Seitenwandteile gleichartig aufgebaut und an ihren Stoßstellen mit jeweils zwei zueinander abgewinkelten Anschlagflächen versehen. Dadurch ist eine optimale Abstützung der Wandteile in zwei senkrecht aufeinanderstehenden Horizontalrichtungen gewährleistet, und da für Längs- und Querwände die gleichen Wandteile eingesetzt werden, ergeben sich günstige Herstellungspreise.
  • Für die Form der Anschlagflächen bieten sich dem Fachmann verschiedene Möglichkeiten. Besonders günstig ist es, wenn sie an beiden Stoßstellen eines jeden Seitenwandteiles durch vorstehende Leisten gebildet werden, wobei jeweils eine Leiste gegenüber dem benachbarten Rand Ihres Wandteiles nach innen versetzt ist.
  • Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, immer nur am einen Ende eines Wandteiles eine Leiste vorzusehen und diese Leiste vom Wandende aus ein Stück zur Wandmitte hin zu versetzen, so daß die Leiste selbst und das überstehende Wandende zwei etwa senkrecht zueinander verlaufende Anschlagflächen bilden, an denen sich das benachbarte Wandteil, das an diesem Ende ohne Leiste ausgebildet sein kann, abstützt. Bei dieser Lösung kann es zwar bei einem Trennschnitt durch zusammenhängende Wandelemente zu einer geringfügigen Verkürzung der effektiven Wandteillänge kommen, was in der Regel aber unerheblich ist.
  • Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, die Anschlagflächen nicht durch vorstehende Leisten, sondern stattdessen durch eine Nut zu bilden, derart, daß das Ende des einen Wandteiles in die Nut des anderen hineinragt. Besteht das Wandteil aus mehreren einstückig nebeneinander angeordneter Elementen, so liegen die Trennzonen zwischen den Elementen am besten innerhalb der Nut, so daß nach dem Trennvorgang zumindest am einen Wandende zwei etwa senkrecht zueinander verlaufende Nutwände als Anschlagflächen für das benachbarte Wandteil zur Verfügung stehen. Eventuelle Ungenauigkeiten des Trennschnittes sind in diesem Fall unkritisch, weil sie keine Einfluß auf die Position der Nutwände haben.
  • Um die Seitenwandteile ortsfest zu verankern, werden sie in an sich bekannter Weise an ihrem unteren Seitenrand an einer Schaltafel oder dergleichen befestigt.
  • Als Material für die Wandteile empfehlen sich betonähnliche Stoffe, insbesondere Mörtel, faserverstärkter Mörtel, aber auch gebundene Holzwolle oder Kunststoff.
  • Dabei bietet sich die Möglichkeit, die Wandteile zu profilieren, um den beidseitigen Verbund mit dem Beton zu erhöhen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; dabei zeigt
  • Fig. 1
    vier stehende Seitenwandteile von oben;
    Fig. 2
    die vier Seitenwandteile gemäß Fig. 1 in zusammengesetzter Form;
    Fig. 3a, c und d
    die Stoßstellen benachbarter Seitenwandteile und
    Fig. 3b
    die Trennzone in einem Seitenwandteil.
  • In dem Ausführungsbeispiel wird der Aussparungskörper aus zwei Längswandteilen 1 und 2 und aus zwei Querwandteilen 3 und 4 zusammengebaut. Jedes Wandteil weist an seinen Enden Vorsprünge in Form von nach innen ragenden, etwa vertikal verlaufenden Leisten 1a und 1b bzw. 2a und 2b bzw. 3a und 3b bzw. 4a und 4b auf. Wesentlich ist, daß diese Leisten Anschlagflächen 1a' und 1b' usw. bilden, an denen sich jeweils die benachbarten Wandteile, und zwar vorzugsweise ebenfalls über Ihre vorspringenden Leisten abstützen Außerdem weist jede Leiste Anschlagflächen 1a'' und 1b'' usw. auf, über die es sich selbst an den zuvor erwähnten Anschlagflächen des benachbarten Wandteiles abstützt. Die genannten Anschlagflächen jeder Leiste verlaufen grob rechtwinklig zueinander und sind bezüglich des Wandteiles so ausgerichtet, daß an jeder Stoßstelle jeweils zwei Flächenpaarungen zustande kommen, längs denen benachbarte Wandteile flächig und über die gesamte Wandteilhöhe aneinander liegen. Dadurch stützt sich jedes Wandelement gegenüber den in das Schalkörper-Innere gerichteten Betonkräften an seinen beiden Nachbarwandteilen ab und zugleich erhält man eine flüssigbetondichte Anlage an den Stoßstellen.
  • Die Fig. 2, 3a, 3c und 3d zeigen diese Anlage bei einem zusammengesetzten Schalkörper.
  • Um den Schalkörper zuverlässig an der gewünschten Stelle zu fixieren, weisen die Seitenwandteile zumindest an ihrem unteren Rand eine vorspringende Leiste 1c, 2c, 3c bzw. 4c auf. Sie können damit auf der üblichen Deckenschalung befestigt werden. Außerdem haben die vorspringenden Leisten den Vorteil, daß sie zur Auflage von Schalteilen zum Verschließen des Aussparungskörpers am unteren Ende für das spätere Vergießen mit Beton zur Verfügung stehen.
  • Wie die Figuren weiter zeigen, bestehen die längeren Wandteile 1 und 2 jeweils aus zwei gleichartigen Elementen 11 und 12 bzw. 21 und 22, die in Form und Größe den Querwandteilen 3 und 4 entsprechen. Die Elemente 11 und 12 sowie 21 und 22 sind jeweils über eine Trennzone 13 bzw. 23 einstückig miteinander verbunden. Diese Trennzone muß naturgemäß zwischen benachbarten Anschlagleisten 1a und 1b bzw. 2a und 2b liegen, wobei wesentlich ist, daß die Anschlagflächen an beiden Enden eines jeden Wandelementes 11, 12, 21 und 22 außerhalb der Trennzone 13 bzw. 23 liegen, damit ihre für das Rastermaß der Wandteile entscheidende Position nicht davon abhängig ist, wie genau und mit welchem Materialabfall die Trennung benachbarter Wandelemente erfolgt. Auf diese Weise kann die Produktion beschränkt werden auf Wandteile, die beispielsweise aus zehn Elementen bestehen und aus denen dann bauseitig die Einzelelemente in der gewünschten Länge abgetrennt werden. Damit lassen sich dann beliebige rechteckige Aussparungen zum Beispiel im 10-Zentimeter-Rastermaß herstellen.
  • Da die vom Frischbeton ausgehenden Kräfte von den sich gegenseitig abstützenden Seitenwandteilen selbst aufgenommen werden, genügen einfache Hilfsmittel, um den Schalkörper vor dem Einfüllen des Betons in der zusammengestellten Form zu halten. Im Ausführungsbeispiel werden hierfür Klebebänder 5 und 6 verwendet, die im Bereich der Stoßstellen auf die angrenzenden Wandteile aufgeklebt worden sind.
  • Zusammenfassend bietet die Erfindung den Vorteil, daß man einen Schalkörper aus betonähnlichen Stoffen erhält, der im Baukastensystem aus einzelnen Wandteilen rasterartig veränderlicher Länge besteht und somit ein geringes Transportvolumen aufweist und der in einfacher Weise auf der Baustelle zusammengesetzt werden kann.

Claims (9)

  1. Verlorener Schalkörper
       für die Erzeugung von Aussparungen, insbesondere durchgehenden Öffnungen, in Betonbauteilen wie Betondecken oder Betonwänden,
    wobei
       der Schalkörper aus zumindest zwei separaten Seitenwandteilen (1 bis 4) besteht, die zu einem Rahmen zusammensetzbar sind, wozu sie an ihren Stoßstellen Anschlagflächen (1a', 1a", 1b', 1b" bis 4a', 4a", 4b' und 4b") aufweisen,
    wobei
       die Seitenwandteile (1 bis 4) durch Haltemittel in zusammengesetzter Stellung gehalten sind,
    und wobei
       die Seitenwandteile (1, 2) aus gleichartigen Wandelementen (11, 12; 21, 22) bestehen, die einstückig miteinander verbunden sind und insbesondere rasterartig nebeneinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
       daß die Wandelemente (11, 12; 21, 22) über Trennzonen (13; 23) verbunden sind, die zwischen benachbarten Anschlagleisten (1a, 1b; 2a, 2b) liegen, wobei die Anschlagflächen (1a', 1a", 1b', 1b" bis 4a', 4a", 4b' und 4b") an beiden Enden eines jeden Wandelementes (11, 12, 21, 22) außerhalb der Trennzone (13; 23) liegen und derart ausgebildet sind, daß sich jedes Seitenwandteil gegenüber in das Schalkörper-Innere gerichteten Kräften an den angrenzenden Seitenwandteilen flüssigbetondicht abstützt.
  2. Schalkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandteile (1 bis 4) gleichartig aufgebaut sind und an ihren Stoßstellen jeweils zwei zueinander abgewinkelte Anschlagflächen (1a', 1a" bzw. 1b', 1b") aufweisen.
  3. Schalkörper nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagflächen (1a', 1a" und 1b', 1b") an beiden Stoßstellen eines jeden Seitenwandteiles (1 bis 4) durch vorstehende Leisten (1a, 1b bis 4a, 4b) gebildet sind, wobei jeweils eine Leiste (1a, 2a, 3a, 4a) gegenüber dem benachbarten Rand Ihres Wandteiles nach innen versetzt ist.
  4. Schalkörper nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trennzonen (13, 23) durch Sollbruchstellen gebildet sind.
  5. Schalkörper nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschlagflächen (1b, 2b, 3b, 4b) zugleich als Führung für einen Schnitt durch die Trennzone (13, 23) ausgebildet sind.
  6. Schalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandteile (1 bis 4) an ihrem unteren Rand an einer Schaltafel oder dergleichen zu befestigen sind.
  7. Schalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandteile an ihrem unteren Rand eine nach innen ragende Befestigungsleiste (1c bis 4c) aufweisen.
  8. Schalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Seitenwandteile durch umlaufende Haltemittel (5, 6) in zusammengesetzter Stellung gehalten sind.
  9. Schalkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Seitenwandteile aus Mörtel, insbesondere faserverstärktem Mörtel, gebundener Holzwolle, Kunststoff oder betonähnlichen Stoffen bestehen.
EP92118852A 1991-11-15 1992-11-04 Verlorener Schalkörper Expired - Lifetime EP0542116B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4137571A DE4137571A1 (de) 1991-11-15 1991-11-15 Verlorener schalkoerper
DE4137571 1991-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0542116A1 EP0542116A1 (de) 1993-05-19
EP0542116B1 true EP0542116B1 (de) 1996-07-31

Family

ID=6444862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118852A Expired - Lifetime EP0542116B1 (de) 1991-11-15 1992-11-04 Verlorener Schalkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0542116B1 (de)
AT (1) ATE140997T1 (de)
DE (2) DE4137571A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4415504A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Schoeck Bauteile Gmbh Schalkörper-Wandteil mit Sollbruchstellen und Verfahren zur Herstellung von Sollbruchstellen
NO954164L (no) * 1994-11-11 1996-05-13 Atle Laland Forskalingsramme
DE20015872U1 (de) * 2000-09-13 2001-04-26 Hagedorn, Claudia, 49214 Bad Rothenfelde Aussparungskasten aus Gummigranulat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036717B (it) * 1975-07-25 1979-10-30 Visentin Andrea Canalizzazione ad elementi prefab bricati in due parti e componibili fra lord
CH590993A5 (en) * 1975-08-08 1977-08-31 Minka Treppen Gmbh Trap doorway lining anchorage with removable formwork - using guide rails let into masonry and displaceable fixable clamps
SE431667B (sv) * 1982-06-15 1984-02-20 Tremix Ab System for anvendning vid gjutning av betonggolv samt sett och form for tillverkning av i systemet ingaende balkar
EP0103774A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-28 Allo Assmann Aussparungskörper für Betondecken
DE8900344U1 (de) * 1989-01-13 1989-02-23 Tiletschke, Lothar, 4904 Enger Schalungseinsatz zum Herstellen einer Durchbrechung in einem Betonteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4137571A1 (de) 1993-05-19
DE59206850D1 (de) 1996-09-05
EP0542116A1 (de) 1993-05-19
ATE140997T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909785T2 (de) Vorgefertigte schalungsmodule für die errichtung von bauwerken und auf diese weise hergestellte bauwerke
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP0542116B1 (de) Verlorener Schalkörper
DE2041059A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus armiertem Beton und Armierung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP1592852B1 (de) Verlorener schalungsk rper
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
EP0611852A1 (de) Wandelement, inbesondere Doppelwandelement
DE3214502A1 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE29609800U1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
DE3210680A1 (de) Anschlusskorb zum armieren von eisenbetonkonstruktionen und dessen verwendung
DE1911445A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende
EP0133617B1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
AT403184B (de) Schalungstafel
DE19542515A1 (de) Fensterfertigelement
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
AT399003B (de) Trägerrost zum dachbodenausbau oder zur hallenerrichtung
DE29612337U1 (de) Fertigteil-Betonwand
AT332065B (de) Verfahren zur herstellung eines deckenartigen stahlbetontragwerkes aus stahlbetonteilen
EP1148181B1 (de) Holztragelement
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE7240641U (de) Fertigbauteil aus Stahlbeton zum Her stellen vorzugsweise mehrerer über und/ oder nebeneinanderhegender Räume
DE4012532A1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonkoerpers fuer bauwerke oder bauwerksteile sowie hierfuer geeignetes betonfertigelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930519

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950206

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960731

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960731

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REF Corresponds to:

Ref document number: 140997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001127

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702