AT13952U1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
AT13952U1
AT13952U1 ATGM50078/2013U AT500782013U AT13952U1 AT 13952 U1 AT13952 U1 AT 13952U1 AT 500782013 U AT500782013 U AT 500782013U AT 13952 U1 AT13952 U1 AT 13952U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
solid wood
bars
rods
profiling
wood rods
Prior art date
Application number
ATGM50078/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zainzinger Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zainzinger Karl filed Critical Zainzinger Karl
Priority to ATGM50078/2013U priority Critical patent/AT13952U1/de
Publication of AT13952U1 publication Critical patent/AT13952U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Es wird ein Wandelement mit nebeneinandergereihten und miteinander verbundenen, sich über die Elementhöhe erstreckenden Vollholzstäben (3), die an ihrer Außenseite eine zu einer axialen Mittelebene der Vollholzstäbe (3) symmetrische Profilierung mit einem mittigen, konvexen Zylinderabschnitt (5) und daran über je eine Hinterschneidung (6) anschließende konkave Abschnitte (7) aufweisen, die eine dem halben konvexen Zylinderabschnitt (5) gegengleich konkave Form besitzen, sowie mit einer die nebeneinandergereihten Vollholzstäbe (3) abdeckenden Reihe aus hölzernen, gegenüber den Vollholzstäben (3) um eine halbe Stabbreite versetzten, äußeren Profilstäben (4) beschrieben, die auf der den Vollholzstäbe (3) zugekehrten Innenseite mit einer der Profilierung der Vollholzstäben (3) entsprechenden Profilierung versehen sind. Um die Wärmedämmeigenschaften zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Vollholzstäbe (3) zwei mit einem gegenseitigen Abstand verlaufende Stabreihen bilden, zwischen denen eine Wärmedämmung (2) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Wandelement mit nebeneinandergereihten undmiteinander verbundenen, sich über die Elementhöhe erstreckenden Vollholzstäben, die anihrer Außenseite eine zu einer axialen Mittelebene der Vollholzstäbe symmetrische Profilie¬rung mit einem mittigen, konvexen Zylinderabschnitt und daran über je eine Hinterschnei¬dung anschließende konkave Abschnitte aufweisen, die eine dem halben konvexen Zylin¬derabschnitt gegengleich konkave Form besitzen, sowie mit einer die nebeneinandergereih¬ten Vollholzstäbe abdeckenden Reihe aus hölzernen, gegenüber den Vollholzstäben umeine halbe Stabbreite versetzten, äußeren Profilstäben, die auf der den Vollholzstäbe zuge¬kehrten Innenseite mit einer der Profilierung der Vollholzstäbe entsprechenden Profilierungversehen sind.
[0002] Um Wandelemente zu schaffen, die einer Wand in Blockbauweise vergleichbareEigenschaften aufweisen, jedoch aus Vollholzstäben zusammengesetzt sind, deren Durch¬messer kleiner als die Wanddicke ist, ist es bekannt (AT 409 151 B), sich über die Element¬höhe erstreckende Vollholzstäbe miteinander zu einer Stabreihe zu verbinden und dieseStabreihe auf beiden Seiten mit hölzernen Profilstäben abzudecken, die gegenüber denVollholzstäben um eine halbe Stabbreite versetzt angeordnet sind. Die inneren Vollholzstäbeund die äußeren hölzernen Profilstäbe weisen zu ihrer formschlüssigen Verbindung eineübereinstimmende Profilierung mit einem mittigen konvexen Zylinderabschnitt und daranüber je eine Hinterschneidung anschließende konkave Abschnitte auf, die eine dem halbenkonvexen Zylinderabschnitt gegengleiche konkave Form besitzen, sodass sich bei einerNebeneinanderreihung die konkaven Abschnitte der Profilierung benachbarter Stäbe zueiner Aufnahme für die konvexen Zylinderabschnitte der anzuschließenden Stabreihe er¬gänzen. Es ergeben sich somit zwischen der inneren Reihe der Vollholzstäbe und den äuße¬ren Decklagen aus je einer Reihe hölzerner Profilstäbe formschlüssige Nut-Federverbindungen mit einer gegenseitigen Überlappung der Stabreihen, wobei bei derAusbildung der Vollholzstäbe und der hölzernen Profilstäbe auf die zylindrische Form der fürdie Stäbe verwendeten Holzstämme derart Rücksicht genommen wird, dass eine vorteilhafteHolzausnützung sichergestellt werden kann. Obwohl in vielen Anwendungsfällen die Wär¬medämmeigenschaften des Holzes für solche Wandelemente ausreichen, können die Wär¬medämmeigenschaften des Holzes übersteigende Wärmedämmungsanforderungen durchsolche Holzwände nicht erfüllt werden.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bauphysikalischen Eigenschaf¬ten einer Vollholzwand zu nützen, ohne hinsichtlich der Wärmedämmung durch die diesbe¬züglichen Eigenschaften des Holzes beschränkt zu sein.
[0004] Ausgehend von einem Wandelement der eingangs geschilderten Art löst die Erfin¬dung die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Vollholzstäbe zwei mit einem gegenseitigenAbstand verlaufende Stabreihen bilden, zwischen denen eine Wärmedämmung vorgesehenist.
[0005] Aufgrund der Teilung der beim Stand der Technik den Wandkern bildenden Reiheaus Vollholzstäben in zwei mit einem gegenseitigen Abstand verlaufende Stabreihen ergibtsich die einfache Möglichkeit, zwischen diesen beiden Stabreihen eine zusätzliche Wärme¬dämmung vorzusehen, ohne das äußere Bild und die übrigen bauphysikalischen Eigen¬schaften der Holzwand zu beeinträchtigen. Es ist lediglich für eine entsprechende Verbin¬dung nicht nur der Vollholzstäbe jeder Stabreihe miteinander, sondern auch der beidenStabreihen zu sorgen. Zu diesem Zweck können die Vollholzstäbe reihenweise miteinanderstirnseitig über untere und obere Längsbalken und die unteren und oberen Längsbalkenjeweils über eine den Abstand zwischen den beiden Reihen der Vollholzstäbe überbrücken¬de Anschlussplatte verbunden werden. Durch diese Verbindungen, die bevorzugt mit Hilfevon Hartholzdübeln vorgenommen werden, wird über die Stabreihen aus den Vollholzstäbenund den diese Stabreihen außen abdeckenden Reihen aus hölzernen Profilstäben ein tra¬ gendes Wandelement geschaffen, sodass die zwischen den inneren Stabreihen angeordne¬te Wärmedämmung unabhängig von den Belastungsanforderungen an das Wandelementlediglich entsprechend den geforderten Wärmedämmeigenschaften gewählt werden kann.Die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen den inneren Stabreihen aus, ohneeine kraft- oder formschlüssige Verbindung mit diesen Stabreihen eingehen zu müssen.
[0006] Um das feuchtigkeitsbedingte Arbeiten des Holzes zu berücksichtigen, können in denmittigen, konvexen Zylinderabschnitten der Profilierung sowohl der inneren Vollholzstäbe alsauch der äußeren Profilstäbe über die Stablänge durchgehende Nuten vorgesehen werden,über die sonst auftretende Zwangskräfte zwischen den formschlüssig ineinandergreifendenProfilabschnitten aufgefangen werden können. Die Nuten in den äußeren Profilstäben kön¬nen dabei vorteilhaft als Installationskanäle genützt werden, die ja lediglich von außen anzu¬bohren sind, um Leitungen aus den Kanälen nach außen zu führen.
[0007] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0008] Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Wandelement ausschnittsweise in einem Querschnitt und [0009] Fig. 2 dieses Wandelement in einem Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1.
[0010] Wie sich insbesondere aus der Fig. 1 ergibt, weist ein erfindungsgemäßes Wan-delement zwei äußere Lagen 1 aus Vollholz und eine Wärmedämmung 2 zwischen diesenbeiden Lagen 1 auf. Die beiden Vollholzlagen 1 sind übereinstimmend aus einer innerenReihe nebeneinandergereihter, sich über die Höhe des Wandelements erstreckender Voll¬holzstäbe 3 und einer diese Stabreihe abdeckenden Reihe aus hölzernen Profilstäben 4zusammengesetzt, die wie die Vollholzstäbe 3 miteinander über eine Nut-Federverbindungzu einer geschlossenen Reihe verbunden sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dassdie Reihen der Vollholzstäbe 3 gegenüber den Reihen der hölzernen Profilstäbe 4 um einehalbe Stabbreite versetzt sind, sodass sich keine über die Dicke der Lagen 1 durchgehen¬den Stoßfugen ergeben. Zur Verbindung der Vollholzstäbe 3 mit den außen anliegendenProfilstäben 4 sind die Stäbe 3, 4 mit einer übereinstimmenden Profilierung versehen. JederStab 3, 4 weist einen mittigen konvexen Zylinderabschnitt 5 auf, an den sich unter Ausbil¬dung einer Hinterschneidung 6 nach beiden Seiten ein konkaver Abschnitt 7 anschließt, dereine dem halben konvexen Zylinderabschnitt 5 entsprechende, gegengleich konkave Formaufweist. Aufgrund dieser Profilierung bilden benachbarte Stäbe 3 bzw. 4 jeweils über diekonkaven Abschnitte 7 eine Aufnahme für den konvexen Zylinderabschnitt 5, der um einehalbe Stabbreite versetzten, anzuschließenden Stäbe 4 bzw. 3, wie dies der Fig. 1 entnom¬men werden kann. Damit ist eine vorteilhafte formschlüssige Verbindung zwischen deninneren Vollholzstäben 3 und den äußeren Profilstäben 4 jeder Lage 1 quer zum Wandele¬ment gegeben.
[0011] Der Zusammenhalt der Vollholzstäbe 3 und der Profilstäbe 4 jeder Lage 1 in Längs¬richtung des Wandelements wird gemäß der Fig. 2 durch untere und obere Längsbalken 8und 9 gebildet, die die Vollholzstäbe 3 miteinander stirnseitig verbinden, und zwar überentsprechend eingebohrte Hartholzdübel 10. Die Verbindung der beiden Lagen 1 wird durchAnschlussplatten 11 erreicht, die den Abstand zwischen den beiden Lagen 1 überbrückenund mit den Längsbalken 8 und 9 vorteilhaft ebenfalls über Dübel 12 verbunden sind. DieWärmedämmung 2 füllt daher lediglich den Zwischenraum zwischen den Lagen 1 aus, ohneeine tragende Funktion für das Wandelement zu übernehmen.
[0012] In den konvexen zylindrischen Abschnitten 5 der Profilierung sowohl der Vollholzstä¬be 3 als auch der hölzernen Profilstäbe 4 sind über die Stablänge durchgehende Nuten 13,14 vorgesehen, die durch das Arbeiten bedingte Zwangskräfte des Holzes im Bereich derProfilierung aufnehmen können. Die Nuten 13 in den äußeren Profilstäben 4 können außer¬dem vorteilhaft als Installationskanäle verwendet werden. In der Fig. 2 sind im oberen undunteren Endbereich eines äußeren Profilstabes 4 Bohrungen 15 angedeutet, über die dieeinen Installationskanal bildende Nut 13 von außen zugänglich wird.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Wandelement mit nebeneinandergereihten und miteinander verbundenen, sich über dieElementhöhe erstreckenden Vollholzstäben (3), die an ihrer Außenseite eine zu eineraxialen Mittelebene der Vollholzstäbe (3) symmetrische Profilierung mit einem mittigen,konvexen Zylinderabschnitt (5) und daran über je eine Hinterschneidung (6) anschlie¬ßende konkave Abschnitte (7) aufweisen, die eine dem halben konvexen Zylinderab¬schnitt (5) gegengleich konkave Form besitzen, sowie mit einer die nebeneinanderge¬reihten Vollholzstäbe (3) abdeckenden Reihe aus hölzernen, gegenüber den Vollholz¬stäben (3) um eine halbe Stabbreite versetzten, äußeren Profilstäben (4), die auf derden Vollholzstäben (3) zugekehrten Innenseite mit einer der Profilierung der Vollholz¬stäbe (3) entsprechenden Profilierung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dassdie Vollholzstäbe (3) zwei mit einem gegenseitigen Abstand verlaufende Stabreihen bil¬den, zwischen denen eine Wärmedämmung (2) vorgesehen ist.
  2. 2. Wandelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollholzstäbe (3)reihenweise miteinander stirnseitig über untere und obere Längsbalken (8, 9) und dieunteren und oberen Längsbalken (8, 9) jeweils über eine den Abstand zwischen denbeiden Reihen der Vollholzstäbe (3) überbrückende Anschlussplatte (11) verbundensind.
  3. 3. Wandelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den mitti¬gen, konvexen Zylinderabschnitten (5) der Profilierung sowohl der inneren Vollholzstäbe (3) als auch der äußeren Profilstäbe (4) über die Stablänge durchgehende Nuten (13,14) vorgesehen sind. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM50078/2013U 2013-05-29 2013-05-29 Wandelement AT13952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50078/2013U AT13952U1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wandelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50078/2013U AT13952U1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13952U1 true AT13952U1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52273698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50078/2013U AT13952U1 (de) 2013-05-29 2013-05-29 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT13952U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939174A2 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Sir Walter Lindal Holzrahmengebäudekonstruktion
EP1031673A2 (de) * 1999-02-28 2000-08-30 Sir Walter Lindal Wasserdichte Fugen zwischen Hölzern
WO2001071114A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Georg Ganaus Hölzernes wand- oder deckenelement
DE202012011972U1 (de) * 2012-12-14 2013-04-09 Wieland Michael Becker Doppelschaliges, tragendes, dämmendes und aussteifendes Wandelement aus Rundholz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0939174A2 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Sir Walter Lindal Holzrahmengebäudekonstruktion
EP1031673A2 (de) * 1999-02-28 2000-08-30 Sir Walter Lindal Wasserdichte Fugen zwischen Hölzern
WO2001071114A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Georg Ganaus Hölzernes wand- oder deckenelement
DE202012011972U1 (de) * 2012-12-14 2013-04-09 Wieland Michael Becker Doppelschaliges, tragendes, dämmendes und aussteifendes Wandelement aus Rundholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
EP2601023B1 (de) Bauplatte hergestellt durch verbinden von Teilstücken aus Holz
AT13952U1 (de) Wandelement
DE2516036B2 (de) Mehrteiliger, gegen waermedurchgang isolierter profilstab fuer aussenwandkonstruktionen
WO1999066148A1 (de) Wand-, decken- und dachbauelement
AT513844B1 (de) Systemwand aus Staffelhölzern
AT308361B (de) Metallprofil, insbesondere für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen
DE102015101059B4 (de) Holzplatte
AT518854B1 (de) Lamellen-Bauelement
DE971377C (de) Mehrschalige Wand und Bausteine hierzu
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
AT504866B1 (de) Wand für ein bauwerk
DE102016118279B4 (de) Wandelement, das aus mehreren Einzelelementen besteht
DE4421654C3 (de) Mauerwerk, sowie Stein zur Errichtung eines derartigen Mauerwerks
DE4341440C2 (de) Ziegelstein
DE202007016864U1 (de) Mauerstein
DE866382C (de) Baustein und Bausteinanordnung
AT84857B (de) Freitragende Wand.
DE2153352C3 (de) Bewehrungsanordnung aus einachsig tragenden Bewehrungsmatten für Stahlbeton
DE202012007558U1 (de) Mauerstein
AT511473B1 (de) Schiebefenster, insbesondere für ein dach
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
EP3577286A1 (de) Bausystem

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200531