DE102004007689A1 - Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem - Google Patents

Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004007689A1
DE102004007689A1 DE200410007689 DE102004007689A DE102004007689A1 DE 102004007689 A1 DE102004007689 A1 DE 102004007689A1 DE 200410007689 DE200410007689 DE 200410007689 DE 102004007689 A DE102004007689 A DE 102004007689A DE 102004007689 A1 DE102004007689 A1 DE 102004007689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid wood
parts
wood parts
dowels
construction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410007689
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Grosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410007689 priority Critical patent/DE102004007689A1/de
Publication of DE102004007689A1 publication Critical patent/DE102004007689A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2652Details of nailing, screwing, or bolting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2672Connections specially adapted therefor for members formed from a number of parallel sections

Abstract

Es werden Vollholzteile mit quer zu ihrer Längsrichtung in vorgegebenen Richtungen erstreckten und das jeweilige Vollholzteil durchsetzenden Dübelkanälen verwendet, in denen zumindest teilweise mit Kraftschluss bzw. Presssitz eingetriebene Dübel angeordnet sind, welche mittels eines Werkzeuges unter Schlag- und/oder Vibrationsbeaufschlagung verschoben und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden in Dübelkanäle eines benachbarten Vollholzteiles eingetrieben werden, derart, dass der jeweilige Dübel jeweils etwa hälftig in zueinander benachbarten, aneinander angelegten Vollholzteilen sitzt. Die Vollholzteile können mehreckige und/oder kreisförmige Querschnitte aufweisen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie ein dafür geeignetes Holzbausystem.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, zur Erstellung massiver Holzhäuser vorgefertigte Holzbauteile einzusetzen. Beispielsweise können für Böden, Wände und Decken geeignete große Platten aus kreuzweise verleimten Brettlagen hergestellt werden, wobei ggf. Bretter vorgegebener Lagen unter Bildung einer unterbrochenen Schicht voneinander beabstandet sind, so dass zwischen benachbarten Brettern der unterbrochenen Schicht für Kabel und Rohre geeignete Installationskanäle gebildet werden. Die Plattenelemente können zur Erstellung eines Bauwerkes entsprechend individuell zu- bzw. ausgeschnitten werden, so dass sich im Ergebnis individuell gestaltete Bauwerke unter Verwendung großer Vollholzplattenelemente erstellen lassen.
  • Aus der WO 00/03850 sind leimfreie Holzwandtafeln bekannt, die jeweils aus mehreren, in verschiedenen Richtungen geschichteten Nadelholzlagen bestehen, die gemäß einem vorgegebenen Raster mit Hartholzstäben miteinander verdübelt sind.
  • Die DE 196 03 833 zeigt Holzbautafeln, die aus zumindest drei miteinander vernagelten oder verschraubten Brettschichten bestehen, wobei die Bretter zweier Brettschichten einander überkreuzen und die Bretter der dritten Schicht schräg zu den Brettern der beiden anderen Schichten angeordnet sind.
  • Aus der DE 195 97 395 A1 sind Blockelemente mit mehreren Lagen aus miteinander verdübelten Massivholzbrettern bekannt, deren Längsachsen parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Bretter jeder Lage sind in Querrichtung voneinander beabstandet und versetzt zu den Brettern der Nachbarlage bzw. Nachbarlagen angeordnet, so dass innerhalb des Blockes rasterförmig angeordnete kanalartige Hohlräume gebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung gemäß Hauptpatent ist es, ein Holzbausystem zu schaffen, dessen Elemente in besonders flexibler Weise zu praktisch beliebigen Strukturteilen zusammengesetzt werden können, wobei der Zusammenbau der Elemente sowohl unmittelbar an einer Baustelle als auch im Rahmen einer Vorfertigung oder Teilvorfertigung von Bauteilen in einer Fabrik erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Hauptpatent gelöst durch aneinander anlegbare Vollholzkörper mit in vorgegebenen Richtungen erstreckten, den jeweiligen Vollholzkörper an vorgegebenen Positionen durchsetzenden Dübelkanälen sowie darin mit Kraftschluss bzw. Presssitz eintreibbaren bzw. eingetriebenen und mittels Werkzeuges – insbesondere unter Schlag- bzw. Vibrationsbeaufschlagunq – vorschiebbaren und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden in einen der Dübelkanäle eines benachbarten Vollholzkörpers eintreibbaren Dübel.
  • Der Gegenstand des Hauptpatentes beruht auf dem allgemeinen Gedanken, große Strukturteile aus Vollholzkörpern zu erstellen, indem diese Vollholzkörper miteinander mit Hartholzdübeln verbunden werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, die Vollholzkörper mit ihren Dübelkanälen sowie darin eingesetzten Hartholzdübeln vorzufertigen und die Verdübelung miteinander zu verbindender Vollholzkörper dadurch vorzunehmen, dass ein oder mehrere Dübel eines Vollholzkörpers mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeuges vorgetrieben und dabei mehr oder weniger weit in einen anschließenden Dübelkanal des jeweils benachbarten Vollholzteiles eingetrieben werden. Soweit im Dübelkanal des benachbarten Vollholzteiles ein Dübel vorhanden ist, wird dieser durch den in diesen Dübelkanal eingeschobenen Dübel vorgeschoben und seinerseits ggf. in den Dübelkanal eines weiteren benachbarten Vollholzteiles eingeschoben.
  • Im Ergebnis kann dann ein zwei aneinander anliegende Vollholzteile verbindender Dübel hälftig im einen Vollholzteil und hälftig im anderen Vollholzteil sitzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach dem Hauptpatent können die Vollholzkörper als Langholzkörper mit im Vergleich zu ihrer Länge relativ kleinem Querschnitt ausgebildet sein, so dass aus diesen Vollholzkörpern herstellbare Wände oder Tafeln einen durch die Dübel zusammengehaltenen mehrlagigen palisadenartigen Verbund bilden.
  • Wenn die Langhölzer einer Palisadenebene relativ zu den Langhölzern einer benachbarten Palisadenebene in Längsrichtung versetzt sind und/oder die Dübel und Dübelkanäle bei Wand- bzw. Strukturteilen mit mehreren Palisadenebenen zumindest teilweise schräg zu den Palisadenebenen ausgerichtet sind, ergibt sich ein überaus belastbarer Verbund, wobei sowohl hohe Zugkräfte in Richtung der Längsachsen der Langholzelemente als auch in Querrichtung dazu aufgenommen werden können.
  • In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung des Gegenstandes des Hauptpatentes ist vorgesehen, dass die Langholzelemente einen sechseckigen Querschnitt aufweisen und die Dübelkanäle das Langholzteil jeweils an seiner Längsachse, senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Sechseckseiten durchsetzen.
  • An den Ecken bzw. in der Nähe der Ecken des Querschnittes des Langholzes können zumindest teilweise Längsschlitze aus gebildet sein. Dadurch wird die Außenoberfläche des Langholzteiles deutlich vergrößert und dementsprechend der Vorteil geboten, dass Feuchtigkeit besonders schnell ausdampfen kann und die Vollholzteile besonders formstabil bleiben.
  • Ein ganz besonderer Vorzug des Gegenstandes des Hauptpatentes liegt darin, dass die langholzartigen Vollholzteile aus vergleichsweise dünnem Stammholz zentrisch zur Mittellängsachse des Stammholzes geschnitten werden können. Auf diese Weise können vergleichsweise schwache Bäume, die bislang lediglich der Papier- und Zellstoffindustrie als Rohmaterial zugeführt werden, zur Herstellung von Vollholzteilen für Bauwerke herangezogen werden. Derartige Baumstämme müssen regelmäßig, insbesondere nach Aufforstungsmaßnahmen, in großer Zahl nach vergleichsweise kurzer Wachstumsperiode geschlagen werden, um Platz für eine relativ kleine Zahl verbleibender Bäume zu schaffen, die langfristig zu großer Mächtigkeit aufwachsen sollen. Mit der Erfindung wird also für dünnes Stammholz ein neuer Markt geschaffen.
  • Da der Querschnitt der in dieser Weise aus Stammholz geschnittenen Vollholzteile im wesentlichen rotationssymmetrisch zur Mittellängsachse des Stammholzes ausgebildet ist, wird eine besonders hohe Formstabilität erreicht. Insbesondere können sich die Vollholzteile beim Trocknen praktisch nicht verziehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das vorangehend dargestellte System weiterzuentwickeln.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, alternativ oder zusätzlich zu Vollholzteilen mit mehreckigem, insbesondere sechseckigem Querschnitt Vollholzteile mit Kreisquerschnitt einzusetzen.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, dass Vollholzteile mit Kreisquerschnitt und Vollholzteile mit mehreckigem rotationssymmetrischem Querschnitt ohne weiteres vermischt miteinander verwendet werden können, wenn der Durchmesser der Vollholzteile mit Kreisquerschnitt dem Durchmesser des Kreises entspricht, welcher sich tangential an sämtliche Seiten des mehreckigen Querschnittes anschmiegt.
  • Durch Verwendung der Vollholzteile mit Kreisquerschnitt bilden sich innerhalb der Wand parallel zu den Längsachsen der Vollholzteile erstreckte Luftkanäle, die einerseits für Installationen genutzt werden und andererseits die Wärmeisolation einer Wand verbessern können.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass Vollholzteile mit Kreisquerschnitt besonders preiswert zur Verfügung stehen.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben werden.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen langholzartigen Vollholzteiles,
  • 2 eine Seitenansicht dieses Vollholzteiles,
  • 3 eine Stirnansicht von drei miteinander verdübelten Vollholzteilen,
  • 4 einen Horizontalschnitt einer mit den Vollholzteilen gebauten Gebäudeecke,
  • 5 eine Seitenansicht eines portalartigen Strukturteiles und
  • 6 eine Seitenansicht einer mit den Vollholzteilen gebauten Balkenstruktur.
  • Zunächst wird der Gegenstand des Hauptpatentes erläutert.
  • Gemäß 1 besitzt das erfindungsgemäße Vollholzteil 1 einen regelmäßig sechseckigen Querschnitt, wobei an den Eckkanten bzw. in der Nähe der Eckkanten des Sechseckes die jeweiligen Eckwinkel halbierende Schlitze 2 angeordnet sein können, um die Außenumfangsfläche des Vollholzteiles 1 zu vergrößern und damit dessen Austrocknung zu fördern.
  • Das Vollholzteil 1 ist vorzugsweise aus einem dünnen Holzstamm geschnitten, und zwar derart, dass die Stammachse etwa zentrisch innerhalb des Sechseckquerschnittes liegt. Dementsprechend durchsetzen die Schlitze 2 die Jahresringe des das Vollholzteil 1 bildenden Stammholzes etwa senkrecht und erstrecken sich in Längsrichtung des Stammholzes bzw. seiner Holzfasern.
  • Das Vollholzteil 1 wird senkrecht zu seiner zentralen Längsachse von Dübelkanälen 3 durchsetzt, die jeweils senkrecht zu zwei gegenüberliegenden Sechseckseiten des Querschnittes ausgerichtet sind. Dementsprechend liegen die Endöffnungen der Dübelkanäle 3 jeweils auf der Mittellängsachse der von ihnen durchsetzten Sechseckseiten.
  • Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, sind in Längsrichtung des Vollholzteiles 1 aufeinanderfolgende Dübelkanäle 3 zueinander in Achsansicht des Vollholzteiles 1 um 60° versetzt angeordnet.
  • In die Dübelkanäle 3 können gemäß 3 Holzdübel 4 eingetrieben sein, die aus einem im Vergleich zum Holz des Vollholzteiles 1 deutlich härterem Holz bestehen. Die Länge der Holzdübel 4 entspricht der Länge des jeweiligen Dübelkanals 3 eines Vollholzteiles 1.
  • Mittels eines nicht dargestellten pneumatischen Schlagwerkzeuges lassen sich die Holzdübel 4 innerhalb der Dübelkanäle 3 vorschieben. Wenn nun gemäß 3 mehrere Vollholzteile mit einander zugewandten Sechseckseiten aneinander anliegend angeordnet sind, derart, dass der Dübelkanal 3 des einen Vollholzteiles einen Dübelkanal 3 eines benachbarten Vollholzteiles 1 fortsetzt, so kann der Dübel eines Vollholzteiles 1 mittels des Schlagwerkzeuges teilweise, etwa hälftig, aus einem Vollholzteil 1 ausgetrieben und gleichzeitig mit seinem aus diesem Vollholzteil 1 ausgetriebenen Ende in ei nen der Dübelkanäle 3 des jeweils benachbarten Vollholzteiles 1, etwa hälftig, eingetrieben werden. Soweit in dem genannten Dübelkanal 3 des benachbarten Vollholzteiles 1 seinerseits bereits ein Holzdübel 4 angeordnet ist, wird dieser teilweise aus dem zugeordneten Vollholzteil ausgetrieben.
  • Im Beispiel der 3 wird beispielsweise der Holzdübel 4' des Vollholzteiles 1' etwa zur Hälfte in einen Dübelkanal 3 eines benachbarten Vollholzteiles 1'' eingetrieben, wobei ein dort angeordneter Holzdübel 4'' teilweise ausgeschoben wird. Das herausstehende Ende des Holzdübels 4'' kann später ggf. abgeschnitten werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, beim Vollholzteil 1'' dübelfreie Dübelkanäle 3 vorzusehen, so dass der Holzdübel 4' in einen freien Dübelkanal 3 des Vollholzteiles 1'' eingetrieben werden kann.
  • In 4 ist beispielhaft ein Horizontalschnitt einer Gebäudeecke dargestellt, wobei die an die Ecke anschließenden Wandteile 5 und 6 jeweils aus vertikal ausgerichteten Vollholzteilen 1 unter gegenseitiger Verdübelung entsprechend der 3 zusammengebaut sind. Da die Dübel 4 bzw. Dübelkanäle 3 in Stirnansicht der Vollholzteile 1 ein nicht rechtwinkliges Netzwerk bilden sind sowohl die Wandteile 5 und 6 als auch deren Eckverbindung in praktisch beliebigen Richtungen gegenüber Zug- und Druckkräften hoch belastbar.
  • Insbesondere kann eine hohe Belastbarkeit der Wandteile 5 und 6 in Längsrichtung ihrer Vollholzteile 1 gewährleistet werden, wenn jeweils in Querrichtung zueinander benachbarte Vollholzteile 1 relativ zueinander in ihrer Längsrichtung versetzt angeordnet sind.
  • Die hohe Belastbarkeit der Wandteile 5 und 6 quer zur Längsrichtung ihrer Vollholzteile 1 ergibt sich zwangsläufig, wenn die Vollholzteile 1 mehrere palisadenartige Lagen bilden und in der oben geschilderten Weise netzartig verdübelt sind.
  • Ein besonders bildhaftes Beispiel für die hohe Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Holzbausystems ist in 5 dargestellt. Hier ist ein portalartiges Strukturteil gezeigt, welches aus vertikal ausgerichteten Vollholzteilen 1 besteht. Aufgrund des durch die Dübel gebildeten „Netzwerkes" ist auch der aus vertikalen Vollholzteilen 1 zusammengesetzte Sturz 7 vertikal hoch belastbar.
  • Dementsprechend kann an einem säulenartigen Bereich 8 auch ein seitlich auskragender Teil 9 mittels vertikal ausgerichteter Vollholzteile 1 angesetzt werden.
  • Im Übrigen lässt sich mit den erfindungsgemäßen Vollholzteilen 1 gemäß 6 auch ein balken- oder pfostenartiges Strukturteil zusammenbauen. Dabei sind in Querrichtung nebeneinanderliegende Vollholzteile 1 relativ zueinander jeweils in Längsrichtung versetzt angeordnet. Im Übrigen wird der Querschnitt des balken- bzw. pfostenartigen Strukturteiles durch mehrere Lagen der Vollholzteile 1 gebildet, und zwar derart, dass in zueinander senkrechten Richtungen jeweils mehrere Vollholzteile 1 nebeneinander liegen.
  • Die im Querschnitt sechseckigen Vollholzteile können beispielsweise eine Länge von etwa 900 mm und Seitenflächen mit einer Breite von etwa 50 mm aufweisen.
  • Gegebenenfalls können noch Vollholz-Verkleidungsteile vorgesehen sein, mit denen sich die auf der Außenseite der Strukturteile von den Vollholzteilen gebildeten Rinnen mit V- bzw. trapezförmigem Querschnitt ausfüllen und dementsprechend ebene Außenseiten an den Strukturteilen herstellen lassen.
  • Für die Dübel 4 sind Harthölzer, wie z.B. Buche gut geeignet. Gegebenenfalls können aber auch weichere Hölzer, wie z.B. Kiefer, d.h. vergleichsweise harte Weichhölzer, verwendet werden.
  • Die Vollholzteile 1 können prinzipiell aus praktisch beliebigen Hölzern bestehen, insbesondere z.B, aus Kiefern-, Fichten- oder Birkenholz.
  • Die Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass aus relativ kleinen Vollholzteilen 1 einstoffliche und kompakte Großteile herstellbar sind, die sich durch gute Eigenschaf ten bezüglich Brandschutz, Wärmespeicherung und Wärmeisolierung auszeichnen.
  • Bei Bedarf können bei der Erstellung der Großteile Kanäle für Installationen ausgebildet werden, indem im Bereich der geplanten Kanäle keine Vollholzteile 1 angeordnet werden.
  • Wie aus den 1, 3 und 4 ersichtlich ist, können gemäß der Erfindung anstelle von Vollholzteilen 1 mit rotationssymmetrisch mehreckigem Querschnitt, insbesondere sechseckigem Querschnitt, auch Vollholzteile mit Kreisquerschnitt eingesetzt werden, wie durch punktierte Kreislinien K in den vorgenannten Fig. ersichtlich wird, wobei der Durchmesser der Kreislinien K so gewählt ist, dass sich die Kreislinie tangential an die Mitten der Seiten des mehreckigen Querschnittes anschmiegt.
  • Damit können die Dübel 4 bzw. die die Dübel 4 aufnehmenden Dübelkanäle 3 in prinzipiell gleicher Weise wie bei den Vollholzteilen 1 mit mehreckigem Querschnitt angeordnet sein, denn die Vollholzteile mit Kreisquerschnitt K berühren sich zwangsläufig an den Öffnungen der Dübelkanäle 3.
  • Vorteilhaft ist, dass Vollholzteile mit mehreckigem Querschnitt, im Beispiel der Zeichnung mit sechseckigem Querschnitt, beliebig gemischt mit Vollholzteilen mit Kreisquerschnitt eingesetzt werden können, wobei es auch ohne weiteres möglich ist, nur Vollholzteile der einen Art einzusetzen.
  • Die Vollholzteile mit Kreisquerschnitt können ggf. an zumindest einem axialen Ende verjüngt oder zugespitzt sein, so dass sich zwangsläufig eine Öffnung ergibt, durch die die Längskanäle neben den Vollholzteilen mit kreisförmigem Querschnitt von einer Wandseite aus zugänglich sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus aneinander anzulegenden Vollholzteilen (1, 1', 1''), wobei Vollholzteile mit quer zu ihrer Längsrichtung in vorgegebenen Richtungen erstreckten und das jeweilige Vollholzteil durchsetzenden Dübelkanälen (3) verwendet werden, in denen zumindest teilweise mit Kraftschluss bzw. Presssitz eingetriebene Dübel (4, 4', 4'') angeordnet sind, welche mittels eines Werkzeuges unter Schlag- und/oder Vibrationsbeaufschlagung verschoben und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden in Dübelkanäle eines benachbarten Vollholzteiles eingetrieben werden, derart, dass der jeweilige Dübel jeweils etwa hälftig in zueinander benachbarten aneinander angelegten Vollholzteilen sitzt, insbesondere nach Patent (EP-Patentanmeldung mit Benennung von DE aus PCT/DE2003/002183), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich oder alternativ Vollholzteile mit Kreisquerschnitt verwendet werden.
  2. Holzbausystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit aneinander anlegbaren Vollholzteilen (1) mit in vorgegebenen Richtungen erstreckten, das jeweilige Vollholzteil (1) an vorgegebenen Positionen durchsetzenden Dübelkanälen (3), in denen zumindest teilweise mit Kraft schluss bzw. Presssitz eingetriebene Dübel (4) angeordnet sind, die zur Verbindung benachbarter Vollholzteile mittels Werkzeugs unter Schlag- bzw. Vibrationsbeaufschlagung verschiebbar und dabei mit ihren werkzeugfernen Enden aus dem einen Vollholzteil austreibbar und in einen der Dübelkanäle (3) des benachbarten Vollholzteiles (1) eintreibbar sind, insbesondere nach Patent (EP-Patentanmeldung mit Benennung von DE aus PCT/DE2003/002183), dadurch gekennzeichnet, dass die Vollholzteile zumindest teilweise Kreisquerschnitt aufweisen.
  3. Holzbausystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturelemente aus einer Vielzahl der miteinander durch die Dübel (4) verbundenen Vollholzteilen (1) bestehen, wobei die Dübel (4) jeweils etwa hälftig in benachbarten, aneinander anliegenden Vollholzteilen (1) sitzen.
  4. Holzbausystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarte Vollholzteile (1) verbindenden Dübel (4) in Achsansicht der Vollholzteile (1) eine netzartige Konfiguration bilden.
  5. Holzbausystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die netzartige Konfiguration nicht rechtwinklig ist.
  6. Holzbausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß langholzartige Vollholzteile vorgesehen sind.
  7. Holzbausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollholzteile (1) aus Stammholz geschnitten sind, wobei die Mittellängsachse von Stammholz und Vollholzteil im wesentlichen zusammenfallen.
  8. Holzbausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (4) aus härterem Holz als die Vollholzteile (1) sind.
  9. Holzbausystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisquerschnitt die Seiten des rotationssymmetrischen mehreckigen Querschnittes, bei gleichachsiger Lage der Querschnitte, tangential berührt.
DE200410007689 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem Ceased DE102004007689A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007689 DE102004007689A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410007689 DE102004007689A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007689A1 true DE102004007689A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410007689 Ceased DE102004007689A1 (de) 2004-02-16 2004-02-16 Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004007689A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062037A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Werner Grosse Strukturteil für holzbauten
DE102007006721A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Werner Grosse Strukturteil für Hochbauten
EP2535475A3 (de) * 2011-06-14 2015-01-14 LIGNUM Holding AG Holzprofilelement und Profilelementanordnung
AT15787U1 (de) * 2017-03-02 2018-06-15 Ing Peter Klampfer Dipl Konstruktionselement für ein Bauwerk sowie daraus herstellbares Bauwerk, insbesondere Fertigteilhaus
WO2018141902A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Werner Grosse Bausystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008062037A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Werner Grosse Strukturteil für holzbauten
DE102007006721A1 (de) 2007-02-10 2008-08-14 Werner Grosse Strukturteil für Hochbauten
EP2535475A3 (de) * 2011-06-14 2015-01-14 LIGNUM Holding AG Holzprofilelement und Profilelementanordnung
WO2018141902A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Werner Grosse Bausystem
DE102017201813A1 (de) 2017-02-06 2018-08-09 Werner Grosse Bausystem
AT15787U1 (de) * 2017-03-02 2018-06-15 Ing Peter Klampfer Dipl Konstruktionselement für ein Bauwerk sowie daraus herstellbares Bauwerk, insbesondere Fertigteilhaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509682B1 (de) Verbindungselement für fertigteilelemente
WO2015000747A2 (de) Plattenelement aus holz
EP0848774B1 (de) Fachwerk und gefacheelement und verfarhren zur herstellung eines gefacheelements
EP2914786A1 (de) Holzverbundplatte
EP0606633A2 (de) Bausatz aus Holzbausteinen
DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
DE202004014003U1 (de) Baumodul
DE102004007689A1 (de) Verfahren zur Herstellung massiver Wand-,Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes aus Vollholzteilen sowie entsprechendes Holzbausystem
DE19628043C2 (de) Gefacheelement
EP3453809B1 (de) Dübelknoten aus zwei oder mehreren schräg zueinander angeordneten dübeln, geeignet zur herstellung von wand- und deckenelementen für holzbauten
AT10446U1 (de) Balken aus holz
EP1268952A1 (de) Gebäudewand
DE4215081A1 (de) Lehmbau-Wandelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19804890A1 (de) Verbundelement
DE102004059178A1 (de) Mehrschichtiger verleimter Balken, und daraus erzeugbare Blockholzwand
DE19929969A1 (de) Holzrahmenbau-Element für Fertighäuser
CH670126A5 (en) Wooden constructional component - comprises layers of squared timber glued together
DE102021104397A1 (de) Wandaufbau
EP3577286B1 (de) Bausystem
EP2196592A1 (de) Holzdeckenelement oder Holzwandelement aus von aneinander zusammengefügten Holzbrettern
DE3006303C2 (de) Wand- oder Deckenbauelement, Verfahren zu seiner Herstellung und daraus hergestelltes Bauteil
EP2597218B1 (de) Mehrschichtiges Holzbauelement mit lamellenförmigen Lagen
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection