DE7303564U - Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen - Google Patents

Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Info

Publication number
DE7303564U
DE7303564U DE7303564U DE7303564DU DE7303564U DE 7303564 U DE7303564 U DE 7303564U DE 7303564 U DE7303564 U DE 7303564U DE 7303564D U DE7303564D U DE 7303564DU DE 7303564 U DE7303564 U DE 7303564U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
installation element
channels
head
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7303564U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Original Assignee
ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH filed Critical ELEKTRO HEIZTECHNIK GmbH
Publication of DE7303564U publication Critical patent/DE7303564U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • F24D3/142Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • E04C2/525Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling for heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. -ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING.TH. MEYER DR.FUES D I PL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 12. 4. 1973 Dr.M/in
Elektro Heiztechnik G.m.b.H., Duisburg-Hamborn, Kaiser-Wilhelm-Str. 308
Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen. -
Die Erfindung betrifft ein vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flä' henheizungen. Insbesondere haben diese Einbauelemente für Fußboden- und/oder Wandheizungen Bedeutung.
Flüssigkeitsflächenheizungen sind bekannt für die Beheizung von Freiflächen (vgl. Sanitärtechnik, Nr. 5, 1961, Rietschel-Raiss, Heiz- und Klimatechnik, 15· Aufl., S. 184), desgleichen für die Beheizung von Fußböden, wobei sie sowohl in Kombination mit anderen Heizaggregaten zur Teilheizung dienen als auch zur Vollheizung von Räumen benutzt werden können.
Für FlUssigkeits-Fußboden- und/oder Wandheizungen haben sich neben anderen bekannten Ausführungsformen solche Systeme bewahrt, bei denen die Heizflüssigkeit in vorgeformten Hohlkörpern aus Ton geführt v?ird. Dabei erfolgt die Weiterleitung der Wärme an die Fußbodenoberfläche über metallische Lamellenbleehe, die die Tonrohre halbseitig umschließen. (Vgl. Rietschel-Rolze, Heiz- und Klimatechnik 13. Auflage, S. 183) .
Ek 1st nchor vorgeschlagen worden, Flächenheizungen, ins»
besondere Fußboden- und/oder Wandheizungen, mit aus Kunststoff bestehenden Heizrohren, die von Wärmeleitblechen halbseitig umschlossen in Kanälen verlegt worden sind, derart auszubilden, daß die Wärmeleitbleche die gesamte zu beheizende Fläche überdecken und daß die in den Kanälen liegenden Heizrohre parallel bifilar verlaufen. Bei dieser Art der Flüssigkeitsheizungen wird an jeder Stelle der beheizten Fläche eine weitgehend gleiche Oberflächentemperatur erzielt und somit der Nachteil einer erhöhten Welligkeit der Oberflächentemepratur vermieden. Die vorgeschlagene Flächenheizung läßt sich mit vorgefertigten Bauelementen einbauen, was montagetechnisch Vorteile bietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wesentlich verbesserte vorgefertigte Einbauelemente für diese Art der Flüssigkeits-Flächenheizung anzugeben, die sich auf besonders einfache und schnelle Weise unter Einsparung mehrerer Arbeitsgänge installieren lassen.
einem
Die Erfindung geht aus von/vorgefertigten Einbauelement- . für FlUssigkeits-Flächenheizungen aus wärmedämmenden Stoffen mit Kanälen für die Aufnahme halbseitig von wärmeleitendem Material umschlossener Heizrohre, das Kanäle für die Aufnahme parallel bifilar verlaufender, halbseitig von wärmeleitendem Material umschlossener Heizrohre aufweist.
Kennzeichnend ist, daß der Kopfabschnitt mit einer stirnseitig, beweglich befestigten Abdeckplatte aus einem wärmeleitenden Material, insbesondere Aluminium, versehen ist, während der Mittelabschnitt eine auch die Vertiefungen dor Heizkanäle bedeckende Auflage aus wärmeleitendem Material
JO besitzt derart, daß die Heizkanal^ des Mittelabschnitts in ihrer Längsrichtung von einzelnen Abdeckplatten aus wärmeleitendem Material, die zwecks Freilegung der Kanäle
beweglich auf der Oberfläche der Platten angebracht sind, abgedeckt sind. Die für die UmkehrfUhrung der Heizrohre dienenden Kopfabschnitte sollen zweckmäßig mit sich überkreuzenden, bogenförmig ausgebildeten Heizkanälen ausgestattet sein.
Die-den mittleren Bereich der Heizrohre aufnehmenden Mittelabschnitte haben im allgemeinen parallel verlaufende Heizkanäle .
Nach einer besonders wichtigen Ausführungsform der Erfindung sind sowohl die Kopfabschnitte als auch die Mittelabschnitte an ihrer Unterseite mit einer Schicht aus einem trittschalldämmenden Material, insbesondere aus Spezial-Rippenpappe, Mineral- oder Naturfaserwolle, Dämmfilz-ί elastischen Schaumstoffen oder dergl. ausgestattet. Pur diese Schichten kommen auch Materialien infrage, die gleichzeitig trittschalldämmend und wärmedämmend wirken.
Im Bereich der Umkehrkanäle der Kopfabschnitte, also an den Uberkreuzungsstellen und den äußeren Bögen, sind die Umkehrkanäle so breit.ausgelegt, daß eine ungehinderte Bewegung der Heizrohre bei Ausdehnung und bifilarer Verlegung sichergestellt ist. Die auf den Kopfabschnitten befestigte Aluminiumabdeckung, die beweglich ausgestaltet ist, beispielsweise auf einfachem Wege durch Vermittlung eines Klebbandes, sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und dient außerdem als Schutz für die eingelegten Heizrohre. Die Mittelabschnitte sind auf ihrer gesamten oberen Fläche einschließlich der Vertiefungen der Heizkanäle, mit einer Auflage aus wärmeleitendem Material, insbesondere einer solchen aus Aluminium, kaschiert, über den Heizrohrkanälen der Mittelabschnitte liegen dann auf dieser Aluminiumauflage beweglich angeordnete Abdeckplatten oder Abdeckbleche, die auch vorzugsweise aus A3,umi-' nium bestehen, und eine schnelle und einfache Verlegung der Heizrohre bei aufgeklappter Stellung ermöglichen und nach dem Schließen
730356^09.73 - ' -
sofort einen mechanischen Schutz darstellen. Diese Abdeckklappen tragen außerdem zur weiteren Verbesserung der seitlichen Wärmeleitung bei, sie lassen sich mit Hilfe einfacher Klebestreifen beweglich anordnen.
Durch die erfinderische Ausgestaltung der Einbauelemente werden wesentliche heizungstechnische, insbesondere aber montagetechnische Vorteile erzielt. Die Kaschierung des Mittelabschnittes mit wärmeleitendem Material bei gleichzeitiger Anordnung von Abdeckblechen längs der lieizkanäle des Mittelabschnitts erleichtert die Installation durch Einsparung mehrerer Arbeitsgänge, da es nicht mehr erforderlich ist, im Rahmen der Installation die Heizkanäle mit Wärmeleitblechen auszustatten und außerdem die Platte an Ort und Stelle nach Einlegung der Heizrohre mit einem wärmeleitenden Blech zu überziehen. In gleich einfacher Weise können die Heizrohre des Kopfabschnittes eingelegt werden, wonach die hier vorliegende beweglich ausgestaltete Abedckplatte geschlossen wird. Da Kopf- und Mittelabschnitte an ihrer Unterseite unmittelbar eine Trittschall-' dämmungsschicht tragen können, entfällt die Kotwenigkeit, die im allgemeinen wohl aus Beton bestehende Rohdecke zunächst mit einer Auflage aus trittschalldämmendem Material zu belegen.
Als wärmedämmendes Material für die Einbauelemer.te der Erfindung kommen vor allem Hartschaummassen infragc, insbesondere solche aus Polystyrol, obgleich sich auch PoIyurethanhartßchaum und andere Werkstoffe bewährt haben. Ebenso sind vorgepreßte Natur- (Kokos, Holzfaser) und Mineralwolleprofilplatten oder dergl. geeignet. Aluminium j50 ist das bevorzugte Material für die wärmeleitenden Abdeckungen der Einbauelemente, selbstverständlich lassen sich hierfür auch andere Werkstoffe, wie verzinktes Eisen oder Resopal usw. einsetzen. Der Einbau der Kopf- und
Mittelabschnitte der Erfindung läßt sich in besonders einfacher Weise durchfuhren. Er sei am Beispiel einer Warmwasser-Fußbodenheizung erläutert.
Auf eine Beton-Rohdecke wird eine Lage aus einem trittschall- und wärmedämrnenden Material verlegt. Es ist, wie erwähnt, erfindungsgemäß auch möglich und sogar sehr zweckmäßig, diese Lage als fest mit den Einbauelementen verbundene Schicht mit diesen verbunden auf die Rohdecke aufzubringen. Die Kopfabschnitte werden an den Umkehrstellen der vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Heizrohre verlegt, liegen also nächst den Wänden des zu beheizenden Raumes, während zwischen ihnen und eng an diese anschließend die Mittelabschnitte angeordnet sind. Das aus Kombinationen von Kopf- und Mittelabschnitten bestehende Heizsystem legt es nahe, die Heizrohrkanäle derart auszubilden, daß sich die Heizrohre zwischen Vor- und Rücklaufanschlußstelle endlos verlegen lassen.
Die zweckmäßig unmittelbar an der Unterseite der Einbauelemente liegende Schicht kann aus einem Werkstoff bestehen, dem gleichzeitig eine trittschalldämmende und eine wärmedämmende Wirkung zukommt.
Die nachstehenden Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung.
Figur 1 zeigt den als wänmedämmende Hartschaumprofilplatte ausgebildeten Kopfabschnitt 2 bei aufgeklappter Abdeckplatte 1, die aus Aluminium besteht. Mit dem Kopfabschnitt 2 ist an dessen Unterseite eine Lage J aus gleichzeitig trittschall- und wärnriedämmendem Material verbunden. Mit 4 1st einer der Heizkanäle des Kopfabschnitts bezeichnet.
Figur 2 zeigt den Mittelabschnitt in Ansicht. Mit 3 ist der als Hartschaumprofilplatte ausgebildete Mittelabschnitt selbst bezeichnet, auf der eine aus Aluminiumfolie bestehende, auch die Vertiefungen der Heizkanäle 5 bedekkende wärmeleitende Auflage 2 liegt. Unterhalb des Mittelabschiiitts 3 liegt mit diesem fest verbunden eine Schicht 4 aus gleichzeitig trittschall- und wärmedämmendem Material. 1 ist eine im aufgeklappten Zustand wiedergegebene auf der Aluminiumfolie beweglich befestigte Abdeckplatte aus AIuminium, die sich abdeckend auf den Heizkanal" 5 klappen läßt. la veranschaulicht die Abdeckplatte im zugeklappten Zustand, währand Ib sie in halbgeöffneter Stellung wiedergibt.
Figur 3 veranschaulicht die Lage der auf den Einbauelementen der Erfindung bifilr" angeordneten Heizrohre für eine Warmwasser-Flächenheizung bei endloser Verlegung zwischen Vor- und Rücklaufanschlußstelle.

Claims (10)

Sohu'tizah'aprttdhe' * "
1.) Vorgefertigtes Einbauelement für FlUssigkeitsflächenheizungen aus wärmedämmenden Stoffen, das aus Kopfabschnitten und dazwischen liegenden Mittelabschnitten besteht und das Kanäle für die Aufnahme parallel bifllar verlaufender halbseitig von wärmeleitendem Material umschlossener Heizrohre aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt mit einer stirnseitig,beweglich befestigten Abdeckplatte aus einem wärmeleitendem Material, insbesondere Aluminium versehen ist, während der Mittelabschnitt eine auch die Vertiefungen der Heizkanäle bedeckende Auflage aus wärmeleitendem Material besitzt derart, daß die Heizkanäle des Mittelabschnitts in ihrer Längsrichtung von einzelnen Abdeckplatten aus wärmeleitendem Material, die zwecks Freilegung der Kanäle beweglich auf der Oberfläche der Platten angebracht sind, abgedeckt sind.
2.) Einbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeleitende Material Aluminium ist.
5·) Einbauelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfabschnitte mit sich überkreuzenden, bogenförmig ausgebildeten Heizkanälen für die Umkehrführung der Heizrohre ausgestattet sind.
4.) Einbauelement nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den mittleren Bereich der Heizrohre aufnehmenden Mittelabschnitte mit parallel verlaufenden Heizkanälen ausgestattet sind.
5.) Einbauelement nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Mittelabschnitte getrennte Bauelemente sind.
6.) Einbauelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfplatte und Mittelplatte an ihrer Unter-
seite eine Schicht aus einem trittschalldammenden Material , insbesondere aus Spezialrippenpappe, l-iineral- oder Ilaturfaserstoffen, Dämmfilzen, elastischen Schaumstoffen oder dergl., aufweisen.
7.) Einbauelementrf nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Heizrohrkanäle derart ausgebildet sind, daß sich die Heizrohre zwischen Vor- und Rücklaufanschlußstelle endlos verlegen lassen.
8.) Einbauelementd nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Kittelplatten aus Polystyrolhartschaum bestehen.
9.) Einbauelementd nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf- und Kittelplatten aus Polyurethanhartschaum bestehen.
10.) Einbauelement^ nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kopfplatten an den Überkreuzungsstellen und den äußeren Bögen die Umkehrkanäle so breit ausgelegt sind, daß eine ungehinderte Bewegung der Heizrohre bei Ausdehnung und bifilarer Verlegung sichergestellt ist.
730356A209.73
DE7303564U 1973-01-31 1973-01-31 Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen Expired DE7303564U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7303564 1973-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7303564U true DE7303564U (de) 1973-09-20

Family

ID=6636549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7303564U Expired DE7303564U (de) 1973-01-31 1973-01-31 Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7303564U (de)
ES (1) ES417642A1 (de)
FR (1) FR2216412B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052259A2 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Brecht Wido E Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH577150A5 (de) * 1974-11-20 1976-06-30 Pfister Juerg
CA1161834A (en) * 1980-09-08 1984-02-07 James F. Hinds Area heating or cooling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010052259A2 (de) * 2008-11-05 2010-05-14 Brecht Wido E Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung
WO2010052259A3 (de) * 2008-11-05 2014-09-04 Brecht Wido E Platten-unterbau zum flächigen verlegen von rohrleitungen für heiz- kühl- oder absorberzwecke, zum beispiel für fussboden- oder wandheizungen sowie vefahren zur herstellung einer solchen heizung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2216412A1 (de) 1974-08-30
ES417642A1 (es) 1976-02-01
FR2216412B3 (de) 1976-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902831C2 (de) Schall- und Wärmeisolationswand
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE102004001875B4 (de) Modulares Dachsystem
DE2508733A1 (de) Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
EP2211119B1 (de) Decken- oder Wandwärmetauscherelement
EP0927323B1 (de) Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke
DE3932972A1 (de) Kuehl- oder heizelement
DE3919862A1 (de) Verlorene schalungen
CA1172120A (en) Solar absorbing expandable covering material
DE4036520A1 (de) Kuehl- und heizbauelemente
CH617999A5 (en) Plate-shaped structural element for radiant heating systems
DE7303564U (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenheizungen
DE2702337A1 (de) Flaechenhafter, wickelbarer waermetauscher
DE3401868A1 (de) Fussbodenheizrohr-verlegeplatte
DE1074247B (de) Decken Wand oder Bodenheizungsanlage mit Kanälen rechteckigen od a Querschnitts
DE3003865A1 (de) Dachziegel zur benutzung in verbindung mit solarwaermesystemen
DE1081205B (de) Verfahren zum Isolieren und wasserdichten Abdecken von Bauwerken, insbesondere von Betonflachdaechern
DE20016475U1 (de) Verkleidungselement
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE3043136A1 (de) Zur erstellung einer installationswand dienendes wandelement
CH710096A1 (de) Deckenelement sowie Heiz- und Kühldecke.
DE2600922A1 (de) Isolierplattenanordnung
DE3203728A1 (de) Bauelement fuer eine fussbodenheizung
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE8610388U1 (de) Dämmhülse für Rohrleitungen