DE8610388U1 - Dämmhülse für Rohrleitungen - Google Patents

Dämmhülse für Rohrleitungen

Info

Publication number
DE8610388U1
DE8610388U1 DE8610388U DE8610388U DE8610388U1 DE 8610388 U1 DE8610388 U1 DE 8610388U1 DE 8610388 U DE8610388 U DE 8610388U DE 8610388 U DE8610388 U DE 8610388U DE 8610388 U1 DE8610388 U1 DE 8610388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
insulating
insulating sleeve
channel
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8610388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNER ALBERT 7118 KUENZELSAU DE
Original Assignee
BERNER ALBERT 7118 KUENZELSAU DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNER ALBERT 7118 KUENZELSAU DE filed Critical BERNER ALBERT 7118 KUENZELSAU DE
Priority to DE8610388U priority Critical patent/DE8610388U1/de
Publication of DE8610388U1 publication Critical patent/DE8610388U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/021Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves
    • F16L59/022Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials comprising a single piece or sleeve, e.g. split sleeve, two half sleeves with a single slit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

• «I · t ·
PRINZ,· IL'eiÖEfr/rBÜWkE & PARTNER
Patentanwälte · European Patent Attorneys
Ernsbergerstraße 19 · 8000 München 60
15. April 1986
Herr Albert Berner
Weckrain 7
7118 Künzelsau
Unser Zeichen: B 1907
Dämmhtilse für Rohrleitungen
Die Erfindung betrifft eine Dämmhülse für Rohrleitungen, I
in Form einer flexiblen schlauchartigen Hülse aus |
wärmedämmendem Material mit einem in Längsrichtung der I
Hülse verlaufenden Kanal für die Aufnahme eines Roh- |
res. I
1 Eine solche Dämmhülse, die vorzugsweise zur Wärmeisolie- I rung von auf Rohbetondecken zu verlegenden Rohrleitungen,
beispielsweise bei FußbodenheizungenVerwendung findet,
ist aus der DE-OS 34 10 838 bekannt. Die bekannte Dämmhülse besteht aus einer Dämmstoffschicht und mindestens : einer mit der Schicht wenigstens bereichsweise verbünde- J nen schlauchförmigen Hülle. Die beiden wesentlichen Be- ; standteile dieser bekannten Dämmhülse, also die Dämmstoff- I
Bj/Ka *\\*i
111 «.J [J
Γι\. χ;::,
Γι
schicht einerseits und die schläuchförmige Hülle andererseits, müssen notwendigerweise in getrennten Arbeitsgängen hergestellt und anschließend in mindestens einem weiteren Arbeitsgang miteinander verklebt, verschweißt oder auf andere Weise verbunden werden, was bei industrieller Serienfertigung nur unter erheblichem maschinellem Aufwand möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dämmhülse zu schaffen, die ebenfalls zum isolierenden Verlegen von Rohrleitungen auf Rohbetondecken besonders geeignet ist, sich aber einfacher und billiger unter möglichst geringem Investitionsaufwand, auch bei industrieller Serienfertigung, herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird bei einer Dämmhülse der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülse einstückig ausgebildet ist.
Durch die einstückige Ausbildung der Hülse aus wärmedämmendem Material entfällt nicht nur die bisher notwendige getrennte Herstellung einer Dämmstoffschicht einerseits und einer diese umschließenden Hülle andererseits, sondern es entfällt vor allem jeder zusätzliche Arbeitsgang, der bisher zur Verbindung der beiden Teile durch Kleben oder Verschweißen erforderlich war.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmhülse ist der Kanal exzentrisch bezüglich des Querschnitts der Hülse angeordnet. Diese Anordnung hat sich in den Fällen als besonders zweckmäßig erwiesen, in denen die Dämmhülse zur Verlegung von Fußbodenheizungs-Rohrleitungen verwendet wird. Durch die exzentrische Anordnung des Kanals ergeben sich auf verschiedenen Seiten des Kanals unterschiedliche Wandstärken der Hülse
<=<iUs wärmedämmendem Material, so daß die Wärmeabgabe eines in der Dämmhülse verlegten Heizungsrohres in den verschiedenen Raumrichtungen verschieden hoch ist. Die Verlegung der Dämmhülse erfolgt bei diesem speziellen Anwendungszweck so, daß die größte Wandstärke auf der Bodenfläche z.B. einer Rohbetondecke aufliegt, sich also unter dem verlegten Rohr befindet, während über dem Rohr der Bereich mit der geringsten Wandstärke zu liegen kommt. Die in der Dämmhülse auf diese Weise verlegten Rohrleitungen werden mit dem auf die Rohbetondecke aufzubringenden Estrich überdeckt, so daß die Wärmeabgabe im fertigen Bauwerk gezielt in eine Richtung, nämlich nach oben, erfolgt.
Das Verhältnis der durch die exzentrische Anordnung des Kanals unterschiedlichen Wandstärken der Hülse beträgt vorzugsweise etwa 1:2 bis 1:4.
Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmhülse ist die Hülse im Bereich ihrer kleinsten Wandstärke mit einem Längsschlitz versehen, durch den dank der Flexibilität der Hülse die zu isolierende Rohrleitung auf ihrer ganzen Länge in den Kanal eingeführt werden kann. Der Längsschlitz kann nach Einführung der !fahrleitung in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines Klebers oder eines Klebestreifens verklebt werden, doch ist dies nicht unbedingt erforderlich; vielmehr kann bei Ausreichender Elastizität des wärmedämmenden Materials auf eine nachträgliche feste oder lösbare Verbindung der beiden durch den Schlitz gebildeten Stege verzichtet werden, was den weiteren Vorteil besitzt, daß eine so verlegte Rohrleitung gegebenenfalls ohne Zerstörung der Dämmhülse wieder entnommen werden kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dämmhülse ist der Längsschlitz mittels
I ■ ·
eines Gleitverschlusses lösbar verschlossen.
ij Die Hülse besteht vorzugsweise aus geschäumtem Kunst-^
^ stoff, beispielsweise aus geschäumtem Polyurethan, PoIy-
styrol, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid
oder geeigneten Copolymerisaten wie z.B. Styrol-Butädien-
oder Acrylnitril-Butadien-Styrol-Coplymerisaten.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist das wärmedämmende Material eine Dichtegradienten senkrecht zur Längsrichtung der Hülse auf, so daß z.B. unterhalb des die Rohrleitung aufnehmenden Kanals eine geringere Dichte in dem wärmedämmenden Material vorliegt als in dem über dem Kanal befindlichen Bereich, so daß die Wärmeabgabe nach unten geringer und nach oben höher ist.
Das wärmedämmende Material ist vorzugsweise bis 1050C temperaturbeständig.
Die besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Dämmhülse läßt sich, wenn das wärmedämmende Material ein geschäumter Kunststoff der erwähnten Art ist, besonders vorteilhaft nach einem der bekannten Extrusionsverfahren herstellen, wobei der Kanal in der gewünschten Weise exzentrisch angeordnet werden kann und wobei sowohl die einstückig-geschlossene Ausführungsform als auch die einstückig-geschlitzte Ausführungsform in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt werden kann, ohne daß es der zusätzlichen gesonderten Herstellung einer Hülle oder zusätzlicher Arbeitsgänge zum Verbinden einer solchen Hülle mit einer Dämmstoffschicht bedarf. Mittels eines solchen Extrusionsverfahrens kann die erfindungsgemäße Dämmhülse in Form eines endlosen Stranges beliebiger Länge hergestellt werden, der je nach Bedarf zu Abschnitten geeigneter Länge abgelängt werden kann.
Wie erwähnt, umfaßt der erfindungsgemäße Raumformgedanke eine ganze Reihe konkreter Ausführungsformen, von denen in der Zeichnung einige beispielhaft wiedergegeben sind:
Die Figuren 1 bis 9 sind Ansichten der Stirnseiten verschiedener Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dänunhülse, wobei die Figuren 1, 4 und 7 - 9 geschlossene einstückige Ausführungsformen darstellen, während die Figuren 2, 3, 5 und 6 geschlitzte einstückige Ausführungsformen mit Gleitverschluß (Figuren 3 und 6) und ohne Gleitverschluß (Figuren 2 und 5) wiedergeben.
Bei den geschlossenen Ausführungsformen (Fig. 1, 4 und 7-9) befindet sich im Inneren der flexiblen, schlauchartigen Hülse 1 aus wärmedämmendem Material jeweils ein exzentrisch angeordneter, in Längsrichtung der Hülse 1 verlaufender Kanal 2 für die Aufnahme eines (nicht gezeichneten) Rohres. Der Querschnitt des Kanals 2 ist bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 9 U-förmig, bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 4, 7 und 8 dagegen kreisförmig. Das Verhältnis der durch die exzentrische Anordnung des Kanals 2 unterschiedlichen Wandstärken der Hülse 1 beträgt etwa 1:3 bis 1:4.
Die Ausführungsformen gemäß den Figuren 2 und 5 unterscheiden sich von den Ausführungsformen gemäß den Figuren 1 und 4 lediglich durch einen Längsschlitz 3 im Bereich der jeweils kleinsten Wandstärke der Hülse 1. Der Längsschlitz 3 kann nach dem Einschieben eines Rohres in an sich bekannter Weise verschweißt oder verklebt werden, kann aber auch unverLa^den bleiben, so daß sich die beiden durch den Längsschlitz gebildeten Stege lediglich aufgrund ihrer Eigenislastizität aneinander anlegen und berühren.
\\ Il t tt UtI 4* a
\il in l. i ! ι' '..' '·
5 5 5 5 t J { , ', S : !
· · ■ ■
·■ · · ι ι ■
Die AuSführungSformen gemäß den Figuren 3 und 6 entsprechen denjenigen der Figuren 2 und 5, unterscheiden sich jedoch gegenüber letzteren dadurch, daß die beiden durch den Längsschlitz 3 gebildeten Stege mittels eines Gleitverschlusses 4 lösbar verbunden bzw. der Längsschlitz dadurch lösbar verschlossen ist.
Die äußeren Umfangsflächen der Dämmhülse können symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße Dämmhülse kann nicht nur bei der Verlegung von Heizleitungen eingesetzt werden, sondern auch bei der Verlegung von Kaltwasser- oder sonstigen Rohrleitungen für strömende Medien, da sie nicht nur wärmedämmend, sondern auch schalldämmend sind.
.·'. ι11
«t ils
{!ti
«I Il

Claims (8)

Prinz, i_Eiae"pf,:.Bu'NKe & partner Patentanwälte '*· European ^Patent Attorneys Ernsbergerstraße 19 · 8000 München 60 15. April 1986 Herr Albert Berner Weckrain 7 ?"i18 Künzelsau Unser Zeichen: B 1907 Schutzansprüche
1. Dämmhülse für Rohrleitungen in Form einer flexiblen schlauchartigen Hülse aus wärmedämmendem Material mit einem in Längsrichtung der Hülse verlaufenden Kanal für die Aufnahme eines Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) einstückig ausgebildet ist.
2. Dämmhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) exzentrisch bezüglich des Querschnitts der Hülse (1) angeordnet ist.
3. Dämmhülse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der durch die exzentrische Anordnung des Kanals (2) Unterschiedlichen Wandstärken der Hülse (1) etwa 1:2 bis 1:4 beträgt.
\ \ ϊ ί
Cf
4. Dämmhülse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Hülse (1) im Bereich ihrer kleinsten
'- Wandstärke einen Längsschlitz (3) aufweist.
ί
5. Dämmhülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
·- daß der Längsschlitz (3) mittels eines Gleitverschlusses
'ί (4) lösbar verschlossen ist.
6. Dämmhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (1) aus geschäumtem Kunststoff besteht.
7. Dämmhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material einen Dichtegradienten senkrecht zur Längsrichtung der Hülse (1) aufweist.
8. Dämmhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmedämmende Material bis 1050C temperaturbeständig ist.
DE8610388U 1986-04-16 1986-04-16 Dämmhülse für Rohrleitungen Expired DE8610388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610388U DE8610388U1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Dämmhülse für Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8610388U DE8610388U1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Dämmhülse für Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8610388U1 true DE8610388U1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6793725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8610388U Expired DE8610388U1 (de) 1986-04-16 1986-04-16 Dämmhülse für Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8610388U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436674A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Thyssen Polymer Gmbh Isolierte Rohrleitungsanordnung
FR2745068A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-22 Satel Sa Installation de plancher chauffant et procede d'assemblage d'une telle installation
DE10042254A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
WO2002039023A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Verenidge Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Beheer B.V. Thermic insulation provision applied to one side of heating- and cooling pipes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436674A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Thyssen Polymer Gmbh Isolierte Rohrleitungsanordnung
FR2745068A1 (fr) * 1996-02-21 1997-08-22 Satel Sa Installation de plancher chauffant et procede d'assemblage d'une telle installation
DE10042254A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Rockwool Mineralwolle Rohrschale
WO2002039023A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Verenidge Bedrijven Van Den Berg Heerenveen Beheer B.V. Thermic insulation provision applied to one side of heating- and cooling pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922259B4 (de) Heizelementträgerplatte zur Herstellung einer Flächenheizung
EP0896184B1 (de) Dämm-Ummantelung für Rohre
DE3317131A1 (de) Plattenfoermiges element zum einbau in decken, fussboeden oder waenden
EP2743594A1 (de) Flächentemperierungssystem sowie Klettfolie für ein Flächentemperierungssystem
DE19934902B4 (de) Abschottung zur feuerbeständigen, rauchdichten Durchführung von Rohren, Kabeln und Kanälen oder anderen Bauteilen durch Wände oder Decken
EP1909012B1 (de) Dämm-Manschette
EP0158188B2 (de) Bauwerksaufbau mit auf der Betondecke verlegten Rohrleitungen
DE8610388U1 (de) Dämmhülse für Rohrleitungen
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2455775A1 (de) Dehnfugenleiste fuer estrichboeden
DE19509399C2 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung
DE4314953A1 (de) Betonrohr, insbesondere Betonschlitzrohr oder Betonschlitzrinne
AT8931U1 (de) Bodenaufbau mit auf stützen verlegten platten
DE19726887A1 (de) Profilleiste
DE2832344A1 (de) Waermeisolationskoerper fuer rohre
DE2100528B2 (de) Hitzebeständiges und wärmeisolierendes Rohr
DE8111159U1 (de) Randleiste zur estrichverlegung
DE19607677A1 (de) System zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Rohrleitungen
DE3525190A1 (de) Daemmanordnung fuer rohrleitungen
DE1873419U (de) Kunststoffmantelrohr zur ummantelung von mit isolierstoffen umhuellten rohrleitungen.
DE202018100992U1 (de) System zur Installation einer Fußbodenheizung in einem Transferraum
EP3396257B1 (de) Rohrleitungspanel und fussbodenaufbau
DE1881159U (de) Kabelschutzrohr.
WO2017178175A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE19514565C1 (de) Wärmedämmprofil für Rohre