DE2936846A1 - Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2936846A1
DE2936846A1 DE19792936846 DE2936846A DE2936846A1 DE 2936846 A1 DE2936846 A1 DE 2936846A1 DE 19792936846 DE19792936846 DE 19792936846 DE 2936846 A DE2936846 A DE 2936846A DE 2936846 A1 DE2936846 A1 DE 2936846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
penetration
fire
building
foam
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792936846
Other languages
English (en)
Inventor
Leif Ake Fermvik
Bo Eric Ohlsson
Aage Eugen Skinstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Studsvik Energiteknik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studsvik Energiteknik AB filed Critical Studsvik Energiteknik AB
Publication of DE2936846A1 publication Critical patent/DE2936846A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Verfahren zum feuergesicherten
Verschließen einer Durchdringung für eine Leitung in einem
Gebäudeteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum feuergesicherten Verschließen einer Durchdringung für eine Leitung, wie z.B. ein elektrisches Kabel, und zwar durch ein Gebäudeteil, welches einen gegossenen Gebäudekörper aufweist, wobei ein elastischer, feuerbeständiger Schaumstoff in der Durchdringung angeordnet ist. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Durchdringungen, d.h. die Löcher in Wänden oder Decken, ermöglichen den Durchgang elektrischer Kabel, Rohre, Ventilationsleitungen und anderer Gebäudeelemente von einem Raum in den anderen und bieten immer eine große Gefahr in Verbindung mit dem Feuer, da sie offensichtliche Ausbreitungswege sowohl für Rauch als auch für Flammen darstellen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung für den Feuerschutz, daß die Durchdringungen auf eine Weise verschlossen bzw. abgedichtet werden, die in wirksamer Weise verhindert, daß sowohl Rauch als auch Flammen sich ausbreiten. Die Durchdringung ist gewöhnlich dadurch vorgesehen, daß eine Ausnehmung in einer Wand oder dergleichen während des Gießens, Mauerns oder dergleichen angeordnet wird, Andererseits kann eine Durchdringung auch in der fertig gegossenen oder fertig aufgebauten Wand
030013/0783
5 . 29368A6
herausgeschnitten werden. Beim späteren Bauabschnitt werden Leitungen durch diese Durchdringungen gesteckt, und die Durchdringung wird dann in feuerhemmender Weise bzw. feuergesichert abgedichtet oder verschlossen, d.h. der freie Raum zwischen den Leitungen und der Wand der Durchdringung wird mit einem feuersicheren Füllstoff gefüllt.
Es ist bekannt, einen Klemmrahmen in der Durchdringung zu befestigen. Dieser Rahmen wird mit mehreren parallelepipedischen Blöcken gefüllt. Mindestens einige dieser Blöcke sind geteilt und haben halbkreisförmige Hohlräume, die zur Schaffung einer Leitung aufeinander zu gerichtet sind. Der zylindrische Raum zwischen diesen Blockhälften wird mit einem zylindrischen Abdichtteil gefüllt, welches auch entfernt werden kann, um Raum für eine Leitung vorzusehen. Durch das Einklemmen begünstigt der Rahmen den gewünschten dichten Eingriff zwischen den Blöcken und den Leitungen. Der Nachteil bei einem solchen Klemmrahmen besteht jedoch darin, daß die vorgesehenen Blöcke nur eine Abdichtung für gewisse Kabel- oder Leitungsmaße und für eine gev/isse Anzahl von Kabeln ermöglichen. Dies wiederum hat dazu geführt, daß beim späteren Nachlegen von Ergänzungskabeln durch einen solchen Rahmen ein vollständiger Block entfernt wird, so daß die Abdichtung zwischen dem Kabel und den benachbarten Blöcken nicht mehr wirksam ist. Ferner ist in Verbindung mit der Handhabung dieser Blöcke oft beobachtet worden, daß sie verloren gingen und nicht ersetzt worden sind, so daß die feuergesicherte Durchdringung somit durchgehende Öffnung hatte, wodurch der Feuerschutz oder die feuerhemmende Funktion der Vorrichtung annuliert wurde.
030013/0783
Es ist auch bekannt, Isolierscheiben aus Kautschuk zu verwenden, um Kabeldurchgänge abzudichten (siehe britische Patentschrift 953 869), wobei ein rohrförmiger Kautschukstopfen in die Durchdringung eingepreßt wird und eine Gruppe von Kabeln dann durch das Loch in dem Stopfen hindurchgezwängt wird. Eine solche Technik ist insbesondere nicht zum Zwecke der Feuerschutzabdichtung nützlich, da die Kabel gewöhnlich ein langes Stück weit durch den Stopfen hindurchgezogen werden müssen, und es muß eine neue Durchdringung angeordnet werden, und ein neuer Stopfen muß vorgesehen werden, wenn eine weitere Kabelgruppe durch die Wand hindurchzuziehen ist.
Man hat daher eine Formungstechnik in situ entwickelt, wonach die Kabel oder Leitungen in der Durchdringung angeordnet werden und das Abdichten der Durchdringung zeitweilig durch Verschalen abgedichtet wurde, wonach ein feuerbeständiger Siliconkautschuk in der Durchdringung am Platz geschäumt wird. Diese Technik wurde von der Anmelderin entwickelt und hat die Bezeichnung "Feuerschutzsystem FC-225", wobei ein Siliconkautschuk verwendet wird, der im Handel unter der Bezeichnung Dow Corning 3-6548 RTV zur Verfügung steht. Falls es jedoch danach erwünscht ist, z.B. eine Leitung durch eine Wand zu legen, sollte eine weitere Durchdringung für diese hergestellt werden, z.B. in einer bestehenden Wand und einer Abdichtung der Durchdringung unter Verwendung der FC-225-Technik. Dies ist insbesondere dann schwierig, wenn die Wand aus Beton besteht, und dieses Verfahren ist teuer, nicht zuletzt im Hinblick auf die Wandverkleidungen, wie z.B. Verputz und Tapete, die oft beschädigt werden und ersetzt werden müssen.
030013/0783
Andererseits kann ein Loch in einer Feuerschutzabdichtung in einer bestehenden Durchdringung gebohrt werden, wobei der Ringspalt zwischen dem Loch und dem Kabel nach dem Durchlegen des Kabels abgedichtet wird.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer neuen Technik für das Verschließen von Durchdringungen mit Feuerschutz, wobei die vorstehend erwähnten Nachteile berücksichtigt, verringert oder ausgeschaltet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum feuersicheren Verschließen einer Durchdringung für eine Leitung durch ein Gebäudeteil gelöst, wobei ein gegossener Gebäudekörper vorgesehen ist, ein elastischer, feuerbeständiger Schaumstoff in der Durchdringung vorgesehen wird, und zwar im wesentlichen dadurch, daß ein vorgefertigtes Teil am Platz anordnet wird, bevor der Gebäudekörper gegossen wird, wobei dieses Teil eine rohrförmige Ummantelung aufweist, die mit einem Schaumstoff gefüllt ist und den Schaumstoff quer zur Axialrichtung der Ummantelung zusammengedrückt hält, und daß das Teil so angeordnet wird, daß die Längsachse der Ummantelung nahezu senkrecht zu den gegenüberliegenden Eintrittsoberflächen des Gebäudekörpers liegt, so daß die Leitung durch den Schaumstoff des eingegossenen Teils hindurchgehen kann.
Die Leitung kann durch den Schaumstoff in dem eingegossenen Teil z.B. dadurch hindurchgeführt werden, daß ein im wesentlichen rohrförmiger Spann- bzw. Ziehdorn durch das Teil getrieben wird, wobei sein Eintreibeende mit einer konischen Eintreibespitze versehen ist, der Mittelhohlraum des Dornes bloß-
030013/0783
gelegt wird, d.h. durch Entfernen der Treiberspitze, die Leitung durch den Dorn gedreht wird und der Dorn aus dem Teil zurückgezogen wird, so daß der Schaumstoff elastisch bzw. federnd in Verschlußeingriff gegen die Leitung kommt. Dabei wird die rohrförmige Wand des Dorns dann geöffnet, um das Werkzeug aus der Leitung quer durch diese hindurch zu entfernen, Ein Werkzeug zum Hindurchführen der Leitung durch das Teil weist somit z.B. einen im wesentlichen rohrförmigen, axial geschlitzten Dorn auf mit einer konischen Treiberspitze, die lösbar am Treiberende der Einrichtung angepaßt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es somit möglch, Teile zu verwenden, die in der Fabrik unter Umständen hergestellt werden können, bei denen die Schäumungsbedingungen leicht und gut gesteuert werden können. Die Teile können in Längen hergestellt werden, welche der Dicke der Gebäudekörper, in denen sie gegossen werden sollen, entsprechen, d.h. Blöcke aus belüftetem Beton, wie z.B. Blöcke mit dem Warenzeichen Siporex ^- , oder Wandbausteine oder sogenannte Bodenplanken, die aus Beton oder belüftetem Beton hergestellt sind. Die Teile können andererseits aber auch in fortlaufenden Längen hergestellt und zugeführt werden, so daß eine solche Länge am Platz auf die richtige Länge gesägt werden kann, um sie in einer Wand oder einem Boden, der am Platz in Beton gegossen wird, anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist ein vorgefertigtes Teil auf mit einer rohrförmigen Ummantelung, die mit einem elastischen, feuerbeständigen Schaumstoff gefüllt ist und den Schaumstoff quer zur Längs-
OSO PIh/ 0 ?S3
richtung der Ummantelung komprimiert hält, wobei dieses Teil in den Körper eingegossen werden soll. Eine Leitung kann durch den Schaumstoff des eingegossenen Teils hindurchgehen, d.h. mit Hilfe des oben beschriebenen Werkzeuges.
Die Ummantelung des Teils ist zweckmäßig für die formschlüssige Halterung in dem gegossenen Gebäudekörper hergestellt, und die Ummantelungswand kann dann in Längsrichtung der Ummantelung geriffelt oder gerippt sein. Die Ummantelung kann aus einem Material mit einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit bestehen, wie z.B. Kunststoff.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren und mit Hilfe des erfindungsgemäßen feuersicheren Verschlußkörper können Gebäudeteile vorbereitet werden, um eine Leitung einfach durch das Gebäudeteil hindurchzuführen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann das Teil in einen Gebäudekörper eingegossen werden, wie z.B. ein Block aus belüftetem Beton bzw. Schaumbeton. Wenn eine Wand aus solchen Blöcken aufgebaut werden soll, kann sie an ausgewählten Stellen mit Blöcken versehen werden, die mit den erfindungsgemäßen Teilen versehen sind. Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann in der oben erwähnten Weise das Teil in einer Betonwand angeordnet werden, bevor sie in situ in herkömmlicher Weise gegossen ist.
Mittels der erörterten Technik haben die errichteten Gebäudeteile einen ausreichenden Feuerschutz (keine offenen Durchdringungen), unmittelbar nachdem sie fertiggestellt sind. Die feuerbeständigen Schaumstoffe, welche für die Teile nütz-
030013/0783
lieh sind, haben eine hohe Dichte und einen hohen Anteil geschlossener Poren, wodurch eine ausreichende Geräuschisolierung für die Durchdringungen vorgesehen ist. Die eingegossenen Teile können gegebenenfalls leicht durchdrungen werden, und zwar mit Hilfe des oben beschriebenen Werkzeuges, so daß eine weitere Leitung leicht durch die Durchdringung in einer solchen Weise hindurchgelegt werden kann, daß sie sofort gegen Feuer in der Durchdringung verschlossen ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 eine Endansicht eines feuergesicherten Verschlußteils gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 ein Gebäudeteil in der Form einer Wand, die mit Hilfe von Gebäudekörpern aufgebaut worden ist, einschließlich eines feuergesicherten Verschlußteils gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Axialschnitt durch das erfindungsgemäße Teil, wie es in einem Gebäudekörper oder einem Gebäudeteil eingegossen ist, wobei das das Teil umgebende Material eine "Durchdringung" für eine Leitung bildet, und Fig. 5 bis
Fig. 8 Schnittansichten, welche der in Fig. 4 entsprechen und die Folge der Arbeiten veranschaulichen, wobei ein Durchdringungswerkzeug verwendet wird, um eine Leitung durch den Schaumstoff des in dem Gebäudekörpers gegossenen Teils zu legen.
030013/0783
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine axial geriffelte Ummantelung 28, die aus einem Thermoplast, wie z.B. Polyäthylen, hergestellt ist. Das Innere der Ummantelung 28 ist mit einem feuerbeständigen Siliconschaumstoff gefüllt, der in situ in der Ummantelung so geschäumt ist, daß der ausgehärtete Schaum 8 von der Ummantelung 28 vorkomprimiert wird.
Bei der Produktion des Gebaudekorpers 7 in der Fabrik (siehe Fig. 3), wie z.B. belüfteter bzw. Schaumbeton, kann das durch die Ummantelung 28 und den Schaumstoff 8 gebildete Teil in einen solchen Körper eingegossen werden. Die Gebäudekörper 7, die mit solchen eingegossenen Teilen 8, 28 versehen sind, können zusmmen mit den gewöhnlichen Gebaudekorpern 71 verwendet werden, um ein Gebäudeteil 27 zu bauen, wie z.B. eine Trennwand in einem Gebäude. Ein Gebäudekörper 7 mit Teilen 8, 28 kann somit an Positionen gestellt werden, wo Grund für die Annahme besteht, daß in der Zukunft feuergesicherte Durchdringungen für Kabel notwendig werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann auch ein Teil 8, 28 gemäß der Erfindung am Platz in Bauteilen eingegossen werden, wie z.B. Betonwänden, wobei die Umfangsteile des Teils 8, 28 in dem Gebäudeteil 27 eine Durchdringung 17 bilden. Der Schaumstoff 8 wird in zweckmäßiger Weise durch einen Siliconschaumstoff erzeugt, der im Handel unter der Bezeichnung Dow Corning 3-6548 RTV erhältlich ist, wobei dieser Schaumstoff in zweckmäßiger Weise am Platz in der Ummantelung 28 geformt wird, während die Instruktionen der Dow Corning-Veröffentlichung FC-225 erfüllt werden.
030013/0783
Fig. 5 ist eine Schnittansicht entsprechend der in Fig. 4, zeigt aber auch ein Werkzeug zum Durchlegen einer Leitung durch den Schaumstoff 8. Das Werkzeug besteht aus einem im wesentlichen rohrförmigen Dorn oder Ziehdorn 1 mit einem axialen Schlitz 3. Am Treiberende des Dorns 1 befindet sich eine lösbare konische Treiberspitze 2, und an ihrem rückwärtigen Ende sind radiale Flanschelement 6 vorgesehen. Das Werkzeug wird durch das Teil 8 in der durch den Pfeil gezeigten Richtung getrieben, bis die Spitze 2 aus dem Schaumstoff 8 herauskommt. Eine Leitung 9 kann danach durch den mittigen Hohlraum des Teils 1, wie in Fig. 6 gezeigt ist, hindurchgeführt werden, wobei die entfernbare Spitze 2 vom Ende des Teils 1 mit Hilfe der Leitung 9 herausgestoßen wird. Die Leitung 9 kann danach in gewünschter Länge hindurchgeführt werden, wobei die radialen Flanschelemente 6 verhindern, daß das Teil 1 durch das Schaumstoffteil 8 durch Reibung gegen die Leitung 9 hindurchgezogen wird.
Das Teil 1 wird dann zurückgezogen, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei der Schaumstoff 8 elastisch bzw. federnd in Dichteingriff gegen die Leitung 9 zurückkehrt. Wenn das Teil 1 vollständig aus dem Schaumstoffteil 8 entfernt ist, kann der Axialschlitz 3 des Teils von Hand geweitet werden, so daß das Teil quer zur Leitung von dieser gelöst werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Das Teil 1 weist vorzugsweise gegenüber dem Schlitz 3 ein Gelenk 4 auf, um sein öffnen zu erleichtern.
Mit dem Begriff "Leitung" soll hier ein elektrisches Kabel, ein Rohr, eine Ventilationsführung oder dergleichen bezeichnet werden. Der Ausdruck "Leitung" kann natürlich auch eine
030013/0783
1 ',
Gruppe dieser Teile, z.B. eine Gruppe elektrischer Kabel, umfassen.
Das Werkzeug ist zweckmäßigerweise aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, wie z.B. Kunststoff, und hat vorzugsweise eine niedrige Reibung gegen das Siliconschaumstoffteil· 8, wobei Polytetrafluoräthylen als ein zweckmäßiges Material für das Teil 1 des Werkzeuges angesehen wird.
Das erfindungsgemäße feuergesicherte Verschlußteil· kann im wesentlichen jede gewünschte Querschnitts form haben. Der Querschnitt des Teiis ist vorzugsweise kreisförmig, aber auch quadratische, rechteckige oder ovale Formen sind beispiel·sweise denkbar.
Dadurch, daß man den Schaumstoff in der Ummanteiung komprimiert häl·^ hat man zwei Vorteile gewonnen, nämlich der eine, daß sich der Schaumstoff ausdehnt und die Durchdringung ausfüllt, fa^s die Ummanteiung durch Feuer zerstört werden so^te oder der Durchdringungsquerschnitt z.B. durch Wärmeausdehnung vergrößert werden sollte, und zweitens daß der Schaumstoff einen guten Griff oder ein gutes Klemmen gegen die Leitungen bietet, wodurch ein l·eichtes Herausziehen der Leitungen aus der Durchdringung verhindert wird.
030013/0 783
ORIGINAL INSPECTED

Claims (8)

Dr. Hans-Heinrich Willrath Dr. Dieter Weber Dipl.-Phys. Klaus SeifTert D - 6200 WIESBADEN 1 Postfach 6145 11.9.1979 PATENTANWÄLTE Studsvik Enorgiteknik AB, S-G11 82 Nyköpinq Verfahren zum feuergesicherten Verschließen einer Durchdringung für eine Leitung in einem Gebäudeteil und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Gusiav-Freytag-Siraße 25 <5f (061 21) 37 27 20 Telegrammadresse: W ILIPA I ENT Telex: 4 1S6 247 Sf/Wh AEP 1103 ϊ9£ίί£ΐΐ Schwedische Patentanmeldung Nr. 78Ο9749-Ο vom 15. September 1978 Patentansprüche
1. Verfahren zum feuergesicherten Verschließen einer Durchdringung (17) für eine Leitung (9) in einem Gebäudeteil (27) mit
030013/0783
ORIGINAL INSPECTED
einem gegossenen Gebäudekörper (7), wobei ein elastisches, feuerbeständiges Schaummaterial (B) in der Durchdringung (17) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gießen des Gebäudekörpers (7) ein vorgefertigtes Teil (8, 28) in dem Körper (7) am Platz gegossen wird, das Teil (8, 28) eine rohrförmige Ummantelung (28) aufweist, die mit dem Schaummaterial (8) gefüllt ist und letzteres quer zur Axialrichtung der ummantelung zusammengedrückt hält, und daß beim Eingießen des Teils (8, 28) die Ummantelung so angeordnet wird, daß ihre Längsachse etwa senkrecht zu den gegenüberliegenden Eiurchdringungsoberflachen des Gebäudekörpers (7) verläuft, so daß die Leitung durch das Schaumxnateria 1 (8) des eingegossenen Teils (8, 28) hindurchgehen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (8, 28) in einer Länge entsprechend der Dicke des Gebäudekörpers (7) aufgeschnitten wird, bevor es in diesen Körner (7) hineingegossen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein vorgefertigtes Teil (8, 28) mit einer rohrförmigen Ummantelung (28), die mit einem elastischen, feuerbeständigen Schaumstoff gefüllt ist, wobei die Ummantelung (28) den Schaumstoff quer zur Längsachse der Ummantelung zusammengedrückt hält und das Teil (8, 28) in dem Körper (7) gemeinsam mit dem Gießen des letzteren anordenbar ist, so daß die Leitung 9 durch den Schaumstoff des eingegossenen Teils (8, 28) hindurchgehen kann.
030013/0783 ORIGINAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (28) für eine formschlüssige Halterung beim Eingießen in den Körper (7) ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelungswand in ihrer Längsrichtung geriffelt bzw. gerippt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung (28) aus einem Material besteht, welches eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (8, 28) im Querschnitt kreisförmig ist,
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (8, 28) im Querschnitt rechteckig ist.
030013/0783
DE19792936846 1978-09-15 1979-09-12 Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2936846A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7809749A SE412795B (sv) 1978-09-15 1978-09-15 Forfarande och medel for brandtetning av en genomforing for en ledning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2936846A1 true DE2936846A1 (de) 1980-03-27

Family

ID=20335847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936846 Withdrawn DE2936846A1 (de) 1978-09-15 1979-09-12 Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4302917A (de)
BE (1) BE882194A (de)
DE (1) DE2936846A1 (de)
FR (1) FR2436319B1 (de)
GB (1) GB2031093B (de)
SE (1) SE412795B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236539A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Rolf Kuhn GmbH Brandschutzmanschette für Rohrleitungen
DE8716909U1 (de) * 1987-12-23 1988-02-25 Zimmermann, Karl, 5000 Koeln, De
DE102004043970A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Hilti Ag Durchführungsvorrichtung
DE102005008761A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement für die Aufnahme eines Schornsteinrohres o. dgl.
DE102005008762A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement zur Aufnahme eines Schornsteinrohres o. dgl.

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE420785B (sv) * 1980-03-14 1981-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for brandtetning av en genomforing for atminstone en ledning genom ett byggnadselement
SE420784B (sv) * 1980-03-14 1981-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for brandtetning av en genomforing for atminstone en ledning genom ett byggnadselement
SE420786B (sv) * 1980-03-14 1981-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for dragning av ledning genom brandtetande genomforing genom ett byggnadselement
SE420783B (sv) * 1980-03-14 1981-10-26 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for brandtetning av en genomforing for atminstone en ledning genom ett byggnadselement
SE8007107L (sv) * 1980-10-10 1982-04-11 Ericsson Telefon Ab L M Kropp med prefabricerat smorjmedelsbelagd yta
EP0065338B1 (de) * 1981-05-18 1986-06-18 Intellectual Trade Cy S.A. Feuerschutz für die Durchführung von mindestens einem hohlen Element durch eine Gebäudewand
US4433069A (en) * 1983-01-03 1984-02-21 Dow Corning Corporation Method for preparing flame resistant polysiloxane foams and foams prepared thereby
SE444022B (sv) * 1984-09-28 1986-03-17 Thorsman & Co Ab Forfarande och anordning for brandtetning av en genomforing for en kabel eller ledning genom en byggnadsdel
US4754590A (en) * 1986-09-15 1988-07-05 Gordon James R Method and apparatus for waterproofing concrete
US5226279A (en) * 1992-03-09 1993-07-13 Rendon Herrero Oswald Sealing method for the treatment of portland cement concrete
US5447400A (en) * 1994-03-17 1995-09-05 Xantech Corporation Wall penetrator fitting
US5729938A (en) * 1996-07-11 1998-03-24 Tobias; Michael A. Wall penetrator sleeve system
DE19830986C1 (de) * 1998-07-10 1999-11-18 Siemens Ag Brandgeschützte Durchführung durch eine Wand für eine elektrische Leitung sowie Verfahren zum Einbringen einer elektrischen Leitung in eine solche Durchführung
US6292685B1 (en) 1998-09-11 2001-09-18 Exergen Corporation Temporal artery temperature detector
US6732481B2 (en) * 2002-07-24 2004-05-11 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus
US6816372B2 (en) * 2003-01-08 2004-11-09 International Business Machines Corporation System, method and apparatus for noise and heat suppression, and for managing cables in a computer system
US7580608B1 (en) * 2008-04-29 2009-08-25 Corning Cable Systems Llc Pushing-in fiber optic cable driver
US8397452B2 (en) * 2009-10-15 2013-03-19 Specified Technologies Inc. Firestopping bushing
US8887458B2 (en) 2009-10-22 2014-11-18 Specified Technologies Inc. Self-adjusting firestopping sleeve apparatus with flexibly resilient supplemental constriction means
EP2362508B1 (de) * 2010-02-04 2016-02-03 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum ummanteln eines elektrischen Leiters mit einem elastischen Dichtungselement
CN102003574A (zh) * 2010-11-29 2011-04-06 江苏华兴防火材料有限公司 一种电缆防火封堵构件
DE102011089531A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
GB201200518D0 (en) * 2012-01-13 2012-02-29 Penrose David Wizz-through 2 (cielings)
US9429257B2 (en) * 2012-06-11 2016-08-30 Abba Daddy Llc Tangle-prevention sleeve for headphone/earphone wire
DE102012218540A1 (de) * 2012-10-11 2014-06-12 Hilti Aktiengesellschaft Brandschutzmanschette
US9046194B2 (en) 2013-08-13 2015-06-02 Specifiedtechnologies Inc. Protective conduit for a structural panel opening
GB2534389A (en) * 2015-01-21 2016-07-27 Taylor Colin Cable installation method & apparatus
EP3150891A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-05 HILTI Aktiengesellschaft Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil
DE102016108538A1 (de) 2016-05-09 2017-11-09 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Brandschutzband
JP6853776B2 (ja) * 2017-12-21 2021-03-31 住友林業株式会社 貫通部の耐火被覆構造

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292475A (de) * 1962-05-08
US3655907A (en) * 1970-10-16 1972-04-11 O Z Electrical Mfg Co Inc Conduit cable seal
SE391082B (sv) * 1973-01-15 1977-01-31 H E Anderberg Sett att astadkomma en vid brand och derav fororsakad hog temperatur brand-, gas- och vetskeseker genomforing av ledare
AU497027B2 (en) * 1975-11-04 1978-11-23 Ici Australia Limited Fire barrier
US4035976A (en) * 1976-05-06 1977-07-19 Downey Richard W Sleeving form for masonry material
US4061344A (en) * 1976-06-23 1977-12-06 General Signal Corporation Fitting for penetration through fire rated barriers
US4086736A (en) * 1976-12-16 1978-05-02 Daniel International Corporation Fire and liquid seals for pipes and conduits and method of forming same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236539A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Rolf Kuhn GmbH Brandschutzmanschette für Rohrleitungen
DE8716909U1 (de) * 1987-12-23 1988-02-25 Zimmermann, Karl, 5000 Koeln, De
DE102004043970A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Hilti Ag Durchführungsvorrichtung
DE102004043970B4 (de) * 2004-09-11 2007-12-13 Hilti Ag Durchführungsvorrichtung
DE102005008761A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement für die Aufnahme eines Schornsteinrohres o. dgl.
DE102005008762A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Saint-Gobain Isover G+H Ag Als Fertigbauteil ausgebildetes Dämmstoffelement zur Aufnahme eines Schornsteinrohres o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031093B (en) 1982-11-24
GB2031093A (en) 1980-04-16
FR2436319A1 (fr) 1980-04-11
SE412795B (sv) 1980-03-17
BE882194A (fr) 1980-07-01
FR2436319B1 (fr) 1986-02-07
US4302917A (en) 1981-12-01
SE7809749L (de) 1980-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936846A1 (de) Verfahren zum feuergesicherten verschliessen einer durchdringung fuer eine leitung in einem gebaeudeteil und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4113375C2 (de)
DE3006794C2 (de)
EP2044358B1 (de) Wanddurchführung zum durchführen einer leitung durch eine gebäudewandung
DE3431617C2 (de)
DE102005000146A1 (de) Eingiessteil zum Durchführen von Leitungen
EP3586050B1 (de) Brandschutzelement
DE2654806A1 (de) Dichtende wanddurchfuehrung fuer leitungen und rohre
EP3149377A1 (de) Installationsblock für eine Trockenbauwand, Trockenbauwand und Verfahren zum Einbau eines Installationsblocks
DE3923197A1 (de) Kabeldurchfuehrung
EP3347636B1 (de) Leitungsdurchführung mit integriertem rauchstopper
DE4340343C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kabeldurchführungen
DE102004056914A1 (de) Verfahren zur Hitze- und/oder feuerhemmenden Abdichtung einer Rohr- und/oder Kabeldurchführung, sowie Brandschutzelement hierfür
CH648103A5 (en) Method for producing a fireproof compartmentalisation of an orifice for a line in a building part, and a device for carrying out the method
AT370920B (de) Verfahren und vorrichtung zum feuergesicherten verschliessen einer durchfuehrung fuer eine elektrische leitung in einem gebaeudeteil
DE3005504A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerhemmenden durchfuehrung von kunststoffrohrleitungen durch bauwerkswaende und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3582351A1 (de) Verwendung einer gebäudewandeinführung zum einbau in eine gebäudewand
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
DE3338246A1 (de) Fertigbauelement aus stahlbeton
EP3910745A1 (de) Kabelauslasselement für die elektroinstallation sowie montagesystem für die elektroinstallation bestehend aus einem kabelauslasselement und einem abschlusselement
EP4098920A1 (de) Verfahren zum herstellen einer abschottung an einer eine rohr- oder medienleitung aufweisenden gebäudewandungsdurchdringung und leitungssystem mit einer solchen abschottung
DD144630A5 (de) Verfahren zur herstellung wasserdichter und feuerfester durchfuehrungen fuer kabel
WO1998046922A1 (de) Dichtelement
DE19922646B4 (de) Einbauvorrichtung
EP4317631A1 (de) Modulares baukastensystem zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFON AB LM ERICSSON, 126 25 STOCKHOLM, SE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee