WO1998046922A1 - Dichtelement - Google Patents

Dichtelement Download PDF

Info

Publication number
WO1998046922A1
WO1998046922A1 PCT/EP1998/001967 EP9801967W WO9846922A1 WO 1998046922 A1 WO1998046922 A1 WO 1998046922A1 EP 9801967 W EP9801967 W EP 9801967W WO 9846922 A1 WO9846922 A1 WO 9846922A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
section
media
line
diameter
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Herbst
Martin Heck
Original Assignee
Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997115884 external-priority patent/DE19715884A1/de
Priority claimed from DE1997115885 external-priority patent/DE19715885C2/de
Application filed by Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg filed Critical Hauff-Technik Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1998046922A1 publication Critical patent/WO1998046922A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes

Definitions

  • the invention relates to a sealing element for clamping cables and / or media lines, media pipes and / or gas lines through an opening to be sealed, in particular a wall opening according to the preamble of claim 1, and a multi-line house leadthrough comprising such a sealing element.
  • the object of the invention is therefore to provide a sealing element which, on the one hand, seals a wide variety of media lines, such as communication lines, electrical lines,
  • Water pipes or also gas pipes enables and also excludes a secure seal against the ingress of water both through the casing and the protective tube from the outside into the interior of the building, whereby the seal should be installed from the inside of the house, so that the outside of the House trench, which receives the protective tubes, can be filled.
  • a seal referred to in this application as a sealing element which is characterized in that it comprises a sealing body which has a first and a second
  • both the first and the second partial section comprises bores with a first or second bore diameter.
  • the bore diameters in the first section are dimensioned such that they correspond to the outside diameters, for example, of the media line to be clamped or the media tube to be clamped.
  • Bore diameters of the second section are always greater than or equal to the assigned hole of the first section.
  • the sealing element can be made in two parts, this allows separate manufacture of the first axial section with the first bore and the second axial section with the second holes. The complete sealing element is created by connecting the two axial
  • sealing elements can be manufactured in a simple manner for a wide variety of media pipes or media lines by cutting the bores for a wide variety of media lines in the first partial area with different diameters, whereas the same is always the same for the second partial area Diameter can be used.
  • the sealing element is designed in one piece in the axial direction as an injection molding element.
  • Another embodiment provides for the sealing element to be divided or sectorized in the radial direction. This enables the cables, media lines or media pipes and gas lines to be drawn through the sealing body to be pulled in easily.
  • the bracing device for bracing the sealing element is designed in such a way that
  • the sealing body is deformed in such a way that forces are built up radially outward from the sealing body in the direction of the wall opening or the casing.
  • These pressing forces of the elastic body on the wall introduced by the tensioning act in addition to the frictional forces and serve to Anchor the sealing element securely in the outer wall.
  • the bracing device is developed in such a way that by bracing the sealing element not only radially outwardly directed forces are built up in the direction of the wall opening or the casing, but also radially inwardly directed forces which are directed in the first section in the direction for example the media pipe or the
  • a very significant advantage of the invention is to be seen in the fact that it is possible for the first time with the aid of the invention to provide a seal by means of a single bracing device by bracing and thus deforming the sealing body, in which forces are directed both radially outwards in the direction of the wall opening , as well as radially inward in the direction of the media line, as well as the protective tube directed pressing forces are applied, which not only guarantee a reliable seal, but at the same time also serve to keep the seal in the wall opening or the casing, as well, that the media lines or the protective tube is immovably fixed in position.
  • the bracing device consists of a cover which is attached to the side of the sealing element facing the inner wall, and a press plate which is on the side of the
  • Sealing element which is located in the wall opening. Cover and press plate are connected with bracing elements, such as screws, which pass through the seal.
  • the sealing body is first fixed in its position, with further bracing the length of the sealing body is shortened, so that the cover is pulled toward the wall opening.
  • the cover lid comes into contact with the wall opening.
  • the bracing elements for example the screws
  • the cover plate can be pressed with the wall opening. This has the advantage that between Cover plate and wall opening friction forces are built up, so that a separate attachment of the cover plate to the wall is no longer necessary in order to keep the entire seal in position, for example in the event of shear stress.
  • the deformable material of the sealing element consists of an elastic material, preferably a rubber-elastic material is used, in particular rubber-elastic materials.
  • the invention provides a multi-line house lead-through comprising a sealing element as described above, which makes it possible to lay all the lines required for supplying a house from the outside to the inside of the house with very little work.
  • a multi-line house lead-through is advantageously provided which has wall openings and / or casing pipes which are at a distance from one another which is not greater than 500 mm, preferably 250 mm, particularly preferably 200 mm. With wall openings and / or casing pipes arranged so closely adjacent to one another, it is possible to route the cables and / or media lines or media pipes and / or gas ducts, including the protective pipes surrounding the same, in one and the same outer channel.
  • the closely adjacent wall openings can be made in the outer wall, for example, using a core drill. With such a procedure, it is particularly advantageous if the wall openings are so closely spaced that several such openings can be made, for example, in concrete with a single attachment of a core drill.
  • the different media lines can also be routed through so-called casing pipes.
  • casing pipes This can be of particular advantage for brick masonry, since core drilling is difficult in such a case.
  • the closely spaced casing pipes can then be held by a common frame. It is possible to form the frame in one piece or sectorized from individual frame elements that form one
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of the sealing element according to the invention in the installed state in a wall opening.
  • Fig. 2 shows a Dichteleme ⁇ t, the holes for two to be passed
  • Fig. 4a front view of a sealing element with two holes for cables to be passed, the cables being different
  • Fig. 8 is a multi-line house bushing, which in one
  • FIG. 10 shows a multi-line house implementation according to FIG. 8, the
  • Wall opening or wall opening 3 was introduced for example by means of a core drill.
  • the wall opening 3 can optionally also be lined with a casing. This embodiment is not shown in the present figure.
  • the sealing element 10 according to the invention is used to seal the inner wall 5 of the masonry against water penetrating through the wall opening 3 or a protective tube 7 introduced into the wall opening.
  • the sealing element 10 according to the invention has a first section 12 and a second section 14.
  • the outer diameter of the generally circular sealing element 10 corresponds in the non-braced, i.e. undeformed state essentially the inside diameter of the preferably circular bore 3. The sealing element 10 can thus be inserted very easily into the bore or the casing 3 in the unstressed state.
  • Each section 12, 14 of the sealing element has at least one
  • the bore 16 of the first section of the Sealing element has a diameter which corresponds to the outer diameter of the media tube to be passed through the seal or the media line 20 to be passed through the seal.
  • the media line can either be a power cable or a power line, a water pipe or a gas pipe.
  • Medie ⁇ rohre or media lines is only an example and should not be understood as limiting.
  • the media tube or the media line is guided to the outside in a protective tube 7, the protective tube in turn running inside the wall opening or the casing tube.
  • the bore of the second section 14, which is now assigned to the bore of the first section, is designed such that the bore diameter of the associated bore of the second section has a larger diameter than that of the first section and essentially corresponds to the outer diameter of the protective tube.
  • the information for the diameter of the bores of the first and the second partial area in turn relate to the undeformed state of the sealing element, that is to say the non-stressed state.
  • the bracing device comprises a cover 30 and a press plate 32 which is arranged on the side of the sealing element lying in the wall opening.
  • Cover plate 30 and press plate 32 are connected to bracing elements 34, in the present case this is a screw with a head that is countersunk in the cover 30 and a thread that fits into one
  • Mating thread of the press plate 32 engages.
  • a large number of such bracing elements can be provided in the circumferential direction of the sealing element or the cover plate or the press plate. In the illustrated embodiment, only two are representative of this.
  • the bracing elements are passed through a bore 36 through the sealing element 10 from the side of the cover plate to the press plate. In the In the middle of the cover there is a bore 38 for the passage of the media tube or the media line 20. If the clamping element, in this case the screw, is tightened, the cover cover and press plate move towards each other. If these come into contact with the sealing element, and further tensile forces are applied by the connecting element, the length of the elastic sealing element 10 is shortened. The elastic material is thus deformed and deviates in the radial direction.
  • FIG. 2 shows a sealing element 10 according to the invention, which comprises two adjacent bores 16 in the first section for the passage of two cables or media pipes or gas lines 20.
  • the two cables or lines 20 drawn through the bores 16 of the first section are each guided in a protective tube 7 which engages in the sealing element from behind.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the sealing element 10 according to the invention, in which the sealing element 10 is divided radially on a partial section 200.
  • the division of the sealing element 10 in the radial direction has the advantage that the sealing element 10 can be bent and thus a very simple installation, for example " a cable or a
  • an inventive sealing element is shown with two bores, the two bores of different diameters D in the first section, - and D have the 21st The different
  • FIGS. 4a and 4b show the back of the sealing element 10 shown in Figure 4a.
  • the bores of the second subsection 18 are always larger in diameter D 1-2 and D 22 than the bores D -, ⁇ and D 21 of the first subsection to which they are assigned.
  • FIGS. 5 and 6 show alternative embodiments for divided or sectored sealing elements 10.
  • the partial surface 202 passes through the entire sealing element 10 and divides this into two radial halves which, after being joined together, firmly grip a cable or line passed through the bore 16.
  • FIG. 6 shows a possible exemplary embodiment of a sectorized seal 10 which is divided into a total of three sectors by radial separations 204 and 206.
  • FIG. 7 shows a further, particularly advantageous embodiment of the
  • FIG. 8 shows a first embodiment of the multi-line house implementation according to the invention.
  • a total of three core bores 3.1, 3.2 and 3.3 are arranged between inner wall 5 and outer wall 100.
  • the core bores are so closely spaced that the media lines or media tubes 20.1, 20.2, 20.3 running in protective tubes 7.1, 7.2, 7.3 in
  • the protective tubes 7.1, 7.2, 7.3 are sealed from the wall opening 3.1, 3.2, 3.3 by means of seals 102.1, 102.2, 102.3 against the ingress of water.
  • the protective tubes 7.1, 7.2, 7.3 are also sealed off from the inner wall 5 by seals.
  • Multi-line sealing elements as described in Fig. 1-7, use.
  • cover plates of these sealing elements 30.1, 30.2 and 30.3 are shown.
  • Such multi-line house leadthroughs can only be installed from the inside after laying the protective pipes in the wall opening or in the casing pipes, i.e. the only cable duct for all such protective tubes can be filled and sealed from the inside.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of the invention according to FIG. 8.
  • two casing pipes 3.1 and 3.2 are used in this exemplary embodiment, which are held by a common frame 110.
  • the frame 110 consists of a frost plate 112, which points in the direction of the inner wall 5, and an outer plate 114 which points in the direction of the outer wall 100.
  • Inner plate and outer plate are connected to one another by connecting elements 116.1, 116.2, 116.3 and 116.4.
  • This multi-line house leadthrough designed as a unit, has casing pipes at a similar distance to the wall opening in FIG. 8, ie the casing pipes are so closely spaced that all media lines can be routed in one and the same narrow channel.
  • Protective pipes are drawn through the casing pipes themselves, which are not shown in the present picture.
  • the individual media lines (also not shown) run in the protective tubes.
  • Embodiment of a house leadthrough is that such a module can be used, for example, in a wall breakthrough, without wall openings having to be drilled into a wall. After such a multi-line house lead-through has been inserted into the wall breakthrough, this is again used, for example
  • a modified embodiment of the invention is gem.
  • the same components are identified by the same reference numbers.
  • the frame 110 is divided into two frame parts 200 and 202, which in turn are joined together to form an entire frame.
  • the sectorized framework is further designed so that the individual casing 3.1, 3.2 according to it
  • assembly is in turn closely spaced.
  • a seal is thus made available for the first time, which enables the most diverse media lines to be led through one and the same sealing element and, by means of a single bracing, tightness both towards the outside and towards the wall opening individual lines as well as a multi-column house duct in which all media lines can be routed in one and the same narrow duct outside the house.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zum Einspannen eines Kabels und/oder Medienleitung bzw. eines Medienrohres (20) oder einer Gasleitung mit einem Dichtkörper (10), der einen Außendurchmesser aufweist, der ungefähr dem Innendurchmesser einer abzudichtenden Öffnung entspricht, sowie einem ersten axialen Teilabschnitt (12) und einem zweiten axialen Teilabschnitt (14), wobei im ersten Teilabschnitt (12) des Dichtkörpers mindestens eine Bohrung (16) mit einem ersten Bohrdurchmesser vorgesehen ist, und der zweite Teilabschnitt (14) mindestens eine Bohrung (18) mit einem zweiten Bohrdurchmesser aufweist, wobei je eine Bohrung des zweiten Teilabschnittes (14) je einer Bohrung des ersten Teilabschnittes zugeordnet ist, einer Verspanneinrichtung (34) zum Verspannen des Dichtelementes (10). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Bohrung(en) (16) des ersten Teilabschnittes (12) dem Außendurchmesser des einzuspannenden Kabels, Medienleitung bzw. des einzuspannenden Medienrohres oder der einzuspannenden Gasleitung (20) entspricht und der Durchmesser der Bohrung (18) des zweiten Teilbereiches (14), die einer Bohrung (16) des ersten Teilabschnittes (12) zugeordnet ist, stets größer gleich dem Durchmesser der zugeordneten Bohrung (16) des ersten Teilabschnittes (12) ist.

Description

Dichtelement
Die Erfindung betrifft ein Dichtelement zum Einspannen von Kabeln und/oder Medienleitungen, Medienrohren und/oder Gasleitungen durch eine abzudichtende Öffnung, insbesondere Waπdöffnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie eine Mehrsparten-Hausdurchführung umfassend ein derartiges Dichtelement.
Spezielle Dichteiemente für einzelne Medienleitungen, beispielsweise für Gasleitungen oder aber auch elektrische Leitungen, sind aus dem Stand der
Technik hinlänglich bekannt. In diesem Zusammenhang wird beispielsweise auf das europäische Patent EP-B-0 154 027 verwiesen.
Für unterschiedliche Medienleitungen, wie beispielsweise elektrische Kabel oder Wasserleitung, waren somit auch unterschiedliche Dichtelemente erforderlich, um das Hausinnere gegen das Eindringen von Wasser von außerhalb des Gebäudes zu schützen. Um dies zu erreichen, war es selbst dann, wenn die Medienieitungen im Außenbereich in sogenannten Schutzrohren geführt wurden, notwendig, nachdem das Schutzrohr bereits gegen die Wandöffnung oder ein Futterrohr abgedichtet worden war, noch weitere Abdichtarbeiten sowohl an der Außenwand wie auch an der Innenwand der Hauswand vorzunehmen, um ein Eindringen von Wasser durch das offene Schutzrohr auszuschließen. Die Arbeiten zur Abdichtung im Bereich der Außenwand waren nicht nur personalintensiv, sie haben auch den Baufortschritt erheblich behindert, da der Graben, in dem im Außenbereich die Schutzrohre verliefen, bis zum Abschluß der Abdichtungsarbeiten nicht verfüllt werden konnte.
Sollen verschiedenartige Kabel, Medienleitungen bzw. Medienrohre, wie z.B. elektrische Leitungen, Telekommunikationsleitungen, Wasserrohre etc., von außen in ein Haus hineingelegt werden, so wurden gewöhnlich für jede Leitung in der Hausaußenwand einzelne Öffnungen vorgesehen, die oft sehr weit auseinanderlagen, so daß es notwendig war, entweder für jede einzelne dieser Leitungen einen eigenen Kanal beispielsweise von der Straße her zur Außenwand des Hauses vorzusehen oder einen einzigen sehr breiten Kanal, der u.U. mehrfach aufgegraben werden mußte. Dies war mit einem großen
Arbeits- und Kostenaufwand verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Dichtungselement anzugeben, das zum einen die Abdichtung der unterschiedlichsten Medienleitungen, wie beispielsweise Kommunikationsleitungen, elektrische Leitungen,
Wasserleitungen oder aber auch Gasleitungen, ermöglicht und zudem eine sichere Abdichtung gegen das Eindringen von Wasser sowohl durch das Futterrohr wie auch durch das Schutzrohr von außen in das Gebäudeinnere ausschließt, wobei eine Montage der Abdichtung von der Hausinnenseite erfolgen soll, so daß der im Außenbereich des Hauses verlaufende Graben, der die Schutzrohre aufnimmt, verfüllt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine in dieser Anmeldung als Dichtelement bezeichnete Dichtung ermöglicht, die sich dadurch auszeichnet, daß sie einen Dichtkörper umfaßt, der einen ersten und einen zweiten
Teilabschnitt aufweist, wobei sowohl der erste wie auch der zweite Teilabschnitt Bohrungen mit einem ersten bzw. zweiten Bohrdurchmesser umfaßt. Die Bohrdurchmesser im ersten Teilabschnitt sind derartig bemessen, daß sie den Außendurchmessern beispielsweise der einzuspannenden Medienleitung bzw. des einzuspannen Medienrohres entsprechen. Die
Bohrdurchmesser des zweiten Teilabschnittes sind stets größer oder gleich der zugeordneten Bohrung des ersten Teilabschnittes.
Bei Verwendung von Schutzrohren, in denen Medienleitungen unterschiedlichster Art geführt werden können, ist es von Vorteil, wenn die
Bohrung bzw. Bohrungen des zweiten Teilbereiches derart bemessen sind, daß sie dem Außendurchmesser des Schutzrohres entsprechen. In einer ersten Ausführungsform kann das Dichtelemeπt zweiteilig ausgeführt sein, dies läßt eine separate Fertigung von erstem axialen Teilabschnitt mit den ersten Bohrung und zweitem axialem Teilabschnitt mit den zweiten Bohrungen zu. Das komplette Dichtelemeπt entsteht durch Verbinden der beiden axialen
Teilabschnitte. Vorteil einer derartigen Ausführungsform ist, daß Dichtelemente auf einfache Art und Weise für die unterschiedlichsten Medienrohre bzw. Medienleitungen sehr einfach gefertigt werden können, indem die Bohrungen für die unterschiedlichsten Medienleitungen in den ersten Teilbereich mit unterschiedlichen Durchmessern geschnitten werden, wohingegen für den zweiten Teilbereich stets derselbe Durchmesser verwendet werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, daß das Dichtelement in axialer Richtung einteilig als Spritzgießelement ausgeführt ist.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, das Dichtungselement in radialer Richtung zu teilen bzw. zu sektorisieren. Dies ermöglicht ein einfaches Einziehen der durch den Dichtkörper zu führenden Kabel, Medienleitungen bzw. Medienrohren und Gasleitungen.
Soll die Dichtung beispielsweise auch dann zuverlässig abdichten, wenn zwischen Außen- und Innenwand eine Druckdifferenz, beispielsweise 5 bar, besteht, so ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß die Verspanneinrichtung zum Verspannen des Dichtelementes derart ausgebildet ist, daß durch
Verspannen der Verspanneinrichtung" der Dichtkörper derart verformt wird, daß vom Dichtkörper Kräfte radial nach außen in Richtung der Wandöffnung bzw. des Futterrohres aufgebaut werden. Diese durch die Verspannung eingebrachten Preßkräfte des elastischen Körpers auf die Wandung wirken zusätzlich zu den Reibungskräften und dienen dazu, das Dichtelement sicher in der Außenwandung zu verankern. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verspanneinrichtung so weitergebildet ist, daß durch ein Verspannen des Dichtelementes nicht nur radial nach außen gerichtete Kräfte in Richtung der Wandöffnung bzw. des Futterrohres aufgebaut werden, sondern auch radial nach innen gerichete Kräfte, die im ersten Teilbereich in Richtung beispielsweise des Medienrohres bzw. der
Medienleitung wirken und im zweiten Teilbereich nach innen in Richtung des Schutzrohres. Ein ganz wesentlicher Vorteil der Erfindung ist also darin zu sehen, daß es mit Hilfe der Erfindung erstmals ermöglicht wird, mit Hilfe einer einzigen Verspanneinrichtung durch Verspannen und damit Verformen des Dichtkörpers eine Abdichtung darzustellen, bei der sowohl radial nach außen in Richtung der Wandöffnung gerichtete Kräfte, wie auch radial nach innen in Richtung der Medienleitung, wie auch des Schutzrohres gerichtete Preßkräfte aufgebracht werden, die nicht nur eine zuverlässige Abdichtung garantieren, sondern gleichzeitig auch dazu dienen, daß die Dichtung in der Wandöffnung bzw. dem Futterrohr gehalten wird, wie auch, daß die Medienleitungen bzw. das Schutzrohr unverrückbar in der Lage fixiert wird.
In einer möglichen Ausführungsform besteht die Verspanneinrichtung aus einem Abdeckdeckel, der auf der zur Innenwand gerichteten Seite des Dichtelementes angebracht wird, und einer Preßplatte, die auf der Seite des
Dichtelementes, das in der Wandöffnung liegt, angeordnet ist. Abdeckdeckel und Preßplatte sind mit Verspannelementen, beispielsweise Schrauben, verbunden, die durch die Dichtung hindurchtreten.
Wird nunmehr das Verspannelement, vorliegend die Schraube, angezogen, so wird zunächst der Dichtkörper in seiner Lage fixiert, bei weitergehendem Verspannen tritt eine Längenverkürzung des Dichtkörpers ein, so daß der Abdeckdeckel zur Wandöffnung hingezogen wird. Der Abdeckdeckel gelangt mit der Wandöffnung zur Anlage. Werden nun die Verspannelemente, beispielsweise die Schrauben weiter angezogen, so kann die Abdeckplatte mit der Wandöffnung verpreßt werden. Dies hat zum Vorteil, daß zwischen Abdeckplatte und Wandöffnung Reibungskräfte aufgebaut werden, so daß ein separates Befestigen der Abdeckplatte an der Wand nicht mehr nötig ist, um die gesamte Dichtung z.B. bei Schubbeaπspruchung von außen in der Lage zu halten.
Das verformbare Material des Dichtelementes besteht in einer ersten Ausführungsform der Erfindung aus einem elastischen Material, vorzugsweise findet ein kautschuk-elastisches Material Verwendung, insbesondere gummielastische Materialien.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform stellt die Erfindung eine Mehrsparten-Hausdurchführung umfassend ein Dichtelement wie zuvor beschrieben zur Verfügung, die es erlaubt, mit nur sehr wenig Arbeitsaufwand sämtliche für die Versorgung eines Hauses benötigten Leitungen vom Außenbereich in den Innenbereich des Hauses zu legen. Vorteilhafterweise ist eine Mehrsparten-Hausdurchführung vorgesehen, die Wandöffnungen und/oder Futterrohre aufweist, die einen Abstand zueinander aufweisen, der nicht größer als 500mm, vorzugsweise 250 mm besonders bevorzugt 200 mm ist. Bei derart eng zueinander benachbart angeordneten Wandöffnungen und/oder Futterrohren ist es möglich, die Kabel und/oder Medienleitungen bzw. Medienrohre und/oder Gasdurchführungen einschließlich der die umschließenden Schutzrohre in ein und demselben Außenkanal zu führen. Dies hat den Vorteil, daß für sämtliche Leitungen nur ein einziger enger Kanal ausgehoben werden muß, der, nachdem sämtliche Schutzrohre oder Schläuche dort hineingelegt wurden, wieder verfüllt werden kann. Gegenüber den bislang üblichen Verfahren und Methoden bedeutet dies eine ganz erhebliche Arbeitserleichterung. Die eng benachbarten Wandöffnungen können beispielsweise mittels eines Kernbohrers in die Außenwand eingebracht werden. Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Vorgehensweise ist es, wenn die Wandöffnungen so eng beabstandet sind, daß mit einmaligem Ansetzen eines Kernbohrers mehrere derartige Öffnungen beispielsweise in Beton eingebracht werden können.
Anstelle von Bohrungen, die in eine Außenwand eingebracht werden, können die unterschiedlichen Medienleitungen auch durch sogenannte Futterrohre geführt werden. Dies kann vor allem bei Mauerwerk aus Ziegel von Vorteil sein, da in einem derartigen Fall Kernbohrungen nur schlecht möglich sind. Die eng beabstandeten Futterrohre können dann von einem gemeinsamen Rahmen gehalten werden. Es ist möglich, den Rahmen einstückig auszubilden oder sektorisiert aus einzelnen Rahmenelementen, die zu einem
Gesamtrahmen zusammengefügt werden.
Wird eine solche Durchführung verwendet, so wird in die gemauerte Wand eine sehr große Öffnung eingebracht, in die der Rahmen eingesetzt wird. Nach dem Einsetzen wird dieser mit der Mauerwand beispielsweise vergossen. Anschließend werden in die eng beabstandeten Futterrohre von außen her Schutzrohre eingeführt.
Die Erfindung soll nunmehr beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Dichtelementes in eingebautem Zustand in einer Maueröffnung;
Fig. 2 ein Dichtelemeπt, das Bohrungen für zwei hindurchzuführende
Kabel, Leitungen etc. aufweist;
Fig. 3 ein geteiltes Dichtelement;
Fig. 4a Vorderansicht eines Dichtelementes mit zwei Bohrungen für hindurchzuführende Kabel, wobei die Kabel unterschiedliche
Durchmesser aufweisen; Fig. 4b Rückansicht eines Dichtelementes gemäß Fig. 4a;
Fig. 5 vollständig geteiltes Dichtelement;
Fig. 6 sektoriertes Dichtelement;
Fig. 7 erfindungsgemäßes Dichtelement mit auswechselbarem Einsatz Fig. 8 eine Mehrsparten-Hausdurchführung, die ineine
Betonaußenwand eingebracht ist ohne einen gemeinsamen
Rahmen mit einem Mehrsparten-Dichtelement gemäß Fig. 1-7 Fig.9 eine Mehrsparten-Hausdurchführung gemäß der Erfindung, bei der die Futterrohre für die unterschiedlichen Medienrohre bzw. Medienleitungen durch einen Rahmen miteinander verbunden sind. Fig.10 eine Mehrsparten-Hausdurchführung gemäß Fig. 8, wobei der
Rahmen sektioniert ist.
In Figur 1 ist eine Mauer bzw. eine Wand 1 dargestellt, in die eine
Maueröffnung bzw. Wandöffnung 3 beispielsweise mittels eines Kernbohrers eingebracht wurde. Die Maueröffnung 3 kann optional auch mit einem Futterrohr ausgekleidet sein. Diese Ausführungsform ist in vorliegender Abbildung aber nicht dargestellt. Zum Abdichten der Hausinnenwand 5 des Mauerwerkes gegen durch die Maueröffnung 3 bzw. ein in die Maueröffnung eingebrachtes Schutzrohr 7 eindringendes Wasser dient das erfindungsgemäße Dichtelement 10. Das erfindungsgemäße Dichtelement 10 weist einen ersten Teilabschnitt 12 und einen zweiten Teilabschnitt 14 auf. Der Außendurchmesser des im allgemeinen kreisförmigen Dichtelementes 10 entspricht im nicht-verspannten, d.h. unverformten Zustand im wesentlichen dem Innendurchmesser der vorzugsweise kreisrunden Bohrung 3. Das Dichtelement 10 kann somit im unverspannten Zustand sehr leicht in die Bohrung bzw. das Futterrohr 3 eingeführt werden.
Jeder Teilabschnitt 12, 14 des Dichtelementes weist mindestens eine
Bohrung 16 bzw. 18 auf. Die Bohrung 16 des ersten Teilabschnittes des Dichtelementes weist einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser des durch die Dichtung hindurchzuführenden Medienrohres bzw. der durch die Dichtung hindurchzuführenden Medienleitung 20 entspricht. Die Medieπleitung kann entweder ein Stromkabel bzw. eine Stromleitung sein, ein Wasserrohr oder aber auch ein Gasrohr. Diese Aufzählung der möglichen
Medieπrohre bzw. Medienleitungen ist nur beispielhaft und soll keineswegs einschränkend verstanden werden. Das Medienrohr bzw. die Medienleitung wird in vorliegendem Ausführungsbeispiei in einem Schutzrohr 7 nach außen geführt, wobei das Schutzrohr wiederum innerhalb der Wandöffnung bzw. des Futterrohres verläuft. Die Bohrung des zweiten Teilabschnittes 14, die nunmehr der Bohrung des ersten Teilabschnittes zugeordnet ist, ist derart ausgestaltet, daß der Bohrdurchmesser der zugeordneten Bohrung des zweiten Teilabschnittes einen größeren Durchmesser aufweist als die des ersten Abschnittes und dem Außendurchmesser des Schutzrohres im wesentlichen entspricht. Die Angaben für den Durchmesser der Bohrungen des ersten und des zweiten Teilbereiches beziehen sich wiederum auf den unverformten Zustand des Dichtelementes, also den nicht-verspaπnten Zustand.
Die Verspanneinrichtung umfaßt in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Abdeckdeckel 30 sowie eine Preßplatte 32, die auf der in der Wandöffnung liegenden Seite des Dichtelementes angeordnet ist. Abdeckplatte 30 und Preßplatte 32 sind mit Verspanneiementen 34 verbunden, vorliegend ist dies eine Schraube mit einem Kopf, der im Abdeckdeckel 30 versenkt wird und einem Gewinde, das in ein
Gegengewinde der Preßplatte 32 eingreift. Es können in Umfangsrichtung des Dichteiementes bzw. des Abdeckdeckels oder der Preßplatte eine Vielzahl derartiger Verspannelemente vorgesehen sein. In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind dies stellvertretend hierfür nur zwei dargestellt. Die Verspanneiemente werden durch eine Bohrung 36 durch das Dichtelement 10 von der Seite des Abdeckdeckels her zur Preßplatte hindurchgeführt. In der Mitte des Abdeckdeckels befindet sich eine Bohrung 38 zum Durchführen des Medienrohres bzw. der Medienleitung 20. Wird nun das Verspanπelement, im vorliegenden Fall die Schraube, angezogen, so bewegen sich Abdeckdeckel und Preßplatte aufeinander zu. Wenn diese mit dem Dichtelement zur Anlage kommen, und weitere Zugkräfte durch das Verbindungselement aufgebracht werden, so wird das elastische Dichtelement 10 in seiner Länge verkürzt. Das elastische Material wird somit verformt und weicht in radialer Richtung aus. Auf diese Art und Weise können durch Verspannen des Dichtkörpers 10 radial nach außen in Richtung der Wandung 40 gerichtete Kräfte F1 ( wie auch radial nach innen in Richtung der Medienleitung 20 gerichtete Kräfte F2, wie auch des Schutzrohres 7 gerichtete Kräfte F3 aufgebaut werden. Hierdurch wird ein sattes und dichtendes Anliegen des Dichtelementes 10 gleichzeitig sowohl an der Außenwandung der Öffnung 3, als auch am Schutzrohr 7, als auch der Medienleitung 20 erreicht. Ein ganz entscheidender Vorteil der vorliegenden Erfindung ist somit die Abdichtung mit einem Dichtelemeπt gegen drei
Öffnungen durch Einleiten nur einer einzigen Kraft aufgrund des Anziehens der Verspaπneinrichtung. Darüber hinaus ist im vorliegenden Fall eine zuverlässige Abdichtung für sämtliche Medienleitungen, die innerhalb des Schutzrohres 7 verlaufen, gewährleistet, auch wenn deren Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser des Schutzrohres 7 entspricht.
Bei entsprechend starkem Anziehen der Verspannelemente 34 ist es sogar möglich, daß Preßkräfte zwischen dem Abdeckdeckel und der Innenwand 5 in einer derartigen Höhe aufgebaut werden können, daß eine bislang immer vorzunehmende Andübelung des Abdeckdeckels zur Sicherung desselben gegen von außen einwirkende Kräfte entfallen kann. Die Dichtung ist sozusagen auch in diesem Bereich selbsthaltend. Darüber hinaus erlaubt diese neuartige Dichtung auch einen ganz erheblichen Druckunterschied, der zwischen der Innenwand und der Außenwand aufgebaut werden kann. In Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Dichtelement 10 dargestellt, das zwei nebeneinander liegende Bohrungen 16 im ersten Teilabschnitt für das Hindurchführen von zwei Kabeln bzw. Medienrohreπ bzw. Gasleitungen 20 umfaßt. Die beiden durch die Bohrungen 16 des ersten Teilabschnittes hindurchgezogenen Kabel bzw. Leitungen 20 werden je in einem Schutzrohr 7, das von hinten in das Dichtelement eingreift, geführt. Durch Verspannen des Dichtelementes in der Wandöffnung dichtet dieses zum einen zur Wandöffnung hin wie auch zu den beiden Leitungen 20 und den Schutzrohren 7 ab.
In Figur 3 ist eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dichteiementes 10 dargestellt, bei der das Dichtelement 10 radial auf einem Teilabschnitt 200 geteilt ist. Die Teilung des Dichtelementes 10 in radialer Richtung hat zum Vorteil, daß das Dichteiement 10 aufgebogen werden kann und so ein sehr einfaches Verlegen, beispielsweise "eines Kabels oder einer
Medienleitung, durch die Bohrung 16 hindurch möglich ist.
In den Figuren 4a und 4b ist ein erfindungsgemäßes Dichtelement mit zwei Bohrungen dargestellt, wobei die beiden Bohrungen im ersten Teilabschnitt unterschiedliche Durchmesser D-, -, und D21 aufweisen. Die unterschiedlichen
Durchmesser sind immer dann notwendig, wenn durch ein und dasselbe Dichtelement Kabel bzw. Medienieitungen unterschiedlicher Durchmesser hindurchgeführt werden. In Abbildung 4b ist die Rückseite des in Abbildung 4a gezeigten Dichtelementes 10 dargestellt. Wie aus Figur 4b deutlich zu erkennen, sind die Bohrungen des zweiten Teilabschnittes 18 in ihrem Durchmesser D1-2 und D22 stets größer als die Bohrungen D-,^ und D21 des ersten Teilabschnittes, denen sie zugeordnet sind. Es gilt also erfindungsgemäß, wenn mehrere Bohrungen in einem Dichtelement vorhanden sind, wie in den Figuren 4a und 4b dargestellt, die Beziehung: D1 1 < D1 2 und D2 1 < D22. In den Figuren 5 und 6 sind alternative Ausführungsformen für geteilte bzw. sektorierte Dichtelemente 10 dargestellt.
Gemäß Figur 5 geht die Teilfläche 202 durch das gesamte Dichtelement 10 hindurch und teilt dies in zwei radiale Hälften, die nach Zusammenfügen eine durch die Bohrung 16 hindurchgeführtes Kabel bzw. Leitung fest umgreifen.
In Figur 6 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel einer sektorisierteπ Dichtung 10 dargestellt, die durch radiale Trennungen 204 und 206 in insgesamt drei Sektoren unterteilt wird. Durch Zusammenfügen der einzelnen
Sektoren wird die Gesamtdichtung 10 erhalten. Während eine Bohrung zum Hindurchführen der Medienleitungen von den radialen Teilungsflächen 204, 206 durchschnitten wird, ist die zweite Bohrung vollständig in einem Sektor 208 vorgesehen. Die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung lediglich verdeutlichen. Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl weiterer Variationen, die sich für den Fachmann aus der zuvor gegebenen Beschreibung zwangsläufig ergeben, ohne daß der Gedanke der Erfindung verlassen wird.
In Figur 7 ist eine weitere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der
Erfindung dargestellt. In diesem Teil befindet sich die Bohrung 16 des ersten Teilabschnittes, der beispielsweise das Kabel umschließt, in einem herausnehmbaren Einsteckteil 300. Das Einsteckteil 300 wird in das Dichtelement 10 teilweise in axialer Richtung eingeführt, so daß sich die erfindungsgemäße Aufteilung des Dichtelementes in zwei Teilabschnitte mit zwei Bohrungen unterschiedlichen Bohrdurchmessers ergibt. Ein besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß Einsetzteile für unterschiedliche Leitungen separat von dem Dichtkörper 10 gefertigt werden können. Figur 8 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrsparten-Hausdurchführung. Zwischen Innenwand 5 und Außenwand 100 sind insgesamt drei Kernbohrungen 3.1 , 3.2 und 3.3 angeordnet. Die Kernbohrungen sind derart eng beabstandet, daß die in Schutzrohren 7.1 , 7.2, 7.3 verlaufenden Medienleitungen bzw. Medienrohre 20.1 , 20.2, 20.3 im
Außenbereich in einem einzigen engen Kanal geführt werden können. Die Schutzrohre 7.1 , 7.2, 7.3 sind gegenüber der Wandöffnung 3.1 , 3.2, 3.3 mittels Dichtungen 102.1 , 102.2, 102.3 gegen das Eindringen von Wasser abgedichtet. Die Abdichtung der Schutzrohre 7.1 , 7.2, 7.3 gegenüber der Innenwand 5 übernehmen ebenfalls Dichtungen. Hierbei finden erfindungsgemäß wenigstens für eine Wandöffπung
Mehrsparten-Dichtelemente, wie in Fig. 1-7 beschrieben, Verwendung. In der Figur 2 sind lediglich die Abdeckplatten dieser Dichtelemente 30.1 , 30.2 und 30.3 gezeigt.
Die Montage einer derartigen Mehrsparten-Hausdurchführung kann nach Verlegen der Schutzrohre in die Wandöffnung bzw. in die Futterrohre ausschließlich von innen erfolgen, d.h. der einzige Kabelkanal für alle derartigen Schutzrohre kann verfüllt werden und eine Abdichtung von innen vorgenommen werden. Hierzu werden die Abdichtelemente 102.1 , 102.2,
102.3 von innen her in die Wandöffnung geschoben und anschließend verspannt, so daß sie eine Dichtung zwischen dem Schutzrohr und der Wandöffnung bzw. dem Futterrohr bilden. Anschließend wird ein Dichtelement über die abzudichtende Medienleitung 20.1 , 20.2, 20.3 von innen her geschoben.
In Figur 9 ist eine alternative Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 8 dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 9 werden anstelle von in die Wand eingebohrten Wandöffπungen in diesem Ausführungsbeispiel zwei Futterrohre 3.1 und 3.2 verwendet, die von einem gemeinsamen Rahmen 110 gehalten werden. Der Rahmen 110 besteht aus einer Froπtplatte 112, die in Richtung der Innenwand 5 weist, sowie einer Außenplatte 114, die in Richtung der Außenwandung 100 weist. Innenplatte wie Außenplatte sind miteinander durch Verbindungselemente 116.1 , 116.2, 116.3 und 116.4 verbunden. Diese als Einheit ausgeführte Mehrsparten-Hausdurchführung weist Futterrohre im ähnlichen Abstand wie die Wandöffnung in Figur 8 auf, d.h. die Futterrohre sind derart eng beabstandet, daß alle Medienleitungen in ein und demselben engen Kanal geführt werden können. Durch die Futterrohre selbst werden wiederum Schutzrohre gezogen, die in vorliegendem Bild nicht dargestellt sind. In den Schutzrohren verlaufen wiederum die einzelnen Medienleitungen (ebenfalls nicht dargestellt). Der Vorteil der in Figur 9 dargestellten
Ausführungsform einer Hausdurchführung besteht darin, daß ein derartiges Modul, ohne daß Wandöffnungen in eine Mauer gebohrt werden müssen, beispielsweise in einen Mauerdurchbruch eingesetzt werden können. Nachdem eine solche Mehrsparten-Hausdurchführung in den Mauerdurchbruch eingesetzt wurde, wird dieser wiederum beispielsweise mit
Mörtel verfüllt. Das Verfahren zur Abdichtung der durch diese Durchführung hindurchgeführten Medienleitungen bzw. Medienrohre erfolgt analog zu dem bei Fig. 8 beschriebenen Verfahren betreffend die Wandöffnungen.
In Fig. 10 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung gem. Fig. 9 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Anstelle eines einstückigen Rahmens ist der Rahmen 110 in zwei Rahmenteile 200 und 202 sektorisiert, die wiederum zu einem ganzen Rahmen zusammengefügt werden. Der sektorisierte Rahmen ist desweiteren so ausgebildet, daß die einzelnen Futterrohre 3.1 , 3.2 nach dessen
Zusammenfügen wiederum erfindungsgemäß eng beabstandet sind.
Mit der Erfindung wird somit erstmals eine Dichtung zur Verfügung gestellt, die es ermöglicht, die unterschiedlichsten Medienleitungen durch ein und dasselbe Dichtelement zu führen und durch einmaliges Verspannen Dichtheit sowohl nach außen zur Wandöffnung hin wie auch nach innen zu den einzelnen Leitungen hinzu erzielen sowie eine Mehrspalten-Hausdurchführung bei der sämtliche Medienleitungen in ein und demselben engen Kanal außerhalb des Hauses geführt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Dichtelement zum Einspannen eines Kabels und/oder Medienleitung bzw. eines Medienrohres und einer Gasleitung mit 1.1 einem Dichtkörper, der einen Außendurchmesser aufweist, der ungefähr dem Innendurchmesser einer abzudichtenden Öffnung entspricht, sowie einem ersten axialen Teilabschnitt und einem zweiten axialen Teilabschnitt; wobei
1.2 im ersten Teilabschnitt des Dichtkörpers mindestens eine Bohrung mit einem ersten Bohrdurchmesser vorgesehen ist; und
1.3 der zweite Teilabschnitt mindestens eine Bohrung mit einem zweiten Bohrdurchmesser aufweist, wobei je eine Bohrung des zweiten Teilabschnittes je einer Bohrung des ersten Teilabschnittes zugeordnet ist; 1.4 einer Verspanneinrichtung zum Verspannen des Dichtelementes; das Dichtelement ist dadurch gekennzeichnet, daß 1.5 der Durchmesser der Bohrung(en) des ersten Teilabschnittes dem
Außendurchmesser des einzuspannenden Kabels, Medienleitung bzw. des einzuspannenden Medienrohres oder der einzuspannenden Gasleitung entspricht und der Durchmesser der Bohrung des zweiten
Teilbereiches, die einer Bohrung des ersten Teilabschnittes zugeordnet ist, stets größer gleich dem Durchmesser der zugeordneten Bohrung des ersten Teilabschnittes ist.
2. Dichtelement gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Durchmesser der Bohrung des zweiten Teilabschnittes bzw. Teilbereiches derart bemessen ist, daß er dem Außendurchmesser eines Schutzrohres, von dem die Medienleitung bzw. das Medienrohr oder die Gasleitung umschlossen wird, entspricht.
3. Dichtelement gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement in axialer Richtung zweiteilig ausgeführt ist.
4. Dichtelement gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement in axialer Richtung einteilig ausgeführt ist.
5. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement in radialer Richtung geteilt ausgeführt ist.
6. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement in radialer Richtung sektorisiert ausgeführt ist.
7. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung derart ausgebildet ist, daß durch Verspannen derselben der Dichtkörper derart verformt wird, daß vom Dichtkörper Kräfte radial nach außen in Richtung der Wandöffnung aufgebracht werden.
8. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung derart ausgebildet ist, daß durch Verspannen derselben der Dichtkörper derart verformt wird, daß Kräfte vom Dichtkörper radial nach innen in Richtung der Medienieitung bzw. des Medienrohres oder des Gasrohres aufgebracht werden.
9. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung derart ausgebildet ist, daß durch Verspannen derselben der Dichtkörper derart verformt wird, daß Kräfte radial nach innen in Richtung des Schutzrohres aufgebracht werden.
10. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung einen Abdeckdeckel und eine Preßplatte umfaßt.
11. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verspanneinrichtung derart ausgebildet ist, daß durch Verspannen derselben der Dichtkörper derart verformt wird, daß die Abdeckplatte zur Wandöffnung hingezogen und mit dieser verpreßt wird.
12. Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß daß Dichtelement aus einem elastischen Material besteht.
13. Dichteiement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material ein kautschuk-elastisches Material ist.
14. Mehrsparten-Hausdurchführung mit mindestens zwei Wandöffnungen und/oder Futterrohren für mindestens zwei Schutzrohre, wobei in den Schutzrohren unterschiedliche Kabel und/oder Medienrohre bzw. Medienleitungen und/oder Gasleitungen geführt werden können und benachbarte Wandöffnungen und/oder Futterrohre einen Abstand zueinander aufweisen, der nicht größer ist als 500 mm, vorzugsweise 250 mm, besonders bevorzugt 200 mm ist, die Hausdurchführung ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Wandöffπungen und/oder Futterrohre ein Dichtelement gemäß einem der Ansprüche 1
13 umfasst.
15. Mehrsparten-Hausdurchführung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterrohre von einem gemeinsamen Rahmen gehalten werden.
16. Mehrsparteπ-Hausdurchführung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen sektorisiert ist.
17. Mehrsparten-Hausdurchführung gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrsparten-Hausdurchführung mindestens eine Gasdurchführung umfaßt.
18. Mehrsparten-Hausdurchführung gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mehrsparten-Dichtelement für die Gasdurchführung Öffnungen umfaßt, durch welche ein mörtelähnliches Material, insbesondere Quellmörtel durch die Dichtung hindurch in den
Raum hinter der Dichtung zwischen Gasleitung und Futterrohr bzw. Wandöffnung eingebracht werden kann, so daß die Gasleitung sicher in der Wandöffnung gehalten wird.
PCT/EP1998/001967 1997-04-16 1998-04-03 Dichtelement WO1998046922A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997115884 DE19715884A1 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Mehrsparten-Hausdurchführung
DE19715884.6 1997-04-16
DE19715885.4 1997-04-16
DE1997115885 DE19715885C2 (de) 1997-04-16 1997-04-16 Dichteinrichtung zum dichten Durchführen mindestens einer in einem Schutzrohr angeordneten Medienleitung durch eine Wandöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046922A1 true WO1998046922A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=26035821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001967 WO1998046922A1 (de) 1997-04-16 1998-04-03 Dichtelement

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1998046922A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009014797A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Cameron International Corporation System and method to seal multiple control lines
EP1701077A3 (de) * 2005-03-11 2009-04-08 Hauff-Technik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
DE102008064327B3 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ein- und Durchführung von Langformteilen
CN108930841A (zh) * 2018-08-17 2018-12-04 山西建筑工程集团有限公司 一种电缆群套管穿墙防水装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732735A1 (de) * 1977-07-20 1979-01-25 Dieter Dipl Ing Funke Verfahren zum herstellen unterirdischer hausanschluesse
DE8507128U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Rohrdurchführungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt, 2806 Oyten Abdichtvorrichtung für Rohrleitungen
US4607469A (en) * 1984-01-03 1986-08-26 Team, Inc. Seal for water proofing a utility line conduit and a method of forming the seal
DE9012624U1 (de) * 1990-09-04 1990-12-06 Roxtec Gmbh Vertriebs Sicherheitstechnik, 2000 Hamburg, De
JPH03273806A (ja) * 1990-03-20 1991-12-05 Chubu Electric Power Co Inc ケーブル延焼防止工用取付枠
DE29517409U1 (de) * 1995-11-03 1997-03-13 Doyma Gmbh & Co Kabeldurchführung mit Schutzrohr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732735A1 (de) * 1977-07-20 1979-01-25 Dieter Dipl Ing Funke Verfahren zum herstellen unterirdischer hausanschluesse
US4607469A (en) * 1984-01-03 1986-08-26 Team, Inc. Seal for water proofing a utility line conduit and a method of forming the seal
DE8507128U1 (de) * 1985-03-12 1985-04-25 Rohrdurchführungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt, 2806 Oyten Abdichtvorrichtung für Rohrleitungen
JPH03273806A (ja) * 1990-03-20 1991-12-05 Chubu Electric Power Co Inc ケーブル延焼防止工用取付枠
DE9012624U1 (de) * 1990-09-04 1990-12-06 Roxtec Gmbh Vertriebs Sicherheitstechnik, 2000 Hamburg, De
DE29517409U1 (de) * 1995-11-03 1997-03-13 Doyma Gmbh & Co Kabeldurchführung mit Schutzrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 091 (E - 1174) 5 March 1992 (1992-03-05) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1701077A3 (de) * 2005-03-11 2009-04-08 Hauff-Technik GmbH &amp; Co. KG Vorrichtung zum flüssigkeits- oder gasdichten gegenseitigen Abgrenzen zweier Räume
WO2009014797A1 (en) * 2007-07-25 2009-01-29 Cameron International Corporation System and method to seal multiple control lines
GB2465898A (en) * 2007-07-25 2010-06-09 Cameron Internat Corp Us System and method to seal multiple control lines
GB2486109A (en) * 2007-07-25 2012-06-06 Cameron Int Corp System and method to seal multiple control lines
GB2465898B (en) * 2007-07-25 2012-06-27 Cameron Int Corp System and method to seal multiple control lines
GB2486109B (en) * 2007-07-25 2012-07-18 Cameron Int Corp System and method to seal multiple control lines
GB2488252A (en) * 2007-07-25 2012-08-22 Cameron Int Corp System to seal a control line
GB2488252B (en) * 2007-07-25 2012-10-10 Cameron Int Corp System for the control of an oil and/or gas well
US9803445B2 (en) 2007-07-25 2017-10-31 Cameron International Corporation System and method to seal multiple control lines
US10526859B2 (en) 2007-07-25 2020-01-07 Cameron International Corporation System and method to seal multiple control lines
DE102008064327B3 (de) * 2008-12-20 2010-06-24 Pflitsch Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ein- und Durchführung von Langformteilen
CN108930841A (zh) * 2018-08-17 2018-12-04 山西建筑工程集团有限公司 一种电缆群套管穿墙防水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0303044A2 (de) Durchführung für Leitungen durch eine Wandöffnung
DE20311950U1 (de) Korrosionsgeschütztes Zugglied, insbesondere Spannglied für Spannbeton
DE2654806A1 (de) Dichtende wanddurchfuehrung fuer leitungen und rohre
EP2410222A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Abdichten einer durch eine Wandöffnung einer Gebäudewand führenden Leitung
DE102004043970A1 (de) Durchführungsvorrichtung
EP0997678B1 (de) Klemmmuffenverbindung
DE19822524C2 (de) Hausdurchführung
WO1998046922A1 (de) Dichtelement
DE3442074C2 (de)
DE19715885C2 (de) Dichteinrichtung zum dichten Durchführen mindestens einer in einem Schutzrohr angeordneten Medienleitung durch eine Wandöffnung
DE19715884A1 (de) Mehrsparten-Hausdurchführung
DE19744006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen, Positionieren und Befestigen von Bauteilen in Hohlräumen unterschiedlicher Querschnitte
DE3909030C1 (en) Device for sealing one or more cables which are to be passed through a hole in a wall
DE102005029416B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von wieder verwendbaren Abdichtelementen
DE19910522C1 (de) Rohrinnenmuffe mit Manschette und Packer sowie Verfahren zur Innenabdichtung von Rohrleitungen
DE3436987A1 (de) Vorrichtung zum lagern von leerrohren fuer die verlegung von kabeln o.dgl. in wanddurchbruechen
DE102010033156B4 (de) Durchführung für ein Wand- oder Bodenelement, Verfahren zu deren Herstellung sowie entsprechende Verwendungen
CH715401A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Schallübertragung durch einen Durchbruch oder einen fertigungstechnisch bedingten Kanal in einer Wand und ein Verfahren zum schalldichten Verschliessen eines Durchbruchs oder eines fertigungstechnisch bedingten Kanals in einer Wand.
DE3938910C1 (en) Plastic wall grommet-like arrangement for cabling - has outer threaded tube in bored hole fitted with flange section widened to funnel shape
DE102015211773B4 (de) Dichtmanschette für Leitungsdurchführungen
DE3832399A1 (de) Rohrhalter und verfahren zur rohrmontage mittels eines rohrhalters
DE202013002916U1 (de) Brandschutzvorrichtung zum brandsicheren Abschotten einer Rohrverbindung
DE19852582A1 (de) Elastisches Absperrelement, insbesondere für eine Hausdurchführung
DE102022112807A1 (de) Hausdurchführung zum Durchführen mindestens einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte mit selbiger
EP4317631A1 (de) Modulares baukastensystem zum herstellen und abdichten einer leitungsdurchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase