DE3709654C2 - Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen - Google Patents

Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen

Info

Publication number
DE3709654C2
DE3709654C2 DE3709654A DE3709654A DE3709654C2 DE 3709654 C2 DE3709654 C2 DE 3709654C2 DE 3709654 A DE3709654 A DE 3709654A DE 3709654 A DE3709654 A DE 3709654A DE 3709654 C2 DE3709654 C2 DE 3709654C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fire protection
fire
cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3709654A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709654C3 (de
DE3709654A1 (de
Inventor
Gerhard Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUDT BRANDSCHUTZTECHNIK GMBH, 74861 NEUDENAU, DE
Original Assignee
STAUDT BRANDSCHUTZTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3709654A priority Critical patent/DE3709654C3/de
Application filed by STAUDT BRANDSCHUTZTECHNIK GmbH filed Critical STAUDT BRANDSCHUTZTECHNIK GmbH
Priority to AT88902414T priority patent/ATE80685T1/de
Priority to US07/427,857 priority patent/US5099625A/en
Priority to JP63502539A priority patent/JPH02502781A/ja
Priority to AU14887/88A priority patent/AU614743B2/en
Priority to PCT/DE1988/000178 priority patent/WO1988007611A1/de
Priority to DE8888902414T priority patent/DE3874761D1/de
Priority to EP88902414A priority patent/EP0417078B1/de
Publication of DE3709654A1 publication Critical patent/DE3709654A1/de
Priority to NO885216A priority patent/NO176771C/no
Application granted granted Critical
Publication of DE3709654C2 publication Critical patent/DE3709654C2/de
Publication of DE3709654C3 publication Critical patent/DE3709654C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschotten von Roh­ bauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilwänden oder -decken. Die Erfindung betrifft ferner ein auch für die­ ses Verfahren geeignetes Brandschutzkissen. Ferner betrifft die Erfindung ein dieses Brandschutzkissen aufweisendes, als Fertigteil vorfabriziertes Schottungselement. Schließlich be­ trifft die Erfindung noch eine diesem Verfahren angepaßte Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Roh­ bauöffnung in einer brandabschnittsbegrenzenden Bauteilwand bzw. -decke.
Aufgrund baurechtlicher Bestimmungen müssen größere Gebäude in Brandabschnitte unterteilt werden. Dabei besteht das Pro­ blem, daß elektrische Kabel und Leitungen durch diese Brand­ abschnitte hindurchgeführt werden müssen und somit die ein­ zelnen Brandabschnitte innerhalb des Gebäudes über diese Ka­ bel und Leitungen miteinander verbunden sind. Öffnungen in den die Brandabschnitte begrenzenden Decken und Wänden sind aus Gründen des Brandschutzes aber unzulässig. Die Leitungen und Kabel und auch hindurchzuführende sonstige Rohre dürfen durch die Wände und Decken nur hindurchgeführt werden, wenn keine Brandübertragung dadurch zu befürchten ist oder wenn gegen eine Brandübertragung besondere Vorkehrungen getroffen worden sind.
Im Brandfall besteht die Gefahr, daß die Isolierungen der Kabel und Leitungen sowie Rohre, selbst wenn sie schwer ent­ flammbar sind, den Brand von einem Raum zum anderen übertra­ gen. Ein weiterer Nachteil besteht dabei darin, daß beim Brand elektrischer oder sonstiger Leitungen auch giftige Brandgase frei werden können.
Die Aufgabe einer Abschottung besteht nun darin, die Über­ tragung von Feuer und Rauch aus einem Raum in einen benach­ barten anderen Raum zu vermeiden. In brandtechnischer Hin­ sicht ist die Schottung ein Wand- oder ein Deckenteil, was bedeutet, daß sie die Feuerwiderstandsfestigkeit der Wand oder der Decke besitzen muß. So muß die Schottung ebenso wie die übrige Wand bzw. Decke einer beispielsweise 90 minütigen oder 180 minütigen Brandeinwirkung standhalten; die Tempe­ raturerhöhung darf außerhalb des Brandraumes gegenüber der Anfangstemperatur im Mittel nicht größer als 140 Grad sein, an keiner Meßstelle jedoch mehr als 180 Grad betragen. Fer­ ner dürfen keine entzündbaren Gase und kein Rauch durch die Abschottung hindurchtreten.
In Gebäuden mit sehr hohem technischen Ausbau müssen nach Beendigung der Rohbauphase, während des Ausbaus mit elektri­ schen Kabeln und sonstigen Leitungen, die Brandschutzbestim­ mungen eingehalten werden. Das bedeutet, daß während der Aus­ bauphase brandabschnittsbegrenzende Bauteile wie Wände oder Decken brandsicher ausgebildet sein müssen. Bei einer Ausbau­ phase in mehreren Ausbauabschnitten ist somit zu gewährlei­ sten, daß auch nur teilweise mit Leitungen belegte Öffnungen in ihrem jeweiligen Ausbauzustand brandsicher sind; anderer­ seits muß auch die Möglichkeit für eine Nachinstallation ge­ währleistet sein, bei der weitere Leitungen nachträglich durch die nur teilweise mit Leitungen belegten Durchbrüche hindurchzuführen sind.
Zum nachträglichen Ausfüllen von Rohbauöffnungen sind aus der DE-OS 30 37 393 Brandschutzbeutel bekannt, die zu kleinen Pa­ keten zusammengefaßte schmale Streifen aus wasserhaltigem Na­ triumsilikat enthalten. Diese Streifen sind mit geringen Men­ gen organischer Zusätze versehen und durch Glasfasern und/oder Glasgewebe verstärkt und mindestens ober- und unter­ seitig mit Epoxydharz beschichtet. Die Streifenpakete sind mit einer Folie umhüllt und sitzen in einer mit einem Deckel versehenen U-förmigen Rinne. Diese Rinne ist an ihren beiden Stirnseiten durch eine Abdichtung verschlossen. Bei Tempera­ turen von mehr als 100°C (Grad Celsius) schäumen die Streifen auf und bilden dadurch eine nicht brennbare hitzebeständige Schaumschicht. Da diese Brandschutzeinrichtung erst bei Tem­ peraturen im Inneren der Abschottung von über 100°C und damit erst mit Zeitverzögerung wirksam wird, muß die Brandschutz­ einrichtung stirnseitig mit einem rauch- und feuerfesten As­ bestschaumstoff versiegelt werden. Diese Brandschutzeinrich­ tung ist sehr kostenintensiv und wird daher nicht zum Ver­ schließen von Rohbauöffnungen sondern zum Umkleiden von Lei­ tungen und Rohren verwendet. Die Streifen bzw. die mehrere Streifen enthaltenden, von einer Folie umhüllten Brandschutz­ beutel eignen sich auch aus technischen Gründen kaum zum Aus­ füllen größerer Öffnungen, da die Gefahr besteht, daß die die Streifen umhüllende Folie beim Einschieben in die Öffnung be­ schädigt werden könnte. Aus diesem Grund darf die U-förmige Rinne, die die Öffnung von innen auskleidet und in die die Streifenpakete eingeschoben werden, keine scharfen Kanten aufweisen. In die relativ rauhe und oftmals auch scharfkanti­ ge Laibung einer beispielsweise Mauerwerksöffnung könnten derartige Beutel daher bereits schon wegen ihrer großen Ver­ letzungsgefahr nicht verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine demgegenüber verbesserte Möglichkeit zum Abschotten von Rohbauöffnungen anzugeben.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abschotten von Roh­ bauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilwänden oder -decken wird dies unter Verwendung von Brandschutzkis­ sen, die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt wer­ den, dadurch erreicht, daß in dem kantigen Format von Mauer­ werkskörpern oder Füllkörpern geformte Brandschutzkissen ver­ wendet werden, die bereits beim Herstellen der Rohbauöffnun­ gen in die betreffende Bauteilswand bzw. -decke eingesetzt werden. Bei Fertigteil-Betonelementen, in denen Öffnungen vorhanden sein sollen, werden so Brandschutzkissen bereits bei der Herstellung der Fertigteile anstatt der bisher übli­ chen einmal zu verwendenden Kunststoff-Füllkörper verwendet. Dadurch werden einerseits die nicht wieder zu verwendenden Kunststoff-Füllkörper als auch der im Zusammenhang mit dem nachträglichen Abschotten erforderliche Aufwand eingespart. Beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden läßt sich der Aufwand zum Herstellen und Abschotten von entsprechenden Öffnungen ebenfalls vermindern. Der Aufwand, der durch das Einmauern der Brandschutzkissen entsteht, ist kaum höher, als er nach dem konventionellen Verfahren zum Herstellen von Öff­ nungen ist. Die Ersparnis tritt darin ein, daß der nachträg­ liche Aufwand im Zusammenhang mit dem Abschotten fertig her­ gestellter Rohbauöffnungen entfällt.
Ein auch für dieses Verfahren besonders geeignetes Brand­ schutzkissen, das wieder entfernbar in die Öffnungen von brandabschnittsbegrenzenden Bauteilswänden oder -decken ein­ setzbar ist und das eine äußere Hülle aus nicht brennbarem Textilglasstoff besitzt, in der eine Füllung aus nicht brenn­ barer Mineralwolle vorhanden ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfel aufweisenden Körper besteht. In vorteilhafter Weise sind die Kanten dieses Körpers etwa zwischen 5 cm und 50 cm lang. Aufgrund dieser Form eignet sich ein derartiges Brandschutzkis­ sen sowohl zum sehr raschen nachträglichen Abschotten von be­ reits vorhandenen Rohbauöffnungen, als auch als "Mauerwerks­ körper" bzw. "Füllkörper" beim Herstellen von abzuschotten­ den Öffnungen bereits beim Herstellen der betreffenden Roh­ bauöffnungen. Die kantige Form des Brandschutzkissens ermög­ licht eine geradverlaufende flächige Anpassung und dadurch günstige Voraussetzungen auch für die Verpressung sowohl der Kissen untereinander als auch gegenüber den Laibungen von Rohbauöffnungen; die kantige Form des Kissens verhindert darüber hinaus, daß das Kissen unbeabsichtigt aus der Öff­ nung herausfallen bzw. herausrutschen kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der in der Hülle vorhandene Körper des Brandschutzkissens aus nicht zu­ sammendrückbarer Mineralwolle, der ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln zugegeben sind. Die organischen Bin­ demittel bewirken, daß die Mineralwolle in der gewünschten quader- bzw. würfelförmigen Form bereitgestellt werden kann. Die Erfindung macht damit in überraschender Weise von der Erkenntnis Gebrauch, daß ganz geringe Anteile von organi­ schen Bindemitteln in Zusammenhang bei diesem Brandschutzkis­ sen nicht schädlich sind; so verlieren diese Brandschutz­ kissen ihre Festigkeit und Form auch bei Brandeinwirkung nicht, wie amtliche Materialversuche nach DIN 4102 an Ma­ terialprüfungsinstituten gezeigt haben.
Um auch bei diesem Brandschutzkissen eine satte und in gewis­ sem Rahmen elastische Anpassung desselben an die Laibung einer Rohbauöffnung oder an weiteren Kissen sicherzustellen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die äußere Hül­ le dieses Brandschutzkissens von einer weiteren Hülle aus nicht brennbarem Textilglasstoff umgeben. Das Zusammenwirken dieser beiden Hüllen sichert die in der Praxis erforderliche Verdichtung sowie Elastizität und Verformbarkeit der Brand­ schutzkissen. Um alle Teile derartiger Brandschutzkissen brandsicher auszubilden, sind auch die Nähte der Hülle mit Fäden aus 100-prozentigem, nicht brennbarem Textilglasstoff hergestellt.
Um bei Öffnungen, die mit einer Stahlblechzarge ausgekleidet sind bzw. sein müssen, auf einfache Weise zu ermöglichen, daß diese Öffnungen bereits beim Herstellen der Öffnungen mit wieder entfernbaren Brandschutzkissen ausgeschottet werden können, wird nach einem weiteren, ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung ein Schottungselement als Fertigteil angegeben, das aus einer umlaufenden Zarge besteht sowie aus Brandschutzkissen, die in dem von der Zarge umschlossenen Bereich vorhanden sind. Die Brandschutzkissen sind dabei innerhalb der Zarge eng aneinanderliegend vorhanden. Ein derartiges Schottungselement läßt sich als Fertigteil gleich­ sam als Füllkörper beim Herstellen von Rohbauöffnungen ver­ wenden. Damit kann nunmehr auch bei Abschottungsmaßnahmen von der Erkenntnis in nutzbringender Weise Gebrauch gemacht werden, daß das Vorfabrizieren von Bauteilen in Fabrikations­ räumen wirtschaftlicher ist als das nachträgliche Herstellen derartiger Bauteile auf einer Baustelle, was der Abschot­ tungsmaßnahme auch qualitativ zugute kommt, und daß darüber hinaus auch das Herstellen der Rohbauöffnung durch Verwenden eines Fertigteilfüllkörpers wesentlich erleichtert.
Da Abschottungsmaßnahmen unter Verwendung von Brandschutzkis­ sen in brandtechnischer Hinsicht nicht als massive Schottun­ gen und damit als feste Baukörper gewertet werden, sind me­ chanische Sicherungen vorteilhaft, mit denen verhindert wer­ den kann, daß aus abgeschotteten Öffnungen Brandschutzkissen mehr oder weniger unbeabsichtigt herausgestoßen werden kön­ nen. Dies läßt sich auf einfache und dazu optisch gefällige Weise dadurch ermöglichen, daß eine Abdeckung der Brand­ schutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kis­ sen angeordnet wird, die lösbar an der Zarge befestigt wer­ den kann. Die Lösbarkeit ist erforderlich, um zu ermögli­ chen, daß ohne großen Aufwand später noch zusätzliche Leitun­ gen durch die Öffnungen hindurchgeführt werden können.
Beim Durchführen von zusätzlichen Leitungen durch die Öff­ nung hindurch werden in aller Regel nicht alle in der Öffnung noch zur Verfügung stehenden Räume benötigt. Damit müssen auch nicht alle in der Öffnung vorhandenen Brand­ schutzkissen entfernt werden. Dies bedeutet, daß auch die Abdeckung nicht vollständig von der Stirnseite der Kissen entfernt werden muß. Diese Anforderungen lassen sich mit einem Schottungselement erreichen, das sich dadurch auszeich­ net, daß die Abdeckung rillenartige Einformungen besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder unterteilen, wobei die Einformungen Materialschwächungen der Abdeckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder auf der Abdeckung wahl­ weise herausbrechbar sind. Damit können aus der Abdeckung wahlweise Felder in der Anzahl und an den Stellen herausge­ löst werden, die zum Durchführen von Leitungen durch die ent­ sprechende Rohbauöffnung zur Verfügung stehen müssen. Selbst­ verständlich sind auch die in diesem Bereich ursprünglich vorhandenen Brandschutzkissen aus der Öffnung herauszulösen. Der zwischen den Leitungen und diese umgebenden Brandschutz­ kissen vorhandenen Zwischenräume innerhalb der Öffnung sind mit Abschottungsmassen, wie z. B. der auf dem Markt befindli­ chen sogenannten VAM-Masse auszufüllen.
Herstellungsmäßig läßt sich eine derartige Abdeckung auf gün­ stige Weise mit einer etwa 1,5 mm starken metallischen oder 3 mm starken Kunststoff-Platte realisieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zeichnet sich die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und im Zusammenhang mit dem vorstehenden erfindungsgemäßen Schottungselement vor­ zugsweise einzusetzende Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschnitts­ begrenzenden Bauteilwand bzw. -decke dadurch aus, daß von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil wegsteht. Dieses Kragteil, das nach einem Vorschlag der eine Schenkel eines Winkelprofils sein kann, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofils dann an der Zarge befe­ stigt ist, sorgt für einen sicheren Halt der Zarge in der entsprechenden Wand bzw. Decke. Sofern dieses Kragteil nicht als Vollprofil sondern mit einer Aus- bzw. Einwölbung - nach Art insbesondere einer Profilierung - ausgebildet wird, läßt sich durch die Auswölbung einerseits erreichen, daß der An­ schluß zwischen der Zarge und dem Bauteil bzw. den auf der anderen Seite befindlichen Kissen formschlüssig hergestellt werden kann, und andererseits die Längsausdehnung der Zarge quer durch die Öffnung hindurch verlängern: der im Brandfall stark aufgeheizten Zarge steht zum Ableiten der hohen Tempe­ ratur quer durch das Bauwerk hindurch eine um das Maß der Auswölbung vergrößerte Wegstrecke zur Verfügung. Darüber hinaus vergrößert sich die Biegesteifigkeit der Zarge durch die vorstehenden Maßnahmen ganz erheblich. Es kann somit in geeigneten Fällen sogar auf das Vorsehen von Stürzen beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden verzichtet werden.
Zur Erhöhung der Brandschutzsicherheit kann die Auswölbung in der Zarge größenmäßig so dimensioniert werden, daß ein Brandschutzkissen gerade in ihr Platz findet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine etwa rechtwinklige Abkantung an zumindest einer Längsseite der Zarge vorhanden, die insbesondere in den von der Zarge um­ schlossenen Öffnungsbereich hineinragt. Diese Abkantung läßt sich dann in vorteilhafter Weise sowohl zum Befestigen einer den Öffnungsbereich seitlich abdeckenden Abdeckung als auch als Anlage von in dem Öffnungsbereich befindlichen Ab­ schottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen verwen­ den. Die Abkantung hat zudem noch den Vorteil, daß sich am umlaufenden Öffnungsrand mittels sogenannter Anpassungskis­ sen eine zusätzliche Verdichtung der insgesamt vorhandenen Brandschutzkissen erreichen läßt.
Eine derartige Zarge läßt sich insbesondere als Deckenzarge und damit zum Abschotten einer Rohbauöffnung in einer brand­ abschnittsbegrenzenden Bauteilsdecke verwenden, wenn zumin­ dest drei Hohlprofile an der Innenseite der Laibungsseite dieser Zarge befestigt sind, wenn ferner die Längsseiten die­ ser Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen Öffnungsebene ausgerichtet sind, wenn darüber hinaus die Hohlprofile ein Innengewinde aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied unterschied­ lich weit einschraubbar ist, und wenn schließlich die Glie­ der an einem die Zarge im Abstand und kragenförmig umgeben­ den Rahmen befestigt sind und der Rahmen eine innere Abtrep­ pung aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließen­ de Abdeckplatte auflagerbar ist. Die Zarge dient damit nach wie vor zur Aufnahme von Abschottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen. Die Hohlprofile, die insbesondere an der Innenseite einer jeden Zargenecke an der Zarge befestigt sind, dienen zur Abstützung der Abdeckplatte, die von oben die mit Abschottungsmaterial verschlossene Rohbauöffnung bedeckt, als auch als Anschlagleiste, die bezüglich der Zarge und damit der Rohdecke höhenmäßig verstellbar ist, und damit auf die gewünschte Höhe des Fertigfußbodens ein­ justiert werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin angegebenen Merkmalen zu entnehmen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfin­ dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina­ tion angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Rohbauöffnung, die mit einzelnen Abschottungskörpern ausgefüllt ist,
Fig. 2 eine Darstellung gemaß Fig. 1, bei der die Laibung der Rohbauöffnung mit einer Stahlblechzarge ausge­ kleidet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dar­ gestellten, teilweise geschnittenen Abschottungs­ körpers in Form eines Brandschutzkissens,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Wandöffnung, die mit dem in Fig. 3 dargestellten Brandschutzkissen aus­ gefüllt ist und durch die Leitungen hindurchzufüh­ ren sind,
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Wandöff­ nung, durch die Leitungen in einem Teilbereich hin­ durchgeführt sind, wobei in dem übrigen Öffnungs­ bereich Brandschutzkissen vorhanden sind und der zwischen den Leitungen und dem Brandschutzkissen vorhandene Raum durch feste Abschottungskörper aus­ gefüllt ist,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Wandöffnung, wobei die Öffnung mit Brandschutzkissen ausgefüllt und stirnseitig jeweils mit einer Abdeckung verschlos­ sen ist, wobei die als Laibung verwendete Stahlzar­ ge andersartig als die in Fig. 4 dargestellte Zarge ausgebildet ist,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine Mauerwerksöffnung, die mit den in Fig. 6 dargestellten Abdeckungen versehen ist und durch die an unterschiedlichen Stellen später Leitungen hindurchgeführt werden sollen,
Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Öffnung mit durch sie in Teilbereichen durchgeführten Leitungen,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 6 und 7 verwendeten Abdeckung, die aus einem Kunststoff­ material hergestellt ist,
Fig. 10 eine Abdeckung ähnlich der von Fig. 9, die im Unterschied dazu aber aus einem metallischen Material hergestellt ist,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Deckenöffnung, die mit Brandschutzkissen ausgefüllt ist und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Deckenöffnung nach Fig. 11.
In einer Wand 10 ist ein Durchbruch 11 vorhanden. Dieser Wanddurchbruch 11 ist mit Brandschutzkissen 12 ausgefüllt, von denen lediglich drei durchgezogen gezeichnet dargestellt sind. Die Kissen 12 besitzen eine in etwa quaderförmige Ge­ stalt (Fig. 3).
Während die Kissen 12 bei der Darstellung nach Fig. 1 un­ mittelbar an der Laibung der Wand 10 anliegen, wird bei der Darstellung in Fig. 2 die Laibung der Wand 10 von einer Zarge 13 gebildet, so daß die an die Laibung angrenzenden Kissen 12 in unmittelbaren Kontakt mit der Zarge 13 und nicht mit der Wand 10 kommen.
Jedes der Kissen 12 besitzt einen inneren Körper 14, der eine quaderförmige oder würfelförmige Gestalt aufweist. Die­ ser Körper 14 ist von einer äußeren Hülle 15 umgeben, die wiederum von einer weiteren Hülle 16 vollständig um­ geben ist. Sowohl die beiden Hüllen 15, 16 als auch der Kör­ per 14 bestehen aus nicht brennbarem Material. Die kantige Form des Körpers 14 ermöglicht ein gutes Übereinanderstapeln derartiger Körper und damit die Verwendung solcher Brand­ schutzkissen gleichsam als "Mauerwerkssteine". Die beiden Hüllen 15, 16 erlauben bei einem derartigen "Mauerwerks­ stein", daß derselbe eine gewisse Elastizität und Nachgiebig­ keit besitzt, so daß er preßsitzend in einen Durchbruch 11 - unmittelbar an eine Wand oder mittelbar über eine Zarge an dieselbe angrenzend - mit unverrückbarem Sitz eingepaßt werden kann. Darüberhinaus hat das Vorhandensein einer zwei­ ten Hülle den wesentlichen Vorteil, daß beim direkten Ein­ mauern bzw. Einbetonieren eines entsprechenden Kissens nur dessen eine, äußere Hülle eine feste Verbindung mit dem Mau­ erwerk bzw. Beton eingeht, während die andere, innere Hülle elastisch erhalten bleibt.
Die Zarge 13 besitzt einen mittleren, U-förmigen Teil 17 und jeweils daran anschließende, äußere U-förmige Teile 18 bzw. 19. In den äußeren U-förmigen Teilen 18, 19 sind jeweils ein nicht brennbares Kissen 20.1 dicht anliegend vorhanden, die materialmäßig dem Kissen 12 entsprechen. An das U-förmige Teil 17 der Zarge 13 grenzen die Kissen 12 an, die in der rahmenförmigen Zarge 13 preßsitzend eingepaßt sind. Die Kissen sind dabei so lang, wie die Wand 10 stark ist. Bei senkrechten Wänden ist es damit praktisch ausgeschlossen, daß Kissen 12 aus dem Durchbruch 11 unbeabsichtigt heraus­ fallen können. Sofern zukünftig Leitungen 21 durch den Durch­ bruch hindurchgeführt werden sollen, sind an den entsprechen­ den Stellen entsprechend viele Brandschutzkissen aus dem Durchbruch herauszunehmen. An deren Stelle wird nach Verle­ gen der Leitungen 21 der zwischen letzteren und den noch vorhandenen Kissen vorhandene Zwischenraum mit einer der bekannten, aushärtenden Abschottungsmasse ausgefüllt. Sowohl der Bereich der Abschottungsmasse als auch der mit Brand­ schutzkissen ausgefüllte Bereich sind jeder für sich als auch insgesamt somit brandsicher ausgebildet. Aufgrund ihrer besonderen Form und Ausbildung gestaltet sich das nachträg­ liche Durchführen von Leitungen durch einen Durchbruch damit denkbar einfach.
Die in Fig. 6 dargestellte Zarge 22 besitzt ebenfalls einen mittleren, U-förmigen Teil 23, an den sich jeweils nach außen hin winkelförmige Teile 24 bzw. 25 anschließen. Mit dem mittleren, U-förmigen Teil 23 ragt die Zarge in die Wand 10 hinein, wodurch sie einen festen Sitz in derselben er­ hält. Innerhalb der Zarge 22 sind wiederum die Kissen 12 preßsitzend übereinander gestapelt vorhanden, während in dem mittleren, U-förmigen Teil 23 jeweils ein größenmäßig ange­ paßtes Kissen 20.2 vorhanden ist.
Die abgewinkelte Ausbildung der Zargen im Bereich der Wand 10 bewirkt eine größere Länge der Zarge quer durch die Wand hindurch, was im Falles eines Brandes die Wärmeabführung der stark aufgeheizten Zarge quer durch die Wand hindurch be­ günstigt, so daß auf der brandabgewandten Wandseite die zu­ lässigen Temperaturen auch an der metallischen Zarge nicht überschritten werden.
Die winkelförmigen äußeren Teile 24, 25 besitzen eine in Wandebene verlaufende Abbiegung 26 bzw. 27. An zwei bezüg­ lich der Wandöffnung gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zar­ ge sind mehrere Platten 28 angeschraubt, die die Kissen 12 stirnseitig auf beiden Wandseiten bedecken. Diese Platten 28 sind nicht zur Erhöhung der Brandsicherheit des abgeschotte­ ten Wanddurchbruches erforderlich; sie dienen vielmehr als mechanischer Schutz dagegen, daß Brandschutzkissen aus der Öffnung mehr oder weniger unabsichtlich herausgezogen oder herausgestoßen werden können.
In Fig. 7 sind mehrere nebeneinander, parallel zueinander ausgerichtete Platten 28 dargestellt, von denen jede über jeweils zwei Schraubanschlüsse 29, 30 an gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zarge - und zwar an deren Abbiegungen 26 - angeschraubt ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 7 sind in dem 20 cm tiefen Wanddurchbruch Kissen 12.1 mit Kantenabmes­ sungen 10 cm × 30 cm × 20 cm (Länge × Breite × Tiefe) vorhan­ den. Die Kantenabmessungen können in weiten Bereichen va­ riabel sein, so daß beliebige Wand- bzw. Deckenöffnungen mit derartigen Kissen ausgefüllt werden können. So können kleine­ re Auswölbungen im Bereich der Zarge, wie z. B. die mittleren oder äußeren U-förmigen Teile 17, 18, 25 der Zargen 13, 22 mit derartigen Kissen gut ausgefüllt werden.
Jede dieser Platten 28 besitzt rillenartige Vertiefungen 31 bzw. 32, deren Querschnittsform von dem Material der Platte 28 abhangt; so sind bei einer aus Kunststoffmaterial herge­ stellten Platte 28.1, die beispielsweise eine Stärke von 3 mm aufweist, die Rillen 31 tiefer als es die Rillen 32 bei einer aus metallischem Material hergestellten Platte 28.2 sind. Beide Platten 28.1 und 28.2 besitzen an ihren Schmal­ seiten jeweils zwei Löcher 33 bzw. 34, mit denen sie an einer Zarge außerhalb des Wandbereichs angeschraubt werden können.
Die Rillen 31 bzw. 32 verlaufen kreuzweise über die jeweili­ ge Platte 28.1 bzw. 28.2, stoßen in den jeweiligen Kreuzungs­ bereichen aber nicht aneinander. Dadurch lassen sich die von den Rillen eingerahmten Bereiche einer Platte einzeln aus der Platte leicht herauslösen etwa dadurch, daß sie aus der Platte herausgebrochen werden. Die an den Längsseiten 35, 36 der Platten 28.1, 28.2 beim Ausbrechen von beliebigen Fel­ dern vorhandenen bleibenden Stege 37.1 bzw. 37.2 gewährleis­ ten, daß auch nach Ausbrechen von beliebigen Feldern einer Platte 28.1 bzw. 28.2 dieselbe mittels ihrer Löcher 33 bzw. 34 an einer Zarge angeschraubt bleiben kann.
Sofern derartige Platten 28.1 bzw. 28.2 im Zusammenhang mit dem stirnseitigen Bedecken von Wanddurchbrüchen verwendet werden sollen, die von keiner Zarge eingefaßt sind, können die Platten 28.1 bzw. 28.2 direkt durch ihre Löcher 33 bzw. 34 hindurch an der Wand angeschraubt werden.
Fig. 8 zeigt Platten 28.1, aus denen entweder gar keine oder an unterschiedlichen Stellen Felder herausgelöst worden sind. Im Unterschied zu den Platten 28.1 und 28.2 sind bei den Platten 28.3 nicht drei sondern nur zwei Felder jeweils in Plattenbreite, in zu den Löchern paralleler Ausrichtung, nebeneinander vorhanden. Die Anzahl der Rillen, die in einer Platte vorhanden sind, ist weitgehend beliebig und hängt u. a. von der Größe der Platten ab. So sind in der linken Platte 28.31 im mittleren, rechten Bereich zwei Felder nicht vorhanden, während in der daneben liegenden Platte 28.32 im linken, mittleren Bereich zwei Felder nicht vorhanden sind. Außerdem sind aus der Platte 28.32 im rechten unteren Be­ reich zwei Felder herausgelöst. Aus der dritten Platte 28.33 sind sowohl im oberen Bereich als auch im unteren linken Bereich zwei Felder nicht vorhanden. Die vierte Platte 28.3 ist vollständig vorhanden.
In dem mittleren Bereich der Platten 28.31, 28.32 und 28.33 ist das ursprünglich dort vorhandene Kissen 12.1 (Fig. 7) nach Ablösen dieser Platte von der Zarge 22 entfernt und an dessen Stelle links ein Kissen 12.11 (10 cm × 5 cm × 20 cm) und rechts ein Kissen 12.12 (10 cm × 15 cm × 20 cm) einge­ setzt worden, wobei zwischen diesen Kissen Leitungen 40 durch die Bauwerksöffnung hindurchgeführt sind. Der zwischen den Leitungen 40 und dem linken Kissen 12.11 sowie dem rechten Kissen 12.12 vorhandene Raum ist mit einer Abschot­ tungsmasse 41 brandsicher ausgefüllt. Die Abschottungsmasse 41 ist damit in dem Bereich der Öffnung sichtbar vorhanden, der nicht von den Platten 28.31 und 28.32 bedeckt wird. Ent­ sprechendes gilt für den in der Platte 28.33 vorhandenen oberen Bereich, in dem Leitungen 42 hindurchgeführt sind, sowie für den im unteren Bereich der Platten 28.32 und 28.33 vorhandenen gemeinsamen Bereich, in dem Leitungen 43 durch die Bauwerksöffnung hindurch geführt vorhanden sind. In diesen Bereichen sind ebenfalls so viele Felder aus den entsprechenden Platten herausgelöst worden, daß ausreichend Platz zum Durchführen der Leitungen 42, 43 zur Verfügung steht. Der jeweils zwischen den Leitungen 42, 43 und den umgebenden Brandschutzkissen vorhandene Raum ist wiederum ähnlich wie bei der Leitung 40 mit Abschottungsmassen 41 ausgefüllt.
Während bei Wanddurchbrüchen Platten 28 vorzugsweise an beiden Wandseiten vorhanden sind, sind derartige Platten 28 an Deckendurchbrüchen 50 nur an deren unterer Seite erfor­ derlich; die Oberseite von Deckendurchbrüchen wird regel­ mäßig von einer Abdeckplatte 51 verschlossen. Diese Abdeck­ platte 51 liegt auf einer stufenförmigen Abtreppung 52 auf, die in einem Anschlagprofil 53 vorhanden ist. Dieses An­ schlagprofil 53 schließt mit seiner Oberkante bündig mit einem Fußbodenbelag 54 ab. An dem Anschlagprofil 53 ist eine Platte 55 in den Öffnungsbereich wegstehend vorhanden, in der eine Öffnung vorhanden ist, die von dem Schaft einer Schraube 56 durchdrungen wird, während der Schraubenkopf oben auf der Platte 55 aufliegt. Die Schraube 56 greift mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde einer Mutter 57 ein, die an einer Zarge 58 senkrecht in den Innenöffnungsbereich wegstehend befestigt ist. Diese Mutter 57 sitzt oben auf einer Hülse 59, die in jeder Ecke der im Grundriß rechteck­ förmigen Zarge 58 befestigt ist. Durch Verstellen der Schrau­ be 56 in der Mutter 57 läßt sich das Anschlagprofil 53 höhen­ mäßig relativ zur Zarge 58 so ausrichten, daß das Anschlag­ profil 53 mit seiner Oberkante mit dem später einzubrin­ genden Fußbodenbelag 54 bündig abschließt.
Ein Winkelprofil 60 ist mit seinem einen Schenkel an der Zarge 58 befestigt, während sein anderer Schenkel in den Deckenbereich hineinragt. Mit Hilfe dieses Winkelprofils 60 ist die Zarge 58 unverrückbar in der Decke gehalten. Auf der Unterseite der Zarge 58 ist an derselben eine Abbiegung 61 vorhanden, die in den Öffnungsbereich, parallel zur Unter­ kante der Decke, ausgerichtet ist. An der Unterseite dieser Abbiegung 61 sind Platten 28 angeschraubt. Diese Platten 28 decken damit von unten her die in dem Durchbruch 50 vorhan­ denen Kissen 12 ab. Diese Kissen können bei dem Deckendurch­ bruch 50 - ebenso wie bei Wanddurchbrüchen - mit ihrer länge­ ren Kante in Längsrichtung des Durchbruches - wie in Fig. 12 dargestellt - oder in Querrichtung in dem Durchbruch vorhan­ den sein.
Die in jeder Ecke der Zarge 58 vorhandene Hülse 59 ist quer­ schnittsmäßig so klein, daß sie den Einbau eines Kissens in dieser Ecke nicht behindert. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Eckbereich mit einem sogenannten Stopfkis­ sen oder mit einem genau eingepaßten Kissen satt auszufül­ len.

Claims (21)

1. Verfahren zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brandab­ schnittsbegrenzenden Bauteilwänden bzw. -decken, unter Verwendung von Brandschutzkissen, die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem kantigen Format von Mauerwerkskörpern oder Füll­ körpern geformte Brandschutzkissen verwendet werden, die bereits beim Herstellen der Rohbauöffnung in die betref­ fende Bauteilwand bzw. -decke eingesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Öffnung, deren Laibung von einer metallischen Zarge gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fertigteil, bestehend aus der Zarge mit in derselben eingesetzten Brandschutzkissen, beim Herstellen der Roh­ bauöffnungen in die betreffende Bauteilwand bzw. -decke eingesetzt wird.
3. Brandschutzkissen zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilwänden oder -decken, die wieder entfernbar in die Öffnungen einsetzbar sind, mit
  • - einer äußeren Hülle aus nicht brennbarem Textilglas­ stoff,
  • - einer Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfels aufweisenden Körper (14) besteht.
4. Brandschutzkissen (12, 20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Körper (14) aus nicht zusammendrückbarer Mineral­ wolle besteht, der ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln zugegeben sind.
5. Brandschutzkissen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die äußere Hülle (15) des Brandschutzkissens (12, 20) von einer weiteren Hülle (16) aus nicht brennbarem Tex­ tilglasstoff umgeben ist, und
  • - Hülle und Füllung unter Brandeinwirkung formfest ausge­ bildet sind.
6. Brandschutzkissen nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Kanten des Körpers (14) etwa zwischen fünf Zentime­ ter und fünfzig Zentimeter lang sind.
7. Brandschutzkissen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Fäden, aus denen die Nähte der Hüllen (15, 16) her­ gestellt sind, zu 100 Prozent aus nicht brennbarem Tex­ tilglasstoff bestehen.
8. Schottungselement zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilwänden oder -decken mit Brandschutzkissen nach einem der Ansprüche 3 bis 7 und
  • - einer umlaufenden Zarge (13, 22, 58), wobei
  • - die Brandschutzkissen (12, 20) in dem von der Zarge um­ schlossenen Bereich eng aneinanderliegen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Schottungselement als Fertigteil ausgebildet ist.
9. Schottungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Abdeckung (28) der Brandschutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kissen vorhanden ist und
  • - die Abdeckung (28) an der Zarge (22, 58) lösbar befe­ stigt ist.
10. Schottungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abdeckung (28) rillenartige Einformungen (31, 32) besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder untertei­ len, wobei die Einformungen Materialschwächungen der Ab­ deckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder aus der Abdeckung wahlweise herauslösbar sind.
11. Schottungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abdeckung ein etwa 1,5 Millimeter starkes metalli­ sches (28.2) oder 3 Millimeter starkes Kunststoffteil (28.1) ist.
12. Schottungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Abdeckung anschraubbar an der Zarge befestigt ist.
13. Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschnittsbegrenzenden Bau­ teilwand bzw. -decke, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil (18, 19, 23, 60) so wegsteht, daß es in den sich an die Zarge anschließenden Wand- oder Deckenbereich hineinragt.
14. Zarge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Kragteil der eine Schenkel eines Winkelprofils (60) ist, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofils an der Zarge (58) befestigt ist.
15. Zarge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Kragteil die Auswölbung einer Profilierung ist.
16. Zarge nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Laibungsseite der Zarge (13, 22) mit zumindest ei­ ner länglichen, nutartigen Vertiefung (17, 18, 19, 23) versehen ist, die parallel zur Längsausdehnung der Zarge ausgerichtet ist, wobei die Vertiefung so vorhanden ist, daß der Bereich einer nutartigen Vertiefung entweder (17) eine Verkleinerung oder (23) eine Vergrößerung des von der Zarge umschlossenen Bereichs darstellt.
17. Zarge nach Anspruch 16, bei der der von der Zarge um­ schlossene Öffnungsbereich zumindest teilweise mit Brand­ schutzkissen ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die nutartige Vertiefung (18, 19, 23) in der Laibungs­ seite der Zarge den Außenabmessungen eines mit Preßsitz in der Vertiefung befindlichen Kissens (20.1, 20.2) ange­ paßt ist.
18. Zarge nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine etwa rechtwinklige Abkantung (61) an zumindest ei­ ner Längsseite der Zarge vorhanden ist, die in den von der Zarge umschlossenen Öffnungsbereich hineinragt, wobei die Abkantung sowohl zur Befestigung einer den Öffnungs­ bereich seitlich abdeckenden Abdeckung (28) als auch als Anlage von in dem Öffnungsbereich befindlichem Abschot­ tungsmaterial verwendbar ist.
19. Zarge nach Anspruch 13, in ihrer Verwendung als Decken­ zarge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - zumindest drei Hohlprofile (59) an der Innenseite der Laibungsseite der Zarge (58) befestigt sind,
  • - die Längsachsen der Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen Öffnungsebene ausgerichtet sind,
  • - die Hohlprofile ein Innengewinde (57) aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied (56) unterschiedlich weit einschraubbar ist,
  • - die Glieder (56) an einem die Zarge im Abstand und kra­ genförmig umgebenden Rahmen (53) befestigt sind,
  • - der Rahmen (53) eine innere Abtreppung (52) aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließende Abdeck­ platte (51) auflagerbar ist.
20. Zarge nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - jeweils ein Hohlprofil (59) an der Innenseite einer Zargen-Ecke vorhanden ist.
DE3709654A 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen Expired - Fee Related DE3709654C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709654A DE3709654C3 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
EP88902414A EP0417078B1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen
JP63502539A JPH02502781A (ja) 1987-03-24 1988-03-22 防火区画を形成する構造部分の設備用開口の仕切り
AU14887/88A AU614743B2 (en) 1987-03-24 1988-03-22 Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections
PCT/DE1988/000178 WO1988007611A1 (en) 1987-03-24 1988-03-22 Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections
DE8888902414T DE3874761D1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.
AT88902414T ATE80685T1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.
US07/427,857 US5099625A (en) 1987-03-24 1988-03-22 Partition wall for openings in building shells, forming fire proof sections
NO885216A NO176771C (no) 1987-03-24 1988-11-23 Brannbeskyttelsespute til bruk for lukking av åpninger, lukningselement som ferdigdel til bruk sammen med flere slike puter samt ramme til bruk sammen med flere slike puter og et slikt lukningselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709654A DE3709654C3 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3709654A1 DE3709654A1 (de) 1988-06-01
DE3709654C2 true DE3709654C2 (de) 1996-05-09
DE3709654C3 DE3709654C3 (de) 2001-08-09

Family

ID=6323862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3709654A Expired - Fee Related DE3709654C3 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE8888902414T Expired - Lifetime DE3874761D1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888902414T Expired - Lifetime DE3874761D1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5099625A (de)
EP (1) EP0417078B1 (de)
JP (1) JPH02502781A (de)
AT (1) ATE80685T1 (de)
AU (1) AU614743B2 (de)
DE (2) DE3709654C3 (de)
NO (1) NO176771C (de)
WO (1) WO1988007611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907688U1 (de) 1999-04-30 1999-10-07 Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain Verschluß für großflächige Wand- oder Deckendurchbrüche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404983B1 (de) * 1989-06-29 1992-03-04 Sanbloc GmbH Installations-Fertigbau Installationsbaustein oder -block
AU624288B2 (en) * 1990-04-18 1992-06-04 Jackson International Pty. Limited Seal for fire dampers
JP2760206B2 (ja) * 1992-04-16 1998-05-28 株式会社大林組 防火区画用延焼防止配線装置
US6732481B2 (en) * 2002-07-24 2004-05-11 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus
EA201370111A1 (ru) * 2010-11-03 2013-08-30 Роквул Интернешнл А/С Способ обеспечения огнестойких проходок в элементах конструкций здания
US9046194B2 (en) 2013-08-13 2015-06-02 Specifiedtechnologies Inc. Protective conduit for a structural panel opening
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
TWI722563B (zh) * 2019-09-12 2021-03-21 林冠龍 嵌入式截火裝置、使用該裝置的方法及用於該裝置的固定盤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990532U (de) * 1968-08-01 Hermann Hörmann, 4803 Steinhagen Anker zum Festlegen von Tor- bzw. Türzargen
US3659247A (en) * 1970-05-04 1972-04-25 Contecknix Inc Modular conductor system
DE2809463C2 (de) * 1978-03-04 1982-09-30 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandabweisende Kabeldurchführung durch Trennwände o.dgl.
DE2915977A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Ihlefeld Karl Helmut Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
US4232494A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 Tamil D. Bauch Composite construction panel
US4337603A (en) * 1979-06-21 1982-07-06 Davidson James D Bushing, formed compressible insulation for insulating air space created by holes
US4302914A (en) * 1980-02-07 1981-12-01 Sumner John S Multi-edged shell structure
DE3037393C2 (de) * 1980-10-03 1982-10-14 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandschutzeinrichtung für eine gekapselte Kabeldurchführung durch Gebäudewände
DE8112333U1 (de) * 1981-04-25 1981-08-13 Bio-Brandschutz Isoliersysteme Osnabrück GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE8503835U1 (de) * 1985-02-12 1985-09-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kabelschott

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29907688U1 (de) 1999-04-30 1999-10-07 Hautec Systemelemente GmbH, 01558 Großenhain Verschluß für großflächige Wand- oder Deckendurchbrüche

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709654C3 (de) 2001-08-09
US5099625A (en) 1992-03-31
DE3874761D1 (de) 1992-10-22
EP0417078A1 (de) 1991-03-20
DE3709654A1 (de) 1988-06-01
WO1988007611A1 (en) 1988-10-06
NO885216L (no) 1989-01-20
EP0417078B1 (de) 1992-09-16
NO176771B (no) 1995-02-13
AU614743B2 (en) 1991-09-12
AU1488788A (en) 1988-11-02
JPH02502781A (ja) 1990-08-30
NO176771C (no) 1995-05-24
ATE80685T1 (de) 1992-10-15
NO885216D0 (no) 1988-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256662B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256666B1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3586050B1 (de) Brandschutzelement
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE3709654C2 (de) Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
EP0658660A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3821969C1 (de)
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE10147831B4 (de) Ständerwand
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102017213613A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines nachträglich zu verschließenden Deckendurchbruchs
EP3757313A1 (de) Fugenfüllungsprofil
AT520195B1 (de) Dämmmaterialfreier Hochlochziegel mit tragender Lamellenstruktur zur Gebäudekonstruktion
DE3402814A1 (de) Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
DE3707254A1 (de) Feuergedaemmter doppelboden
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement
DE202012104974U1 (de) Dämmelement
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
DE19823657B4 (de) Verfahren zum Befüllen von Wandtafeln aus Schalungssteinen
AT240562B (de) Fertigbetonteil für die Errichtung von Häusern in Raumkastenbauweise und Verfahren zur Herstellung von Häusern aus Fertigbetonteilen
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
DE19746256A1 (de) Brandschutzgeprüfte Raumtrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STAUDT BRANDSCHUTZTECHNIK GMBH, 74861 NEUDENAU, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STAUDT, GERHARD, 74206 BAD WIMPFEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee