WO1988007611A1 - Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections - Google Patents

Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections Download PDF

Info

Publication number
WO1988007611A1
WO1988007611A1 PCT/DE1988/000178 DE8800178W WO8807611A1 WO 1988007611 A1 WO1988007611 A1 WO 1988007611A1 DE 8800178 W DE8800178 W DE 8800178W WO 8807611 A1 WO8807611 A1 WO 8807611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
fire
openings
cover
fire protection
Prior art date
Application number
PCT/DE1988/000178
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Staudt
Original Assignee
Gerhard Staudt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Staudt filed Critical Gerhard Staudt
Priority to DE8888902414T priority Critical patent/DE3874761D1/de
Priority to AT88902414T priority patent/ATE80685T1/de
Publication of WO1988007611A1 publication Critical patent/WO1988007611A1/de
Priority to NO885216A priority patent/NO176771C/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the Erindung relates to a method for partitioning of raw building openings in brandabschni ttsbegrenzenden Bautei 1 s- ä 'nde ⁇ or ceilings.
  • the Fiction n dung also relates to a drive for this Ver ⁇ suitable Brandstoffkl SEN.
  • the invention relates to a partitioning element which is also suitable for this method and is prefabricated as a finished part.
  • the invention also relates to a frame adapted to this method for producing the reveal of a structural opening to be partitioned off in a component wall or ceiling which delimits the fire.
  • partitioning The purpose of partitioning is now to transfer the fire and smoke from one room to another.
  • the partition is a wall or ceiling part, which means that it must have the fire resistance of the wall or ceiling.
  • the partitioning like the rest of the wall or ceiling, must withstand exposure to fire, for example 90 minutes, 0 or 180 minutes; the temperature increase outside the fire area may not be greater than 140 degrees on average compared to the initial temperature, but it should not be more than 180 degrees at any measuring point.
  • no ignitable gases and no smoke are allowed through the
  • Second 5- are fire-safe in their respective state of expansion; on the other hand, the possibility must also be guaranteed for a subsequent installation, in which further lines have to be subsequently passed through the openings which are only partially occupied with lines.
  • fire protection cushions which can be removed and reinserted into the openings.
  • These pillows have a filling made of non-combustible mineral wool and are covered with a non-combustible textile material that is soaked with insulating layer formers that react to heat in the event of fire.
  • the fillings can also consist of other substances which change to a solid ceramic mass in the event of a fire.
  • the pillows have a plastically deformable shape, since the filling is in the form of numerous small particles in the surrounding textile fabric. Because of their great deformability, the risk that such pillows accidentally fall out of the opening is relatively great.
  • the degree of utilization due to the compression that occurs during installation and the time required to fill an opening in the shell with these cushions, is also quite considerable and economically unjustifiable.
  • the object of the invention is to find a partitioning method for the stated purpose, or to design fire partitioning elements in such a way that the above-mentioned Parts of the known methods or the known fire partitioning elements are avoided and an economically justifiable and nevertheless bra ⁇ dstofftechni see flawless partitioning is made possible.
  • a fire protection cushion which is particularly suitable for this method, which can be removed again in the openings of fire-restricting building component walls or ceilings and which has a casing made of non-combustible textile material in which a filling made of non-combustible material Mineral wool is present, is characterized in that the filling consists of a single body having the shape of a cuboid or cube.
  • the edges of this Kb are 'rpers approximately between 5 cm and 50 cm long. Because of this shape, such a fire protection kit is suitable Both for the very rapid subsequent partitioning of already existing structural openings, and as a "masonry body” or “filler" when producing openings to be partitioned off already when the relevant structural openings are made.
  • the angular shape of the fire protection cushion enables a straight-line surface adaptation and thus favorable conditions for the pressing of the cushion both with one another and with respect to the reveal of unfinished openings; the angular shape of the pillow also prevents the pillow from accidentally falling out of the opening or slipping out.
  • the body of the fire protection cushion which is present in the cover consists of mineral wool 1 e which cannot be compressed and to which very small proportions of organic binders have been added.
  • the organic binders have the effect that the mineral wool can be provided in the desired cuboid or cube-shaped form.
  • the outer cover of this fire protection pillow is made of a further cover made of non-combustible textile 1 surrounded by glass.
  • the interaction of these two shells ensures the compression required in practice, as well as the elasticity and deformability of the fire protection cushions.
  • the seams of the cover are also made of threads of 100 percent, non-flammable textile material.
  • Bulkhead element specified as a finished part which consists of a surrounding frame and fire protection cushions, which are present in the area enclosed by the frame.
  • the fire protection cushions are close together within the frame.
  • Such a partitioning element can be used as a prefabricated part as a filler in the manufacture of structural openings.
  • partitioning measures using fire protection cushions are not regarded as massive partitions and thus as solid structures in terms of fire technology, mechanical safeguards are advantageous which can be used to prevent fire protection cushions from being more or less accidentally pushed out of partitioned openings can be.
  • This can be made possible in a simple and visually pleasing manner by arranging a cover for the fire protection cushions on at least one free end face of the cushions, which can be detachably attached to the frame. The detachability is necessary in order to make it possible for additional lines to be passed through the openings later without great effort.
  • such a cover can be implemented in a cost-effective manner with an approximately 1.5 mm thick metallic or 3 mm thick plastic plate.
  • the frame to be used in the method according to the invention and in connection with the above partitioning element according to the invention for producing the reveal of a bulkhead opening to be partitioned off in a component wall or ceiling which delimits the fire is characterized in that a cantilever part protrudes from the outside of the part of the frame forming the reveal.
  • This cantilever part which according to a proposal can be one leg of an angle profile, the other leg of this angle profile then being fastened to the frame, ensures that the frame is held securely in the corresponding wall or ceiling.
  • this cantilever part is not a full profile but with a bulging or arching - after Type, in particular a profile - is formed, can be achieved by the bulge on the one hand that the connection between the frame and the component or the cushions located on the other side can be produced in a form-fitting manner, and on the other hand the longitudinal extension of the frame across the Extend opening through: the frame, which is heated up strongly in the event of a fire, is available to dissipate the high temperature across the building by a distance which is increased by the amount of bulging.
  • the bending stiffness of the frame increases considerably due to the above measures. In suitable cases, it is even possible to dispense with falls when making openings in masonry walls.
  • the bulge in the frame can be dimensioned so that a fire cushion can be placed in it.
  • the frame there is an approximately right-angled bend on at least one longitudinal side of the frame, which projects in particular into the opening area enclosed by the frame.
  • This fold can then be advantageously used both for attaching a cover that laterally covers the opening area and as an abutment of bulkhead material located in the opening area, such as. B. use the fire protection pillow.
  • the fold also has the advantage that an additional compression of the overall fire protection cushions can be achieved at the circumferential opening edge by means of so-called adaptation kisses.
  • Such a frame can be used in particular as a ceiling frame and thus to seal off a shell opening in a component ceiling that limits the fire section, if at least three hollow profiles are attached to the inside of the reveal side of this frame, if the longitudinal sides of these hollow profiles are perpendicular to that of the frame enclosed are aligned when the hollow profiles also have an internal thread, into each of which a rod-shaped member having an external thread can be screwed to different extents, and when the links are finally attached to a frame that surrounds the frame at a distance and in a collar-shaped manner and the frame has an inner protrusion on which a cover plate closing the opening area can be supported.
  • the frame is still used to hold bulkhead material such.
  • B. the fire protection cushion the fire protection cushion.
  • the hollow profiles which are attached to the frame in particular on the inside of each frame corner, serve to support the cover plate, which covers the shell opening closed with bulkhead material from above, and also as a stop bar, which is adjustable in height with respect to the frame and thus the raw ceiling, and can thus be adjusted to the desired height of the finished floor.
  • FIG. 1 is a view of a shell opening, which is filled with individual bulkheads
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1, in which the reveal of the shell opening is lined with a sheet steel frame
  • FIG. 3 is a perspective view of a schematically provided, partially cut bulkhead body in the form of a fire protection cushion
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a wall opening, which is filled with the fire protection cushion shown in FIG. 3 and is to be passed through the lines,
  • FIG. 5 shows a view of the wall opening shown in FIG. 4 through which lines are passed in a partial area, fire protection kits being present in the remaining opening area and the space present between the lines and the fire protection cushion through solid bulkheads is filled in,
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through a wall opening, the opening being filled with fire protection cushions and each end being closed with a cover, the steel frame used as the reveal being designed differently from the frame shown in FIG. 4,
  • FIG. 7 is a view of a masonry opening which is provided with the covers shown in FIG. 6 and through which lines are later to be passed at different points,
  • Fig. 8 is a view of the opening shown in Fig. 7 with through it in some areas
  • FIGS. 6 and 7 are perspective views of the cover used in FIGS. 6 and 7, which is made of a plastic material
  • Fig. 10 is a cover similar to that of Fig. 9, but in contrast to it from a metallic Material is made
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a ceiling opening which is filled with fire protection cushions
  • FIG. 12 is a plan view of the ceiling opening according to FIG. 11.
  • An opening 11 is present in a wall 10. This wall opening 11 is filled with fire protection pillows 12, of which only three are shown in solid lines.
  • the cushions 12 have an approximately cuboid shape (FIG. 3).
  • the cushions 12 lie directly against the reveal of the wall 10, in the illustration in FIG. 2 the reveal of the wall 10 is formed by a frame 13, so that the cushions adjoining the reveal 12 come into direct contact with the frame 13 and not with the wall 10.
  • Each of the pillows 12 has an inner body 14 which has a cuboidal or cuboidal shape.
  • This body 14 is surrounded by an inner shell 15, which in turn is completely surrounded by another outer shell 16.
  • Both the shells 15, 16 and the body 14 are made of non-combustible material.
  • the angular shape of the body 14 enables a good stacking of such bodies and thus the use of such fire protection pillows as "masonry stones" as it were.
  • the two shells 15, 16 allow the same to have a certain elasticity and resilience, so that it press-fits into an opening 11 - directly adjacent to a wall or indirectly via a frame adjacent to the same immovable seat can be fitted.
  • the presence of a second shell has the essential advantage that when directly Acid or concreting in of a corresponding cushion only one of its outer shells forms a firm connection with the masonry or concrete, while the other inner sheath remains elastic.
  • the frame 13 has a central, U-shaped part 17 and adjoining outer U-shaped parts 18 or
  • the frame 22 shown in FIG. 6 also has a central, U-shaped part 23, to which angular parts 24 and 25 adjoin in each case towards the outside.
  • the frame projects into the wall 10, as a result of which it is firmly seated in the same.
  • the cushions 12 are again stacked on top of one another in a press-fit manner, while in the central, U-shaped part 23 there is in each case a size-adapted cushion 20.2.
  • the angled design of the frames in the region of the wall 10 results in a greater length of the frame across the wall, which in the event of a fire promotes the heat dissipation of the strongly heated frame across the wall, so that on the wall side facing away from the fire ⁇ allowable temperatures not to be exceeded even on the metallic frame.
  • the angular outer parts 24, 25 have a bend 26 and 27 running in the wall plane.
  • Several plates 28 are screwed to two frame parts of the frame opposite the wall opening and cover the cushions 12 on both sides of the wall. These plates 28 are not required to increase the fire safety of the partition wall opening; Rather, they serve as mechanical protection against fire protection cushions being pulled out or pushed out of the opening more or less unintentionally.
  • FIG. 7 shows a plurality of plates 28, which are aligned next to one another and parallel to one another, each of which is screwed via two screw connections 29, 30 to opposite frame parts of the frame - specifically to their bends 26.
  • pillows 12.1 with edge dimensions 10 cm ⁇ 30 cm ⁇ 20 cm (length ⁇ width ⁇ depth) are present in the 20 cm deep wall opening.
  • the edge dimensions can be variable over a wide range, so that any wall or ceiling openings can be filled with such cushions. Small bulges in the area of the frame, e.g. the middle or outer U-shaped parts 17, 18, 25 of the frames 13, 22 can be filled well with such issen.
  • Each of these plates 28 has groove-like depressions 31 and 32, the cross-sectional shape of which depends on the material of the plate 28; for example, in the case of a plate 28.1 made of plastic material, which for example has a thickness of 3 mm, the grooves 31 are deeper than the grooves 32 in a plate 28.2 made of metallic material. Both plates 28.1 and 28.2 have on their narrow sides two holes 33 and 34, respectively, with which they can be screwed onto a frame outside the wall area.
  • the grooves 31 and 32 run crosswise over the respective plate 28.1 and 28.2, but do not abut each other in the respective crossing areas. As a result, the areas of a plate framed by the grooves can be easily removed individually from the plate, for example by breaking them out of the plate.
  • the webs 37.1 and 37.2 which are present on the longitudinal sides 35, 36 of the plates 28.1, 28.2 when any fields are broken out ensure that even after any fields of a plate 28.1 or 28.2 have been broken out, the same by means of their holes 33 or 34 can remain screwed to a frame.
  • plates 28.1 or 28.2 are to be used in connection with the frontal covering of wall openings which are not framed by a frame, the plates 28.1 or 28.2 can be screwed directly through their holes 33 and 34 to the wall.
  • FIG. 8 shows plates 28.1, from which fields have either been removed at all or at different locations.
  • the plates 28.3 do not have three but only two fields, each in plate width, in an alignment parallel to the holes.
  • the number of grooves in a plate is largely arbitrary and depends, among other things, on the size of the plates.
  • two fields are not present in the left plate 28.31 in the middle, right area, while in the plate 28.32 lying next to it there are no fields in the left, middle area.
  • two fields have been removed from the plate 28.32 in the lower right area. From the third plate 28.33 there are two fields in the upper area and in the lower left area.
  • the fourth plate 28.3 is completely present.
  • the cushion 12.1 (FIG. 7) originally present there is removed from the frame 22 after detachment of this panel and a cushion 12.11 (10 cm x 5 cm x 20 cm) on its left. and a pillow 12.12 (10 cm x 15 cm x 20 cm) was inserted on the right, with lines 40 being passed through these openings between these pillows.
  • the space between the lines 40 and the left pillow 12.11 and the right pillow 12.12 is filled fire-proof with a bulkhead 41.
  • the bulkhead 41 is visible in the area of the opening that is not covered by the plates 28.31 and 28.32.
  • plates 28 are preferably present on both wall sides, such plates 28 on ceiling openings 50 are only required on the lower side thereof; the top of ceiling openings is regularly closed by a cover plate 51.
  • This cover plate 51 lies on a step-like step 52 which is present in a stop profile 53.
  • This stop profile 53 is flush with its top edge with a floor covering 54.
  • On the stop profile 53 is one Plate 55 protrudes into the opening area, in which there is an opening which is penetrated by the shaft of a screw 56 while the screw head rests on top of plate 55.
  • the screw 56 engages with its external thread in the internal thread of a nut 57, which is fastened to a frame 58 vertically in the inner opening areas.
  • This nut 57 sits on top of a sleeve 59 which is fastened in each corner of the frame 58 which is rectangular in plan.
  • the screw By adjusting the screw , 0 be. 56 f ⁇ of the nut 57, the stop profile 53 can be adjusted in height; Align relative to the frame 58 in such a way that the top edge of the stop profile 53 is flush with the floor covering 54 to be inserted later.
  • the sleeve 59 present in each corner of the frame 58 is so small in cross section that it does not hinder the installation of a cushion in this corner. If necessary, there is also the possibility of filling the corner area with a so-called stuffing pillow or with a precisely fitted pillow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
TECHNISCHES GEBIET
Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschni ttsbegrenzenden Bautei 1 en
Die Erindung betrifft ein Verfahren zum Abschotten von Roh- bauöffnungen in brandabschni ttsbegrenzenden Bautei 1 s- ä'ndeπ oder -Decken. Die Erfindung betrifft auch ein für dieses Ver¬ fahren geeignetes Brandschutzkl ssen. Ferner betrifft die Er¬ findung ein ebenfalls für dieses Verfahren geeignetes, als Fertigteil vorfabriziertes Schottungselement. Schließlich be- trifft die Erfindung noch eine diesem Verfahren angepaßte Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Roh¬ bauöffnung in einer brandabschni ttsbegrenzenden Bauteils- Wand bzw. -Decke.
Aufgrund baurechtlicher Bestimmungen müssen größere Gebäude in Brandabschnitte unterteilt werden. Dabei besteht das Pro¬ blem, daß elektrische Kabel und Leitungen durch diese Brand¬ abschnitte hindurchgeführt werden müssen und somit die ein¬ zelnen Brandabschnitte innerhalb des Gebäudes über diese Ka- bei und Leitungen miteinander verbunden sind. Öffnungen in den die Brandabschnitte begrenzenden Decken und Wänden sind aus Gründen des Brandschutzes aber unzulässig. Die Leitungen und Kabel und auch hindurchzuführende sonstige Rohre dürfen durch die Wände und Decken nur hindurchgeführt werden, wenn keine Brandübertragung dadurch zu befürchten ist oder wenn . gegen eine Brandübertragung besondere Vorkehrungen getroffen worden sind.
Im Brandfall besteht die Gefahr, daß die Isolierungen der Kabel und Leitungen sowie Rohre, selbst wenn sie schwer ent¬ flammbar sind, den Brand von einem Raum zum anderen übertra¬ gen. Ein weiterer Nachteil besteht dabei darin, daß beim Brand elektrischer oder sonstiger Leitungen auch giftige Braπdgase frei werden können.
Die Aufgabe einer Abschottung besteht nun darin, die Über¬ tragung von Feuer und Rauch aus einem Raum in einen benach-
05 harten anderen Raum zu vermeiden. In brandtechnischer Hin¬ sicht ist die Schottung ein Wand- oder ein Deckenteil, was bedeutet, daß sie die Feuerwiderstandsfestigkeit der Wand oder der Decke besitzen muß. So muß die Schottung ebenso wie die übrige Wand bzw. Decke einer beispielsweise 90 minütigen 0 oder 180 minütigen Brandeinwirkung standhalten; die Tempe¬ raturerhöhung darf außerhalb des Brandraumes gegenüber der Anfangstemperatur im Mittel nicht größer als 140 Grad sein, aen keiner Meßstelle jedoch mehr als 180 Grad betragen. Fer¬ ner dürfen keine zündbaren Gase und kein Rauch durch die
15 Abschottung hindurchtreten.
In Gebäuden mit sehr hohem technischen Ausbau müssen nach Beendigung der Rohbauphase, während des Ausbaus mit elektri¬ schen Kabeln und sonstigen Leitungen, die Brandschutzbestim-
20 mungen eingehalten werden. Das bedeutet, daß während de r Aus¬ bauphase brandabschni ttsbegrenzende Bauteile wie Wände oder Decken brandsicher ausgebildet sein müssen. Bei einer Ausbau- phase in mehreren Ausbauabschnitten ist somit zu gewährlei¬ sten, daß auch nur teilweise mit Leitungen belegte Offnungen
2.5- in ihrem jeweiligen Ausbauzustand brandsicher sind; anderer- sietts muß auch die Möglichkeit für eine Nachinstall ation ge¬ währleistet sein, bei der weitere Leitungen nachträglich durch die nur teilweise mit Leitungen belegten Durchbrüche httrrdurchzuführen sind.
10
STAND DER TECHNIK
In der Praxis ist es bekannt, die in einem Rohbau in Decken und Wänden vorhandenen Durchbrüche erst in der Ausbauphase 35 dieses Bauwerks brandsicher abzuschotten. Dies erfolgt rege! mäßig in recht aufwendiger Art und Weise. So müssen bei Durchbrüchen in Decken oder Wänden, die dünner als 15 cm stark sind, sogenannte Vorschottungen gemacht oder montiert werden. Die Laibungen der Öffnungen können auch mit Stahl¬ blechzargen ausgefüllt werden. Diese Zargen sind formmäßig der Laibungsoberfl che angepaßt und besitzen so eine im Be¬ reich der Laibung ebene Gestalt. Um zu verhindern, daß das Abschottungsmaterial nach Einbau in einem Durchbruch aus dieser Öffnung wieder herausfällt, müssen in die Öffnung hi n- einragende Profilteile entweder an der Laibung der Rohbau¬ öffnung oder an dem die Leitung darstellenden Zargenteil angebracht werden. Dieser nachträgliche Einbau gestaltet sich recht schwierig, da diese Teile beispielsweise in fern- meldetechnischen Anlagen, Rechenzentren oder dergleichen nicht angeschweißt werden dürfen und für die bei anderen Befestigungsarten erforderlichen Schraub- und Bohrarbeiten kein ausreichender Platz vorhanden ist.
Zum nachträglichen Ausfüllen von Rohbauöffnungen sind Brand¬ schutzkissen bekannt, die wieder entfernbar in die Öffnungen einsetzbar sind. Diese Kissen besitzen eine Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle und sind mit einem nicht brenn- baren Texti 1 gl asstoff umhüllt, der mit Dämmschichtbildnern, die im Brandfall auf Wärme reagieren, getränkt ist. Die Fül¬ lungen können auch aus anderen Stoffen bestehen, die sich im Brandfall zu einer festen keramischen Masse verändern. Die Kissen besitzen eine plastisch verformbare Gestalt, da die Füllung in Form von zahlreichen kleinen Teilchen in der sie umgebenden Texti 1 gl asstoff-Hül le vorhanden ist. Aufgrund ihrer grossen Verformbarkeit ist die Gefahr, daß derartige Kissen aus der Öffnung unbeabsichtigt herausfallen, relativ groß. Auch ist der Nutzungsgrad, bedingt durch die beim Ein- bau erfolgende Verdichtung sowie der Zeitaufwand, der zum Ausfüllen einer Rohbauöffnung mit diesen Kissen erforderlich ist, recht erheblich und wirtschaftlich kaum zu vertreten.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abschottungsverfahren für den angegebenen Zweck zu finden, bzw. Brandabschottungsele¬ mente so auszubilden, daß die vorstehend aufgezeigten Nach- teile der bekannten Verfahren bzw. der bekannten Brandab¬ schottungselemente vermieden werden und eine wirtschaftlich vertretbare und trotzdem braπdschutztechni seh einwandfreie Abschottung ermöglicht wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abschotten von Roh¬ bauöffnungen in brandabschni ttsbegrenzenden Bauteils-Wänden oder -Decken, wird dies unter Verwendung von Brandschutzkis¬ sen, die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt wer- den, dadurch erreicht, daß die Brandschutzkissen bereits beim Herstellen der Rohbauöffnungen in die betreffende Bau- teils-Waπd bzw. -Decke eingesetzt werden. Bei Fertigte!' 1 -Be¬ tonelementen, in denen Öffnungen vorhanden sein sollen, wer¬ den so Brandschutzkissen bereits bei der Herstellung der Fertigteile anstatt der. bisher üblichen einmal zu verwenden¬ den Kunststoff-Fül 1 körpern verwendet. Dadurch werden einer¬ seits die nicht wieder zu verwendenden Kunststoff-Fül 1 körper als auch der im Zusammenhang mit dem nachträglichen Abschot¬ ten erforderliche Aufwand ei ngespart.- Beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden läßt sich der Aufwand zum Her¬ stellen und Abschotten von entsprechenden Öffnungen eben¬ falls vermindern. Der Aufwand, der durch das Einmauern der Brandschutzkissen entsteht, ist kaum höher, als er nach dem konventionellen Verfahren zum Herstellen von Öffnungen ist. Die Ersparnis tritt darin ein, daß der nachträgliche Aufwand im Zusammenhang mit dem Abschotten fertig hergestellter Roh¬ bauöffnungen entfällt.
Ein für dieses Verfahren besonders geeignetes Brandschutzkis- sen, das wieder entfernbar in die Öffnungen von brandab¬ schnittsbegrenzenden Bautei 1 s-Wänden oder -Decken einsetzbar ist und das eine Hülle aus nicht brennbarem Texti 1 gl asstoff besitzt, in der eine Füllung aus nicht brennbarer Mineralwol¬ le vorhanden ist, zeichnet sich dadurch aus, daß die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfels auf¬ weisenden Körper besteht. In vorteilhafter Weise sind die Kanten dieses Kb'rpers etwa zwischen 5 cm und 50 cm lang. Auf¬ grund dieser Form eignet sich ein derartiges Brandschutzki s- sen sowohl zum sehr raschen nachträglichen Abschotten von be< reits vorhandenen Rohbauöffnungen, als auch als "Mauerwerks¬ körper" bzw. "Füllkörper" beim Herstellen von abzuschotten¬ den Öffnungen bereits beim Herstellen der betreffenden Roh- bauöffnungen. Die kantige Form des Brandschutzkissens ermög¬ licht eine geradverlaufende flächige Anpassung und dadurch günstige Voraussetzungen auch für die Verpressung sowohl der Kissen untereinander als auch gegenüber den Laibungen von Rohbauöffnungen; die kantige Form des Kissens verhindert darüber hinaus, daß das Kissen unbeabsichtigt aus der Öff¬ nung herausfallen bzw. herausrutschen kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der in der Hülle vorhandene Körper des Brandschutzkissens aus nicht zu- sammendrückbarer Mi neralwol 1 e , der ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln zugegeben sind. Die organischen Bin¬ demittel bewirken, daß die Mineralwolle in der gewünschten quader- bzw. würfelförmigen Form bereitgestellt werden kann. Die Erfindung macht damit in überraschender Weise von der Erkenntnis Gebrauch, daß ganz geringe Anteile von organi¬ schen Bindemitteln in Zusammenhang bei diesem Brandschutzkis¬ sen nicht sch dlich sind; so verlieren diese Brandschutz¬ kissen ihre Festigkeit und Form auch bei Brandeinwirkung nicht, wie amtliche Material versuche nach DIN 4102 an Ma- teri al prüfungsinsti tuten gezeigt haben.
Um auch bei diesem Brandschutzkissen eine satte und in gewis¬ sem Rahmen elastische Anpassung desselben an die Laibung einer Rohbauöffnung oder an weiteren Kissen sicherzustellen, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die äußere Hül¬ le dieses Brandschutzkissens von einer weiteren Hülle aus nicht brennbarem Texti 1 gl asstoff umgeben. Das Zusammenwirken dieser beiden Hüllen sichert die in der Praxis erforderliche Verdichtung sowie Elastizität und Verformbarkeit der Brand- schutzkissen. Um alle Teile derartiger Brandschutzkissen brandsicher auszubilden, sind auch die Nähte der Hülle mit Fäden aus 100-prozentigem, nicht brennbarem Texti 1 gl asstoff hergestel 1 t. Um bei Öffnungen, die mit einer Stahl bl echzarge ausgekleidet sind bzw. sein müssen, auf einfache Weise zu ermöglichen, daß diese Öffnungen bereits beim Herstellen der Öffnungen mit wieder entfernbaren Brandschutzkissen ausgeschüttet werdea können, wird nach einem weiteren, ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung ein Schottungselement als Fertigteil angegeben, das aus einer umlaufenden Zarge besteht sowie aus Brandschutzkissen, die in dem von der Zarge umschlossenen Bereich vorhanden sind. Die Brandschutzkissen sind dabei innerhalb der Zarge eng aneinanderl iegend vorhanden. Ein derartiges Schottungselement läßt sich als Fertigteil gleich¬ sam als Füllkörper beim Herstellen von Rohbauöffnungen ver¬ wenden. Damit kann nunmehr auch bei Abschottungsmaßnahmen von der Erkenntnis in nutzbringender Weise Gebrauch gemacht werden, daß das Vorfabrizieren von Bauteilen in Fabrikations¬ räumen wirtschaftlicher ist als das nachträgliche Herstellen derartiger Bauteile auf einer Baustelle, was der Abschot¬ tungsmaßnahme auch qualitativ zugute kommt, und daß darüber hinaus auch das Herstellen der Rohbauöffnung durch Verwenden eines Fertigtei 1 füll örpers wesentlich erleichtert.
Da Abschottungsmaßnahmen unter Verwendung von Brandschutzkis¬ sen in brandtechnischer Hinsicht nicht als massive Schottun- gen und damit als feste Baukörper gewertet werden, sind me¬ chanische Sicherungen vorteilhaft, mit denen verhindert wer¬ den kann, daß aus abgeschotteten Öffnungen Brandschutzkissen mehr oder weniger unbeabsichtigt herausgestoßen werden kön¬ nen. Dies läßt sich auf einfache und dazu optisch gefällige Weise dadurch ermöglichen, daß eine Abdeckung der Brand¬ schutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kis¬ sen angeordnet wird, die lösbar an der Zarge befestigt wer¬ den kann. Die Lösbarkeit ist erforderlich, um zu ermögli¬ chen, daß ohne großen Aufwand später noch zusätzliche Leitun- gen durch die Öffnungen hindurchgeführt werden können.
Beim Durchführen von zusätzlichen Leitungen durch die Öff¬ nung hindurch werden in aller Regel nicht alle in der öffnung noch zur Verfügung stehenden Räume benötigt. Damit müssen auch nicht alle in der Öffnung vorhandenen Brand¬ schutzkissen entfernt werden. Dies bedeutet, daß auch die Abdeckung nicht vollständig von der Stirnseite der Kissen entfernt werden muß. Diese Anforderungen lassen sich mit einem Schottungselement erreichen, das sich dadurch auszeich¬ net, daß die Abdeckung rillenartige Einformungen besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder unterteilen, wobei die Einformungen Materi al Schwächungen der Abdeckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder auf der Abdeckung wahl¬ weise herausbrechbar sind. Damit können aus der Abdeckung wahlweise Felder in der Anzahl und an den Stellen herausge¬ löst werden, die zum Durchführen von Leitungen durch die ent¬ sprechende Rohbauö'ffnung zur Verfügung stehen müssen. Selbst- verständlich sind auch die in diesem Bereich ursprünglich vorhandenen Brandschutz issen aus der Öffnung herauszulösen. Der zwischen den Leitungen und diese umgebenden Brandschutz¬ kissen vorhandenen Zwischenräume innerhalb der Öffnung sind mit Abschottungsmassen, wie z. B. der auf dem Markt befindli- chen sogenannten VAM-Masse auszufüllen.
Herstellungsmäßig läßt sich eine derartige Abdeckung auf gün¬ stige Weise mit einer etwa 1,5 mm starken metallischen oder 3 mm starken Kunststoff-Platte realisieren.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zeichnet sich die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und im Zusammenhang mit dem vorstehenden erfindungsgemäßen Schottungselement vor¬ zugsweise einzusetzende Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschni tts¬ begrenzenden Bauteils-Wand bzw. -Decke dadurch aus, daß von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil wegsteht. Dieses Kragteil , das nach einem Vorschlag der eine Schenkel eines Winkelprofils sein kann, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofils dann an der Zarge befe¬ stigt ist, sorgt für einen sicheren Halt der Zarge in der entsprechenden Wand bzw. Decke. Sofern dieses Kragteil nicht als Vollprofil sondern mit einer Aus- bzw. Einwölbung - nach Art insbesondere einer Profilierung - ausgebildet wird, läßt sich durch die Auswölbung einerseits erreichen, daß der An¬ schluß zwischen der Zarge und dem Bauteil bzw. den auf der anderen Seite befindlichen Kissen formschlüssig hergestellt werden kann, und andererseits die Längsausdehnung der Zarge quer durch die Öffnung hindurch verlängern: der im Brandfall stark aufgeheizten Zarge steht zum Ableiten der hohen Tempe¬ ratur quer durch das Bauwerk hindurch eine um das Maß der Auswölbung vergrößerte Wegstrecke zur Verfügung. Darüber hinaus vergrößert sich die Biegesteifigkei t der Zarge durch die vorstehenden Maßnahmen ganz erheblich. Es kann somit in geeigneten Fällen sogar auf das Vorsehen von Stürzen beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden verzichtet werden.
Zur Erhöhung der Brandschutzsicherheit kann die Auswölbung in der Zarge größenmäßig so dimensioniert werden, daß ein Brandschutzkissen gerade in ihr Platz findet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine etwa rechtwinklige Abkantung an zumindest einer Längsseite der Zarge vorhanden, die insbesondere in den von der Zarge um¬ schlossenen Öffnungsbereich hineinragt. Diese Abkantung läßt sich dann in vorteilhafter Weise sowohl zum Befestigen einer den Öffnungsbereich seitlich abdeckenden Abdeckung als auch als Anlage von in dem Öffnungsbereich befindlichen Ab¬ schottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen verwen¬ den. Die Abkantung hat zudem noch den Vorteil, daß sich am umlaufenden Öffnungsrand mittels sogenannter Anpassungski s- sen eine zusätzliche Verdichtung der insgesamt vorhandenen Brandschutzkissen erreichen l ßt.
Eine derartige Zarge läßt sich insbesondere als Deckenzarge und damit zum Abschotten einer Rohbauöffnung in einer brand- abschnittsbegrenzenden Bauteilsdecke verwenden, wenn zumin¬ dest drei Hohlprofile an der Innenseite der Laibungsseite dieser Zarge befestigt sind, wenn ferner die Längsseiten die¬ ser Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen öffnungsebene ausgerichtet sind, wenn darüber hinaus die Hohlprofile ein Innengewinde aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied unterschied¬ lich weit einschraubbar ist, und wenn schließlich die Glie- der an einem die Zarge im Abstand und kragenförmig umgeben¬ den Rahmen befestigt sind und der Rahmen eine innere Abtrep¬ pung aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließen¬ de Abdeckplatte auflagerbar ist. Die Zarge dient damit nach wie vor zur Aufnahme von Abschottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen. Die Hohlprofile, die insbesondere an der Innenseite einer jeden Zargenecke an der Zarge befestigt sind, dienen zur Abstützung der Abdeckplatte, die von oben die mit Abschottungsmaterial verschlossene Rohbauöffnung bedeckt, als auch als Anschlagleiste, die bezgüglich der Zarge und damit der Rohdecke höhenmäßig verstellbar ist, und damit auf die gewünschte Höhe des Fertigfußbodens ein¬ justiert werden kann.
Weitere Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin angegebenen Merkmalen zu entnehmen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er¬ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen¬ den Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfin¬ dung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombina¬ tion angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Rohbauöffnung , die mit einzelnen Abschottungskörpern ausgefüllt ist,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1, bei der d e Laibung der RohbauÖffnung mit einer Stahlblechzarge ausge¬ kleidet ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines schematisch dar- gestellten, teilweise geschnittenen Abschottungs¬ körpers in Form eines Brandschutzkissens,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Wandöffnung, die mit dem in Fig. 3 dargestellten Brandschutzkissen aus¬ gefüllt ist und durch die Leitungen hindurchzufüh¬ ren sind,
Fig. 5 eine Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Wandöff- nung, durch die Leitungen in einem Teilbereich hin¬ durchgeführt sind, wobei in dem übrigen öffnuπgs- bereich Brandschutzki sseπ vorhanden sind und der zwischen den Leitungen und dem Brandschutzkissen vorhandene Raum durch feste Abschottungskörper aus- gefüllt ist,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine Wandöffπung, wobei die Öffnung mit Brandschutzkissen ausgefüllt und stirnseitig jeweils mit einer Abdeckung verschlos- sen ist, wobei die als Laibung verwendete Stahlzar¬ ge andersartig als die in Fig. 4 dargestellte Zarge ausgebildet ist,
Fig. 7 eine Ansicht auf eine Mauerwerksöffnung, die mit den in Fig. 6 dargestellten Abdeckungen versehen ist und durch die an unterschiedlichen Stellen später Leitungen hindurchgeführt werden sollen,
Fig. 8 eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Öffnung mit durch sie in Teilbereichen durchgeführten
Lei tungen ,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 6 und 7 verwendeten Abdeckung, die aus einem Kunststoff- aterial hergestellt ist,
Fig. 10 eine Abdeckung ähnlich der von Fig. 9, die im Unterschied dazu aber aus einem metallischen Material hergestellt ist,
Fig. 11 einen Längsschnitt durch eine Deckenöffnung, die mit Brandschutzkissen ausgefüllt ist und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die DeckenÖffnung nach Fig. 11.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In einer Wand 10 ist ein Durchbruch 11 vorhanden. Dieser Wanddurchbruch 11 ist mit Brandschutzkissen 12 ausgefüllt, von denen lediglich drei durchgezogen gezeichnet dargestellt sind. Die Kissen 12 besitzen eine in etwa quaderf rmi ge Ge- stal (Fig. 3) .
Während die Kissen 12 bei der Darstellung nach Fig. 1 un¬ mittelbar an der Laibung der Wand 10 anliegen, wird bei der Darstellung in Fig. 2 die Laibung der Wand 10 von einer Zarge 13 gebildet, so daß-die an die Laibung angrenzenden Kissen 12 in unmittelbaren Kontakt mit de r Zarge 13 und nicht mit der Wand 10 kommen.
Jedes der Kissen 12 besitzt einen inneren Körper 14, der eine quaderförmi ge oder würfelförmige Gestalt aufweist. Die- ser Körper 14 ist von einer inneren Hülle 15 umgeben, die wiederum von einer weiteren, äußeren Hülle 16 vollständig um¬ geben ist. Sowohl die beiden Hüllen 15, 16 als auch der Kör¬ per 14 bestehen aus nicht brennbarem Material . Die kantige Form des Körpers 14 ermöglicht ein gutes überei nanderstapel n derartiger Körper und damit die Verwendung solcher Brand¬ schutzkissen gleichsam als "Mauerwerkssteine". Die beiden Hüllen 15, 16 erlauben bei einem derartigen "Mauerwerks¬ stein", daß derselbe eine gewisse Elastizität und Nachgiebig¬ keit besitzt, so daß er preßsitzend in einen Durchbruch 11 - unmittelbar an eine Wand oder mittelbar über eine Zarge an dieselbe angrenzend - mit unverrückbarem Sitz eingepaßt werden kann. Darüberhi naus hat das Vorhandensein einer zwei¬ ten Hülle den wesentl chen Vorte l., daß beim direkten Ein- auern bzw. Einbetonieren eines entsprechenden Kissens nur dessen eine, äußere Hülle eine feste Verbindung mit dem Mau¬ erwerk bzw. Beton eingeht, während die andere, innere Hülle elastisch erhalten bleibt.
Die Zarge 13 besitzt einen mittleren, U-förmigen Teil 17 und jeweils daran anschließende, äußere U-förmige Teile 18 bzw.
19. In den äußeren U-förmigen Teilen 18, 19 sind jeweils ein nicht brennbares Kissen 20.1 dicht anliegend vorhanden, die material äßig dem Kissen 12 entsprechen. An das U-förmige Teil 17 der Zarge 13 grenzen die Kissen 12 an, die in der rahmenförmigen Zarge 13 preßsitzend eingepaßt sind. Die. Kissen sind dabei so lang, wie die Wand 10 stark ist. Bei senkrechten- Wänden ist es damit praktisch ausgeschlossen, daß Kissen 12 aus dem Durchbruch 11 unbeabsichtigt heraus¬ fallen können. Sofern zukünftig Leitungen 21 durch den Durch¬ bruch hindurchgeführt werden sollen, sind an den entsprechen¬ den Stellen entsprechend viele Brandschutzkissen aus dem * Durchbruch herauszunehmen. An deren Stelle wird nach Verle- gen der Leitungen 21 der zwischen letzteren und den noch vorhandenen Kissen vorhandene Zwischenraum mit einer der bekannten, aushärtenden Abschottungsmasse ausgefüllt. Sowohl der Bereich der Abschottungsmasse als auch der mit Brand¬ schutzkissen ausgefüllte Bereich sind jeder für sich als auch insgesamt somit brandsicher ausgebildet. Aufgrund ihrer besonderen Form und Ausbildung gestaltet sich das nachträg¬ liche Durchführen von Leitungen durch einen Durchbruch damit denkbar einfach.
Die in Fig. 6 dargestellte Zarge 22 besitzt ebenfalls einen mittleren, U-förmigen Teil 23, an den sich jeweils nach außen hin winkelförmige Teile 24 bzw. 25 anschließen. Mit dem mittleren, U-förmigen Teil 23 ragt die Zarge in die Wand 10 hinein, wodurch sie einen festen Sitz in derselben er- hält. Innerhalb der Zarge 22 sind wiederum die Kissen 12 preßsitzend übereinander gestapelt vorhanden, während in dem mittleren, U-förmigen Teil 23 jeweils ein größenmäßig ange¬ paßtes Kissen 20.2 vorhanden ist. Die abgewinkelte Ausbildung der Zargen im Bereich der Wand 10 bewirkt eine größere Länge der Zarge quer durch die Wand hindurch, was im Falles eines Brandes die Wärmeabführung der stark aufgeheizten Zarge quer durch die Wand hindurch be¬ günstigt, so daß auf der brandabgewandten Wandseite die zu¬ lässigen Temperaturen auch an der metallischen Zarge nicht überschritten werden.
Die winkelförmigen äußeren Teile 24, 25 besitzen eine in Wandebene verlaufende Abbiegung 26 bzw. 27. An zwei bezüg¬ lich der Wandöffnung gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zar¬ ge sind mehrere Platten 28 angeschraubt, die die Kissen 12 stirnseitig auf beiden Wandseiten bedecken. Diese Platten 28 sind nicht zur Erhöhung der Brandsicherheit des abgeschotte¬ ten Wanddurchbruches erforderlich; sie dienen vielmehr als mechanischer Schutz dagegen, daß Brandschutzkissen aus der Öffnung mehr oder weniger unabsichtlich herausgezogen oder herausgestoßen werden können.
In Fig. 7 sind mehrere nebeneinander, parallel zueinander ausgerichtete Platten 28 dargestellt, von denen jede über jeweils zwei Schraubanschlüsse 29, 30 an gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zarge - und zwar an deren Abbiegungen 26 - angeschraubt ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 7 sind in dem 20 cm tiefen Wanddurchbruch Kissen 12.1 mit Kantenabmes¬ sungen 10 cm x 30 cm x 20 cm (Länge x Breite x Tiefe) vorhan¬ den. Die Kantenabmessungen können in weiten Bereichen va¬ riabel sein, so daß beliebige Wand- bzw. Deckenöffnungen mit derartigen Kissen ausgefüllt werden können. So können kleine¬ re Auswölbungen im Bereich der Zarge, wie z.B. die mittleren oder äußeren U-förmigen Teile 17, 18, 25 der Zargen 13, 22 mit derartigen issen gut ausgefüllt werden.
Jede dieser Platten 28 besitzt rillenartige Vertiefungen 31 bzw. 32, deren Querschnittsform von dem Material der Platte 28 abhängt; so sind bei einer aus Kuns stoffmaterial herge¬ stellten Platte 28.1, die beispielsweise eine Stärke von 3 mm aufweist, die Rillen 31 tiefer als es die Rillen 32 bei einer aus metallischem Material hergestellten Platte 28.2 sind. Beide Platten 28.1 und 28.2 besitzen an ihren Schmal¬ seiten jeweils zwei Löcher 33 bzw. 34, mit denen sie an einer Zarge außerhalb des Wandbereichs angeschraubt werden können.
Die Rillen 31 bzw. 32 verlaufen kreuzweise über die jeweili¬ ge Platte 28.1 bzw. 28.2, stoßen in den jeweiligen Kreuzungs- bereichen aber nicht aneinander. Dadurch lassen sich die von den Rillen eingerahmten Bereiche einer Platte einzeln aus der Platte leicht herauslösen etwa dadurch, daß sie aus der Platte herausgebrochen werden. Die an den Längsseiten 35, 36 der Platten 28.1, 28.2 beim Ausbrechen von beliebigen Fel- dem vorhandenen bleibenden Stege 37.1 bzw. 37.2 gewährleis¬ ten, daß auch nach Ausbrechen von beliebigen Feldern einer Platte 28.1 bzw. 28.2 dieselbe mittels ihrer Löcher 33 bzw. 34 an einer Zarge angeschraubt bleiben kann.
Sofern derartige Platten 28.1 bzw. 28.2 im Zusammenhang mit dem stirnseitigen Bedecken von Wanddurchbrüchen verwendet werden sollen, die von keiner Zarge eingefaßt sind, können die Platten 28.1 bzw. 28.2 direkt durch ihre Löcher 33 bzw. 34 hindurch an der Wand angeschraubt werden.
Fig. 8 zeigt Platten 28.1, aus denen entweder gar keine oder an unterschiedlichen Stellen Felder herausgelöst worden sind. Im Unterschied zu den Platten 28.1 und 28.2 sind bei den Platten 28.3 nicht drei sondern nur zwei Felder jeweils in Plattenbreite, in zu den Löchern paralleler Ausrichtung, nebeneinander vorhanden. Die Anzahl der Rillen, die in einer Platte vorhanden sind, ist weitgehend beliebig und hängt u.a. von der Größe der Platten ab. So sind in der linken Platte 28.31 im mittleren, rechten Bereich zwei Felder nicht vorhanden, während in der daneben liegenden Platte 28.32 im linken, mittleren Bereich zwei Felder nicht vorhanden sind. Außerdem sind aus der Platte 28.32 im rechten unteren Be¬ reich zwei Felder herausgelöst. Aus der dritten Platte 28.33 sind sowohl im oberen Bereich als auch im unteren linken Bereich zwei Felder nicht vorhanden. Die vierte Platte 28.3 ist vollst ndig vorhanden.
In dem mittleren Bereich der Platten 28.31, 28.32 und 28.33 ist das ursprünglich dort vorhandene Kissen 12.1 (Fig. 7) nach Ablösen dieser Platte von der Zarge 22 entfernt und an dessen Stelle links ein Kissen 12.11 (10 cm x 5 cm x 20 cm) und rechts ein Kissen 12.12 (10 cm x 15 cm x 20 cm) einge- setzt worden, wobei zwischen diesen Kissen Leitungen 40 durch die Bauwerksöffnung hindurchgeführt sind. Der zwischen den Leitungen 40 und dem linken Kissen 12.11 sowie dem rechten Kissen 12.12 vorhandene Raum ist mit einer Abschot¬ tungsmasse 41 brandsicher ausgefüllt. Die Abschottungsmasse 41 ist da i.t in dem Bereich der Öffnung sichtbar vorhanden, der nicht von den Platten 28.31 und 28.32 bedeckt wird. Ent¬ sprechendes gilt für den in der Platte 28.33 vorhandenen oberen Bereich, in dem Leitungen 42 hindurchgeführt sind, sowie für den im unteren Bereich der Platten 28.32 und 28.33 vorhandenen gemeinsamen Bereich, in dem Leitungen 43 durch die Bauwerksöffnung hindurch geführt vorhanden, sind. In diesen Bereichen sind ebenfalls so viele Felder aus den entsprechenden Platten herausgelöst worden, daß ausreichend Platz zum Durchführen der Leitungen 42, 43 zur Verfügung stehen. Der jeweils zwischen den Leitungen 42, 43 und den umgebenden Brandschutzkissen vorhandene Raum ist wiederum ähnlich wie bei der Leitung 40 mit Abschottungsmassen 41 ausgefüllt.
Während bei Wanddurchbrüchen Platten 28 vorzugsweise an beiden Wandseiten vorhanden sind, sind derartige Platten 28 an Deckendurchbrüchen 50 nur an deren unterer Seite erfor¬ derlich; die Oberseite von Deckendurchbrüchen wird regel¬ mäßig von einer Abdeckplatte 51 verschlossen. Diese Abdeck- platte 51 liegt auf einer stufenförmigen Abtreppung 52 auf, die in einem Anschlagprofil 53 vorhanden ist. Dieses An¬ schlagprofil 53 schließt mit seiner Oberkante bündig mit einem Fußbodenbelag 54 ab. An dem Anschlagprofil 53 ist eine Platte 55 in den Öffnungsbereich wegstehend vorhanden, in der eine Öffnung vorhanden ist, die von dem Schaft einer Schraube 56 durchdrungen wird, während der Schraubenkopf oben auf der Platte 55 aufliegt. Die Schraube 56 greift mit 5 ihrem Außengewinde in das Innengewinde einer Mutter 57 ein, d_ie an einer Zarge 58 senkrecht in den Innenöffnungsberei ch wegsteheπd befestigt ist. Diese Mutter 57 sitzt oben auf einer Hülse 59, die in jeder Ecke der im Grundriß rechteck- för igen Zarge 58 befestigt ist. Durch Verstellen der Schrau- ,0 be. 56 fπ der Mutter 57 läßt sich das Anschlagprofil 53 höhen¬ mäßig; relativ zur Zarge 58 so ausrichten, daß das Anschlag¬ profil 53 mit seiner Oberkante mit dem später einzubrin¬ genden: Fußbodenbelag 54 bündig abschließt.
"5 Ein Winkelprofil 60 ist mit seinem einen Schenkel an der Zarge 58 befestigt, während sein anderer Schenkel in den Deckenbereich hineinragt. Mit Hilfe dieses Winkel profi 1 s 60 ist die Zarge 58 unverrückbar in der Decke gehalten. Auf der Unterseite der Zarge 58 ist an derselben eine Abbiegung 61 0 vorhanden, die in den Öffnungsbereich, parallel zur Unter¬ kante der Decke, ausgerichtet ist. An der Unterseite dieser Abbiegung 61 sind Platten 28 angeschraubt. Diese Platten 28 decken damit von unten her die in dem Durchbruch 50 vorhan¬ denen Kissen 12 ab. Diese Kissen können bei dem Deckendurch- 5_ bruch 5Q - ebenso wie bei Wanddurchbrüchen - mit ihrer länge- πs_m Kante in Längsrichtung des Durchbruches - wie in Fig. 12 d_arg_=_s:teilt - oder in Querrichtung in dem Durchbruch vorhan- de_n sr i'rr.
0 Die in jeder Ecke der Zarge 58 vorhandene Hülse 59 ist quer¬ schnittsmäßig so klein, daß sie den Einbau eines Kissens in dieser Ecke nicht behindert. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Eckbereich mit einem sogenannten Stopfkis¬ sen oder mit einem genau eingepaßten Kissen satt auszufül- 5 len.

Claims

ANSPRÜCHE
01) Verfahren zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brand¬ abschni ttsbegrenzenden Bauteils-Wänden oder -Decken, unter Verwendung von Brandschutzkissen, die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt werden, 05 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Brandschutzkissen bereits beim Herstellen der Rohbau¬ öffnungen in die betreffende Bauteils-Wand bzw. -Decke einge¬ setzt werden.
10 02) Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Öffnung, deren Lai¬ bung von einer metallischen Zahl gebildet wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Fertigteil , bestehend aus der Zarge mit in derselben ein¬ gesetzten Brandschutzkissen, beim Herstellen der Rohbauöff- t5 nungen, in die betreffende Bauteils-Wand bzw. -Decke einge¬ setzt wird.
03) Brandschutzkissen (12, 20) zum Abschotten von Rohbau¬ öffnungen in brandabschni ttsbegrenzenden Bauteils-Wänden 0 oder -Decken, die wieder entfernbar in die Öffnungen ein¬ setzbar sind, mit
- einer äußeren Hülle aus nicht brennbarem Texti 1 gl asstoff,
- einer Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß 5 - die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfels aufweisenden Körper (14) besteht.
04) Braπdschutzki ssen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß 0 die Kanten des Körpers (14) etwa zwischen fünf Zentimeter und 50 Zentimeter lang sind.
05) Brandschutzkissen nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß 5 der Körper (14) aus nicht zusammendrückbarer Mineralwolle besteht, der ganz geringe Anteile von organischen Binde¬ mitteln zugegeben sind.
06) Brandschutzkissen nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die äußere Hülle (15) von einer weiteren Hülle (16) aus nicht brennbarem Texti 1gl asstoff umgeben ist.
07) Brandschutzkissen nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fäden, aus denen die Nähte der Hüllen (15, 16) herge¬ stellt sind, zu 100 Prozent aus nicht brennbarem Textilglas- stoff bestehen.
08) Schottungselement als Fertigteil zum Abschotten von
Rohbauöffnungen in brandabschni ttsbegrenzenden Bauteils-Wän¬ den oder -Decken nach einem der Ansprüche 3 bis 7, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
- eine umlaufende Zarge (13, 22, 58) und - Brandschutzkissen (12, 20) in dem von der Zarge umschlos¬ senen Bereich, wobei die Brandschutzkissen eng aneinanderl iegend innerhalb der Zarge vorhanden sind.
09) Schottungselement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß
- eine Abdeckung (28) der Brandschutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kissen vorhanden ist und
- die Abdeckung (28) an der Zarge (22, 58) lösbar befestigt ist.
10) Schottungselement nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung (28) rillenartige Einformungen (31, 32) besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder unterteilen, wobei die Einformungen Materi al Schwächungen der Abdeckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder aus der Abdeckung wahlweise herauslösbar sind. 11) Schottungselement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung ein etwa 1,5 Millimeter starkes metallisches (28.2) oder 3 Millimeter starkes Kunststoff-Teil (28.1) ist.
12) Schottungselement nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung anschraubbar an der Zarge befestigt ist.
13) Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschni ttsbegrenzenden Bauteils- Wand bzw. -Decke, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil wegsteht.
14) Zarge nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kragteil der eine Schenkel eines Winkel profi 1 s (60) ist, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofiles an der Zarge (58) befestigt ist.
15) Zarge nach dem Oberbegriff von Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kragteil die Auswölbung einer Profilierung ist.
16) Zarge nach Anspruch 13 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laibungsseite der Zarge (13, 22) mit zumindest einer länglichen, nutartigen Vertiefung (17, 18, 19, 23) versehen ist, die parallel zur Längsausdehnung der Zarge ausgerichtet ist, wobei die Vertiefung so vorhanden ist, daß der Bereich einer nutartigen Vertiefung entweder (17) eine Verkleinerung oder (23) eine Vergrößerung des von der Zarge umschlossenen Bereichs darstellt. 17) Zarge nach Anspruch 16, bei der der von der Zarge um¬ schlossene Öffnungsbereich zumindest teilweise mit Brand¬ schutzkissen ausgefüllt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die nutartige Vertiefung (18, 19, 23) in der Laibungsseite der Zarge den Außenabmessungen eines mit Preßsitz in der Vertiefung befindlichen Kissens (20.1, 20.2) angepaßt ist.
18) Zarge nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine etwa rechtwinklige Abkantung (61) an zumindest einer Längsseite der Zarge vorhanden ist.
19) Zarge nach Anspruch.18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abkantung (61) in den von der Zarge umschlossenen Öffnungsbereich hineinragt, wobei die Abkantung sowohl zur Befestigung einer den Öffnungsbereich seitlich abdeckenden Abdeckung (28) als auch als Anlage von in dem öffnungsbe- reich befindlichen Abschottungsmaterial (12) verwendbar ist.
20) Zarge nach Anspruch 13, in. ihrer Verwendung als Decken¬ zarge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß - zumindest drei Hohlprofile (59)- an der Innenseite der Laibungssei e der Zarge (58) befestigt sind,
- die Längsachsen der Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen öffnungsebene ausgerichtet sind,
- die Hohlprofile ein Innengewinde (57) aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied (56) unterschiedlich weit einschraubbar ist,
- die Glieder (56) an einem die Zarge im Abstand und kragen- förmig umgebenden Rahmen (53) befestigt sind,
- der Rahmen (53) eine innere Abtreppung (52) aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließende Abdeckplatte
(51) auflagerbar ist. 21) Zarge nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeweils ein Hohlprofil (59) an der Innenseite einer Zar¬ gen-Ecke vorhanden ist.
PCT/DE1988/000178 1987-03-24 1988-03-22 Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections WO1988007611A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888902414T DE3874761D1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.
AT88902414T ATE80685T1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.
NO885216A NO176771C (no) 1987-03-24 1988-11-23 Brannbeskyttelsespute til bruk for lukking av åpninger, lukningselement som ferdigdel til bruk sammen med flere slike puter samt ramme til bruk sammen med flere slike puter og et slikt lukningselement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3709654.0 1987-03-24
DE3709654A DE3709654C3 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988007611A1 true WO1988007611A1 (en) 1988-10-06

Family

ID=6323862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1988/000178 WO1988007611A1 (en) 1987-03-24 1988-03-22 Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5099625A (de)
EP (1) EP0417078B1 (de)
JP (1) JPH02502781A (de)
AT (1) ATE80685T1 (de)
AU (1) AU614743B2 (de)
DE (2) DE3709654C3 (de)
NO (1) NO176771C (de)
WO (1) WO1988007611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077946A (en) * 1989-06-29 1992-01-07 Sanbloc Gmbh Installations-Fertigbau Installation module or block

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU624288B2 (en) * 1990-04-18 1992-06-04 Jackson International Pty. Limited Seal for fire dampers
JP2760206B2 (ja) * 1992-04-16 1998-05-28 株式会社大林組 防火区画用延焼防止配線装置
US6732481B2 (en) * 2002-07-24 2004-05-11 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus
US9404251B2 (en) * 2010-11-03 2016-08-02 Rockwool International A/S Method for providing a fire safe penetration in building element
US9046194B2 (en) 2013-08-13 2015-06-02 Specifiedtechnologies Inc. Protective conduit for a structural panel opening
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
TWI722563B (zh) * 2019-09-12 2021-03-21 林冠龍 嵌入式截火裝置、使用該裝置的方法及用於該裝置的固定盤

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809463A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Bettermann Ohg Neuwalzwerk Brandabweisende kabeldurchfuehrung durch trennwaende o.dgl.
DE8112333U1 (de) * 1981-04-25 1981-08-13 Bio-Brandschutz Isoliersysteme Osnabrück GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE3037393A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-03 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandschutzeinrichtung fuer eine gekapselte kabeldurchfuehrung durch gebaeudewaende
DE8503835U1 (de) * 1985-02-12 1985-09-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kabelschott

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990532U (de) * 1968-08-01 Hermann Hörmann, 4803 Steinhagen Anker zum Festlegen von Tor- bzw. Türzargen
US3659247A (en) * 1970-05-04 1972-04-25 Contecknix Inc Modular conductor system
DE2915977A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Ihlefeld Karl Helmut Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
US4232494A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 Tamil D. Bauch Composite construction panel
US4337603A (en) * 1979-06-21 1982-07-06 Davidson James D Bushing, formed compressible insulation for insulating air space created by holes
US4302914A (en) * 1980-02-07 1981-12-01 Sumner John S Multi-edged shell structure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809463A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Bettermann Ohg Neuwalzwerk Brandabweisende kabeldurchfuehrung durch trennwaende o.dgl.
DE3037393A1 (de) * 1980-10-03 1982-06-03 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandschutzeinrichtung fuer eine gekapselte kabeldurchfuehrung durch gebaeudewaende
DE8112333U1 (de) * 1981-04-25 1981-08-13 Bio-Brandschutz Isoliersysteme Osnabrück GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE8503835U1 (de) * 1985-02-12 1985-09-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kabelschott

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077946A (en) * 1989-06-29 1992-01-07 Sanbloc Gmbh Installations-Fertigbau Installation module or block

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709654C3 (de) 2001-08-09
ATE80685T1 (de) 1992-10-15
EP0417078B1 (de) 1992-09-16
US5099625A (en) 1992-03-31
NO176771B (no) 1995-02-13
EP0417078A1 (de) 1991-03-20
AU1488788A (en) 1988-11-02
NO885216L (no) 1989-01-20
DE3709654C2 (de) 1996-05-09
JPH02502781A (ja) 1990-08-30
DE3709654A1 (de) 1988-06-01
NO885216D0 (no) 1988-11-23
NO176771C (no) 1995-05-24
AU614743B2 (en) 1991-09-12
DE3874761D1 (de) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006794C2 (de)
EP1273729A2 (de) Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
WO1988007611A1 (en) Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
DE2536526A1 (de) Schalungsstein
EP2995736B1 (de) Modulares holzwandsystem
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP2412890A2 (de) Fassadensystem mit Luftspalt zur Befestigung von kleinformatigen Abdeckplatten und Verfahren zu seiner Montage
DE3101471A1 (de) Wand mit vorsatzplatten
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
AT396702B (de) Schalungsstein
DE1659120A1 (de) Schalungshohlblockstein
DE102006022871B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch isolierenden Mauer und thermisch isolierende Mauer
AT354688B (de) Dreischichtiges bauelement fuer zerlegbare trennwaende od.dgl.
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
DE4444921C2 (de) Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE3730679C2 (de)
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE4114331C2 (de) Bausatz für eine feuerbeständige Montagewand in Stahlständer-Bauweise
DE202005015182U1 (de) Glasbausteinwand
AT409278B (de) Bauelement
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
DE3704444A1 (de) Verfahren zum hochziehen von mauern und bausatz zum durchfuehren des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988902414

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988902414

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988902414

Country of ref document: EP