AT409278B - Bauelement - Google Patents

Bauelement Download PDF

Info

Publication number
AT409278B
AT409278B AT0065497A AT65497A AT409278B AT 409278 B AT409278 B AT 409278B AT 0065497 A AT0065497 A AT 0065497A AT 65497 A AT65497 A AT 65497A AT 409278 B AT409278 B AT 409278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
shell
shows
bore
facing
Prior art date
Application number
AT0065497A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65497A (de
Original Assignee
Schmaranz Ing Rudolf
Rieder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmaranz Ing Rudolf, Rieder Hans filed Critical Schmaranz Ing Rudolf
Priority to AT0065497A priority Critical patent/AT409278B/de
Priority to PL98325807A priority patent/PL325807A1/xx
Priority to EP98890108A priority patent/EP0872608A3/de
Priority to SK478-98A priority patent/SK47898A3/sk
Priority to CZ981152A priority patent/CZ115298A3/cs
Publication of ATA65497A publication Critical patent/ATA65497A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409278B publication Critical patent/AT409278B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement, bestehend aus einer tragenden Innenschale und einer mit dieser verbundenen Vorsatzschale, zwischen denen gegebenenfalls ein Isolierkörper, welcher die Masse des Bauelementes überragt, einbringbar ist. 



   Ein derartiges Bauelement ist u. a. durch die DE 28 39 899 A1 bekannt geworden, gemäss wel- cher zwei Steinplatten mit dazwischen liegendem Isolierkörper durch Verklammerung von in ihnen vorgesehenen Drahteinlagen verbunden sind. Zur Verbindung von Wandelementen sind weiters unzählige Methoden bekannt geworden. Beispielsweise seien die DD 109 051 A und die AT 399 559 B angeführt, wobei bei ersterer die Verbindung durch Anker, bei letzterer durch Form- schluss des zwischen ihnen eingesetzten Isolierkörpers erfolgt. 



   Bei vorgefertigten, gegebenenfalls aus unterschiedlichen Materialien bestehenden Innen- und Vorsatzschalen erfolgt die Verbindung durch Stege aus Holz, Metall oder Kunststoff, die in Aus- nehmungen eingreifen und durch Keilwirkung halten. Dies führt oft zum Bruch einer der beiden Schalen, weil mit der Keilwirkung oft eine Kerbwirkung verbunden ist, die zu einem Sprengen der jeweiligen Schale führt. 



   Ziel der Erfindung ist die Vervollkommnung des eingangs genannten Bauelementes dahin- gehend, dass Schalenbrüche infolge Kerbwirkung der Verbindungselemente weitgehend hintange- halten werden. 



   Dieses Ziel wird mit einem Bauelement der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass Innen- und Vorsatzschale durch wenigstens einen in je eine Bohrung der beiden eingesetzten Verbindungsanker in vorbestimmter Distanz gehalten sind. 



   Der Vorteil der erfindungsgemässen Verbindung von Innen- und Vorsatzschale liegt darin, dass die Bohrungen keinerlei Kerbwirkung verursachen, der Verbindungsanker daher in ihnen je nach gewünschter Passung gehörigen Sitz findet, ohne Spreiz- und Sprengwirkungen zu begünstigen. 



   Um ein ungewolltes Lösen von Innen- und Vorsatzschale weitgehend zu unterbinden ist es zweckmässig, wenn die Bohrung der Innen- und Vorsatzschale sowie eines allfällig vorhandenen Isolierkörpers gegenüber einer normalen auf die jeweilige Frontfläche leicht schräg verläuft. 



   Als besonders günstig hat sich eine Verbindung zwischen Innen- und Vorsatzschale erwiesen, bei der die Bohrung Kreisquerschnitt, der Verbindungsanker Quadratquerschnitt aufweist, wobei die Grösse des Kreisdurchmessers zwischen jener der Quadratseite und Quadratdiagonale liegt. 



  Dabei tritt zwischen den Kanten des Verbindungsankers und der Bohrungsinnenwand eine Pres- sung beziehungsweise allfällige Riefenbildung auf, die eine feste Verbindung gewährleistet. 



   Üblicherweise wird nach Herstellung der Verbindung die jeweilige Ankereintrittsseite je nach- dem also, von welcher Seite der Verbindungsanker eingesetzt wird, entweder gleich oder im Zuge der Fertigstellung des Gebäudes verputzt. 



   Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungs- beispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Bauelement, Fig. 2 eine Seitenansicht des Bauelementes gemäss Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie   111-111   der Fig. 2, Fig. 4 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 3 nebst einer Vorderansicht des Ankerein- trittsbereiches, Fig. 5 die Draufsicht auf ein abgewandeltes erfindungsgemässes Bauelement, Fig. 6 eine Seitenansicht des Bauelementes gemäss Fig. 5, Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie   VII-VII   der Fig. 6, Fig. 8 die Draufsicht auf einen Bauelementrohling, Fig. 9 die Vorderansicht zu Fig. 8, Fig. 10 die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Bauelementes, Fig. 11 eine Seitenansicht des Bauelementes gemäss Fig.

   10, Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie   XII-XII   der Fig. 11, Fig. 13 einen Bauelementrohling zur Herstellung eines Bauelementes gemäss den Fig. 10 bis 12 und Fig. 14 eine Schrägansicht unterschiedlicher, in den Fig. 1 bis 13 veranschau- lichter Bauelemente. 



   Das Bauelement 1 gemäss den Fig. 1 bis 4 besteht aus einer tragenden Innenschale 2 und einer mit dieser verbundenen Vorsatzschale 3, zwischen denen ein Isolierkörper 4 eingesetzt ist, welcher die Masse des Bauelementes 1 in an sich bekannter Weise überragt. Beim Setzen der Bauelemente 1 wird der Isolierkörper 4 soweit zusammengedrückt, dass eine fugenlose Isolation des Bauwerkes erzielt wird. Die Verbindung der Innenschale 2 mit der Vorsatzschale 3 erfolgt mit Hilfe von in Bohrungen 5 eingesetzten Verbindungsankern 6. Die Anordnung der Bohrungen 5 rich- tet sich dabei nach den jeweiligen Bedürfnissen. Wie ersichtlich sind die Bohrungen 5 gegenüber der   Frontflächennormalen   leicht schräg geneigt.

   Aus Fig 4 geht deutlich hervor, dass die Bohrung 5 der Vorsatzschale 3 eintrittseitig konisch aufgeweitet ist und dass der Verbindungsanker 6 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Quadratquerschnitt aufweist, wobei der Bohrungsdurchmesser zwischen der Quadratseitenlänge und der Quadratdiagonalenlänge liegt. Alternativ zu der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausfüh- rungsform, bei der die Verbindungsanker 6 von der Seite der Vorsatzschale 3 eingesetzt werden, kann auch ein Einsetzen von der Seite der Innenschale 2 erfolgen. In diesem Fall ist die konische Aufweitung der Bohrung 5 an der Eintrittsseite der Innenschale 2 vorzusehen. In der Vorsatzschale 3 kann dann die Bohrung 5 als Sachbohrung ausgebildet werden, sodass sich die Vorsatzschale 3 unmittelbar als Sichtmauerwerk (z. B. aus Klinker) eignet. 



   In den Fig. 5 bis 7 ist ein Bauelement 7 dargestellt, dessen analoge Bestandteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, wie jene des Bauelementes 1 gemäss den Fig. 1 bis 4. Der Unter- schied liegt lediglich in einer dünneren Innenschale 2, weshalb sich das Bauelement 7 zur Verwen- dung im Bereich von Geschossdeckenauflagen eignet. 



   In den Fig. 8 und 9 ist ein Bauelementrohling 8 dargestellt, aus dem nach der Herstellung durch Brechen von Verbindungsstegen 9 einerseits die Innenschale 2 anderseits die Vorsatzschale 3 gewinnen lässt. 



   Das in den Fig. 10 bis 12 dargestellte, abgewandelte Bauelement 10 stellt einen Eckstein dar. 



  Wie ersichtlich, sind zwei Isolierkörper 4 eingesetzt und sind von den beiden rechtwinkelig zuein- ander verlaufenden Aussenflächen der Vorsatzschale 3 ausgehende Bohrungen 5 mit Verbindungs- ankern 6 vorgesehen. Fig. 13 zeigt einen Bauelementrohling 11, aus dem durch Wegbrechen der Verbindungsstege 9 die Innenschale 2 sowie die Vorsatzschale 3 gemäss den Fig. 10 bis 12 erhal- ten werden können. 



   In Fig. 14 sind schliesslich die Bauelemente 1,7 und 10 jeweils in Schrägansicht in fertigem Zu- stand dargestellt, d. h. Bohrungen und Verbindungsanker sind infolge Verputzens nicht mehr reib- bar oder es wurden die Verbindungsanker 6 durch die Innenschalen 2 eingesetzt. 



   Es versteht sich von selbst, dass die spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemässen Bau- elemente sowie die Auswahl der jeweils in Anwendung gebrachten Materialien im Bereich des handwerklichen Könnens liegt und von den jeweiligen Baubedürfnissen abhängen wird. 



   PATENTANSPRÜCHE: 
1. Bauelement, bestehend aus einer tragenden Innenschale und einer mit dieser verbunde- nen Vorsatzschale, zwischen denen gegebenenfalls ein Isolierkörper, welcher die Masse des Bauelementes überragt, einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Innen- und 
Vorsatzschale (2; 3) durch wenigstens einen in je eine Bohrung (5) der beiden einge- setzten Verbindungsanker (6) in vorbestimmter Distanz gehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) der Innen- und Vorsatzschale (2; 3) sowie eines allfällig vorhandenen Isolierkörpers (4) gegenüber einer Normalen auf die jeweilige Frontfläche leicht schräg verläuft.
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) Kreisquerschnitt, der Verbindungsanker (6) Quadratquerschnitt aufweist, wobei die Grösse des Kreisdurchmessers zwischen jener der Quadratseite und Quadratdiagonale liegt.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0065497A 1997-04-16 1997-04-16 Bauelement AT409278B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065497A AT409278B (de) 1997-04-16 1997-04-16 Bauelement
PL98325807A PL325807A1 (en) 1997-04-16 1998-04-15 Building unit
EP98890108A EP0872608A3 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Bauelement
SK478-98A SK47898A3 (en) 1997-04-16 1998-04-16 Building element
CZ981152A CZ115298A3 (cs) 1997-04-16 1998-04-16 Stavební prvek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065497A AT409278B (de) 1997-04-16 1997-04-16 Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65497A ATA65497A (de) 2001-11-15
AT409278B true AT409278B (de) 2002-07-25

Family

ID=3496302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065497A AT409278B (de) 1997-04-16 1997-04-16 Bauelement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0872608A3 (de)
AT (1) AT409278B (de)
CZ (1) CZ115298A3 (de)
PL (1) PL325807A1 (de)
SK (1) SK47898A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019796A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Ziegelwerk Ott Deisendorf Gmbh & Co. Besitz-Kg Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5222900A (en) * 1999-06-03 2000-12-28 Maurell Bertran, Francisca Method for obtaining a building material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109051A1 (de) * 1973-12-19 1974-10-12
AT339559B (de) * 1975-05-15 1977-10-25 Katholnigg Roland Bauelement
DE2839899A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Gerhard Basteck Bauelement, insbesondere verbundmauerstein

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583350A5 (de) * 1975-04-25 1976-12-31 Anfra Ets
AT348210B (de) * 1977-03-31 1979-02-12 Kruegler Emil Dipl Ing Unloesbare, innenliegende verbindung bei einem mehrschichtelement mit waermeisolation
EP0069116A3 (de) * 1981-06-23 1983-06-29 Rudolf Schmaranz Bauelement, insbesondere Baustein
AT377036B (de) * 1982-05-19 1985-01-25 Greindl Peter Baustein fuer zweischalige mauern oder waende
EP0073297A3 (de) * 1982-05-19 1983-10-12 Peter Greindl Vollwärmeschutz-Verbundziegel
EP0136184A3 (de) * 1983-09-29 1985-05-08 David L. Nickerson Isolierbaustein
IL75758A (en) * 1985-07-10 1988-02-29 Snitovski Jacov Thermally-insulating masonry block,method for manufacturing such a block and method of building a wall of such blocks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD109051A1 (de) * 1973-12-19 1974-10-12
AT339559B (de) * 1975-05-15 1977-10-25 Katholnigg Roland Bauelement
DE2839899A1 (de) * 1978-09-13 1980-03-27 Gerhard Basteck Bauelement, insbesondere verbundmauerstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006019796A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Ziegelwerk Ott Deisendorf Gmbh & Co. Besitz-Kg Mauerwerksandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872608A2 (de) 1998-10-21
CZ115298A3 (cs) 1998-11-11
ATA65497A (de) 2001-11-15
EP0872608A3 (de) 1999-08-04
PL325807A1 (en) 1998-10-26
SK47898A3 (en) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008402C3 (de)
AT409278B (de) Bauelement
WO1988007611A1 (en) Partition wall for openings in building shells, forming fireproof sections
DE10229115B4 (de) Verbindungselement für ein zweischaliges Mauerwerk und ein solches Mauerwerk
DE19633306A1 (de) Plattenförmiges Bauelement
CH659105A5 (de) Fenstergewaende mit fensterrahmen.
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
EP0580096B1 (de) Schallschutzelement
DE2650292B2 (de) Bausteinsatz
DE3917877A1 (de) Moebelverbinder, insbesondere fuer den wohnwagenbau
DE3218457C2 (de) Dübelbefestigung für Treppenstufen
DE3212849C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden dünnwandiger, leichter Bekleidungsplatten mit einer Bauwerkswand
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE8612794U1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärme- und schallisolierenden Materialien
DE10253500A1 (de) Keramikbauelement zur Anordnung in einem Bauwerk
EP1611360B1 (de) Pyramindendübel
EP0026441B1 (de) Nagel mit am Schaft ausgebildetem Drallgewinde
DE19951937C1 (de) Verbindung für Mantelsteine
DE4328453A1 (de) Mauerwerk, Mauerwerkstein hierfür, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derartiger Mauerwerksteine
DE10054364A1 (de) Luftschichtdübelanker, Anordnung bestehend aus einem Luftschichtdübelanker und einem Dübel sowie Verwendung eines Luftschichtankers
AT403493B (de) Verbindungseinrichtung
DE862662C (de) Bauweise
DE102016105644B4 (de) Eine mit hydraulischer Anlage anzubringende Vorhangfassadeplatte und ein Verfahren zum Anbringen der besagten Vorhangfassadeplatte
DE20023680U1 (de) Luftschichtdübelanker, Anordnung bestehend aus einem solchen Luftschichtdübelanker und einem Dübel
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee