EP0417078B1 - Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen - Google Patents

Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0417078B1
EP0417078B1 EP88902414A EP88902414A EP0417078B1 EP 0417078 B1 EP0417078 B1 EP 0417078B1 EP 88902414 A EP88902414 A EP 88902414A EP 88902414 A EP88902414 A EP 88902414A EP 0417078 B1 EP0417078 B1 EP 0417078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
case
fire
cover
opening
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0417078A1 (de
Inventor
Gerhard Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88902414T priority Critical patent/ATE80685T1/de
Publication of EP0417078A1 publication Critical patent/EP0417078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0417078B1 publication Critical patent/EP0417078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for partitioning unfinished building openings in component walls or ceilings that delimit the fire compartment.
  • the invention also relates to a fire protection cushion suitable for this method.
  • the invention relates to a partitioning element which is also suitable for this method and is prefabricated as a finished part.
  • the invention also relates to a frame adapted to this method for producing the reveal of a shell opening to be partitioned off in a component wall or ceiling which delimits the fire compartment.
  • the partition is a wall or ceiling part, which means that it must have the fire resistance of the wall or ceiling.
  • the partitioning like the rest of the wall or ceiling, must withstand fire, for example 90 minutes or 180 minutes; the increase in temperature outside the fire area may not exceed 140 degrees on average compared to the initial temperature, but may not exceed 180 degrees at any measuring point. Furthermore, no ignitable gases and no smoke may pass through the partition.
  • Fire protection cushions are known for the subsequent filling of bodyshell openings, which can be removed and reinserted into the openings.
  • These pillows have a filling made of non-flammable mineral wool and are covered with a non-flammable textile glass fabric that is soaked with insulating layer formers that react to heat in the event of fire.
  • the fillings can also consist of other substances that change to a solid ceramic mass in the event of a fire.
  • the pillows have a plastically deformable shape, since the filling is in the form of numerous small particles in the surrounding textile glass fabric envelope. Because of their great deformability, the risk that such cushions accidentally fall out of the opening is relatively great. Also, the degree of utilization, due to the compression that occurs during installation and the time required to fill an opening in the shell with these pillows, is fairly substantial and hardly economically viable.
  • a fire protection device for an encapsulated cable duct through building walls is known.
  • Small strips of water-containing sodium silicate combined into small packages are used as fire protection bags, which are provided with small amounts of organic additives and reinforced with glass fibers and / or glass fabric and are coated at least on the top and bottom with epoxy resin.
  • the strip packs are covered with a film and sit in a U-shaped channel provided with a lid. This channel is also closed on both ends by a seal. At temperatures of more than 100 degrees Celsius, the strips foam up and thereby form an inseparable, heat-resistant foam layer.
  • this fire protection device only becomes effective at temperatures inside the partition of over 100 degrees Celsius and thus only with a time delay, the fire protection device must be sealed on the end face with a smoke and fire-resistant asbestos foam. These seals on the end face must lie tightly against the lines that are led through the partition. This means that the fire protection device as a whole cannot be installed in the wall or ceiling in question when the structural opening is made.
  • the object of the invention is to find a partitioning method for the stated purpose and to design fire partitioning elements specially adapted to this partitioning method in such a way that the disadvantages indicated above the known methods or the known fire insulation elements can be avoided and an economically justifiable and nevertheless fire protection technically perfect insulation is made possible.
  • fire protection cushions which can be removed again in the openings, in that the fire protection cushions are already made in the component wall in question when the structural openings are made blanket.
  • fire protection cushions are already used in the manufacture of the prefabricated parts instead of the previously customary plastic fillers. This saves on the one hand the non-reusable plastic fillers and the effort required in connection with the subsequent partitioning.
  • the effort to create and seal corresponding openings can also be reduced.
  • the effort involved in walling in the fire protection pillows is hardly higher than that required by the conventional method of making openings. The saving arises from the fact that the subsequent effort in connection with the partitioning of finished shell openings is eliminated.
  • a fire protection cushion that is particularly suitable for this process is characterized by the fact that it has an outer shell made of non-flammable textile glass fabric, in which a filling made of non-flammable mineral wool is present, and that the filling consists of a single body having the shape of a cuboid or cube consists in that the body consists of non-compressible mineral wool, to which very small amounts of organic binders have been added; Furthermore, the outer cover of this fire protection cushion is surrounded by another cover made of non-flammable textile glass and casing and filling are dimensionally stable under the influence of fire.
  • the organic binders mean that the mineral wool can be provided in the desired cuboid or cube-shaped form.
  • the invention thus makes surprising use of the knowledge that very small proportions of organic binders are not harmful in connection with this fire protection cushion; this way, these fire protection cushions do not lose their strength and shape even when exposed to fire, as official material tests according to DIN 4102 at material testing institutes have shown.
  • Such a fire protection cushion ensures a full and, to a certain extent, elastic adaptation of the cushion to the reveal of a structural opening or to other pillows.
  • the interaction of the two shells also ensures the compression required in practice as well as the elasticity and deformability of the fire protection cushions.
  • a fire protection cushion of this type is suitable both for the very rapid subsequent partitioning of already existing structural openings, and also as a “masonry body” or “filler” when producing openings to be partitioned off already during the production of the relevant structural openings.
  • the angular shape of the fire protection cushion enables a straight surface adjustment and therefore favorable conditions for the pressing of the cushion both with each other and with respect to the reveals of structural openings; the angular shape of the pillow also prevents the pillow from accidentally falling out of the opening or slipping out.
  • the seams of the cover are also made with threads made from 100% non-flammable textile glass.
  • a partitioning element is used as a further, very essential feature of the invention
  • Prefabricated part specified which consists of a surrounding frame and fire protection cushions, which are present in the area enclosed by the frame.
  • the fire protection cushions are available close together within the frame.
  • Such a partitioning element can be used as a prefabricated part, as it were, as a filler in the manufacture of structural openings.
  • such a cover can be implemented in a favorable manner with an approximately 1.5 mm thick metallic or 3 mm thick plastic plate.
  • the frame to be preferably used in the method according to the invention and in connection with the above partitioning element according to the invention for producing the reveal of a shell opening to be partitioned off in a component wall or ceiling that delimits the fire compartment is characterized in that the outside of the Reveal part of the frame projecting a cantilevered part.
  • This cantilever part which according to a proposal can be one leg of an angle profile, the other leg of this angle profile then being attached to the frame, ensures that the frame is held securely in the corresponding wall or ceiling.
  • this cantilever part is not a full profile but with a bulging or arching - after kind in particular a profile - is formed, can be achieved by the bulge on the one hand, that the connection between the frame and the component or the pillows located on the other side can be made positively, and on the other hand, the longitudinal expansion of the frame across the opening is extended: the frame, which is strongly heated up in the event of a fire, is available to dissipate the high temperature across the building by increasing the distance by the amount of bulging.
  • the bending stiffness of the frame increases considerably due to the above measures. In suitable cases, it is therefore even possible to dispense with falls when making openings in masonry walls.
  • the bulge in the frame can be sized so that a fire protection cushion can be placed in it.
  • the frame there is an approximately right-angled bend on at least one longitudinal side of the frame, which projects in particular into the opening area enclosed by the frame.
  • This bend can then be advantageously used both for attaching a cover that laterally covers the opening area and as a system for sealing material located in the opening area, such as. B. use the fire cushion.
  • the fold also has the advantage that an additional compression of the existing fire protection cushion can be achieved at the circumferential opening edge by means of so-called adjustment cushions.
  • Such a frame can be used in particular as a ceiling frame and thus to seal off a shell opening in a component ceiling that limits the fire compartment if at least three hollow profiles are attached to the inside of the reveal side of this frame, if the longitudinal sides of these hollow profiles are also perpendicular to the one enclosed by the frame Opening plane are aligned if, in addition, the hollow profiles have an internal thread, into each of which a rod-shaped member having an external thread can be screwed to different extents, and if the links are finally fastened to a frame surrounding the frame at a distance and collar-like and the frame has an internal step has on which a cover plate closing the opening area can be supported.
  • the frame is still used to hold bulkhead material such. B. the fire cushion.
  • the hollow profiles which are attached to the frame in particular on the inside of each corner of the frame, serve to support the cover plate, which covers the shell opening closed with bulkhead material from above, and also as a stop bar, which can be adjusted in height with respect to the frame and thus the shell. and can thus be adjusted to the desired height of the finished floor.
  • An opening 11 is present in a wall 10.
  • This wall opening 11 is filled with fire protection pillows 12, of which only three are shown as solid lines.
  • the pillows 12 have an approximately cuboid shape (FIG. 3).
  • the reveal of the wall 10 is formed by a frame 13 in the illustration in FIG. 2, so that the cushions 12 adjoining the reveal are in the immediate vicinity Do not come into contact with the frame 13 and not with the wall 10.
  • Each of the pillows 12 has an inner body 14 which has a cuboid or cube-shaped shape.
  • This body 14 is surrounded by an inner shell 15, which in turn is completely surrounded by another outer shell 16.
  • Both the two shells 15, 16 and the body 14 are made of non-combustible material.
  • the angular shape of the body 14 enables such bodies to be stacked on top of one another and thus the use of such fire protection cushions as "masonry stones" as it were.
  • the two shells 15, 16 allow such a "masonry stone” that the same has a certain elasticity and resilience, so that it is press-fitted into an opening 11 - directly against a wall or indirectly adjoining it via a frame - with an immovable fit can.
  • the presence of a second shell has the essential advantage that when direct walling in or concreting in a corresponding pillow, only one of its outer shells forms a firm connection with the masonry or concrete, while the other inner shell remains elastic.
  • the frame 13 has a central, U-shaped part 17 and adjoining, outer U-shaped parts 18 and 19, respectively.
  • a non-combustible cushion 20.1 tightly fitting which is material correspond to the pillow 12.
  • the cushions 12 adjoin the U-shaped part 17 of the frame 13 and are press-fitted into the frame-shaped frame 13.
  • the pillows are as long as the wall 10 is strong. With vertical walls, it is practically impossible for pillows 12 to fall out of the opening 11 unintentionally.
  • lines 21 are to be passed through the opening in the future, a corresponding number of fire protection cushions must be removed from the opening at the corresponding points. In their place, after laying the lines 21, the space between the latter and the pillows still present is filled with a known, hardening bulkhead. Both the area of the bulkhead and the area filled with fire protection pillows are each fire-safe, both individually and as a whole. Due to their special shape and design, the subsequent routing of lines through an opening is very easy.
  • the frame 22 shown in FIG. 6 also has a central, U-shaped part 23, to which angular parts 24 and 25 adjoin in each case towards the outside.
  • the frame projects into the wall 10, as a result of which it is firmly seated in the same.
  • the cushions 12 are again stacked on top of one another in a press-fit manner, while in the central, U-shaped part 23 there is in each case a size-adapted cushion 20.2.
  • the angled design of the frames in the area of the wall 10 causes a greater length of the frame across the wall, which in the event of fire favors the heat dissipation of the strongly heated frame across the wall, so that the permissible temperatures on the wall side facing away from the fire not be exceeded on the metal frame.
  • the angular outer parts 24, 25 have a bend 26 and 27 running in the wall plane.
  • Several plates 28 are screwed to two frame parts of the frame opposite the wall opening, which cover the cushions 12 on both sides of the wall. These plates 28 are not required to increase the fire safety of the wall breakthrough; Rather, they serve as mechanical protection against fire protection cushions being pulled out or pushed out of the opening more or less unintentionally.
  • FIG. 7 shows a plurality of plates 28 which are aligned next to one another and parallel to one another, each of which is screwed via two screw connections 29, 30 to opposite frame parts of the frame - specifically to their bends 26.
  • pillows 12.1 with edge dimensions 10 cm x 30 cm x 20 cm (length x width x depth) are present in the 20 cm deep wall opening.
  • the edge dimensions can be varied over a wide range, so that any wall or ceiling openings can be filled with such pillows. Small bulges in the area of the frame, e.g. the middle or outer U-shaped parts 18, 19, 23 of the frames 13, 22 can be filled well with such pillows.
  • Each of these plates 28 has groove-like depressions 31 and 32, the cross-sectional shape of which depends on the material of the plate 28; So are in a plate made of plastic material 28.1, for example, a thickness of 3 mm, the grooves 31 are deeper than the grooves 32 in a plate 28.2 made of metallic material. Both panels 28.1 and 28.2 have on their narrow sides two holes 33 and 34, respectively, with which they can be screwed onto a frame outside the wall area.
  • the grooves 31 and 32 run crosswise over the respective plate 28.1 and 28.2, but do not abut each other in the respective crossing areas.
  • the areas of a plate framed by the grooves can be easily removed individually from the plate, for example by breaking them out of the plate.
  • the remaining webs 37.1 and 37.2 present on the long sides 35, 36 of the plates 28.1, 28.2 when any fields break out ensure that even after any fields of a plate 28.1 or 28.2 are broken out, the same by means of their holes 33 and 34 on a frame can remain screwed on.
  • plates 28.1 or 28.2 are to be used in connection with the frontal covering of wall openings which are not framed by a frame, the plates 28.1 or 28.2 can be screwed directly through their holes 33 and 34 to the wall.
  • the plates 28.3 show plates 28.3, from which either no fields or fields at different locations have been removed.
  • the plates 28.3 do not have three but only two fields, each in plate width, in an alignment parallel to the holes.
  • the number of grooves in a plate is largely arbitrary and depends, among other things, on the size of the plates.
  • two fields are not present in the left plate 28.31 in the middle, right area, while two fields are not present in the plate 28.32 lying next to it in the left, middle area.
  • two fields have been removed from plate 28.32 in the lower right area. From the third plate 28.33 there are two fields in the upper area and in the lower left area.
  • the fourth plate 28.3 is completely present.
  • the cushion 12.1 (FIG. 7) originally present there is removed from the frame 22 after detaching this panel, and a cushion 12.11 (10 cm x 5 cm x 20 cm) is left in its place. and on the right a pillow 12.12 (10 cm x 15 cm x 20 cm) was inserted, with lines 40 being passed through the building opening between these pillows.
  • the space between the lines 40 and the left pillow 12.11 and the right pillow 12.12 is filled fire-proof with a sealing compound 41.
  • the sealing mass 41 is thus visibly present in the area of the opening that is not covered by the plates 28.31 and 28.32.
  • While plates 28 are preferably present on both wall sides in the case of wall openings, such plates 28 are only required on the openings in the ceiling 50 on their lower side; the top of ceiling openings is regularly closed by a cover plate 51.
  • This cover plate 51 rests on a stepped step 52 which is present in a stop profile 53.
  • This stop profile 53 is flush with its top edge with a floor covering 54.
  • On the stop profile 53 is one Plate 57 protrudes into the opening area, in which there is an opening which is penetrated by the shaft of a screw 56 while the screw head rests on top of plate 57.
  • the screw 56 engages with its external thread in the internal thread of a nut, which is fastened to a frame 58 and protrudes vertically into the inner opening area.
  • This nut sits on top of a sleeve 59 which is fastened in each corner of the frame 58, which is rectangular in plan.
  • the stop profile 53 can be adjusted in height relative to the frame 58 so that the stop profile 53 is flush with its upper edge with the floor covering 54 to be introduced later.
  • An angle profile 60 is fastened with its one leg to the frame 58, while its other leg projects into the ceiling area. With the help of this angle profile 60, the frame 58 is held immovably in the ceiling. On the underside of the frame 58 there is a bend 61, which is aligned in the opening area, parallel to the lower edge of the ceiling. At the bottom of this turn 61 plates 28 are screwed. These plates 28 thus cover the pillows 12 present in the opening 50 from below. These pillows can be present in the ceiling opening 50 - just as in the case of wall openings - with their longer edge in the longitudinal direction of the opening - as shown in FIG. 12 - or in the transverse direction in the opening.
  • the sleeve 59 present in each corner of the frame 58 is so small in cross section that it does not hinder the installation of a cushion in this corner. If necessary, there is also the option of filling the corner area with a so-called stuffing pillow or with a precisely fitted pillow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erindung betrifft ein Verfahren zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wänden oder -Decken. Die Erfindung betrifft auch ein für dieses Verfahren geeignetes Brandschutzkissen. Ferner betrifft die Erfindung ein ebenfalls für dieses Verfahren geeignetes, als Fertigteil vorfabriziertes Schottungselement. Schließlich betrifft die Erfindung noch eine diesem Verfahren angepaßte Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wand bzw. -Decke.
  • Aufgrund baurechtlicher Bestimmungen müssen größere Gebäude in Brandabschnitte unterteilt werden. Dabei besteht das Problem, daß elektrische Kabel und Leitungen durch diese Brandabschnitte hindurchgeführt werden müssen und somit die einzelnen Brandabschnitte innerhalb des Gebäudes über diese Kabel und Leitungen miteinander verbunden sind. Öffnungen in den die Brandabschnitte begrenzenden Decken und Wänden sind aus Gründen des Brandschutzes aber unzulässig. Die Leitungen und Kabel und auch hindurchzuführende sonstige Rohre dürfen durch die Wände und Decken nur hindurchgeführt werden, wenn keine Brandübertragung dadurch zu befürchten ist oder wenn gegen eine Brandübertragung besondere Vorkehrungen getroffen worden sind.
  • Im Brandfall besteht die Gefahr, daß die Isolierungen der Kabel und Leitungen sowie Rohre, selbst wenn sie schwer entflammbar sind, den Brand von einem Raum zum anderen übertragen. Ein weiterer Nachteil besteht dabei darin, daß beim Brand elektrischer oder sonstiger Leitungen auch giftige Brandgase frei werden können.
  • Die Aufgabe einer Abschottung besteht nun darin, die Übertragung von Feuer und Rauch aus einem Raum in einen benachbarten anderen Raum zu vermeiden. In brandtechnischer Hinsicht ist die Schottung ein Wand- oder ein Deckenteil, was bedeutet, daß sie die Feuerwiderstandsfestigkeit der Wand oder der Decke besitzen muß. So muß die Schottung ebenso wie die übrige Wand bzw. Decke einer beispielsweise 90 minütigen oder 180 minütigen Brandeinwirkung standhalten; die Temperaturerhöhung darf außerhalb des Brandraumes gegenüber der Anfangstemperatur im Mittel nicht größer als 140 Grad sein, an keiner Meßstelle jedoch mehr als 180 Grad betragen. Ferner dürfen keine zündbaren Gase und kein Rauch durch die Abschottung hindurchtreten.
  • In Gebäuden mit sehr hohem technischen Ausbau müssen nach Beendigung der Rohbauphase, während des Ausbaus mit elektrischen Kabeln und sonstigen Leitungen, die Brandschutzbestimmungen eingehalten werden. Das bedeutet, daß während der Ausbauphase brandabschnittsbegrenzende Bauteile wie Wände oder Decken brandsicher ausgebildet sein müssen. Bei einer Ausbauphase in mehreren Ausbauabschnitten ist somit zu gewährleisten, daß auch nur teilweise mit Leitungen belegte Öffnungen in ihrem jeweiligen Ausbauzustand brandsicher sind; andererseits muß auch die Möglichkeit für eine Nachinstallation gewährleistet sein, bei der weitere Leitungen nachträglich durch die nur teilweise mit Leitungen belegten Durchbrüche hindurchzuführen sind.
  • In der Praxis ist es bekannt, die in einem Rohbau in Decken und Wänden vorhandenen Durchbrüche erst in der Ausbauphase dieses Bauwerks brandsicher abzuschotten. Dies erfolgt regelmäßig in recht aufwendiger Art und Weise. So müssen bei Durchbrüchen in Decken oder Wänden, die dünner als 15 cm stark sind, sogenannte Vorschottungen gemacht oder montiert werden. Die Laibungen der Öffnungen können auch mit Stahlblechzargen ausgefüllt werden. Diese Zargen sind formmäßig der Laibungsoberfläche angepaßt und besitzen so eine im Bereich der Laibung ebene Gestalt. Um zu verhindern, daß das Abschottungsmaterial nach Einbau in einem Durchbruch aus dieser Öffnung wieder herausfällt, müssen in die Öffnung hineinragende Profilteile entweder an der Laibung der Rohbauöffnung oder an dem die Leitung darstellenden Zargenteil angebracht werden. Dieser nachträgliche Einbau gestaltet sich recht schwierig, da diese Teile beispielsweise in fernmeldetechnischen Anlagen, Rechenzentren oder dergleichen nicht angeschweißt werden dürfen und für die bei anderen Befestigungsarten erforderlichen Schraub- und Bohrarbeiten kein ausreichender Platz vorhanden ist.
  • Zum nachträglichen Ausfüllen von Rohbauöffnungen sind Brandschutzkissen bekannt, die wieder entfernbar in die Öffnungen einsetzbar sind. Diese Kissen besitzen eine Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle und sind mit einem nicht brennbaren Textilglasstoff umhüllt, der mit Dämmschichtbildnern, die im Brandfall auf Wärme reagieren, getränkt ist. Die Füllungen können auch aus anderen Stoffen bestehen, die sich im Brandfall zu einer festen keramischen Masse verändern. Die Kissen besitzen eine plastisch Verformbare Gestalt, da die Füllung in Form von zahlreichen kleinen Teilchen in der sie umgebenden Textilglasstoff-Hülle vorhanden ist. Aufgrund ihrer grossen Verformbarkeit ist die Gefahr, daß derartige Kissen aus der Öffnung unbeabsichtigt herausfallen, relativ groß. Auch ist der Nutzungsgrad, bedingt durch die beim Einbau erfolgende Verdichtung sowie der Zeitaufwand, der zum Ausfüllen einer Rohbauöffnung mit diesen Kissen erforderlich ist, recht erheblich und wirtschaftlich kaum zu vertreten.
  • Aus der DE-A 30 37 393 ist eine Brandschutzeinrichtung für eine gekapselte Kabeldurchführung durch Gebäudewände bekannt. Als Brandschutzbeutel werden zu kleinen Paketen zusammengefaßte schmale Streifen aus wasserhaltigem Natriumsilikat verwendet, die mit geringen Mengen organischer Zusätze versehen und durch Glasfasern und/oder Glasgewebe verstärkt und mindestens ober- und unterseitig mit Epoxydharz beschichtet sind. Die Streifenpakete sind dabei mit einer Folie umhüllt und sitzen in einer mit einem Deckel versehenen U-förmigen Rinne. Diese Rinne ist ferner an ihren beiden Stirnseiten durch eine Abdichtung verschlossen. Bei Temperaturen von mehr als 100 Grad Celsius schäumen die Streifen auf und bilden dadurch eine nicht trennbare hitzebeständige Schaumschicht. Dadurch, daß diese Brandschutzeinrichtung erst bei Temperaturen im Inneren der Abschottung von über 100 Grad Celsius und damit erst mit Zeitverzögerung wirksam wird, muß die Brandschutzeinrichtung stirnseitig mit einem rauch- und feuerfesten Asbestschaumstoff versiegelt werden. Diese stirnseitigen Abdichtungen müssen dicht an den durch die Abschottung hindurchgeführtn Leitungen anliegen. Dies bedeutet, daß die Brandschutzeinrichtung als Ganzes nicht bereits beim Herstellen der Rohbauöffnung in die betreffende Wand bzw. Decke eingebaut werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Abschottungsverfahren für den angegebenen Zweck zu finden und diesem Abschottungsverfahren besonders angepaßte Brandabschottungselemente so auszubilden, daß die vorstehend aufgezeigten Nachteile der bekannten Verfahren bzw. der bekannten Brandabschottungselemente vermieden werden und eine wirtschaftlich vertretbare und trotzdem brandschutztechnisch einwandfreie Abschottung ermöglicht wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Abschotten von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wänden oder -Decken, wird dies unter Verwendung von Brandschutzkissen, die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt werden, dadurch erreicht, daß die Brandschutzkissen bereits beim Herstellen der Rohbauöffnungen in die betreffende Bauteils-Wand bzw. -Decke eingesetzt werden. Bei Fertigteil-Betonelementen, in denen Öffnungen vorhanden sein sollen, werden so Brandschutzkissen bereits bei der Herstellung der Fertigteile anstatt der bisher üblichen einmal zu verwendenden Kunststoff-Füllkörpern verwendet. Dadurch werden einerseits die nicht wieder zu verwendenden Kunststoff-Füllkörper als auch der im Zusammenhang mit dem nachträglichen Abschotten erforderliche Aufwand eingespart. Beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden läßt sich der Aufwand zum Herstellen und Abschotten von entsprechenden Öffnungen ebenfalls vermindern. Der Aufwand, der durch das Einmauern der Brandschutzkissen entsteht, ist kaum höher, als der nach dem konventionellen Verfahren zum Herstellen von Öffnungen ist. Die Ersparnis tritt darin ein, daß der nachträgliche Aufwand im Zusammenhang mit dem Abschotten fertig hergestellter Rohbauöffnungen entfällt.
  • Ein für dieses Verfahren besonders geeignetes Brandschutzkissen, zeichnet sich dadurch aus, daß es eine äußere Hülle aus nicht brennbarem Textilglasstoff besitzt, in der eine Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle vorhanden ist, daß die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfels aufweisenden Körper besteht, daß der Körper aus nicht zusammendrückbarer Mineralwolle besteht, der ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln zugegeben sind; ferner ist die äußere Hülle dieses Brandschutzkissens von einer weiteren Hülle aus nicht brennbarem Textilglasstoff umgeben und Hülle und Füllung unter Brandeinwirkung formfest ausgebildet. Die organischen Bindemittel bewirken, daß die Mineralwolle in der gewünschten quader- bzw. würfelförmigen Form bereitgestellt werden kann. Die Erfindung macht damit in überraschender Weise von der Erkenntnis Gebrauch, daß ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln in Zusammenhang bei diesem Brandschutzkissen nicht schädlich sind; so verlieren diese Brandschutzkissen ihre Festigkeit und Form auch bei Brandeinwirkung nicht, wie amtliche Materialversuche nach DIN 4102 an Materialprüfungsinstituten gezeigt haben.
  • Ein derartiges Brandschutzkissen sichert eine satte und in gewissem Rahmen elastische Anpassung desselben an die Laibung einer Rohbauöffnung oder an weitere Kissen. Das Zusammenwirken der beiden Hüllen sichert darüberhinaus die in der Praxis erforderliche Verdichtung sowie Elastizität und Verformbarkeit der Brandschutzkissen.
  • In vorteilhafter Weise sind die Kanten dieses Körpers etwa zwischen 5 cm und 50 cm lang. Aufgrund dieser Form eignet sich ein derartiges Brandschutzkissen sowohl zum sehr raschen nachträglichen Abschotten von bereits vorhandenen Rohbauöffnungen, als auch als "Mauerwerkskörper" bzw. "Füllkörper" beim Herstellen von abzuschottenden Öffnungen bereits beim Herstellen der betreffenden Rohbauöffnungen. Die kantige Form des Brandschutzkissens ermöglicht eine geradverlaufende flächige Anpassung und dadurch günstige Voraussetzungen auch für die Verpressung sowohl der Kissen untereinander als auch gegenüber den Laibungen von Rohbauöffnungen; die kantige Form des Kissens verhindert darüber hinaus, daß das Kissen unbeabsichtigt aus der Öffnung herausfallen bzw. herausrutschen kann.
  • Um alle Teile derartiger Brandschutzkissen brandsicher auszubilden, sind auch die Nähte der Hülle mit Fäden aus 100-prozentigem, nicht brennbarem Textilglasstoff hergestellt.
  • Um bei Öffnungen, die mit einer Stahlblechzarge ausgekleidet sind bzw. sein müssen, auf einfache Weise zu ermöglichen, daß diese Öffnungen bereits beim Herstellen der Öffnungen mit wieder entfernbaren Brandschutzkissen ausgeschottet werden können, wird nach einem weiteren, ganz wesentlichen Merkmal der Erfindung ein Schottungselement als Fertigteil angegeben, das aus einer umlaufenden Zarge besteht sowie aus Brandschutzkissen, die in dem von der Zarge umschlossenen Bereich vorhanden sind. Die Brandschutzkissen sind dabei innerhalb der Zarge eng aneinanderliegend vorhanden. Ein derartiges Schottungselement läßt sich als Fertigteil gleichsam als Füllkörper beim Herstellen von Rohbauöffnungen verwenden. Damit kann nunmehr auch bei Abschottungsmaßnahmen von der Erkenntnis in nutzbringender Weise Gebrauch gemacht werden, daß das Vorfabrizieren von Bauteilen in Fabrikationsräumen wirtschaftlicher ist als das nachträgliche Herstellen derartiger Bauteile auf einer Baustelle, was der Abschottungsmaßnahme auch qualitativ zugute kommt, und daß darüber hinaus auch das Herstellen der Rohbauöffnung durch Verwenden eines Fertigteilfüllkörpers wesentlich erleichtert.
  • Da Abschottungsmaßnahmen unter Verwendung von Brandschutzkissen in brandtechnischer Hinsicht nicht als massive Schottungen und damit als feste Baukörper gewertet werden, sind mechanische Sicherungen vorteilhaft, mit denen verhindert werden kann, daß aus abgeschotteten Öffnungen Brandschutzkissen mehr oder weniger unbeabsichtigt herausgestoßen werden können. Dies läßt sich auf einfache und dazu optisch gefällige Weise dadurch ermöglichen, daß eine Abdeckung der Brandschutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kissen angeordnet wird, die lösbar an der Zarge befestigt werden kann. Die Lösbarkeit ist erforderlich, um zu ermöglichen, daß ohne großen Aufwand später noch zusätzliche Leitungen durch die Öffnungen hindurchgeführt werden können.
  • Beim Durchführen von zusätzlichen Leitungen durch die Öffnung hindurch werden in aller Regel nicht alle in der Öffnung noch zur Verfügung stehenden Räume benötigt. Damit müssen auch nicht alle in der Öffnung vorhandenen Brandschutzkissen entfernt werden. Dies bedeutet, daß auch die Abdeckung nicht vollständig von der Stirnseite der Kissen entfernt werden muß. Diese Anforderungen lassen sich mit einem Schottungselement erreichen, das sich dadurch auszeichnet, daß die Abdeckung rillenartige Einformungen besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder unterteilen, wobei die Einformungen Materialschwächungen der Abdeckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder auf der Abdeckung wahlweise herauslösbar sind. Damit können aus der Abdeckung wahlweise Felder in der Anzahl und an den Stellen herausgelöst werden, die zum Durchführen von Leitungen durch die entsprechende Rohbauöffnung zur Verfügung stehen müssen. Selbstverständlich sind auch die in diesem Bereich ursprünglich vorhandenen Brandschutzkissen aus der Öffnung herauszulösen. Der zwischen den Leitungen und diese umgebenden Brandschutzkissen vorhandenen Zwischenräume innerhalb der Öffnung sind mit Abschottungsmassen, wie z. B. der auf dem Markt befindlichen sogenannten VAM-Masse auszufüllen.
  • Herstellungsmäßig läßt sich eine derartige Abdeckung auf günstige Weise mit einer etwa 1,5 mm starken metallischen oder 3 mm starken Kunststoff-Platte realisieren.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung zeichnet sich die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und im Zusammenhang mit dem vorstehenden erfindungsgemäßen Schottungselement vorzugsweise einzusetzende Zarge zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung in einer brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wand bzw. -Decke dadurch aus, daß von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil wegsteht. Dieses Kragteil, das nach einem Vorschlag der eine Schenkel eines Winkelprofils sein kann, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofils dann an der Zarge befestigt ist, sorgt für einen sicheren Halt der Zarge in der entsprechenden Wand bzw. Decke. Sofern dieses Kragteil nicht als Vollprofil sondern mit einer Aus- bzw. Einwölbung - nach Art insbesondere einer Profilierung - ausgebildet wird, läßt sich durch die Auswölbung einerseits erreichen, daß der Anschluß zwischen der Zarge und dem Bauteil bzw. den auf der anderen Seite befindlichen Kissen formschlüssig hergestellt werden kann, und andererseits die Längsausdehnung der Zarge quer durch die Öffnung hindurch verlängert wird: der im Brandfall stark aufgeheizten Zarge steht zum Ableiten der hohen Temperatur quer durch das Bauwerk hindurch eine um das Maß der Auswölbung vergrößerte Wegstrecke zur Verfügung. Darüber hinaus vergrößert sich die Biegesteifigkeit der Zarge durch die vorstehenden Maßnahmen ganz erheblich. Es kann somit in geeigneten Fällen sogar auf das Vorsehen von Stürzen beim Herstellen von Öffnungen in Mauerwerkswänden verzichtet werden.
  • Zur Erhöhung der Brandschutzsicherheit kann die Auswölbung in der Zarge größenmäßig so dimensioniert werden, daß ein Brandschutzkissen gerade in ihr Platz findet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine etwa rechtwinklige Abkantung an zumindest einer Längsseite der Zarge vorhanden, die insbesondere in den von der Zarge umschlossenen Öffnungsbereich hineinragt. Diese Abkantung läßt sich dann in vorteilhafter Weise sowohl zum Befestigen einer den Öffnungsbereich seitlich abdeckenden Abdeckung als auch als Anlage von in dem Öffnungsbereich befindlichen Abschottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen verwenden. Die Abkantung hat zudem noch den Vorteil, daß sich am umlaufenden Öffnungsrand mittels sogenannter Anpassungskissen eine zusätzliche Verdichtung der insgesamt vorhandenen Brandschutzkissen erreichen läßt.
  • Eine derartige Zarge läßt sich insbesondere als Deckenzarge und damit zum Abschotten einer Rohbauöffnung in einer brandabschnittsbegrenzenden Bauteilsdecke verwenden, wenn zumindest drei Hohlprofile an der Innenseite der Laibungsseite dieser Zarge befestigt sind, wenn ferner die Längsseiten dieser Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen Öffnungsebene ausgerichtet sind, wenn darüber hinaus die Hohlprofile ein Innengewinde aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied unterschiedlich weit einschraubbar ist, und wenn schließlich die Glieder an einem die Zarge im Abstand und kragenförmig umgebenden Rahmen befestigt sind und der Rahmen eine innere Abtreppung aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließende Abdeckplatte auflagerbar ist. Die Zarge dient damit nach wie vor zur Aufnahme von Abschottungsmaterial wie z. B. den Brandschutzkissen. Die Hohlprofile, die insbesondere an der Innenseite einer jeden Zargenecke an der Zarge befestigt sind, dienen zur Abstützung der Abdeckplatte, die von oben die mit Abschottungsmaterial verschlossene Rohbauöffnung bedeckt, als auch als Anschlagleiste, die bezüglich der Zarge und damit der Rohdecke höhenmäßig verstellbar ist, und damit auf die gewünschte Höhe des Fertigfußbodens einjustiert werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin angegebenen Merkmalen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewendet werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Rohbauöffnung, die mit einzelnen Abschottungskörpern ausgefüllt ist,
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, bei der die Laibung der Rohbauöffnung mit einer Stahlblechzarge ausgekleidet ist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines schematisch dargestellten, teilweise geschnittenen Abschottungskörpers in Form eines Brandschutzkissens,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch eine Wandöffnung, die mit dem in Fig. 3 dargestellten Brandschutzkissen ausgefüllt ist und durch die Leitungen hindurchzuführen sind,
    Fig. 5
    eine Ansicht der in Fig. 4 dargestellten Wandöffnung, durch die Leitungen in einem Teilbereich hindurchgeführt sind, wobei in dem übrigen Öffnungsbereich Brandschutzkissen vorhanden sind und der zwischen den Leitungen und dem Brandschutzkissen vorhandene Raum durch feste Abschottungskörper ausgefüllt ist,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch eine Wandöffnung, wobei die Öffnung mit Brandschutzkissen ausgefüllt und stirnseitig jeweils mit einer Abdeckung verschlossen ist, wobei die als Laibung verwendete Stahlzarge andersartig als die in Fig. 4 dargestellte Zarge ausgebildet ist,
    Fig. 7
    eine Ansicht auf eine Mauerwerksöffnung, die mit den in Fig. 6 dargestellten Abdeckungen versehen ist und durch die an unterschiedlichen Stellen später Leitungen hindurchgeführt werden sollen,
    Fig. 8
    eine Ansicht der in Fig. 7 dargestellten Öffnung mit durch sie in Teilbereichen durchgeführten Leitungen,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 6 und 7 verwendeten Abdeckung, die aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist,
    Fig. 10
    eine Abdeckung ähnlich der von Fig. 9, die im Unterschied dazu aber aus einem metallischen Material hergestellt ist,
    Fig. 11
    einen Längsschnitt durch eine Deckenöffnung, die mit Brandschutzkissen ausgefüllt ist und
    Fig. 12
    eine Draufsicht auf die Deckenöffnung nach Fig. 11.
  • In einer Wand 10 ist ein Durchbruch 11 vorhanden. Dieser Wanddurchbruch 11 ist mit Brandschutzkissen 12 ausgefüllt, von denen lediglich drei durchgezogen gezeichnet dargestellt sind. Die Kissen 12 besitzen eine in etwa quaderförmige Gestalt (Fig. 3).
  • Während die Kissen 12 bei der Darstellung nach Fig. 1 unmittelbar an der Laibung der Wand 10 anliegen, wird bei der Darstellung in Fig. 2 die Laibung der Wand 10 von einer Zarge 13 gebildet, so daß die an die Laibung angrenzenden Kissen 12 in unmittelbaren Kontakt mit der Zarge 13 und nicht mit der Wand 10 kommen.
  • Jedes der Kissen 12 besitzt einen inneren Körper 14, der eine quaderförmige oder würfelförmige Gestalt aufweist. Dieser Körper 14 ist von einer inneren Hülle 15 umgeben, die wiederum von einer weiteren, äußeren Hülle 16 vollständig umgeben ist. Sowohl die beiden Hüllen 15, 16 als auch der Körper 14 bestehen aus nicht brennbarem Material. Die kantige Form des Körpers 14 ermöglicht ein gutes Übereinanderstapeln derartiger Körper und damit die Verwendung solcher Brandschutzkissen gleichsam als "Mauerwerkssteine". Die beiden Hüllen 15, 16 erlauben bei einem derartigen "Mauerwerksstein", daß derselbe eine gewisse Elastizität und Nachgiebigkeit besitzt, so daß er preßsitzend in einen Durchbruch 11 - unmittelbar an eine Wand oder mittelbar über eine Zarge an dieselbe angrenzend - mit unverrückbarem Sitz eingepaßt werden kann. Darüberhinaus hat das Vorhandensein einer zweiten Hülle den wesentlichen Vorteil, daß beim direkten Einmauern bzw. Einbetonieren eines entsprechenden Kissens nur dessen eine, äußere Hülle eine feste Verbindung mit dem Mauerwerk bzw. Beton eingeht, während die andere, innere Hülle elastisch erhalten bleibt.
  • Die Zarge 13 besitzt einen mittleren, U-förmigen Teil 17 und jeweils daran anschließende, äußere U-förmige Teile 18 bzw. 19. In den äußeren U-förmigen Teilen 18, 19 sind jeweils ein nicht brennbares Kissen 20.1 dicht anliegend vorhanden, die materialmäßig dem Kissen 12 entsprechen. An das U-förmige Teil 17 der Zarge 13 grenzen die Kissen 12 an, die in der rahmenförmigen Zarge 13 preßsitzend eingepaßt sind. Die Kissen sind dabei so lang, wie die Wand 10 stark ist. Bei senkrechten Wänden ist es damit praktisch ausgeschlossen, daß Kissen 12 aus dem Durchbruch 11 unbeabsichtigt herausfallen können. Sofern zukünftig Leitungen 21 durch den Durchbruch hindurchgeführt werden sollen, sind an den entsprechenden Stellen entsprechend viele Brandschutzkissen aus dem Durchbruch herauszunehmen. An deren Stelle wird nach Verlegen der Leitungen 21 der zwischen letzteren und den noch vorhandenen Kissen vorhandene Zwischenraum mit einer bekannten, aushärtenden Abschottungsmasse ausgefüllt. Sowohl der Bereich der Abschottungsmasse als auch der mit Brandschutzkissen ausgefüllte Bereich sind jeder für sich als auch insgesamt somit brandsicher ausgebildet. Aufgrund ihrer besonderen Form und Ausbildung gestaltet sich das nachträgliche Durchführen von Leitungen durch einen Durchbruch damit denkbar einfach.
  • Die in Fig. 6 dargestellte Zarge 22 besitzt ebenfalls einen mittleren, U-förmigen Teil 23, an den sich jeweils nach außen hin winkelförmige Teile 24 bzw. 25 anschließen. Mit dem mittleren, U-förmigen Teil 23 ragt die Zarge in die Wand 10 hinein, wodurch sie einen festen Sitz in derselben erhält. Innerhalb der Zarge 22 sind wiederum die Kissen 12 preßsitzend übereinander gestapelt vorhanden, während in dem mittleren, U-förmigen Teil 23 jeweils ein größenmäßig angepaßtes Kissen 20.2 vorhanden ist.
  • Die abgewinkelte Ausbildung der Zargen im Bereich der Wand 10 bewirkt eine größere Länge der Zarge quer durch die Wand hindurch, was im Falle eines Brandes die Wärmeabführung der stark aufgeheizten Zarge quer durch die Wand hindurch begünstigt, so daß auf der brandabgewandten Wandseite die zulässigen Temperaturen auch an der metallischen Zarge nicht überschritten werden.
  • Die winkelförmigen äußeren Teile 24, 25 besitzen eine in Wandebene verlaufende Abbiegung 26 bzw. 27. An zwei bezüglich der Wandöffnung gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zarge sind mehrere Platten 28 angeschraubt, die die Kissen 12 stirnseitig auf beiden Wandseiten bedecken. Diese Platten 28 sind nicht zur Erhöhung der Brandsicherheit des abgeschotteten Wanddurchbruches erforderlich; sie dienen vielmehr als mechanischer Schutz dagegen, daß Brandschutzkissen aus der Öffnung mehr oder weniger unabsichtlich herausgezogen oder herausgestoßen werden können.
  • In Fig. 7 sind mehrere nebeneinander, parallel zueinander ausgerichtete Platten 28 dargestellt, von denen jede über jeweils zwei Schraubanschlüsse 29, 30 an gegenüberliegenden Rahmenteilen der Zarge - und zwar an deren Abbiegungen 26 - angeschraubt ist. Bei der Darstellung gemäß Fig. 7 sind in dem 20 cm tiefen Wanddurchbruch Kissen 12.1 mit Kantenabmessungen 10 cm x 30 cm x 20 cm (Länge x Breite x Tiefe) vorhanden. Die Kantenabmessungen können in weiten Bereichen variabel sein, so daß beliebige Wand- bzw. Deckenöffnungen mit derartigen Kissen ausgefüllt werden können. So können kleinere Auswölbungen im Bereich der Zarge, wie z.B. die mittleren oder äußeren U-förmigen Teile 18, 19, 23 der Zargen 13, 22 mit derartigen Kissen gut ausgefüllt werden.
  • Jede dieser Platten 28 besitzt rillenartige Vertiefungen 31 bzw. 32, deren Querschnittsform von dem Material der Platte 28 abhängt; so sind bei einer aus Kunststoffmaterial hergestellten Platte 28.1, die beispielsweise eine Stärke von 3 mm aufweist, die Rillen 31 tiefer als es die Rillen 32 bei einer aus metallischem Material hergestellten Platte 28.2 sind. Beide Platten 28.1 und 28.2 besitzen an ihren Schmalseiten jeweils zwei Löcher 33 bzw. 34, mit denen sie an einer Zarge außerhalb des Wandbereichs angeschraubt werden können.
  • Die Rillen 31 bzw. 32 verlaufen kreuzweise über die jeweilige Platte 28.1 bzw. 28.2, stoßen in den jeweiligen Kreuzungsbereichen aber nicht aneinander. Dadurch lassen sich die von den Rillen eingerahmten Bereiche einer Platte einzeln aus der Platte leicht herauslösen etwa dadurch, daß sie aus der Platte herausgebrochen werden. Die an den Längsseiten 35, 36 der Platten 28.1, 28.2 beim Ausbrechen von beliebigen Feldern vorhandenen bleibenden Stege 37.1 bzw. 37.2 gewährleisten, daß auch nach Ausbrechen von beliebigen Feldern einer Platte 28.1 bzw. 28.2 dieselbe mittels ihrer Löcher 33 bzw. 34 an einer Zarge angeschraubt bleiben kann.
  • Sofern derartige Platten 28.1 bzw. 28.2 im Zusammenhang mit dem stirnseitigen Bedecken von Wanddurchbrüchen verwendet werden sollen, die von keiner Zarge eingefaßt sind, können die Platten 28.1 bzw. 28.2 direkt durch ihre Löcher 33 bzw. 34 hindurch an der Wand angeschraubt werden.
  • Fig. 8 zeigt Platten 28.3, aus denen entweder gar keine oder an unterschiedlichen Stellen Felder herausgelöst worden sind. Im Unterschied zu den Platten 28.1 und 28.2 sind bei den Platten 28.3 nicht drei sondern nur zwei Felder jeweils in Plattenbreite, in zu den Löchern paralleler Ausrichtung, nebeneinander vorhanden. Die Anzahl der Rillen, die in einer Platte vorhanden sind, ist weitgehend beliebig und hängt u.a. von der Größe der Platten ab. So sind in der linken Platte 28.31 im mittleren, rechten Bereich zwei Felder nicht vorhanden, während in der daneben liegenden Platte 28.32 im linken, mittleren Bereich zwei Felder nicht vorhanden sind. Außerdem sind aus der Platte 28.32 im rechten unteren Bereich zwei Felder herausgelöst. Aus der dritten Platte 28.33 sind sowohl im oberen Bereich als auch im unteren linken Bereich zwei Felder nicht vorhanden. Die vierte Platte 28.3 ist vollständig vorhanden.
  • In dem mittleren Bereich der Platten 28.31, 28.32 und 28.33 ist das ursprünglich dort vorhandene Kissen 12.1 (Fig. 7) nach Ablösen dieser Platte von der Zarge 22 entfernt und an dessen Stelle links ein Kissen 12.11 (10 cm x 5 cm x 20 cm) und rechts ein Kissen 12.12 (10 cm x 15 cm x 20 cm) eingesetzt worden, wobei zwischen diesen Kissen Leitungen 40 durch die Bauwerksöffnung hindurchgeführt sind. Der zwischen den Leitungen 40 und dem linken Kissen 12.11 sowie dem rechten Kissen 12.12 vorhandene Raum ist mit einer Abschottungsmasse 41 brandsicher ausgefüllt. Die Abschottungsmasse 41 ist damit in dem Bereich der Öffnung sichtbar vorhanden, der nicht von den Platten 28.31 und 28.32 bedeckt wird. Entsprechendes gilt für den in der Platte 28.33 vorhandenen oberen Bereich, in dem Leitungen 42 hindurchgeführt sind, sowie für den im unteren Bereich der Platten 28.32 und 28.33 vorhandenen gemeinsamen Bereich, in dem Leitungen 43 durch die Bauwerksöffnung hindurch geführt vorhanden sind. In diesen Bereichen sind ebenfalls so viele Felder aus den entsprechenden Platten herausgelöst worden, daß ausreichend Platz zum Durchführen der Leitungen 42, 43 zur Verfügung steht. Der jeweils zwischen den Leitungen 42, 43 und den umgebenden Brandschutzkissen vorhandene Raum ist wiederum ähnlich wie bei der Leitung 40 mit Abschottungsmassen 41 ausgefüllt.
  • Während bei Wanddurchbrüchen Platten 28 vorzugsweise an beiden Wandseiten vorhanden sind, sind derartige Platten 28 an Deckendurchbrüchen 50 nur an deren unterer Seite erforderlich; die Oberseite von Deckendurchbrüchen wird regelmäßig von einer Abdeckplatte 51 verschlossen. Diese Abdeckplatte 51 liegt auf einer stufenförmigen Abtreppung 52 auf, die in einem Anschlagprofil 53 vorhanden ist. Dieses Anschlagprofil 53 schließt mit seiner Oberkante bündig mit einem Fußbodenbelag 54 ab. An dem Anschlagprofil 53 ist eine Platte 57 in den Öffnungsbereich wegstehend vorhanden, in der eine Öffnung vorhanden ist, die von dem Schaft einer Schraube 56 durchdrungen wird, während der Schraubenkopf oben auf der Platte 57 aufliegt. Die Schraube 56 greift mit ihrem Außengewinde in das Innengewinde einer Mutter ein, die an einer Zarge 58 senkrecht in den Innenöffnungsbereich wegstehend befestigt ist. Diese Mutter sitzt oben auf einer Hülse 59, die in jeder Ecke der im Grundriß rechteckförmigen Zarge 58 befestigt ist. Durch Verstellen der Schraube 56 in der Mutter läßt sich das Anschlagprofil 53 höhenmäßig relativ zur Zarge 58 so ausrichten, daß das Anschlagprofil 53 mit seiner Oberkante mit dem später einzubringenden Fußbodenbelag 54 bündig abschließt.
  • Ein Winkelprofil 60 ist mit seinem einen Schenkel an der Zarge 58 befestigt, während sein anderer Schenkel in den Deckenbereich hineinragt. Mit Hilfe dieses Winkelprofils 60 ist die Zarge 58 unverrückbar in der Decke gehalten. Auf der Unterseite der Zarge 58 ist an derselben eine Abbiegung 61 vorhanden, die in den Öffnungsbereich, parallel zur Unterkante der Decke, ausgerichtet ist. An der Unterseite dieser Abbiegung 61 sind Platten 28 angeschraubt. Diese Platten 28 decken damit von unten her die in dem Durchbruch 50 vorhandenen Kissen 12 ab. Diese Kissen können bei dem Deckendurchbruch 50 - ebenso wie bei Wanddurchbrüchen - mit ihrer längeren Kante in Längsrichtung des Durchbruches - wie in Fig. 12 dargestellt - oder in Querrichtung in dem Durchbruch vorhanden sein.
  • Die in jeder Ecke der Zarge 58 vorhandene Hülse 59 ist querschnittsmäßig so klein, daß sie den Einbau eines Kissens in dieser Ecke nicht behindert. Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, den Eckbereich mit einem sogenannten Stopfkissen oder mit einem genau eingepaßten Kissen satt auszufüllen.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Abschotten von Rohbauöffnungen (11, 50) in brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wänden (10) bzw. -Decken, unter Verwendung von Brandschutzkissen (12, 20), die wieder entfernbar in die Öffnungen eingesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Brandschutzkissen bereits beim Herstellen der Rohbauöffnungen in die betreffende Bauteils-Wand bzw. -Decke eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 bei einer Öffnung, deren Laibung von einer metallischen Zarge (13, 22, 58) gebildet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Fertigteil, bestehend aus der Zarge mit in derselben eingesetzten Brandschutzkissen, beim Herstellen der Rohbauöffnungen in die betreffende Bauteils-Wand bzw. -Decke eingesetzt wird.
  3. Brandsschutzkissen (12, 20) zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - es eine äußere Hülle (15) aus nicht brennbarem Textilglasstoff besitzt,
    - es eine Füllung aus nicht brennbarer Mineralwolle aufweist,
    - die Füllung aus einem einzigen, die Form eines Quaders oder Würfels aufweisenden Körper (14) besteht,
    - der Körper (14) aus nicht zusammendrückbarer Mineralwolle besteht, der ganz geringe Anteile von organischen Bindemitteln zugegeben sind,
    - die äußere Hülle (15) von einer weiteren Hülle (16) aus nicht brennbarem Textilglasstoff umgeben ist, und
    - Hülle und Füllung unter Brandeinwirkung formfest ausgebildet sind.
  4. Brandschutzkissen nach Anpruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kanten des Körpers (14) etwa zwischen fünf Zentimeter und fünfzig Zentimeter lang sind.
  5. Brandschutzkissen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Fäden, aus denen die Nähte der Hüllen (15, 16) hergestellt sind, zu 100 Prozent aus nicht brennbarem Textilglasstoff bestehen.
  6. Schottungselement zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - es als Fertigteil ausgebildet ist, mit
    -- einer umlaufenden Zarge (13, 22, 58) und
    -- Brandschutzkissen (12, 20) in dem von der Zarge umschlossenen Bereich, die eng aneinanderliegend innerhalb der Zarge vorhanden sind.
  7. Schottungselement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Abdeckung (28) der Brandschutzkissen auf zumindest einer freien Stirnseite der Kissen vorhanden ist und
    - die Abdeckung (28) an der Zarge (22, 58) lösbar befestigt ist.
  8. Schottungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung (28) rillenartige Einformungen (31, 32) besitzt, die die Abdeckung in einzelne Felder unterteilen, wobei die Einformungen Materialschwächungen der Abdeckung dergestalt darstellen, daß die einzelnen Felder aus der Abdekkung wahlweise herauslösbar sind.
  9. Schottungselement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung ein etwa 1,5 Millimeter starkes metallisches (28.2) oder 3 Millimeter starkes Kunststoff-Teil (28.1) ist.
  10. Schottungselement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Abdeckung anschraubbar an der Zarge befestigt ist.
  11. Zarge (13, 22, 58) zum Herstellen der Laibung einer abzuschottenden Rohbauöffnung (11, 50) in einer brandabschnittsbegrenzenden Bauteils-Wand (10) bzw. -Decke,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    von der Außenseite des die Laibung bildenden Teils der Zarge ein Kragteil (18, 19, 23, 60) so wegsteht, daß es in den sich an die Zarge anschließenden Wand- oder Deckenbereich hineinragt.
  12. Zarge nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kragteil der eine Schenkel eines Winkelprofils (60) ist, wobei der andere Schenkel dieses Winkelprofiles an der Zarge (58) befestigt ist.
  13. Zarge nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kragteil die Auswölbung einer Profilierung ist.
  14. Zarge nach Anspruch 11 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Laibungsseite der Zarge (13, 22) mit zumindest einer länglichen, nutartigen Vertiefung (17, 18, 19, 23) versehen ist, die parallel zur Längsausdehnung der Zarge ausgerichtet ist, wobei die Vertiefung so vorhanden ist, daß der Bereich einer nutartigen Vertiefung entweder (17) eine Verkleinerung oder (23) eine Vergrößerung des von der Zarge umschlossenen Bereichs darstellt.
  15. Zarge nach Anspruch 14, bei der der von der Zarge umschlossene Öffnungsbereich zumindest teilweise mit Brandschutzkissen ausgefüllt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die nutartige Vertiefung (17, 18, 19, 23) in der Laibungsseite der Zarge den Außenabmessungen eines mit Preßsitz in der Vertiefung befindlichen Kissens (20.1, 20.2) angepaßt ist.
  16. Zarge nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine etwa rechtwinklige Abkantung (61) an zumindest einer Längsseite der Zarge vorhanden ist, die in den von der Zarge umschlossenen Öffnungsbereich hineinragt, wobei die Abkantung sowohl zur Befestigung einer den Öffnungsbereich seitlich abdeckenden Abdeckung (28) als auch als Anlage von in dem Öffnungsbereich befindlichen Abschottungsmaterial (12) verwendbar ist.
  17. Zarge nach Anspruch 11, in ihrer Verwendung als Deckenzarge,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - zumindest drei Hohlprofile (59) an der Innenseite der Laibungsseite der Zarge (58) befestigt sind,
    - die Längsachsen der Hohlprofile senkrecht zu der von der Zarge umschlossenen Öffnungsebene ausgerichtet sind,
    - die Hohlprofile ein Innengewinde aufweisen, in die jeweils ein ein Außengewinde aufweisendes stabförmiges Glied (56) unterschiedlich weit einschraubbar ist,
    - die Glieder (56) an einem die Zarge im Abstand und kragenförmig umgebenden Rahmen (53) befestigt sind,
    - der Rahmen (53) eine innere Abtreppung (52) aufweist, auf der eine den Öffnungsbereich verschließende Abdeckplatte (51) auflagerbar ist.
  18. Zarge nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    jeweils ein Hohlprofil (59) an der Innenseite einer Zargen-Ecke vorhanden ist.
EP88902414A 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen Expired - Lifetime EP0417078B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902414T ATE80685T1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauoeffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3709654A DE3709654C3 (de) 1987-03-24 1987-03-24 Abschottung von Rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden Bauteilen
DE3709654 1987-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0417078A1 EP0417078A1 (de) 1991-03-20
EP0417078B1 true EP0417078B1 (de) 1992-09-16

Family

ID=6323862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902414A Expired - Lifetime EP0417078B1 (de) 1987-03-24 1988-03-22 Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5099625A (de)
EP (1) EP0417078B1 (de)
JP (1) JPH02502781A (de)
AT (1) ATE80685T1 (de)
AU (1) AU614743B2 (de)
DE (2) DE3709654C3 (de)
NO (1) NO176771C (de)
WO (1) WO1988007611A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8907973U1 (de) * 1989-06-29 1989-09-14 Sanbloc Gmbh, 8120 Weilheim, De
AU624288B2 (en) * 1990-04-18 1992-06-04 Jackson International Pty. Limited Seal for fire dampers
JP2760206B2 (ja) * 1992-04-16 1998-05-28 株式会社大林組 防火区画用延焼防止配線装置
US6732481B2 (en) * 2002-07-24 2004-05-11 Specified Technologies Inc. Intumescent firestopping apparatus
PL2635830T3 (pl) * 2010-11-03 2017-07-31 Rockwool International A/S Sposób zapewnienia przeciwpożarowego przepustu w elemencie budowlanym
US9046194B2 (en) 2013-08-13 2015-06-02 Specifiedtechnologies Inc. Protective conduit for a structural panel opening
US11274464B2 (en) * 2018-09-13 2022-03-15 Baker Engineering & Risk Consultants, Inc. Fragment-, overpressure-, radiation-, and toxic-resistant emergency safety shelter
TWI722563B (zh) * 2019-09-12 2021-03-21 林冠龍 嵌入式截火裝置、使用該裝置的方法及用於該裝置的固定盤

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990532U (de) * 1968-08-01 Hermann Hörmann, 4803 Steinhagen Anker zum Festlegen von Tor- bzw. Türzargen
US3659247A (en) * 1970-05-04 1972-04-25 Contecknix Inc Modular conductor system
DE2809463C2 (de) * 1978-03-04 1982-09-30 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandabweisende Kabeldurchführung durch Trennwände o.dgl.
DE2915977A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Ihlefeld Karl Helmut Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
US4232494A (en) * 1979-04-27 1980-11-11 Tamil D. Bauch Composite construction panel
US4337603A (en) * 1979-06-21 1982-07-06 Davidson James D Bushing, formed compressible insulation for insulating air space created by holes
US4302914A (en) * 1980-02-07 1981-12-01 Sumner John S Multi-edged shell structure
DE3037393C2 (de) * 1980-10-03 1982-10-14 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandschutzeinrichtung für eine gekapselte Kabeldurchführung durch Gebäudewände
DE8112333U1 (de) * 1981-04-25 1981-08-13 Bio-Brandschutz Isoliersysteme Osnabrück GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
DE8503835U1 (de) * 1985-02-12 1985-09-19 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Kabelschott

Also Published As

Publication number Publication date
US5099625A (en) 1992-03-31
DE3874761D1 (de) 1992-10-22
DE3709654C2 (de) 1996-05-09
NO176771C (no) 1995-05-24
AU1488788A (en) 1988-11-02
DE3709654A1 (de) 1988-06-01
AU614743B2 (en) 1991-09-12
WO1988007611A1 (en) 1988-10-06
NO885216D0 (no) 1988-11-23
EP0417078A1 (de) 1991-03-20
ATE80685T1 (de) 1992-10-15
NO176771B (no) 1995-02-13
DE3709654C3 (de) 2001-08-09
NO885216L (no) 1989-01-20
JPH02502781A (ja) 1990-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401733C2 (de) Dichte Durchführung für Leitungen durch eine Wand, Decke o.dgl.
DE2804208A1 (de) Feuerbestaendige durchfuehrung und verfahren zur herstellung derselben
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
EP0417078B1 (de) Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen
WO2018153662A1 (de) Brandschutzelement
EP1658405B1 (de) Wärmedämmendes schalungselement, insbesondere zur herstellung der schalung einer bodenplatte eines gebäudes und verfahren zur herstellung einer derartigen schalung
DE10147831B4 (de) Ständerwand
DE2611033C2 (de) Feuerbeständige leichte Trennwand für Räume von Gebäuden
DE2452373B2 (de) Wärmedämmendes Wandelement
EP2535473A2 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE3214291A1 (de) Brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE3943165A1 (de) Vorrichtung zum herstellen und wiederverschliessen von oeffnungen in elastischen baustoffen
EP0124855B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Grund- und Schutzbauten
EP2412890A2 (de) Fassadensystem mit Luftspalt zur Befestigung von kleinformatigen Abdeckplatten und Verfahren zu seiner Montage
DE10227098A1 (de) Einrichtung für die feuer- und/oder rauchsichere Durchführung insbesondere von Kabeln
DE2100074A1 (de) Durch Verbindungsbügel zusammenhaltbare verlorene Schalung
EP0572883B1 (de) Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE3402814A1 (de) Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
EP3709463A1 (de) Brandschottung und verfahren zum herstellen der rauchdichten brandschottung mit mechanischer beanspruchung im brandfall
DE901467C (de) Zwei- oder mehrschalige, kreuzweis bewehrte Wand, Decke od. dgl.
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
DE202012104974U1 (de) Dämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 80685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921022

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88902414.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990407

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: STAUDT GERHARD

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88902414.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010310

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050322