EP0572883B1 - Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung - Google Patents
Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0572883B1 EP0572883B1 EP93108321A EP93108321A EP0572883B1 EP 0572883 B1 EP0572883 B1 EP 0572883B1 EP 93108321 A EP93108321 A EP 93108321A EP 93108321 A EP93108321 A EP 93108321A EP 0572883 B1 EP0572883 B1 EP 0572883B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layer
- layers
- wall
- insulation
- chips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims abstract description 34
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000009194 climbing Effects 0.000 claims description 13
- 238000009415 formwork Methods 0.000 claims description 13
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000011083 cement mortar Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011426 gypsum mortar Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000011431 lime mortar Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/24—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
- E04C2/243—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7604—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/02—Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
- E04F21/06—Implements for applying plaster, insulating material, or the like
- E04F21/08—Mechanical implements
- E04F21/085—Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials
Definitions
- the invention relates to a wall for a wooden house with an outer layer of wood and an inner layer and an insulation consisting of chips in the space between the outer and the inner layer.
- the invention further relates to a method for producing such a wall.
- Walls or wall parts are known (see, for example, DE-A-3 625 405), which are part of a wooden house.
- Such walls or wall parts usually consist of an outer layer of wood, which is made up of individual beams or boards, for example.
- the individual beams or boards of the wood layer are usually connected to each other with a tongue and groove connection.
- the inner layer can be constructed in the same way. It usually consists of tongue and groove boards or another plate-like material.
- the inner and outer layers of such a wall are connected by spacing elements, for example by beams, so that there is an intermediate space between the two layers which has to accommodate insulation.
- shavings in particular shavings, as insulation.
- Other types of insulation for example rock wool, glass wool, polystyrene or similar agents, are also known.
- a wall of the type described has the advantage that the wall can, if desired, be made in the workshop.
- the insulation effect is unsatisfactory.
- suitable insulation material which preferably consists of plates and is difficult to fit, good thermal insulation values can be achieved.
- the sound insulation is poor.
- chips are used as insulation material, for example shavings or chips of other origin, the advantage is obtained that the insulation material has only a low value.
- the disadvantage is the easy flammability or the poor insulation in the event of a fire. It is possible to improve fire retardancy somewhat by using fire retardant additives. However, because of the very large surface area and the small dimensions of chips, the consumption of such agents is considerable.
- the invention has for its object to provide insulation for a wall of the type specified above, which has good sound and heat insulation properties with low manufacturing costs and which also results in significantly better fire protection.
- the invention is based on a wall the genus specified at the beginning.
- the insulation consist of several adjacent layers, namely at least one first layer containing binder and at least one second layer of stuffed chips, the two layers, which individually have no or only little stability, in the Wall support each other.
- the invention provides at least two layers, an advantageous addition to the effect of the two layers is achieved.
- the advantage is obtained that the two layers support one another, so that the mechanical strength, especially of the first layer, can be low.
- This first layer which can be a layer of mortar, for example, significantly improves the fire-retardant effect.
- the first layer either covers the chip layer or prevents a fire from spreading beyond the chip layer in the event of a fire.
- fire retardants such as aluminum hydroxide, phosphates and similar substances can also be used.
- the first layer is fixed by the second layer, wherein either this first layer can be arranged between two layers of stuffed chips or between a chip layer on the one hand and one of the outer or inner wall layers on the other.
- the insulation effect against sound is particularly advantageous in the invention.
- both layers namely both the first and the second layer, are made of environmentally friendly material, so that, for example, no problems arise when the construction site is disposed of. The same applies to the recycling of waste during production.
- a mortar layer is preferably used for the first layer. This can be gypsum mortar, lime mortar, cement mortar or the like. Layers in which glue, casein, latex or plastic are used as binders can also be used.
- the insulation according to the invention will lie closely against the spacer elements which connect the outer wood layer and the inner layer to one another without special measures. In contrast to cut sheet material, there is no gap formation in the chip layer.
- the plug also has the advantage that subsequent collapse is avoided.
- Chips can also be used in the first layer, which serve as filler material and are held together by binders.
- the first layer can have areas that are not consolidated. This can be achieved by moistening only the outer surfaces of a mortar layer, so that the mortar does not set completely on the inside. In this way it is achieved that the first layer is constructed in several parts, which improves both the sound insulation and the heat insulation. In order to prevent trickling out, it is advisable to provide layers of paper or foil.
- the insulation consists of a middle, second layer, which is covered on both sides by a first layer.
- the chip layer is very difficult to ignite, especially since the first layers have very little air permeability.
- threads or wires are embedded in at least one of the layers. This applies in particular to the first layer.
- the embedded threads or wires represent a reinforcement that prevents the layer from collapsing at least over a certain period of time, even if, for example, the chip layer is destroyed in the event of a fire. It is not necessary that only non-combustible material is used, since the material is stored in the mortar, for example. Plastic threads, textile materials, bristles, wooden wire or the like can therefore also be used. Wire material can also form a framework in the chip layer.
- spacer elements are provided which connect the outer wood layer and the inner layer and if these spacer elements have grooves which accommodate the edge of the first layer. Since this first layer is preferably introduced plastically, special fitting work is not necessary.
- the invention further relates to a method for producing a wall with insulation.
- the invention proposes that the first and second layers are introduced into the intermediate space substantially simultaneously and that the first layer hardens only in the intermediate space.
- the simultaneous introduction of the two layers into the intermediate space ensures that there is mutual support between the two layers from the start, so that the relatively low mechanical strength, in particular of the first layer, does not result in any disadvantages.
- the introduction into the intermediate space can take place, for example, in such a way that the wall parts are manufactured horizontally, the inner or outer layer of the wall having not yet been applied.
- the various layers are introduced into the trough formed in this way at the same time or at a short time interval, for example first a layer of mortar, then the layer of chips and then another layer of mortar.
- the compacting process for the chips can take place during the construction of the wall or in an upstream operation.
- the trough is then covered.
- the method according to the invention has the advantage that a wall which is produced in this way can be erected immediately can. It is not necessary to wait for the first coat to harden.
- the second layer is introduced into the intermediate space in a moistened manner.
- Moisturized chips are relatively easy to deform and only develop relatively low elastic restoring forces. The compression or plugging is thereby facilitated. If the chips subsequently dry out, there is an expansion effect, which in turn has an advantageous effect on the support effect with respect to the first layer.
- the moisture of the moistened second layer can also be used to cause the first layer to cure. In this way, it follows that the regions of the first layer adjacent to the second layer harden, but that regions that are further away do not harden, or harden only insignificantly.
- the first and the second layer are introduced into the intermediate space by means of climbing formwork, the climbing formwork continuously being raised and delivering the chips and a mixture comprising the binder uniformly from separate outlets, with stuffing devices in particular on the Chips act. In this way, a wall can be made standing.
- the wall has an outer wooden layer 6 and an inner layer 7.
- the outer wooden layer 6 can consist of planks which are connected to one another by a tongue and groove arrangement 10, as is known per se.
- the inner layer 7 can be constructed from profiled boards. Other, for example plate-like, components can also be used for the inner layer.
- the wooden frame 5, which connects the inner and outer layers 6 and 7, serves as a spacer.
- the insulation is arranged between the layers 6 and 7.
- this insulation consists of a total of five layers.
- Layers 1 alternate with layers 2.
- Layer 1 is, for example, a layer of mortar, while layer 2 consists essentially of stuffed wood shavings.
- a groove 8 is provided in the spacer element 5, so that in particular the windproofness is significantly improved. Such grooves 8 can also be used in the other exemplary embodiments of the invention shown.
- the layers 2 of stuffed chips and the layers 1 completely fill the space between the layers 6 and 7. It is thereby achieved that the layers 1 and 2 support each other. This applies both at the time these layers are introduced, if the layers 1 have not yet hardened, and later in the state in which the layers 1 have already solidified. If, for example, cracks appear in the mortar layer 1 over time, this is of no further importance since these layers cannot collapse because they are supported by the chip layers.
- a middle chip layer 2 is enveloped by the layers 1, which each have a binder.
- the layers 1 have areas 3 that are not consolidated, that is, for example, sand or powder.
- Such an arrangement is achieved when only the areas 13 of layer 1 which are in contact with layer 2 are moistened during the introduction, for example by the moisture required for curing being applied by the moistened layer 2.
- layer 1 has areas that are not solidified, it is advisable to use paper or film intermediate layers 12 in order to prevent trickling out of areas 3 of layer 1.
- the use of such sand or powder layers significantly improves sound insulation.
- Fig. 2 it is indicated that threads or wires 4 can be inserted into both layers 1 and 2, which act as reinforcement.
- Fig. 3 shows the manufacture of the wall according to the invention in a lying position.
- the inner layer 7, indicated by dash-dotted lines in FIG. 3, is only subsequently placed after the insulation has been introduced.
- the wall initially consists only of the outer layer 6 and the spacer elements 5.
- the trough formed in this way is filled in a single operation by a pouring device 14, which is designed with three channels 15, 16 or 17, for example in accordance with the desired layers.
- the mortar or a suitable substance of different composition is introduced through the channels 15 and 17 and the layer 2 of the stuffed chips through the channel 16.
- the chips can be pressed together at the moment of filling, which is indicated by the arrows 18.
- the vibrators 19 facilitate the flow of the masses, in particular for the layers 1.
- either the pouring device 14 moves in the direction of arrow 20 or the wall is pulled along in the direction of arrow 21 under the pouring device.
- the insulation can also be filled in layers, for example in such a way that first the lower layer 1 is filled in and then the chips are then inserted, in particular in a moistened state, and pressed together by suitable means. Then the upper layer 1 is introduced and finally the inner layer 7. It has been found that with such a production method and also with the continuous process described above 3 no mutual penetration of the individual layers occurs to a significant extent.
- the wall shows a production of a wall according to the invention, using climbing formwork.
- the wall consists of the outer wood layer 6 and the inner layer 7 as well as the spacer element 5.
- the wall can stand upright, approximately in the position in which it is installed later.
- the wall can also be placed on the side.
- Inside the wall consisting of parts 5, 6 and 7, the schematically indicated climbing formwork is housed.
- the mass for the formation of the layers 2 slides from top to bottom between the layers 6 and 7.
- the mass for the formation of the layers 1, on the other hand, is conveyed by horizontally running screws 22 and emerge from these screws downwards. Swivel flaps 23 are mounted above the screws, which execute a swivel movement of approximately 180 °.
- the swivel flaps are driven by a linkage 24 at the ends of the swivel flaps and by a schematically indicated motor 25, so that the inflow of chips for the layers 2 is not disturbed.
- the swivel flaps compress the chips for the layers 2, and the space between the layers 6 and 7 is filled in a uniform movement of the climbing formwork 26 upwards.
- the masses for forming the two lateral layers 1 are filled in parallel to the masses for forming layer 2.
- the walls 27 of the climbing formwork separate the two masses for layers 1 and 2 during the filling process.
- Swing flaps 23 are provided at the lower end of the climbing formwork, which in this case perform swiveling movements by approximately a right angle in order to compact the chips to form layer 2 .
- the elastic film 28 separates the masses to form the two layers.
- flaps 29 also press the plastic masses for layer 1 downwards.
- Fig. 6 which shows a horizontal section, shows that a pipe guide 30 is provided for the climbing formwork 26, which is arranged in the corners of the space formed by the layers 6 and 7 and the spacers 5.
- the drive motor 25 and the linkage 32 for the swivel flaps can also be arranged centrally, for example.
- Rooms 31 can also be kept free for the pipe guides, which can later be used for laying installation lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wand für ein Holzhaus mit einer äußeren Schicht aus Holz und einer inneren Schicht und einer aus Spänen bestehenden Isolierung im Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Schicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wand.
- Es sind Wände oder Wandteile bekannt (Siehe z.B. die DE-A-3 625 405), die Teil eines Holzhauses sind. Derartige Wände oder Wandteile bestehen in der Regel aus einer äußeren Holzschicht, die beispielsweise aus einzelnen Balken oder Brettern aufgebaut ist. Die einzelnen Balken oder Bretter der Holzschicht sind in der Regel mit einer Nut- und Federverbindung untereinander verbunden. Die innere Schicht kann in gleicher Weise aufgebaut sein. Sie besteht in der Regel aus Nut- und Federbrettern oder einem anderen, plattenartigen Material. Die innere und äußere Schicht einer solchen Wand sind durch Distanzelemente, beispielsweise durch Balken verbunden, so daß sich zwischen den beiden Schichten ein Zwischenraum ergibt, der eine Isolierung aufzunehmen hat.
- Es ist bekannt, als Isolierung Späne, insbesondere Hobelspäne zu verwenden. Auch andere Arten von Isolierungen, beispielsweise Steinwolle, Glaswolle, Polystyrol oder ähnliche Mittel sind bekannt.
- Eine Wand der beschriebenen Gattung hat den Vorteil, daß die Wand, wenn gewünscht, werkstattmäßig gefertigt werden kann. Unbefriedigend ist jedoch die Isolationswirkung. Bei geeignetem Isolationsmaterial, das vorzugsweise aus Platten besteht und aufwendig einzupassen ist, lassen sich wohl gute Wärmeisolationswerte erzielen. Die Schallisolation ist jedoch mangelhaft. Werden Späne als Isolationsmaterial benützt, beispielsweise Hobelspäne oder Späne anderer Herkunft, wird zwar der Vorteil erhalten, daß das Isolationsmaterial nur einen geringen Wert besitzt. Der Nachteil ist jedoch die leichte Entflammbarkeit bzw. die schlechte Dämmwirkung im Falle eines Brandes. Zwar ist es möglich, durch brandhemmende Zusatzstoffe die Feuerhemmung etwas zu verbessern. Wegen der sehr großen Oberfläche bzw. den geringen Abmessungen von Spänen ist jedoch der Verbrauch an derartigen Mitteln beträchtlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wand der eingangs angegebenen Gattung eine Isolierung vorzusehen, die bei geringem Herstellungsaufwand gute Schall- und Wärmeisolationseigenschaften aufweist und die auch einen wesentlich besseren Brandschutz ergibt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Wand der eingang angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die Isolierung aus mehreren aneinander anliegenden Schichten besteht, und zwar mindestens aus einer ersten, Bindemittel aufweisenden Schicht und mindestens aus einer zweiten Schicht aus gestopften Spänen, wobei die beiden Schichten, die einzeln keine oder nur geringe Stabilität aufweisen, in der Wand sich gegenseitig abstützen.
- Dadurch, daß die Erfindung mindestens zwei Schichten vorsieht, wird eine vorteilhafte Ergänzung der Wirkung der beiden Schichten erreicht. Insbesondere wird der Vorteil erhalten, daß die beiden Schichten sich gegenseitig abstützen, so daß die mechanische Festigkeit insbesondere auch der ersten Schicht gering sein kann. Diese erste Schicht, die beispielsweise eine Mörtelschicht sein kann, verbessert wesentlich die feuerhemmende Wirkung. Die erste Schicht deckt dabei entweder die Späneschicht ab oder verhindert im Brandfall eine Ausbreitung eines Brandherdes über die Späneschicht hinaus. Selbstverständlich können zusätzlich noch feuerhemmende Mittel wie Alu-Hydroxid, Phosphate und ähnlich wirkende Stoffe angewandt werden.
- Die erste Schicht wird von der zweiten Schicht fixiert, wobei entweder diese erste Schicht zwischen zwei Schichten aus gestopften Spänen angeordnet sein kann oder zwischen einer Späneschicht einerseits und einer der äußeren oder inneren Wandschichten andererseits.
- Es ist gefunden worden, daß dann, wenn die Späne gestopft sind, wenn also das Volumen stark verringert ist, die Isolationswirkung gegen Wärmedurchgang zunimmt. Die Lufträume zwischen den Spänen sind geringer, so daß die Konvektionsströmungen unterbunden werden. Der Mehrverbrauch an Spänen fällt bei dem geringen Wert der Späne nicht ins Gewicht.
- Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung insbesondere auch die Isolationswirkung gegen Schall. Dadurch, daß die Isolation aus mehreren Schichten aufgebaut ist, die eine unterschiedliche Steifigkeit und somit ein unterschiedliches Vibrationsverhalten besitzen, ergibt sich eine sehr gute Schalldämmung.
- Von Vorteil ist weiter, daß beide Schichten, und zwar sowohl die erste wie die zweite Schicht aus umweltfreundlichem Material bestehen, so daß beispielsweise bei einem Abbruch bei der Entsorgung der Baustelle keine Probleme entstehen. Entsprechendes gilt auch für die Verwertung von Abfällen bei der Herstellung.
- Die Anordnung mehrerer Schichten im Sinne der Erfindung ergibt auch Vorteile im Hinblick auf die Bekämpfung von Schädlingen jeglicher Art. Schädlinge, die beispielsweise die Späneschicht überwinden, werden von der verfestigten Schicht abgehalten.
- Für die erste Schicht kommt vorzugsweise eine Mörtelschicht in Betracht. Dabei kann es sich um Gipsmörtel, Kalkmörtel, Zementmörtel oder dergleichen handeln. Auch Schichten, bei denen als Bindemittel Leim, Kasein, Latex oder Kunststoff verwendet werden, sind brauchbar.
- Die erfindungsgemäße Isolation wird ohne besondere Maßnahmen dicht an den Distanzelementen anliegen, die die äußere Holzschicht und die innere Schicht miteinander verbinden. Im Gegensatz zu eingeschnittenen Plattenmaterial ergibt sich bei der Späneschicht keine Spaltbildung. Das Stopfen hat zudem den Vorteil, daß ein nachträgliches Zusammensacken vermieden wird.
- Auch in der ersten Schicht können teilweise Späne benützt werden, die als Füllmaterial dienen und von Bindemitteln zusammengehalten werden.
- Die erste Schicht kann Bereiche aufweisen, die unverfestigt sind. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß bei einer Mörtelschicht nur die außen liegenden Flächen angefeuchtet werden, so daß der Mörtel im Inneren nicht vollständig abbindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die erste Schicht mehrteilig aufgebaut ist, was sowohl die Schallisolierung als auch die Wärmeisolierung verbessert. Um ein Ausrieseln zu verhindern, empfiehlt es sich, hierbei Papier- oder Folienschichten vorzusehen.
- Gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Isolierung aus einer mittleren, zweiten Schicht besteht, die beidseitig je von einer ersten Schicht abgedeckt ist. Auf diese Weise ist die Späneschicht nur sehr schwer entflammbar, zumal die ersten Schichten nur eine sehr geringe Luftdurchlässigkeit besitzen.
- Werden Hobelspäne verwendet, empfiehlt es sich, diese durch Stopfen auf etwa die Hälfte des Volumens zu verdichten.
- Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit kann es vorteilhaft sein, wenn in mindestens einer der Schichten Fäden oder Drähte eingelagert sind. Dies gilt insbesondere für die erste Schicht. Die eingelagerten Fäden oder Drähte stellen eine Armierung dar, die wenigstens über einen gewissen Zeitraum ein Zusammenbrechen der Schicht ausschließen, und zwar auch dann, wenn beispielsweise die Späneschicht in einem Brandfall zerstört ist. Es ist dabei nicht notwendig, daß nur unbrennbares Material verwendet wird, da das Material beispielsweise im Mörtel eingelagert ist. Es können daher auch Kunststoffäden, textile Materialien, Borsten, Holzdraht oder dergleichen Verwendung finden. Auch in der Späneschicht kann Drahtmaterial ein Gerüst bilden.
- Vorteilhaft ist es, wenn Distanzelemente vorgesehen sind, die die äußere Holzschicht und die innere Schicht verbinden und wenn diese Distanzelemente Nuten aufweisen, die den Rand der ersten Schicht aufnehmen. Da diese erste Schicht vorzugsweise plastisch eingebracht wird, entfällt eine besondere Einpassarbeit.
- Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Isolierung. Die Erfindung schlägt dabei vor, daß die erste und die zweite Schicht im wesentlich gleichzeitig in den Zwischenraum eingebracht werden und daß die erste Schicht erst im Zwischenraum erhärtet.
- Das gleichzeitige Einbringen der beiden Schichten in den Zwischenraum stellt sicher, daß von Anfang an eine gegenseitige Abstützung der beiden Schichten gegeben ist, so daß die relativ geringe mechanische Festigkeit insbesondere der ersten Schicht keine Nachteile ergibt. Das Einbringen in den Zwischenraum kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Wandteile liegend gefertigt werden, wobei die innere oder äußere Schicht der Wand noch nicht aufgebracht ist. In die so gebildete Mulde werden gleichzeitig oder doch in geringem zeitlichem Abstand die verschiedenen Schichten eingebracht, also beispielsweise zunächst eine Mörtelschicht, dann die Späneschicht und dann wieder eine Mörtelschicht. Der Verdichtungsvorgang für die Späne kann dabei beim Aufbau der Wand oder auch an einem vorgeschalteten Arbeitsgang erfolgen. Anschließend wird die Mulde abgedeckt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine Wand, die auf diese Weise gefertigt ist, sofort aufgerichtet werden kann. Es ist nicht notwendig, das Erhärten der ersten Schicht abzuwarten.
- Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Schicht befeuchtet in den Zwischenraum eingebracht wird. Befeuchtete Späne sind verhältnismäßig leicht verformbar und entwickeln nur verhältnismäßig geringe elastische Rückstellkräfte. Das Verdichten bzw. Stopfen wird hierdurch erleichtert. Wenn die Späne anschließend austrocknen, ergibt sich eine Spreizwirkung, die sich wiederum vorteilhaft auf die Abstützwirkung bezüglich der ersten Schicht äußert.
- Die Feuchtigkeit der befeuchteten zweiten Schicht kann auch dazu benutzt werden, das Aushärten der ersten Schicht zu bewirken. Auf diese Weise ergibt sich, daß die der zweiten Schicht benachbarten Bereiche der ersten Schicht erhärten, daß aber weiter entfernte Bereiche nicht oder nur unwesentlich erhärten.
- Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß die erste und die zweite Schicht mittels einer Kletterschalung in den Zwischenraum eingebracht werden, wobei die Kletterschalung fortlaufend angehoben und gleichförmig aus getrennten Auslässen die Späne und ein das Bindemittel aufweisende Gemisch abgibt, wobei Stopfeinrichtungen insbesondere auf die Späne einwirken. Auf diese Weise läßt sich eine Wand stehend herstellen.
- In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Wand,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch einen Teil eines abgewandtelten Ausführungsbeispiels,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung, wobei die Wand liegend angeordnet ist,
- Fig. 4
- eine Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit stehender Wand unter Verwendung einer Kletterschalung,
- Fig. 5
- ein anderes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer Kletterschalung und
- Fig. 6
- ein horizontaler Schnitt zur Darstellung der Fig. 5.
- Aus den Darstellungen der Fig. 1 und 2 geht hervor, daß die Wand eine äußere Holzschicht 6 und eine innere Schicht 7 aufweist. Die äußere Holzschicht 6 kann aus Bohlen bestehen, die durch eine Nut- und Federanordnung 10, wie an sich bekannt, miteinander verbunden sind. Die innere Schicht 7 kann aus Profilbrettern aufgebaut sein. Für die innere Schicht können aber auch andere, beispielsweise plattenartige Bauelemente Verwendung finden.
- Der Holzrahmen 5, der die innere und äußere Schicht 6 und 7 miteinander verbindet, dient als Distanzelement.
- Zwischen den Schichten 6 und 7 ist die Isolierung angeordnet.
- Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 besteht diese Isolierung aus insgesamt fünf Schichten. Dabei wechseln sich die Schichten 1 mit den Schichten 2 ab. Die Schicht 1 ist beispielsweise eine Mörtelschicht, während die Schicht 2 im wesentlichen aus gestopften Holzspänen besteht. Für die innere Schicht 1, die eine Mörtelschicht ist, ist im Distanzelement 5 eine Nut 8 vorgesehen, so daß insbesondere die Winddichtigkeit wesentlich verbessert wird. Derartige Nuten 8 können auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung angewandt werden.
- Die Schichten 2 aus gestopften Spänen und die Schichten 1 füllen den Zwischenraum zwischen den Schichten 6 und 7 völlig aus. Dadurch wird erreicht, daß sich die Schichten 1 und 2 gegenseitig jeweils stützen. Dies gilt sowohl zum Zeitpunkt des Einbringens dieser Schichten, wenn die Schichten 1 noch nicht erhärtet sind, als auch später in dem Zustand, in dem sich die Schichten 1 bereits verfestigt haben. Wenn beispielsweise im Laufe der Zeit in der Mörtelschicht 1 Risse auftreten, ist dies ohne weitere Bedeutung, da diese Schichten nicht zusammenfallen können, da sie von den Späneschichten gestützt werden.
- Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist eine mittlere Späneschicht 2 von den Schichten 1 eingehüllt, die jeweils ein Bindemittel aufweisen. Die Schichten 1 besitzen dabei Bereiche 3, die unverfestigt sind, also beispielsweise sandförmig oder pulverförmig sind. Eine solche Anordnung wird erreicht, wenn beim Einbringen nur die Bereiche 13 der Schicht 1 befeuchtet werden, die an der Schicht 2 anliegen, beispielsweise dadurch, daß die zur Aushärtung notwendige Feuchtigkeit von der befeuchteten Schicht 2 aufgebracht wird. Wenn die Schicht 1 Bereiche besitzt, die nicht verfestigt sind, empfiehlt es sich, Papier- oder Folienzwischenlagen 12 zu verwenden, um ein Ausrieseln aus den Bereichen 3 der Schicht 1 zu verhindern. Die Verwendung derartiger sand- oder pulverförmiger Schichten verbessert den Schallschutz wesentlich.
- In der Fig. 2 ist angedeutet, daß sowohl in die Schichten 1 als auch in die Schichten 2 Fäden oder Drähte 4 eingefügt werden können, die als Armierung wirken.
- Die Fig. 3 zeigt die Herstellung der Wand gemäße der Erfindung in liegender Stellung. Die in der Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete innere Schicht 7 wird dabei erst nachträglich nach Einbringen der Isolation aufgelegt. Die Wand besteht zunächst nur aus der äußeren Schicht 6 und den Distanzelementen 5. Die so gebildete Mulde wird in einem einzigen Arbeitsgang durch ein Einschüttgerät 14 gefüllt, das entsprechend den gewünschten Schichten mit beispielsweise drei Kanälen 15, 16 oder 17 ausgestaltet ist. Durch die Kanäle 15 und 17 wird der Mörtel oder eine geeignete Substanz anderer Zusammensetzung eingebracht und durch den Kanal 16 die Schicht 2 aus den gestopften Spänen. Die Zusammenpressung der Späne kann dabei im Augenblick des Einfüllens erfolgen, was durch die Pfeile 18 angedeutet ist. Die Rüttler 19 erleichtern das Einfließen der Massen insbesondere für die Schichten 1. Während des Einfüllvorganges bewegt sich entweder das Einschüttgerät 14 in Richtung des Pfeiles 20 oder die Wand wird in Richtung des Pfeiles 21 unter dem Einschüttgerät entlang gezogen.
- Das Einfüllen der Isolation kann auch schichtenweise erfolgen, beispielsweise in der Art, daß zunächst die untere Schicht 1 eingefüllt wird und daß dann anschließend die Späne, insbesondere in befeuchtetem Zustand eingelegt werden und durch geeignete Mittel zusammengepreßt werden. Anschließend wird die obere Schicht 1 eingebracht und schließlich die innere Schicht 7. Es wurde gefunden, daß bei einer solchen Herstellungsweise und auch bei der vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Fertigungsart gemäß Fig. 3 kein gegenseitiges Durchdringen der einzelnen Schichten in nennenswertem Umfang auftritt.
- In der Fig. 4 ist eine Fertigung einer Wand gemäß der Erfindung gezeigt, unter Verwendung einer Kletterschalung. Die Wand besteht in diesem Fall aus der äußeren Holzschicht 6 und der inneren Schicht 7 sowie dem Distanzelement 5. Die Wand kann dabei aufrecht stehen, etwa in der Lage, wie sie später eingebaut wird. Die Wand kann aber auch auf die Seite gelegt sein. Im Inneren der aus den Teilen 5, 6 und 7 bestehenden Wand ist die schematisch angedeutete Kletterschalung untergebracht. Die Masse für die Bildung der Schichten 2 gleitet von oben nach unten zwischen die Schichten 6 und 7. Die Masse zur Bildung der Schichten 1 wird dagegen durch horizontal verlaufende Schnecken 22 zugefördert und treten aus diesen Schnecken nach unten aus. Oberhalb der Schnecken sind Schwenkklappen 23 gelagert, die eine Schwenkbewegung von etwa 180° ausführen. Der Antrieb der Schwenkklappen erfolgt durch ein Gestänge 24 an den Enden der Schwenkklappen und durch einen schematisch angedeuteten Motor 25, so daß die Zuströmung der Späne für die Schichten 2 nicht gestört wird. Die Schwenkklappen verdichten die Späne für die Schichten 2, und in einer gleichförmigen Bewegung der Kletterschalung 26 nach oben erfolgt die Befüllung des Raumes zwischen den Schichten 6 und 7.
- Bei der Variante nach den Fig. 5 und 6 werden die Massen zur Bildung der beiden seitlichen Schichten 1 parallel zu den Massen zur Bildung der Schicht 2 eingefüllt. Die Wände 27 der Kletterschalung trennen beim Einfüllvorgang die beiden Massen für die Schichten 1 und 2. Am unteren Ende der Kletterschalung sind Schwenkklappen 23 vorgesehen, die in diesem Fall Schwenkbewegungen um etwa einen rechten Winkel ausführen, um die Späne zur Bildung der Schicht 2 zu verdichten. Im unteren Bereich der Kletterschalung trennt die elastische Folie 28 die Massen zur Bildung der beiden Schichten.
- Weitere Preßklappen 29 drücken auch die plastischen Massen für die Schicht 1 nach unten.
- Die Fig. 6, die einen horizontalen Schnitt darstellt, zeigt, daß für die Kletterschalung 26 eine Rohrführung 30 vorgesehen ist, die in den Ecken des Raumes angeordnet ist, der von den Schichten 6 und 7 und den Distanzelementen 5 gebildet ist. Der Antriebsmotor 25 und die Gestänge 32 für die Schwenkklappen können beispielsweise auch zentral angeordnet sein.
- Für die Rohrführungen können auch Räume 31 freigehalten sein, die später zur Verlegung von Installationsleitungen benutzbar sind.
Claims (11)
- Wand für ein Holzhaus mit einer äußeren Schicht aus Holz, einer inneren Schicht und einer Isolierung im Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus mehreren aneinander anliegenden Schichten (1,2) besteht, und zwar mindestens aus einer ersten, Bindemittel aufweisenden Schicht (1) und mindestens aus einer zweiten Schicht (2) aus gestopften Spänen, wobei die beiden Schichten (1,2), die einzeln keine oder nur geringe Stabilität aufweisen, in der Wand sich gegenseitig abstützen.
- Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) Bereiche (3) aufweist, die unverfestigt sind.
- Wand nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) eine Mörtelschicht ist.
- Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einer mittleren, zweiten Schicht (2) besteht, die beidseitig je von einer ersten Schicht (1) abgedeckt ist.
- Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (2) aus Hobelspänen besteht, die beim Stopfen auf etwa die Hälfte ihres Volumens verdichtet sind.
- Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Schichten (1,2) Fäden oder Drähte (4) eingelagert sind.
- Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente (5) vorgesehen sind, die die äußere Holzschicht (6) und die innere Schicht (7) miteinander verbinden und daß die Distanzelemente Nuten (8) aufweisen, die die erste Schicht (1) aufnehmen.
- Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht im wesentlichen gleichzeitig in den Zwischenraum eingebracht werden und daß die erste Schicht erst im Zwischenraum erhärtet.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht befeuchtet in den Zwischenraum eingebracht wird.
- Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 8, 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit der befeuchteten zweiten Schicht das Aushärten der ersten Schicht bewirkt.
- Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die / zweite Schicht mittels einer Kletterschalung in den Zwischenraum eingebracht werden, wobei die Kletterschalung fortlaufend angehoben wird und gleichförmig aus getrennten Auslässen die Späne und ein das Bindemittel aufweisende Gemisch abgibt, wobei Stopfeinrichtungen insbesondere auf die Späne einwirken.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4217957A DE4217957C2 (de) | 1992-05-30 | 1992-05-30 | Wand für Holzhaus mit einer Isolierung |
DE4217957 | 1992-05-30 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0572883A1 EP0572883A1 (de) | 1993-12-08 |
EP0572883B1 true EP0572883B1 (de) | 1996-11-27 |
Family
ID=6460099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93108321A Expired - Lifetime EP0572883B1 (de) | 1992-05-30 | 1993-05-22 | Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0572883B1 (de) |
JP (1) | JP3468795B2 (de) |
AT (1) | ATE145692T1 (de) |
DE (2) | DE4217957C2 (de) |
DK (1) | DK0572883T3 (de) |
ES (1) | ES2094961T3 (de) |
FI (1) | FI103060B (de) |
NO (1) | NO302131B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI952149A (fi) * | 1995-05-04 | 1996-11-05 | Ma Rakennus J Maentylae Ky | Seinärakenne ja menetelmä seinärakenteen valmistamiseksi |
DE19632980A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Horst Kleinert | Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff |
KR101229547B1 (ko) * | 2010-07-21 | 2013-02-04 | 대림이앤씨(주) | 건축용 그린팀버웰 내화벽 구조 |
AT15679U1 (de) * | 2016-11-30 | 2018-04-15 | Johann Egger | Wandsystem |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7104248U (de) * | 1971-07-29 | Kaiserauer E | Schalldammendes, plattenförmiges Element | |
DE368488C (de) * | 1919-02-13 | 1923-02-05 | Russisk Norsk Skogindustri As | Verfahren zur Herstellung von Bauplatten fuer zusammensetzbare Wohnhaeuser, Baracken und aehnliche Bauwerke |
DE444610C (de) * | 1924-07-21 | 1927-05-23 | Anthony Albert Augustus Byrd | Vorrichtung zum Spannen der Drahtnetzeinlage fuer Betonwaende |
US1944079A (en) * | 1932-02-24 | 1934-01-16 | Roy R Graves | Construction of insulated walls |
CH189340A (de) * | 1936-02-12 | 1937-02-28 | Ott Adolf | Wandkonstruktion. |
FR825447A (fr) * | 1937-08-10 | 1938-03-03 | Matériau de support, destiné en particulier à la construction | |
US2299908A (en) * | 1940-03-05 | 1942-10-27 | Homer E Leash | Insulating block |
FR1007206A (fr) * | 1948-03-08 | 1952-05-05 | Panneaux de construction et panneaux isolants, ou poutres, en déchets comprimés àla presse | |
DE812111C (de) * | 1948-11-11 | 1951-08-27 | August Hobus | Wand fuer Bauwerke und Herstellungsverfahren |
BE518832A (de) * | 1952-04-30 | |||
NL129749C (de) * | 1964-03-31 | |||
DE3625405A1 (de) * | 1986-07-26 | 1988-02-04 | Hubert Fritz | Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern |
DE3817648A1 (de) * | 1988-05-25 | 1989-12-07 | Michael Nothhelfer | Waerme- und schallisolierende, sowie besonders raumklimatisierende bauelemente oder gebaeudeteile |
-
1992
- 1992-05-30 DE DE4217957A patent/DE4217957C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-05-22 DE DE59304574T patent/DE59304574D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-22 EP EP93108321A patent/EP0572883B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-22 AT AT93108321T patent/ATE145692T1/de active
- 1993-05-22 DK DK93108321.6T patent/DK0572883T3/da active
- 1993-05-22 ES ES93108321T patent/ES2094961T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-24 NO NO931869A patent/NO302131B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-05-28 JP JP12680393A patent/JP3468795B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-28 FI FI932441A patent/FI103060B/fi active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2094961T3 (es) | 1997-02-01 |
DE4217957C2 (de) | 1995-10-19 |
FI932441A0 (fi) | 1993-05-28 |
JPH06346535A (ja) | 1994-12-20 |
NO931869D0 (no) | 1993-05-24 |
JP3468795B2 (ja) | 2003-11-17 |
NO931869L (no) | 1993-12-01 |
DE59304574D1 (de) | 1997-01-09 |
DE4217957A1 (de) | 1993-12-02 |
EP0572883A1 (de) | 1993-12-08 |
DK0572883T3 (da) | 1997-04-21 |
FI932441A (fi) | 1993-12-01 |
ATE145692T1 (de) | 1996-12-15 |
NO302131B1 (no) | 1998-01-26 |
FI103060B1 (fi) | 1999-04-15 |
FI103060B (fi) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2559532B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte | |
DE3003446C2 (de) | Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton | |
DE2615608C2 (de) | Wärme- und schallisolierender Mantelbaustein sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
EP0572883B1 (de) | Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung | |
EP0417078B1 (de) | Abschottung von rohbauöffnungen in brandabschnittsbegrenzenden bauteilen | |
EP0748905B1 (de) | Bauelement | |
DE2440578A1 (de) | Dreidimensionales bewehrungselement | |
DE19538277C2 (de) | Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen | |
DE3114732A1 (de) | "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten" | |
DE3203104A1 (de) | Aussenwanddaemmung | |
CH416991A (de) | Verfahren zur Befestigung von Führungsschienen, Türen oder anderen Teilen einer Aufzugsanlage im Aufzugsschacht | |
DE813008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressplatten fuer Bauzwecke | |
DE940424C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand | |
EP3456895B1 (de) | Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer | |
DE953465C (de) | Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern | |
DE858304C (de) | Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken | |
EP0082887B1 (de) | Plattenförmiges Verkleidungsprofil | |
WO1994013905A1 (de) | Mineralwolle-formkörper für die dämmung von bauteilen von gebäuden sowie verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern | |
DE2434894A1 (de) | Plattenfoermiger bauteil | |
DE913234C (de) | Aus trockenem Torf durch Druck hergestellte grossformatige, holzbewehrte Torfplatte und Einrichtung zur Herstellung derselben | |
DE19802270B4 (de) | Eckelement für die Verkleidung von Wänden oder dergleichen und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung solcher Eckelemente | |
DE19805486A1 (de) | Ziegelstein und Verfahren zur Herstellung eines Mauerwerks | |
AT154997B (de) | Einrichtung zur Trockenlegung feuchter Gebäudemauern. | |
DE1816892U (de) | Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte. | |
DE2261673C3 (de) | Preßform zur Herstellung von im wesentlichen quaderförmigen Hohlfertigteilen, insbesondere rinnenförmigen Rolladenkästen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19940202 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960409 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI PT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 145692 Country of ref document: AT Date of ref document: 19961215 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961127 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 70771 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59304574 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970109 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2094961 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19961128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20000428 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20000510 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20000517 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000522 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000523 Year of fee payment: 8 Ref country code: PT Payment date: 20000523 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20000524 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20000525 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20000529 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000821 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010122 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010522 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010522 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010522 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010523 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010621 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010621 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: FRITZ HUBERT Effective date: 20010531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20010522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MM4A Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES Effective date: 20011130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20030203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050522 |