DE7104248U - Schalldammendes, plattenförmiges Element - Google Patents

Schalldammendes, plattenförmiges Element

Info

Publication number
DE7104248U
DE7104248U DE7104248U DE7104248DU DE7104248U DE 7104248 U DE7104248 U DE 7104248U DE 7104248 U DE7104248 U DE 7104248U DE 7104248D U DE7104248D U DE 7104248DU DE 7104248 U DE7104248 U DE 7104248U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
absorbing
panels
glue
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7104248U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISERAUER E
Original Assignee
KAISERAUER E
Publication date
Publication of DE7104248U publication Critical patent/DE7104248U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description

70S WftlbUaeaa
28
κ η tu
S. rabraa* 1§71
Di· Bvfiadaaf betrifft «la MBaUdfisaaad·· plattaafdialf·· XI·- Wr TOrat «ad MBaA·, Tvuuwtoi·«
■·Β· ·«· W»l«Bf*eam ed·!· Styvopor «ad «leer Deofeplatt«, ■·»· ««· ■als« tfwrsbels# »Mteplaea oder Koa«t*toff# 41· alt der Olaaplatt· 1st·
dar pe—aeaftaa starkaa Urafeelaetlfea«/ sa beeaea··» werden ι dear Baaladastrla la saaabamada» Mas·, insbesondere fflUr «area I Ssaaavlad·* sshaXMisamndn Blaaaat· vaiwuMtot «ad gefordert.
•lad ana s«lialldassMad· »lattaa bakaaat, dl· s.B. aas ein« •dar SMhswraa W«iohfasorplattiw b«st«h«nf dl· daroh D««kplatt«a s.B. aas BeU, Xoaateteff, o.d«l. ab«ttdftemt sind. Dl· Deckplatten •lad alasb«i mit d«r edar den Wetehfaeerplatten Terleiet, an «la· stabil« Kaaatrafctloa sa «rsl·!·«·
Dur tgaalliilaaWirt von flatten äiewr Art hat eiöi la der
• 2 -
A 12 215
3.2.1971 ~ 2 -
In vielen Fallen als um ur eichend erwiesen, weshalb der Erfindung die Aufgab« sugrunde Uegt den Sehelldaimrert derartiger latten so steigern.
Srflndungegeaas wird die· bei dm eingangs genannten schalldaaaenden plattenfOral gen Element dadurch ersteht, das dl· dl« Platten verbindend Lelasehleht au· einer Vlelsahl von einseinen la weeentUehcn nicht Miteinander susaaaenhangenden Leia-Peidetn b«eteht.
Deren dl« Aufteilung das vorher tueajesehlngenden Leiaechloht in elnselae Lela-Felder oder auch Leie-Punkte konnte bereit· ein« betrlchtliche Steigerung de· 8ehalldlne»erte· erreicht werden.
Besonder· vorteilhaft i»t ·· jedoch, «mischen den beiden su ver-Xeid Platten eine Folie ansaordnen, die s.B. au· Papier» Ku«ttstoff oder auch au· Metall bestehen kann, wobei die·· Folie In Ab-•tlndea alt Loohern oder Auasparungen versehen 1st, welche die die beiden Platten varblndenen Leim-Pelder ustgrensen. Mit anderen «orten, durch die Aussparungen der FoUe tritt der Lei« hindurch, so da» an den Stellen der Aussparungen Leimbrüeken gebildet werden, die die beiden Platten «ltelnander verbinden, wttUrend eine Verleimung der beiden Platten auf der übrigen Fliehe durch die FoUe gehindert wird«
Die F611· kann in regeIaAeigen oder unregelnttaigen Abstanden gelocht sein. Die Löcher kennen rund, quadratisch, rechteckig, schlitsfflrsdg o.dgl. sein. Bs können Kombinationen von Löchern verschiedener Fora, verschiedener Anordnung und verschiedener Verteilung vorgesehen werden φ Die Locher können beispielsweise ein rechtwinklige·
-S-
λ 12 215
3.2.1971 - 3 -
oder «In schiefwinklig·· Raster bilden. Ihr Durchmesser kann B.B. 8 bis 10 bob and ihr Abstand s.B, IS bis 30 am betragen.
Anstatt einer gelochten Folie können auch sieh überkreusende Streifen aus Folienmaterial in Abstanden »wischen den Platten an* geordnet werden* wobei die Zwischenräume »wischen den einseinen Streifen die Leist-Felder uagrensen.
Bin· beispielsweise Ausführung*fesa der Brflnduag wird aaehfolgend anhand der Zeichnung in einseinen erläutert, in der
Fig. 1 einen Schnitt durch eine bevorsugte AusfUhrungsform
der Erfindung selgt.
Fig. 2 seigt in Draufsicht eine Folie eit unterschiedlichen
Loehformen.
Fig. 3 seigt eine beispielsweise Anordnung der LSeher in der Praxis.
Fig. 1 seigt im Schnitt einen Teil einer erfinduagsgemäten Achalldämmenden Platte 10, de*en Dicke D s.B. 5 en beträgt und die sieh sur Herstellung von Türen eignet.
Die Platte 10 umfaSt etoen Rahmen 12, s.B· aus HoIs, de« bei einer Tür s.B. in Form eines offenen rechteckigen Kastenrahnans ausgebildet ist. Der Rahmen 12 umschlieet, wie die Figur seigt, eine Dämmplatte 20 und eine Dämmplatte 22, für die sieh s.B. Weich« faserplatten oder Styroporplatten eignen. Zwischen den Dänmplatten 20 und 22 1st s.B. eine Riglpsplatte 18 angeordnet, die s.B. eine Dicke von etwa 10 m» aufweisen kann. Der Rannen 12 und die DAnSrplatten 20 und 22 sind auf ihren Außenseiten durch Deckplatten
A 12 215
3.2.1971 - 4 -
and 16 abgedeckt, die beispielsweise aus BoIs, Sperrholz, Kaast" •toff, «as Spanplatten ο.dgl. bestehen können.
Bs sind n«n sowohl die Deckplatten alt dea Rahmen 12 oad dea platten 20 and 22 wie euch die letsteren alt der «!gipsplatte 1· verleiat· Bei einer Verlelaoag, die sieh flächig Ober die sich berührenden and sa verleimenden Fliehen esetsw&t, exhfllt einen Schelldlaawert von etwa 27 bis 2· Bb. Verwendet aaa aea stelle einer durchgehenden Plaohenbelelaoag eine sehaehbxetfeui verleimung, bei der aar jedes svelte Feld elaea beiaaeftree; esaSlt* so steigert sieh der SchalllUwwNsrt einer solchen Platte eof etwa SS Db. Dies 1st bereite eine relativ gute Steigerung 6ee Schall* dlaawertes, die sohaohbrettartlge Verleimung 1st jedoch fortlgsaf·- teohalseh elalgeraasea aufwendig.
Blae betrachtliehe Stelgeroag des s^^alldaaawertos avf etwa 4« Bb erhalt ama nun überraschenderweise dozen Anordnung von alt Utaheim verseuenen Pollen swlsehen dea se verklebenden Plattea«
Bei der Ausftthrungsfora nach PIg. 1 let vwisehen der Deckplatte einerseits and dea Kähnen 12 oad der Dammplatte 22 andererseltii eine geloohte Volle 24 angeordnet. Swiseh*n der Deckplatte 1· wad dea Bahama 12 und der Deckplatte 20 befindet sieh eine gelocht« FoUe SO. Femer sind jeweils mischen dea DfjnapXattea 20 «ad 22 eiaurselts and der Rlglpsplatte 1· andererseits geloohte PoUea 2C sad 28 angeordnet. Se« stversttndUoh 1st der Qoereehnittsaufbaa ditr Platte 10 nor als Beispiels ansosehen» Bs können sowohl aehrer« Rlglpsplatten wie aoeh mehr als swel Dammplatten verweadot werden. Andererseits kann die llglpsplatte weggelassen aad/odex aar elisMi Dimmplatte verwendet werden·
Die Folien 24 bis 30 sind, wie PIg. 2 beispielsweise seiet, alt
A M 21S
Löchern 34 fttidMR, deren Fora» GröSe, Abstand» Anordnung und Verteilung auf der roll« variiert verton kann. Bei der dargestellten AaefQhrungafora haben dta Löcher 34 beispielsweise» wie in Flg. 3 fe.sei.ft int, eisen Durohmes*er von etwa 8 bis 10 mm, einen waagereohten abstand A von etwa 30 nsi and einen senkrechten Abstand B von etwa IS sau Die Löcher der einseinen Loehreihen sind jeweils gegeneinander versetst, d.h. auf Lücke angeordnet. Die Oröse wnd Aid Abstände der Löcher sind jedoch auf die angegebenen McBe nicht
Das auf die einseinen Platten Ober der gesamten tu verklebenden FHohe aufgetragene Klebstoff tritt durch die Löcher 34 hindurch, so dal swlsehen den su verklebenden Platten an dar Stelle der Löer 34 Lelmbrttoken oder Leimfelder 32 entstehen, durch welche dl· entsprechenden Platten miteinander verleimt unddamit verbunden wesdea. Xa den Bereichen swlsehen den Löchern 34 sind die Platten daran Sas Folienmaterial getrennt*
Bai das Herstellung der Platte IO wird sunlehst die Deckplatte 14 auf das Xnieaselte alt einem Leimauftrag versehen, der sieh fiber Xhre gesamte su verleimende Fliehe erstreckt. Danach wird auf die Kelelmte Fliehe die gelochte Folie 24 auflegt und auf diese der •ahmen 12 und die Dämmplatte 22» die au$ ihren der Folie 24 sugewandten Selten vorher ebenfalls alt einem Leimauftrag versehen worwsa sind. Ssasch wird die Sässplatte 22 auf ihmr XnMnMit· beleimt, die gelochte Folie 2« auf diese beleimte Fliehe aufgelegt worauf die ftlglpsplatte 18 einseitig beleimt und mit ihrer beleimten Fliehe auf die Folie 2· aufgelegt wird. Hierauf wird die andere Fliehe der «!gipsplatte 18 beleimt, die gelochte FoUe 28 auf dienliche aufgelegt, worauf auf diese die Dimmplatte 20 aufgebracht wird, deren der Folie 28 angewandte Fliehe vorher ebenfalls einen Leamuftrag erhalten hat· SehlieBlich werden die oberen Fliehen
Λ 12 21S
3.2.1971 - 6 -
de· Rannen· 12 und der Dtaaplatte 20 b%leii&, dl· gelocht· Foil« SO auf diese beleihten Fliehen aufgelegt und hierauf absehlieBend dl« Deckplatte IC auff «bracht, deren der Folie 30 zugewandte Fliehe vorher ebenfalls alt einer Lelnsehlcht rereehen Worden ist'. Danach wird gegebenenfalls da« Game verprett und getrocknet·
Als Material für die Folien, kann vie bereite erwähnt, gewöhnliehe· gelochte· Papier, aber auch Kunststoff oder in aanchen FtIlen Metall verwendet werden. Die Dicke der Folie kann z.B. 0,1 bi· 0,2 SM betragen, wobei dieser Wert jedoch kein« Beschränkung darstellt.

Claims (3)

A 12 215 3.2.1971
1. Schalldämmendes» plattenfurmiges Element, insbesondere für Türen und Wände, bestehend eus wenigstens einer weichen Dämmplatte» β.B. aus Weichfasern oder Styropor» und einer Deckplatte, ζ.B. aas Hols» Sperrhols, Kunststoff» PraBspänen o.dgl., die mit der Dämmplatte verleimt ist» dadurch gekennseichnet, daB die die beiden Platten verbindende Leimschf.cht au* einer Vielsahl von einseinen im wesentlichen nicht untereinander susammenhängenden Leim-Feldern (32) besteht.
2. Schalldämmendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennseichnet» daß zwischen den beiden Platten eine Folie (24» 26,28 oder 30) s.B. aus Papier» Kunststoff oder Metall angeordnet ist, die in Abständen mit Aussparungen (34) versehen ist, welche die die Platten (14,16,18,20 und 22) verbindenden Leim-Felder (32) umgrenzen.
3. Schalldämmendes ]leineAt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB die Folie(24-30) in regelmäßigen Abständen gelocht ist.
3. Schalldämmendea element nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennseichnet, daB die Löcher oder Aussparungen (34) einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 mm und einen Abstand von etwa 15 bis 30 mm voneinander aufweisen.
A 12 715
23. 3. 1971
Schal ldänunendes Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (34) quadratisch, rechteckig oder schlitzförmig ausgebildet sind.
Schalldämmendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu verleimenden Platten sicu überkreuzende Streifen aus Folienmaterial in Abständen angeordnet sind, deren Zwischenräume an die Platten verbindenden Leim-Felder (32) umgrenzen.
Schalldämmendes p)attenförmiges Element für Fenster und andere Verglasungen, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verklebten Scheiben aus Glas o. dgl., dadurch gekennzeichnete daß zwischen den Scheiben eine mit Löchern versehene und gegebenenfalls durchsichtige Folie angeordnet ist, so daß der Klebstoff die beiden Scheiben nur an den Stellen der Löcher direkt verbindet.
DE7104248U Schalldammendes, plattenförmiges Element Expired DE7104248U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7104248U true DE7104248U (de) 1971-07-29

Family

ID=1264231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7104248U Expired DE7104248U (de) Schalldammendes, plattenförmiges Element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7104248U (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129579A1 (de) * 1980-07-29 1982-08-19 Svenska Dörr AB, 26501 Astorp Tuere
DE3503757A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Wespanwerk Wenger AG, Lengwil, Thurgau Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte
DE3604211A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Repol Polyester Produkte Gmbh Tuerblatt, tuerfuellung od.dgl. sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4217957A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Hubert Fritz Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE102009020720A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Schalldämmendes Bauelement
DE102009020722A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Schalldämmende Decklage für ein Bauelement
DE102010063596A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wandteil, insbesondere Servicedeckel eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129579A1 (de) * 1980-07-29 1982-08-19 Svenska Dörr AB, 26501 Astorp Tuere
DE3503757A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Wespanwerk Wenger AG, Lengwil, Thurgau Mehrschalige schalldaemmende verbundplatte
DE3604211A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Repol Polyester Produkte Gmbh Tuerblatt, tuerfuellung od.dgl. sowie verfahren zur herstellung derselben
DE4217957A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Hubert Fritz Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE102009020720A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Schalldämmendes Bauelement
DE102009020722A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-25 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Schalldämmende Decklage für ein Bauelement
DE102010063596A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wandteil, insbesondere Servicedeckel eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559326A1 (de) Plattenfoermiges,schalldaemmendes Bauelement
DE7104248U (de) Schalldammendes, plattenförmiges Element
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE1609586A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus Holz und Kunststoff
DE2105403A1 (en) Sound absorbing panel - with at least one polystyrene damping panel bonded in disconnected zones
DE2034212A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kon struktionselementen wie Wandteilen, Paneelen, Tragern, Bohlen und dgl und nach dem Verfahren hergestellte Kon struktionselement
DE7924934U1 (de) Isolierplatte
DE3038490A1 (de) Aus kunststoff gefertigte platte zur isolierung von waenden von hochbauten
DE4301565A1 (de) Bauwerk-Leichtbauelement
CH384831A (de) Hohlkammerplatte
DE805709C (de) Selbsttragende Leichtbauplatte
DE884410C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierende Matte fuer Bauten, insbesondere zum Belegen von zu verputzenden Holzflaechen
DE1084009B (de) Verbundbauplatte
DE202009003775U1 (de) Schalungselement
DE2910120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Türen, Wand- oder Deckenverkleidungsplatten
DE8404887U1 (de) Selbsttragendes platten- bzw. brettfoermiges element fuer die innenverkleidung von waenden, decken od. dgl.
AT235562B (de) Verfahren zur Verringerung der durch Feuchtigkeitsschwankungen hervorgerufenen Formänderungen von porösen Holzfaserplatten durch Lockerung des Faserzusammenhanges
CH490187A (de) Aus geschichtetem Material bestehendes Plattengebilde
DE1921353B1 (de) Moebelwandteil mit einer aufgeschaeumten,ornamentale Verzierungen aufweisenden Kunststoffschicht
DE3035323A1 (de) Bauelement aus miteinander verleimten einzelteilen
DE910333C (de) Verfahren sowie Form zur Herstellung von aus mehreren Schichten bestehenden Holzplatten
DE102020002803A1 (de) Plattenförmige Wärmedämmplatte
DE1172845B (de) Verfahren zum Behandeln von poroesen Faserplatten
DE1019455B (de) Schichtstoff fuer Bauplatten aus einer Zellenmittelschicht mit festen Deckschichten und Bauplatte aus einem solchen Schichtstoff
DE7015378U (de) Tuerblatt mit fuellung.